DE822377C - Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude - Google Patents

Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude

Info

Publication number
DE822377C
DE822377C DEP53025A DEP0053025A DE822377C DE 822377 C DE822377 C DE 822377C DE P53025 A DEP53025 A DE P53025A DE P0053025 A DEP0053025 A DE P0053025A DE 822377 C DE822377 C DE 822377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buildings
residential
irrigation system
basement
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53025A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Hoellein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY MESSERSCHMITT DR ING
Original Assignee
WILLY MESSERSCHMITT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY MESSERSCHMITT DR ING filed Critical WILLY MESSERSCHMITT DR ING
Priority to DEP53025A priority Critical patent/DE822377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822377C publication Critical patent/DE822377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Bewässerungsanlage für Gebäude, insbesondere für Wohngebäude Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf die Bewässerungsanlage von solchen Wohngebäuden, bei denen zwei oder mehr gleichartige Wohneinheiten übereinanderliegen. Die bisher übliche Art der \\'asserversorgung solcher Gebäude ist so gestaltet, daß vom Keller eine einzige Steigleitung für die übereinanderliegenden Wohneinheiten aufsteigt; sie befindet sich fast immer im WC-Raum. In den einzelnen Wolnieinheiten, also auf den einzelnen Stockwerken erfolgt dann die Versorgung der einzelnen Verbrauchsstellen jeder Wohneinheit durch von der einzigen Steigleitung abgezweigte Leitungen. Diese Art der Bewässerung von Wohnungen usw. benötigt eine große Anzahl von einzelnen Rohrstücken und Fittings und ist somit in der Installation bzw. in der Montage teuer und der Normung kaum zugänglich. -Diesen Mißstand beseitigt die Erfindung. Es liegt ihr die Erkenntnis zugrunde, daß mindestens bei der überwiegenden Anzahl von Mehrfamilienhäusern oder ähnlichen Gebäuden jeweils die gleichgearteten Verbraucherstellen in oder an je einer senkrechten Liiiie oder mindestens in jeweils einer senkrechten Ebene übereinanderliegen; meist kann aber der erstere Fall genau oder annäherungsweise angenommen werden. Diese Erkenntnis führt zu dem Vorschlag der Erfindung, der vorsieht, für jeweils gleichartige Verbraucherstellen der verschiedenen übereinanderliegenden Wohneinheiten je eine Steigleitung vom Keller nach oben zu führen; diese Steigleitungen sind dann im Keller einmal zusammengefaßt. Hierdurch erübrigt sich ein Teil der Abzweigleitungen in der Wohneinheit selbst; im Normalfalle tritt z. B. bei einem vierstöckigen Gebäude an die Stelle einer vierfachen Anzahl von Abzweigungsleitungen in den einzelnen Wohnungen eine einzige leitungsmäßige Zusammenfassung der unteren Enden der Steigleitungen im Keller, allerdings bei Vermehrung des Rohrmaterials für die Steigleitungen gegenüber dem bisherigen und bekannten System. Insgesamt tritt jedoch eine ganz erhebliche Ersparnis ein.
  • Bei dem Vorschlage der Erfindung ist es möglich, die Stärke der Steigleitungen an die Art und den Bedarf der jeweils an eine Steigleitung angeschlos;enen gleichartigen Verbraucher der iihereinanderliegenden Wohneinheiten anzupassen; an Stelle eines Verbrauchers einer Wohneinheit kann unter Umständen auch eine räumlich benachbarte Verbrauchergruppe treten. Ferner kann der größte Teil derLeitungen nunmehr bereits in einem frühen Bauzustande erstellt werden, und schließlich fallen die an :ich unschönen und aus vielen Gründen unangeiieliinen verhältnismäßig langen Verzweigungsleitungen in der Wohnung selbst weg; gegebenenfalls noch notwendige kurze :Abzweigungen sind nicht mehr störend.
  • h:in weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit Nveitgeliender Normung, da die Einbauhöhe gleichartiger Verbraucher immer dieselbe ist, so daß die Steigleitungslängen entsprechend der Stockwerkslii;lie oder auch in wenigen Teilmaßen zur Anpassung an verschiedene Stockwerkshöhen genormt werden können. Desgleichen können die kurzen Abzweigungen genormt werden. Die Montage selbst wird billiger, da die Anzahl der einzelnen Rohrstücke geringer wird, wodurch sich auch die Arbeit des Gewindeschneidens bzw. die Verbindungsarbeiten reduzieren.
  • Bei einem unter sonst gleichen Voraussetzungen
    durchgeführten praktischen Vergleich ergaben sich
    z. B. für eine Installation nac 1i dem bekannten
    System und für eine Installation unter Zugrunde-
    legung der Vorschläge geniiil.l der Erfindung die
    folgenden Werte. wobei jeweils die z«-eitgenaltiiteii
    Werte der Erfindung entsprechen:
    Rohrlänge . . . . 23.o in 21,7,5 n1
    Anzahl der Rohre . . 30 In 17 n1
    Anzahl der Fitting: . 29 1n 1,3 n1
    Anzahl der Gewinde . <o 1n 32 m.
    Hierbei genügten tind genügen für alle praktisch
    vorkommenden Fälle sielten Normrohrlä ragen.
    Der Haßptteil der Wasserinstallation konnte und
    kann bei Anwendung der Erlindung fabrikmäßig
    erstellt werden, lediglich ein Bruchteil der Wasser-
    installation iin Keller bleibt \reiterhin individuell
    und handwerksmäßig zu erstellen. Insgesamt ergab
    und ergibt die Anwendung der Erfindung eine
    beträchtliche Senkung der Gesamtkosten der Be-
    was@ernngsanlage.
    PATENTA\SI'Iil'C11V

