DE8228965U1 - Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel - Google Patents

Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel

Info

Publication number
DE8228965U1
DE8228965U1 DE19828228965U DE8228965U DE8228965U1 DE 8228965 U1 DE8228965 U1 DE 8228965U1 DE 19828228965 U DE19828228965 U DE 19828228965U DE 8228965 U DE8228965 U DE 8228965U DE 8228965 U1 DE8228965 U1 DE 8228965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
brake
locking
locking bolt
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19828228965U priority Critical patent/DE8228965U1/de
Publication of DE8228965U1 publication Critical patent/DE8228965U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

.- 2,- B-179S/32
• · * ι
Bremsbacke mit quer liegendem Verschlussriegel
Die Erfindung betrifft eine Bremsbacke mit einem quer zur Führung des Bremsbelags liegenden Verschlussriegel, der in Verschlussteilung von Augen o.a. durchsetzende Bolzen, Stifte oder dergl. gehalten wird und die Augen des Verschlussriegels oder des Belagträgers je ein senkrecht zur Belagträgerfläche sich erstreckendes Langloch aufweisen und an sich bekannte elastische Mittel in den Langlöchern die Bolzen, Stifte oder dergl. in der einen oder anderen Endstellung der zur Belagträgerfläche senkrechten Parallelbewegung des Verschlussriegels festlegen.
Es ist bekannt, in quer zur Bremsbelagführung und vor dieser verlaufenden Nuten Verschlussriegel anzuordnen, welche zum öffnen in ihrer Längsrichtung verschoben werden müssen. Dies ist zwar eine einfache Konstruktion, welche aber den Nachteil besitzt, dass die Verschlussriegel bei nur wenig unsachgemässer Behandlung beim Öffnen verloren gehen können (OS 2o 16 6?k und OS Zo 36 1o7). In anderen Fällen wird der Verschlussriegel auf einer Seite um eine sich in Längsrichtung der Belagführung erstreckende Achse zum Öffnen verschwenkt, was natürlich relativ viel Plata braucht, da der Verschlussriegel nur senkrecht zur Belagträgerebene verschwenkt werden kann (OS ZZ 13 oif9). Der am nächsten kommende Stand der Technik (PS Zk 3k oo^) zeigt einen Bremsbackenhalterverschluss, bei dem der Verschlussriegel senkrecht zur Belagträgerfläche verschoben wird, wobei die Führung des Riegels mit Bolzen oder Stiften erfolgt, die in Langlöchern liegen und dort von an sich bekannten elastischen Mitteln in der einen oder anderen Endstellung gehalten werden. Der Nachteil liegt darin, dass besonders bei kleinen Schienenfahrzeugrädern dieser an sich ausgezeichnet funktionierende Verschluss nicht verwendet werden kann, weil auch da der Platz fehlt.
. - 3 .r .- .. B-1798/82
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbacke zu schaffen, welche nicht nur bei Schienenfahrzeugen mit normal grossem Durchmesser der Bremsscheiben verwendet werden kann, sondern auch bei solchen Fahrzeugen, die wegen ihrer kleinen Radgrösse relativ sehr kleine Bremsscheiben benötigen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass der Verschlussriegel am oberen Ende der Bremsbacke zwischen dem die Bremsbacke mit den Bremshebeln verbindenden Bolzen und den Gelenkpunkten für die Aufhängelaschen angeordnet sind.
Vorteilhaft sind die Gelenkpunkte an beiden Seiten einer Verlängerung der Bremsbacke angeordnet.
Der vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die Bremsbacke relativ leicht ausgebildet werden kann, weil sich die Führung für den Bremsbelag gegen das geschlossene Ende der Führung anlegen kann und dort auch die Bremskraft übertragen wird. Der Verschlussriegel braucht normalerweise keine Bremskraft zu übertragen. Aber zum Auswechseln des Bremsbelags ist der Verschlussriegel einfach zu lösen und braucht nur sehr wenig Platz in der Offenstellung und wird nicht durch die Aufhängelschen, an denen die Bremsbacke am Fahrzeug angelenkt ist, behindert.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt
Figur 1 eine Ansicht auf die Rückseite einer Bremsbacke, Figur 2 eine Seitenansicht einer eingebauten Bremsbacke
Nach den Figuren 1 und 2 besteht die Bremsbacke 11 aus dem Belagträger 12 und dem Bremsbelag 13, welcher mit einer bekannten Schwalbenschwanzfuhrung IZf mit dem Belagträger 12 verbunden ist. Die Schwalbens chwanz führung Ii* ist am einen Ende 15 geschlossen und am anderen Ende wird sie nach dem Einschieben des Bremsbelags 13 siit dem Verschlussriegel 16 geschlossen.
.-.: h λ .". .-..··. B-179S/S2
Der Verschlussriegel 16 liegt in einem sich senkrecht zur Belagträgerfläche und quer zur Führung 14 erstreckenden Schlitz 17 und wird in bekannter Weise von Bolzen 18 durchsetzt, die zusammen mit in Langlöchern des Verschlussriegels 16 liegenden elastischen Mitteln den Riegel 16 in der einen -der Offenstellung- oder der anderen -der Verschlusstellung- halten. Der Verschlussriegel 16 ist nach Figur 2 am oberen Ende der Bremsbacke 11 angeordnet und zwar nahe der Verlängerung 19, die ihrerseits seitlich Augen 2o für die Aufhängelaschen 21 trägt, welche mit Bolzen 23 in den Augen 2o angelenkt sind.
Die Bremsbacke 11 trägt auf ihrer Rückseite den Bolzen 2Zf, mit dem sie mit den Bremshebeln 25 verbunden ist. ItLt den Aufhängelaschen 21 ist die Bremsbacke 11 am Fahrzeug oder dessen Rahmen aufgehängt, wobei durch den weiten Abstand der die Gelenkpunkte bildenden Augen 2o,23, denen ein ebenso weiter Abstand der Gelenkpunkte am Fahrzeug oder Fahrzeugrahmen entspricht, wirksam verhindert wird, dass sich die Bremsbacke um ihre Längsachse bzw. den Bolzen 2A\ verdrehen kann, sodass der Schrägverschleiss des Bremsbelags 13 weitgehend unterbunden wird.
Da auch in eingebautem Zustand der Bremsbacken 11 der Verschlussriegel 16 sehr gut zugänglich ist, kann der Bremsbelag 13 nach Abnutzung recht einfach ausgetauscht werden.

