DE8225405U1 - Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen

Info

Publication number
DE8225405U1
DE8225405U1 DE19828225405U DE8225405U DE8225405U1 DE 8225405 U1 DE8225405 U1 DE 8225405U1 DE 19828225405 U DE19828225405 U DE 19828225405U DE 8225405 U DE8225405 U DE 8225405U DE 8225405 U1 DE8225405 U1 DE 8225405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
winding shaft
bearing cage
locking body
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828225405U priority Critical patent/DE8225405U1/de
Publication of DE8225405U1 publication Critical patent/DE8225405U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Haake, Andre, EschLohn 24, 4286 Südlohn
"Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von O'ffnungsabschlüssen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Sicherungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 24 41 522 bekannt.
Bei der bekannten Einricntung muß im Fall der Blockierung das ortsfest angebrachte Gehäuse der Sicherungsvorrichtung die gesamte Energie aufnehmen.
Aus der DE-PS 29 o2 715 ist es bekannt, die Vorrichtung dahingehend abzuändern, daß ein wesentlicher Teil der beim Inkrafttreten der Sicherung auftretenden Energie innerhalb der Sicherungseinrichtung aufgezehrt wird, so daß eine Dämpfung beim Ansprechen der Sicherung erzielt wird, wobei gleichzeitig ein Zurückfedern des Käfigs vermieden werden soll. Durch die Kombination von Wendelfedern und Blattfedern wird darüberhinaus erreicht, daß durch das Zusammenpressen der Wendelfeder ein wesentlicher erster Teil der Energie aufgezehrt wird und durch das Zusammenpressen oder Verbiegen der Blattfeder ein Reibungswert entsteht, der einmal zur Energieverzehrung beiträgt, zum andern aber auch ein Zurückfedern ausschließt.
Aus der DE-AS 24 33 237 ist es bekannt, als Dämpfungselemente Bremsen einzusetzen, wobei Bremsen aber als nicht funktionsfähig angesehen wurden, da sie nicht wartungsfrei sind und Staub, Schmutz, Rost oder
Schmierstoffe den Reibungskoeffizienten so vermindern
-Z-
können, daß ein sicheres Arbeiten der Dämpfungsvorrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Schließlich ist es aus dem DE-GM 81 29 998 bekannt, die Verschlußdeckel des Gehäuses selbst zur Dämpfung mit heranzuziehen, wobei sich die seitlichen Verschlußdeckel mit ihren äußeren ringförmigen Innenflächenbereichen auf die zugewandten, im wesentlichen ringförmigen nach außen gerichteten Flächenbereiche des Gehäuses auflegen und über die ihre Verbindung mit dem Käfig herstellenden Verbindungsmittel fest auf das Gehäuse aufgepreßt werden. Durch ein festes Anziehen des Deckels auf dem Gehäuse soll ein Eintreten von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit verhindert werden. Diese bekannte Anordnung ist aber immer noch der Außenwitterung ausgesetzt und vor allen Dingen von außen zugänglich, so daß die in vorbestimmter Weise fest eingestellten Bremswerte durch Fremdeinwirkung von außen verstellt, verändert und sogar aufgehoben werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abroll sicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Energieverzehrung im Ansprechfall durch Bremsung eintritt, wobei aber die Bremseinrichtung Fremdeinwirkungen entzogen ist und die Vorrichtung auch nach Ansprechen schnell wieder einsetzbar gemacht werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die eigentliche Abrollsicherung und die Bremseinrichtung in das Gehäuse der Vorrichtung verlegt und ist damit von
außen her nicht mehr zugänglich und somit Fremdeinwirkungen entzogen und gleichzeitig den Witterungseinflüssen nicht mehr ausgesetzt.
