DE8223286U1 - Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes - Google Patents
Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostesInfo
- Publication number
- DE8223286U1 DE8223286U1 DE19828223286 DE8223286U DE8223286U1 DE 8223286 U1 DE8223286 U1 DE 8223286U1 DE 19828223286 DE19828223286 DE 19828223286 DE 8223286 U DE8223286 U DE 8223286U DE 8223286 U1 DE8223286 U1 DE 8223286U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing body
- cavity
- bearing
- stop
- stop body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/062—Slat supports
- A47C23/063—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
- A47C23/064—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
Landscapes
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Hülsta-Werke HuLs Kommanditgesellschaft,
Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 4424 Stadtlohn
"Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches.
Lattenroste, welche mit quer zu ihrer Längsachse verlaufenden elastisch abgestützten Latten ausgerüstet
sind, sind bekannt. Aufgrund der elastischen Abstützung der Latten an den Seitenrahmen des Lattenrostes erfolgt
eine Anpassung an den jeweiligen Belastungszustand sowie an die Form des abzustützenden Körperteils der
auf dem Lattenrost ruhenden Person. Dem unterschiedlichen Gewicht der möglichen ruhenden Person kann dabei
aber nur in begrenztem Umfang Rechnung getragen werden, da die Latten die Lagerkörper für die Latten und der
gesamte Lattenrost einheitlich in den Fertigungsstätten hergeste I It wi rd.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den von Fall zu Fall abweichenden Gewichts- und BeLastungsverhäItnissen
entsprechende "Änderungen an den Federeigenschaften der Lagerköner vornehmen zu können, wobei
diese Änderungen von der den Lattenrost benutzenden Person vornehmbar sind, d. h. also vom Laien, durchgeführt
werden können, und zwar in Anpassung an den jewelligen konkreten Einsatzfall.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch
die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, daß innerhalb des Hohlraumes eines
Lagerkörpers gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches ein Anschlagkörper angeordnet ist, der den Hohlraum
nur teilweise in vertikaler Richtung gesehen ausfüllt
und der in seiner wirksamen Höhenlage einstellbar ist, so daß dadurch innerhalb des Lagerkörpers ein Stellmittel
geschaffen wird, daß Einregu I ierungen der Härte
des Lattenrostes, d. h. der Härte der einzelnen Latten,
ermöglicht, wobei die Einstellung über die Länge des Lattenrostes gesehen, von Latte zu Latte unterschiedlich
sein kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßeri Einrichtung
sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 die Ansicht eines Lagerkörpers gemäß der Erfindung
mit einem in einer ersten Stellung befindlichen Anschlagkörper, in Fig. 2 einen Lagerkörper gemäß der Erfindung und
gemäß Fig. 1, bei welcher der Lager körper
in einer zweiten Stellung eingestellt ist und in
Fig. 3 den Lagerkörper gemäß Fig. 1, bei welcher der Anschlagkörper in einer weiteren der
Fig. 3 den Lagerkörper gemäß Fig. 1, bei welcher der Anschlagkörper in einer weiteren der
möglichen Stellungen eingestellt ist.
In den Figuren ist mit 1 ein Lagerkörper, mit 2 ein
an der Oberseite des Lagerkörpers angeordnetes Halteelement und mit 3 ein Befestigungsteil bezeichnet.
Das Halteelement wird in eine entsprechende Bohrung
oder schlitzförmige Ausnehmung der in der Zeichnung
nicht dargestellten zugeordneten Latte des Lattenrostes
eingesetzt und hält damit die zugeordnete Latte an dem Rahmen des Lattenrostes.
- 3
Das Ha I teeLement 2 ist dabei an einer Wandung 4 festgelegt, die den oberen Teil eines Pufferteiles 5 bildet, wobei das Pufferteil 5 durch einen Hohlraum gestaltet ist und die Wandung 4 aus gummielelastischem
Werkstoff besteht, so daß dadurch die Federeigenschaft
der Wandung 4 erreicht wird.
gummie laRtischem Werkstoff und weist zwei Flansche 6
und 7 auf, durch die die der Festlegung des Lagerkörpers
dienenden Befestigungsmittel geführt werden könnnen.