Claims (3)

<JPatentanwalt ·"; ·\ m ·· ·'*;.·'*'·**; HERMANN L. JUNQ*·· :· :.:'. : : *- Augusta-Ai.ee 10 Dipi.-Chem. D-6380 Bad Homburg v. d. H. Telefon: (061 72) 41211 Telegramme: JUPAT Bad Homburg Ihr Zeilen Me,n2eichwB-1798/S2 Jg/s-d T«B 12. 1 O. £2 Ansprüche
1.) Bremsbacke mit einem quer zur Führung des Bremsbelags liegenden Verschlussriegel, der in Verschlussteilung von Augen o.a. durchsetzende Bolzen, Stifte oder dergl.gehalten wird und die Augen des Verschlussriegels oder des Belagträgers je ein senkrecht zur Belagträgerfläche sich erstreckendes Langloch aufweisen und an sich bekannte elastische Mittel in den Langlöchern die Bolzen, Stifte oder dergl. in der einen oder anderen Endstellung der zur Belagträgerfläche senkrechten Parallelbewegung des Verschlussriegels festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (16) am oberen Ende (19) der Bremsbacke (11) zwischen dem die Bremsbacke (11) mit den Bremshebeln (25) verbindenden Bolzen (2Zf) und den Gelenkpunkten (2o,23) für die Aufhängelaschen (21) angeordnet sind.
2.) Bremsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (2o,23) an beiden Seiten einer Verlängerung (19) der Bremsbacke (11) angeordnet sind.
3.) Bremsbacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussriegel (16) in der Verlängerung (19) liegt.
Postscheckkonto 2290 2B Frankfurt am Main Grokonto 6-029 441 StadtspauVsee^OaaevBadcn1 G'όκ'τνο'*001*27 925 Siadt- und Kreissc^rkasse Darmstadt
DE19828228965U 1982-10-15 1982-10-15 Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel Expired DE8228965U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228965U DE8228965U1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228965U DE8228965U1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228965U1 true DE8228965U1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6744593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228965U Expired DE8228965U1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228965U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3003815A1 (de) Foerderketten- und laufkatzenanordnung
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE1948717C3 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE8228965U1 (de) Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel
DE1901367A1 (de) Flachschloss fuer Gliederketten
DE3238263A1 (de) Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel
EP0232294B1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge
DE3207733C2 (de)
DE835586C (de) Grubenausbau, insbesondere fuer eine stempelfreie Abbaufront
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE915914C (de) Stauscheibenfoerderer mit zwangsgefuehrter Kette
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE855957C (de) Autorad-Verschluss
DE2311234C3 (de) Schwenkbecherrotor für eine Zentrifuge
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE4227725A1 (de) Sicherheitsverschluß für Bremsbacken
DE822180C (de) Schloss zum Verbinden eines Kettenendes mit der eigenen Kette oder einer zweiten Kette
DE2242487C3 (de) Rollenbock zur Führung eines Zugseiles, insbesondere für Hängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
DE2136565A1 (de) Verschlussgleid fuer reifengleitschutzketten
DE381640C (de) Spannschloss fuer Kupplungsketten von Baumfloessen
EP1645444B1 (de) Verschluss für Reifenketten
DE2718181A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE1505004B2 (de) Stegglied für Reifenketten
DE1261158B (de) Schakenstein fuer Pendelgehaenge von Schienenfahrzeugen