Nach dem Ansprechen der Vorrichtung kann die Sicherung gewendet werden und die Dämpfung, d.h. die Bremseinrichtung ist wieder voll einsatzfähig, wobei bei Einsatz des an sich bekannten Doppelkammerprinzips (DE-PS 26 oA 2o9) nur ein Umdrehen der Einrichtung notwendig ist, um die Einrichtung sofort wieder voll einsatzfähig zu machen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen zeigen dabei i η
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung bei geöffnetem Gehäuse und
gemäß einer Schnittdarstellung gemäß der
Linie 1 - 1 in Fig. 2 und in
Fig. 2 eine Schni11darste11ung gemäß der Linie 2 - 2 in Fig. 1.
In den Figuren ist mit 1 das eigentliche Gehäuse bezeichnet, in dessen im Einsatzfall oberen Bereich ein* Ausnehmung 2 vorgesehen ist, die zwei Anschlagwände 3 und 4 aufweist. Zusätzlich ist im mittleren Bereich der Ausnehmung 2 ein Nagnet 5 vorgesehen, der an sich bekannter Art ist und dessen Funktion darin besteht, die Ansprechzeit der Sicherungsvorrichtung zu verkürzen .
Innerhalb des Gehäuses ist ein Sperrad 6 gelagert, das unter Zwischenschaltung eines Lagerkäfigs 7 zum Teil
drehfest mit der Wickelwelle verbunden ist, wobei die i| öffnung für die Wickelwelle bei 8 dargestellt ist.
Der Lagerkäfig 7 kann dabei über eine Kei Inutenverbindung mit der Wickelwelle drehfest verbunden werden.
Der Lagerkäfig 7 besteht aus zwei Nabenteilen 9 und 1o, die auf der Wickelwelle drehfest angeordnet werden können und sich über Kugellager 11 am Gehäuse abstützen und zwei Flansche 12 und 14 aufweisen, die sich in Umfangsrichtung der Nabenteile 9 und 1o erstrecken und zwischen sich einen ringförmigen Freiraum schaffen, in den das eigentliche Sperrad einsetzbar ist. Das Sperrad weist dabei eine ringförmige Verdickung 15 auf, die von Anschlägen 16 und 17 des Flansches 12 und 14 übergriffen werden.
In dem Sperrad sind in radialer Richtung ausgerichtete, Stützflächen 18 und 19 schaffende Räume 2o vorgesehen, die die eigentlichen Sperrkörper 21 aufnehmen.
Die Flansche 12 und 14 halten das Sperrad 6 unter Zwischenschaltung von Befestigungsmittel 21, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildet äind, wobei zwischen die äußeren Seiten der Schrauben und die entsprechende Anlagefläche der Flansche noch Federmittel eingeschaltet sein können, die eine einstellbare Druckkraft der Schrauben ermöglichen. Die Befestigungsmittel 21 führen sich dabei in Führungsschlitzen 22, die im eigentlichen Sperrrad ausgenommen sind, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Lagerkäfig 7 und dem Sperrad 6 um eine Länge möglich ist, die der Länge der FührungsschMtze 22 entspricht.
Die Schrauben können über sogenannte MomentenschLüsseL angezogen werden, so daß dadurch die Einstellung der Druckkraft zwischen den Flanschen 12 und 14 und dem Sperrad genau bestimmoar ist. 5
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung
ist wie folgt:
Bei Umdrehung des Sperrades 6 in der Abrol I richtung F gemäß Fig. 1 und damit bei entsprechendem Umlauf der in der Zeichnung nicht dargestellten Wickelwelle, bewegt sich das Sperrad mit den von ihm getragenen Sperrkörpern innerhalb des Gehäuses 1. Ist die Umdrehungsgeschwindigkeit unterhalb eines bestimmten Wertes, kommen die Sperrkörper 23 nicht mit der Anschlagwand 3 oder 4 in Kontakt, sondern fallen in diesen Bereich wieder in ihre Aufnahmeräume zurück. Das Ansprechen der Vorrichtung kann durch den eingebauten Magneten 5 im oberen Bereich der Ausnehmung verbessert werden, da der Magnet den Sperrkörper, wie in Fig. 1 dargestellt, bereits in eine Bereit schaftsstellung anhebt.