Innerhalb des hohl ausgebildeten Pufferteiles ist ein Anschlagkörper 8 angeordnet, der innerhalb des Puffertei'es verstellbar irt, wobei seine Oberseite - wie dias
deutlich Fig. 2 zeigt - an die konvexe Wölbung der Wandung 4 des Pufferteiles angepaßt ist und sich daher in
der in Fig. 1 dargestellten Lage dicht an die Unterseite
der Wandung 4 anlegt.
Innerhalb des das Pufferteil 5 bildenden Hohlraumes sind
zwei nach innen vorspringende stufenförmige Stützbänke
9 und 10 vorgesehen, auf die sich der Anschlagkörper 8 aufsetzt, wenn er in die in Fig. 1 dargestellte Lage
gedreht ist.
Der Anschlagkörper 8 ist über eine Gewindeverbindung -»^t
dem Halteelement 2 verbunden, wobei entweder der Lagerkörper eine Gewindestange und das Halteelement 2 als
Mutter ausgebildet sein kann oder das Halteelement 2 mit einer nach unten reichenden Gewindestange versehen ist,
die sich in den Lagerkörper in ein dort vorhandenes Gewinde einschraubt.
Um sich auf den stufenförmigen Stützbänken 9 und 10 abstützen zu können, weist der Lagerkörper 8 eine Länge Jl_
• · * *
• · ei
• · ei
auf, die größer ist als der Abstand der Vorderkanten der beiden stufenförmigen Stützbänke 9 und 10, die
zwischen sich den in Fig. 1 deutlich eingezeichneten
freien Raum 11 bilden.
5
5
Die Breite b^ des Anschlagkörpers 8 ist kleiner als
der durch die vorderen Kanten der stufenförmigen 1
Stützbänke 9 und 10 gebildete freie Raum, so daß es |
möglich ist, durch eine Drehbewegung des Anschlag- f
körpers 8 diesen nunmehr so - wie in Fig. 2 dargestellt -\ einzustellen, wobei er in dieser Lage nicht mehr mit
den stufenförmigen Stützbänken 9 und 10 in Kontakt kommt. Es ist erkennbar, daß bei der Darstellung gemäß
Fig. 1 der Federweg des eigentlichen Lagerkörpers sehr .,
i begrenzt ist und nur noch von den Federeigenschaften |;
des Materials der stufenförmigen Stützbänke 9 und 10 J
abhängt. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 steht der '
durch das Pufferteil 5 gebildete Federweg in vollem ,
Umfang zur Verfugung und wird erst begrenzt, wenn die |
Unterkante des Anschlagkörpers 8 auf die Oberseite des ["
s Befestigungsteiles 3 auftrifft, wobei dann aber auch [.
der Hohlraum als Federweg erschöpft ist. ;
Durch eine Verstellbewegung in vertikaler Richtung kann
der Anschlagkörper 8 auch die in Fig. 3 dargestellte
Lage geführt werden, wobei nunmehr der Lagerkörper im wesentlichen verstarrt ist, d. h. in dieser Stellung
ist der Federweg noch geringer als der in Fig. 1 mögliche,der dort nur durch die Werk stoffwah I der stufenförmigen
Stützbänke 9 und 10 gegeben wird.
Das Halteelement 2 ist mit einer Betätigungsschraube 12
ausgerüstet, die ein leichtes Verstellen des Anschlagkörpers 8 in die jeweils gewünschte Stellung ermöglicht.!
Il It(I
Claims (10)
1. Für die Halterung der Latten eines Lattenrostes bestimmter Lagerkörper aus
gummieLastischem Werkstoff mit einem hohl
ausgebildeten Pufferteil, einem an der
Oberseite des Pufferteiles angeordneten Halteelement und einem an der Unterseite
des Puffers vorgesehenen BefestigungsteiL,
wobei das Pufferteil durch einen von gum
mielastischen Wandungen wenigstens an der
Oberseite und an den beiden Seitenteilen umgebenen Hohlraum gebildet ist, dadurc h
geKennzei chnet , daß innerhalb des HohL-raumes
ein Anschlagkörper (8) angeordnet
ist, der den Hohlraum nur teilweise in vertikaler Richtung gesehen ausfüllt und
der in seiner wirksamen Höhenlage einstellbar ist.
