DE822611C - Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen - Google Patents

Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen

Info

Publication number
DE822611C
DE822611C DER1504A DER0001504A DE822611C DE 822611 C DE822611 C DE 822611C DE R1504 A DER1504 A DE R1504A DE R0001504 A DER0001504 A DE R0001504A DE 822611 C DE822611 C DE 822611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
debarking
tree trunks
knife
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627832U (de
Inventor
Walter Rampmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER RAMPMEIER
Original Assignee
WALTER RAMPMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER RAMPMEIER filed Critical WALTER RAMPMEIER
Priority to DER1504A priority Critical patent/DE822611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822611C publication Critical patent/DE822611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/06Manually- operated or portable devices for debarking or for removing vestiges of branches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, welches durch Stoßen mit beiden Händen betätigt wird und den Zweck hat, Baumstämme von ihrer Rinde zu befreien. Für gleichmäßig zylindrische Hölzer, die es im Baumwachstum jedoch nicht gibt, ließe sich ein verhältnismäßig einfaches Schabgerät bauen, doch zeigt es sich, daß ein Baumstamm höchst selten sogar gleichmäßig konisch gewachsen ist.
  • Ein weiteres Hindernis bilden die am Übergang vom Stamm auftretenden, an Härte und Zähigkeit verschiedenen Aste, die nur durch kräftige, mehrfach wiederholte Stoßwirkungen überwunden werden können.
  • Bei dem nachstehend beschriebenen Gerät ist von einem Stammdurchmesser von 400 mm ausgegangen worden.
  • Im Rahmen dieses Durchmessers nach oben und unten läßt sich ein Gerät entwickeln, mit welchem bei Invorrathaltung verschieden großer Messerköpfe die meisten Stammdicken bearbeitet und entrindet werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in drei Figuren dargestellt, es zeigt Fig. i die Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3 eine Stirnansicht.
  • Das Rindenabschälgerät besteht aus dem mit beiden Händen zu erfassenden, in einer Hülse 2 befestigten Stiel i. Am vorderen, bei 211 zusammengeklemmten Ende der Hülse ist ein etwa rechteckiges Zwischenstück 3 mittels Niete befestigt, das in einer Bohrung mittels einer Flügelschraube 6 einen Messerkopf 7 abnehmbar trägt. Das Zwischenstück 3 ist quer durchbohrt und nimmt vermittels einer Schraube 9 einen halbrund gebogenen Bügel i o mit Schlitzen i i auf, in denen die Tragbügel 14 für auf dem Umfang des Baumstammes B bewegbare, auf Achsen 16 drehbar gelagerte Gleitrollen 12 verstellt und durch Flügelmuttern festgestellt werden können.
  • Der Messerkopf 7 besteht aus einer gebogenen Platte für die Anordnung von einer Anzahl unter sich verstellbarer Messer i9, und der Messerkopf ist mittels einer Muffe 5 am Zwischenstück 3 befestigt sowie mit einer Anzahl Bohrungen versehen, in welchen Bolzen 20 festgenietet sind.
  • In diese Bolzen werden die Schälmesser i9 eingesetzt und durch Flügelmuttern 18 festgehalten. Ihre dem jeweiligen Bedarf entsprechenden Neigungen können durch sich auf den Messerkopf 7 abstützende Stellschrauben 22 geregelt werden. Zu diesem Zwecke sind die Messer i9 bei 23 mit Gewinde versehen, so daß beim Verdrehen der Stellschrauben 22 die Schneidekanten der Messer höher oder tiefer eingestellt werden können. Die @@'irkungsweise des Gerätes ist folgende: Zunächst werden die Gleitrollenträger 14 dem Durchmesser des zu entrindenden Stammes B entsprechend in den Schlitzen i i verschoben und die Flügelmuttern 13 festgezogen. hierauf können die Schälmesser i9 auf den Umfang des Stammes niederbewegt und mittels der Stellschrauben 22 eingestellt werden. Durch mehrmaliges kräftiges Vorwärtsstoßen des Stieles 2 wird die Rinde rasch abgeschält, wobei sie entweder in einen am Gerät aufgehängten Sammelkorb oder unmittelbar auf den Boden abfallen kann.
  • Die Rinde wird alsdann zusammengekehrt und zwecks Vernichtung des schädlichen Borkenkäfers an Ort und Stelle verbrannt.
  • Soll hernach ein im Durchmesser größerer oder kleinerer Stamm entrindet werden. so lassen sich die Gleitrollenträger, die Gleitrollen und die Messer in wenigen Augenblicken entsprechend tunstellen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handgerät zum Entrinden von Baums t# iimmen, gekennzeichnet durch die Verbindung eines die Schälmesser (i9) tragenden Messerkopfes (7) mit einer zum Absetzen und Führen auf dem Baumstamm dienenden Gleitführung (io, 12).
  2. 2. Handgerät zum Entrinden von Baumstämmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesser (i9) auf dem plattenförmigen Messerkopf (7) mittels Stellschrauben (22) in ihrem -Neigungswinkel einstellbar sind.
  3. 3. Handgerät zum Entrinden von Baumstämmen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesser (i9) zur Erzielung eines Schrägschnittes schräg zur Arbeitsrichtung verlaufende Schneiden haben.
  4. 4. Handgerät zum Entrinden von Baumstämmen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerplatte des Messerkopfes (7) im Sinne der Oberfläche der Baumstämme leicht gekrümmt ist.
  5. 5. Handgerät zum Entrinden von Baumstämmen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung zum Absetzen und Führen des Gerätes auf dem Baumstamm aus einem mit dem Stiel (i) bzw. dem Zwischenstück (3) befestigten Ringsegment (io) und an diesem in Schlitzführungen (ii) mit ihren Trägern (1,4) verstellbaren Gleitrollen (12) besteht.
DER1504A 1950-04-16 1950-04-16 Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen Expired DE822611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1504A DE822611C (de) 1950-04-16 1950-04-16 Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1504A DE822611C (de) 1950-04-16 1950-04-16 Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822611C true DE822611C (de) 1951-11-26