überschreitet die Umdrehungsgeschwindigkeit der Wickelwelle einen bestimmten Wert, kommt aufgrund der Fliehkraft der Sperrkörper 23 mit der Anschlagwand 3 in Kontakt und die weitere Umdrehung des Sperrades 6 wird ausgeschlossen bzw. abrupt abgebremst, wobei sich nunmehr aber der mit der Wickelwelle noch drehfest verbundene Lagerkäfig um ein Maß weiterdrehen kann, das der Länge der Führungssch I itze in Richtung der Abro11richtung £ gesehen entspricht. Hierbei tritt aufgrund der vorbestimmten Spannung zwischen den Befestigungsmitteln 21, dem Sperrad 6 und den Flanschen 12 bzw. 14 eine Bremswirkung ein, die zu einer Energie·
■ · «ff f* t* 4· r*
• · »al·· t · ι ο ■ « · t» ti «t ·» » ·
verzehrung führt, ehe dia Energie vom eigentlichen Gehäuse aufgenommen werden rcuß.
Es ist ersichtlich, daß diese Bremseinrichtung innerhalb des Gehäuses abgeschlossen und gegen Fremdeinwirkung sowie Witterungseinflüssen gesichert ist. Hat die Vorrichtung angesprochen, ist es möglich, lediglich durch Umdrehen der Vorrichtung die Vorrichtung wieder einsatzbereit zu machen, da nunmehr die Anschlagwand 4 des Gehäuses zum Einsatz kommen kann. Ein Rückstellen der in den Führungsschlitzen geführten Befestigungsmittel ist nicht erforderlich.
Da innerhalb des Gehäuses ein Magnet zum Einsatz kommt, ist es möglich, das eigentliche Sperrad aus einer Messinglegierung herzustellen. Die Flansche des Lacerkäfigs können aus einer StahIlegierung oder einem Zinkdruckguß bestehen.

Claims (1)

  1. ta r« r η t· · ι
    PATENTANWALT ί ivi.i \ ',, \ IJOJT^CH.J«» · D-44OO MONSTER o7.o9.82
    niPl ΙΜΠ H C HABBEL "■·' ··' '··' ..* αμΛα^ΡΛενοιιαβεν n· telefon (oisi) «911
    Dl P L.-I INC/. M.-Ly. tiAVDJSCL TELEX β9ΪΒ97 h.ied
    MEiNEAKTE:
    (bitteangeben) H62/ 8914
    Haake, Andre, EschLohn 24, 4286 Südlohn
    "Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von 'öffnungsabschluss en"
    Ansprüche:
    1. Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von auf einer im wesentlichen horizontal angeordneten Wickelwelle aufgerollten
    Öffnungsabschlüssen mit einem auf der Wickelwelle angeordneten Sperrad mit in radialer Richtung offenen- Stützflächen bildenden Räumen für darin gelagerte Sperrkörper und mit einem gegenüber der Wickelwelle feststehenden
    Gehäuse, dessen Innenseite das Sperrad in einem Abstand überdeckt, der kleiner ist als der radiale Durchmesser jedes Sperrkörpers und das im eingebauten Zustand in seinem oberen Bereich eine sich nach innen öffnende,
    in Abrollrichtung gesehen eine Anschlagwand aufweisende Ausnehmung für die Sperrkörper aufweist, wobei ein Sperrkörper zwischen der Anschlagwand und der Stützfläche des Sperrrades verklemmbar ist und die Stützfläche des
    Sperrades vom Tiefsten der Ausnehmung zum Eintritt der Sperrkörper im Falle der Blockierung der Wickelwelle einen Abstand hat, der kleiner
    -Z-
    aLs der Durchmesser der Sperrkörper ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Sperrad (6) unter ZwischenschaLtung eines Lagerkäfigs (7) an die WickelweLle anschließt,
    b) der Lagerkäfig (7) drehfest mit der Wickelwelle verbunden ist,
    c) das Sperrad (6) unter axial gerichteter Klemmspannung vom Lagerkäfig (7) getragen 5St und
    d) das Sperrad (6) sich um einen vorbestimmten Winkelbetrag gegenüber dem Lagerkäfig (7) bei überschreiten der einstel Lbaren Klemmspannung drehen kann.