Claims (1)

  1. i. I3ewässerungsaiilage für Geliä ude. ins- besondere für melirstöclcige Wohngebäude, da- durch gekennzeichnet. dat; je eine Steigleitung für jeweils gleichartige übereinanderliegende Verbraucherstellen der fibereinanderliegenden Wohneinheiten vorgesehen ist. z. Bewässerungsanlage hach Anspruch i, da- durch gekennzeicliiiet. (laß die unteren Enden der Steigleitungen ün Keller leitungsmäßig zu- sarnniengefaßt sind.
DEP53025A 1949-08-26 1949-08-26 Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude Expired DE822377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53025A DE822377C (de) 1949-08-26 1949-08-26 Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53025A DE822377C (de) 1949-08-26 1949-08-26 Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822377C true DE822377C (de) 1951-11-26

Family

ID=7386128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53025A Expired DE822377C (de) 1949-08-26 1949-08-26 Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009375A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-02 Wirsbo Bruks Aktiebolag Frischwasserverteilung in Wohngebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009375A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-02 Wirsbo Bruks Aktiebolag Frischwasserverteilung in Wohngebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822377C (de) Bewaesserungsanlage fuer Gebaeude, insbesondere fuer Wohngebaeude
EP1916347A2 (de) Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE7203557U (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
DE1841892U (de) Bodenwasserablauf.
DE102004030712B4 (de) Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
DE817518C (de) Einrichtung zur Montage der Wasser- und Gasleitungen fuer Kueche und Badezimmer
DE841639C (de) Verfahren zum Einbauen von Installationswaenden in Gebaeude
EP1383216B1 (de) Unterflurinstallation
DE1947150C3 (de) Bodenentwässerung mit Geruchverschluß
DE824476C (de) Abzweigstueck fuer Abwasserleitungen in Gebaeuden
DE809102C (de) Installationseinheit
AT245505B (de) Sanitärer Einrichtungsgegenstand, insbesondere wassergespültes Klosettbecken
CH443602A (de) Verfahren zur Anordnung der Heizungs-, Kalt- und Warmwasserverbrauchsleitungen in Gebäuden und nach dem Verfahren hergestellte Anordnung
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
DE2139877C3 (de) Bauwerk mit einer Kernzelle
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE19648303A1 (de) Rohr-Wandheizung aus Metallrohren und Verfahren zur Herstellung
DE1609209C (de) Sanitäre Installationseinheit
AT268150B (de) Sinkkasten
DE2834668A1 (de) Freitragende treppe
DE921259C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere einer sanitaeren Installationsanlage in fertigen Gebaeuden
DE1132507B (de) Sinkkasten mit kreisfoermigem oder rechteckigem Rost sowie einer sichtbaren Reinigungsoeffnung innerhalb des Rostrahmens
DE1817475A1 (de) Installationsanordnung
DE1915665U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen verankerung von winklig zueinander stehenden trennwaenden.