20
2. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet,
daß in dem Hohlraum etwa
in der Mitte desselben zwei stufenförmige
* ■ «a
:: j
Stützbänke (9, 10) vorgesehen sind, die in den Hohlraum vorstehen.
3. Lagerkörper nach Anspruch 1 und Z, dadurch
gekennzei chnet, daß der durch die Front
seiten der Stützbänke voneinander gebildete freie Raum (11) größer als die Breite
b^ des Anschlagkörpers (8) ist.
■J0
4. Lagerkörper nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagkörper (8) eine Länge J1 aufweist, die größer als der freie
Raum (11) ist.
5. Lagerkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (8)
in seiner Stellung innerhalb des Hohlraumes um eine vertikale Achse verstellbar ist.
6. Lagerkörper wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper
an seiner Oberseite der Wölbung der oberen Wandung (4) des Hohlraumes angepaßt ist.
7. Lagerkörper wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement
(2) als eine ein Innengewinde aufweisende
Mutter ausgebildet ist, in der sich
ein drehfest mit dem Anschlagkörper (8) verbundener Gewindezapfen führt.
8. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (2)
mit einem Gewindeζjpfen ausgerüstet ist,
t · ■* I t M «ft
• · ·»· ·· ·»· ■
: L/1
der in ein Muttergewinde innerhalb des An- i schlagkörpers (8) greift. ff
9. Lägerkörper wenigstens nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet/ daß die stufen
förmigen Stützbänke (9, 10) aus gummielastischem Werkstoff bestehen.
10. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Befestigungsteil (3)
wenigstens in seinem mittleren den Hohlraum begrenzenden Teil aus gummielastischem
Werkstoff besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828223286 DE8223286U1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes |
DE19833301396 DE3301396C2 (de) | 1982-08-18 | 1983-01-18 | Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828223286 DE8223286U1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8223286U1 true DE8223286U1 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=6742850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828223286 Expired DE8223286U1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8223286U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510971A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen | Elastische halterung fuer die federlatten eines lattenrostes |
EP1364600A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-11-26 | Delahousse Et Fils | Steifheitseinstellungssystem für Kugelgelenk in einem Bettrost |
-
1982
- 1982-08-18 DE DE19828223286 patent/DE8223286U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510971A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen | Elastische halterung fuer die federlatten eines lattenrostes |
EP1364600A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-11-26 | Delahousse Et Fils | Steifheitseinstellungssystem für Kugelgelenk in einem Bettrost |
FR2839870A1 (fr) * | 2002-05-24 | 2003-11-28 | Delahousse Et Fils Sa | Systeme de reglage de fermete pour rotule de sommier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743835C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung | |
DE3831249A1 (de) | Ventilschieber | |
DE69017217T2 (de) | Filterelement. | |
DE2555752B1 (de) | Drosselventil | |
DE3419401C2 (de) | ||
DE2604840C3 (de) | Laternenförmige Leuchte | |
DE8223286U1 (de) | Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes | |
DE2934030A1 (de) | Flachschieber und schieberplatte fuer diesen | |
DE2542267C3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der elastischen Durchbiegung eines Lagerkörpers an einem Liegemöbelgestell | |
DE3939024C2 (de) | ||
DE3420221C2 (de) | ||
EP0517117A1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
DE3301396A1 (de) | Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes | |
DE4102942C1 (en) | Car window raising gear - is installed in door and incorporates adjustment by set-screw | |
DE3423923C1 (de) | Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes | |
DE3527778C2 (de) | ||
DE3830960C2 (de) | Roststabfläche an Pasteuren | |
CH493310A (de) | Einrichtung zum konischen Expandieren von Behälterzargen aus Blech | |
DE2922733C2 (de) | Treppe mit plattenförmigen Trittstufen und mindestens einer Bolzenreihe | |
DE3341696C1 (de) | Vorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbar angeordneten Druckausgleichsklappe | |
DE1915010C (de) | Befestigungsstutze zur Bildung von aus Mobelelementen bestehenden Raumtei lern | |
AT201687B (de) | Keramikkörper- (insbesondere Isolatoren-) Befestigung an Stützen, Armaturen od. dgl. | |
DE1941055C3 (de) | Federbelastetes Sicherheits- und/ oder Regelventil | |
DE3936164A1 (de) | Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes, vorzugsweise eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE1683643A1 (de) | Jalousie mit schwenkbaren Klappen |