    Z. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zei chnet, daß der Lagerkäfig (7) aus einer auf der Wickelwelle festlegbaren Nabe (9, 1o) und zwei sich in radialer Richtung von der Nabe einen axial ausgerichteten Zwischenraum
    zwischen sich freilassenden Flanschen (1Z, 14) besieht, wobei in den Zwischenraum das Sperrrad (6) eingesetzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (9, 1o) quer zur Wickelwellenlängsachse zweiteilig ausgebildet ist, in dem Sperrad (6) in Umfangsrichtung verlaufende Führungsschlitze (22) vorgesehen sind und die beiden den Lagerkäfig bildenden Naben
    teile (9, 1o) über Befestigungsmittel (2) miteinander verbunden sind, die durch die Führungs· schlitze (22) im Sperrad greifen.
    _ 1I _
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Befestigungsmittel (21) durch Schrauben gebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch i-'ederelemente, die zwischen die Befestigungsmittel (21) und die Flansche (12, 14) der Nabe eingeschaltet sind.
    6. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (12,14) an ihrem äußeren freien Ende mit nach innen gerichteten Anschlügen (16, 17) ausgerüstet sind,die eine am Sperrad (6) im zentralen Teil desselben vorgesehene ringförmige Verdickung
    (15)stirnseitig übergreifen.
DE19828225405U 1982-09-09 1982-09-09 Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen Expired DE8225405U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225405U DE8225405U1 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225405U DE8225405U1 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225405U1 true DE8225405U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6743521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828225405U Expired DE8225405U1 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8225405U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701251A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Menke Wilhelm Fangvorrichtung fuer rolltore mit klemmring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701251A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Menke Wilhelm Fangvorrichtung fuer rolltore mit klemmring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE69723655T2 (de) Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen
EP0114041B1 (de) Tor
DE3233449A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen
DE3140792C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von auf Wickelwellen aufgerollten Öffnungsabschlüssen
DE8225405U1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von oeffnungsabschluessen
DE102013221419B4 (de) Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz und Fliehkraftbremse mit Freilauf für einen Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE2902715C2 (de) Sicherungsvorrichtung für auf eine Wickelwelle aufgerollte Öffnungsabschlüsse
DE102015205923B3 (de) Abklappantrieb sowie Außenspiegel zum Abklappen
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
EP1577473B1 (de) Tür mit einem Bremsstopper
EP0043021B1 (de) Selbsttätige Sicherung eines Rolladens
DE2650073B2 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE3622867C1 (en) Anti-drop device for loads which can be drawn up using a winding shaft
DE3435461C1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von Rolltoren o.dgl.
EP1431489B1 (de) Band
DE29915018U1 (de) Automatische Tür, insbesondere Schiebetür
EP0052278A1 (de) Jalousienanordnung
DE2441522A1 (de) Fangvorrichtung fuer rolltore o.dgl.
DE2547413A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes abrollen von aufgerollten panzern von oeffnungsabschluessen, insbesondere von rolltoren
DE2604209C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolladen o.dgl
DE1683651A1 (de) Fallsicherung fuer Rolladen,Rolltore od.dgl.
DE8534010U1 (de) Öffnungsabschluß mit einem auf eine Wickelwelle aufrollbares Rolltor
DE7424538U (de) Geschwindigkeitsabhängig auslösende Fangvorrichtung für heb- und senkbare Lasten