Family

ID=7395573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1504A Expired DE822611C (de) 1950-04-16 1950-04-16 Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745176A (en) * 1953-04-30 1956-05-15 Leksgard Sverre Aleksander Bark peeling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745176A (en) * 1953-04-30 1956-05-15 Leksgard Sverre Aleksander Bark peeling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015101374A2 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
CH163622A (de) Tragbare Maschine zum Entrinden von Baumstämmen.
DE822611C (de) Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen
DE1204383B (de) Maschine zum Entaesten von Baumstaemmen
DE887702C (de) Schaelmaschine zum Anschaeften von Furnieren
DE604889C (de) Vorrichtung zum festen Lagern der von Hand zu entrindenden Baumstaemme
DE622045C (de) Durch Traghebel am Baumstamm entlang zu fuehrende karrenartige Abborkmaschine
DE395455C (de) Vorrichtung zum Koepfen, insbesondere von Grossfischen
DE1923162A1 (de) Fahrbarer Baumverarbeiter
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0141831B1 (de) Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.
DE1482290B1 (de) Maschine zum Entaesten gefaellter Baeume
DE2010470C3 (de)
DE962019C (de) Einrichtung zum Laengsritzen des Rundholzes in Furnierschaelmaschinen
DE2847107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur baumentrindung
DE2165557C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz
DE935216C (de) Holzentrindungsmaschine
DE348241C (de) Transportable Vorrichtung zum Faellen und Ablaengen von Baeumen
DE938876C (de) Werkzeughalter fuer ein umlaufendes Werkzeug zum Entrinden von Baumstaemmen
DE938212C (de) Horizontale Bandsaege fuer das Laengssaegen von Hoelzern
DE2543288C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE822309C (de) Ruebenkoepfmaschine
AT265620B (de) Entästungsmaschine
DE1291101B (de) Vorrichtung zum Schaelen und Zerteilen von Furnieren mittels eines Furniermessers und einer Hackmaschine
AT223801B (de) Motorisch angetriebene, tragbare Entrindungsvorrichtung