DE8221251U1 - Elektrischer Verbinder für Flachkabel - Google Patents

Elektrischer Verbinder für Flachkabel

Info

Publication number
DE8221251U1
DE8221251U1 DE8221251U DE8221251U DE8221251U1 DE 8221251 U1 DE8221251 U1 DE 8221251U1 DE 8221251 U DE8221251 U DE 8221251U DE 8221251 U DE8221251 U DE 8221251U DE 8221251 U1 DE8221251 U1 DE 8221251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
catch
electrical connector
release
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8221251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/294,675 external-priority patent/US4426125A/en
Priority claimed from US06/364,152 external-priority patent/US4455058A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE8221251U1 publication Critical patent/DE8221251U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Elektrischer Verbinder für Flachkabel
Die Erfindung betrifft elektrische Verbindergehäuse, insbesondere ein elektrisches Verbindergehäuse für Flachkabel.
Angesichts der zunehmenden Miniaturisierung elektrischer Bausätze und Bauelemente insbesondere für Anwendungsfälle an gedruckten Schaitungsplatten besteht Bedarf an elektrischen Verbinde rgehausen, die klein aber geeignet sind, ein Flachkabel abzuschließen, welches eine Reihe isolierter Leiter aufweist, die mittels einer Isolierbahn zusammen in ebenem parallelem Verhältnis angeordnet sind.
Die US Patentschrift ij- 062 616 offenbart ein früheres elektrisches Verbindergehäuse zum Abschließen eines Flachkabels mit einem Basisteil und einem Kabelanordnungsteil, die an benachbarten Enden schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei eine Reihe elektrischer Anschlüsse am Basisteil angebracht ist und die Isolierung durchdringende Leitereingriffsbereiche hat, die zum Kabelanordnungsteil vorstehen, so daß ein Flachkabel bei geöffnetem Zustand des Verbinders, bei dem das Kabelanordnungsteil vom Basisteil entfernt ist, mittels des Kabelanordnungsteils angeordnet werden kann und eine anschließende Schwenkbewegung des Kabelanordnungsteils zum Basisteil, um den Verbinder in geschlossenen Zustand zu bringen, die Leitereingriffsbereic-he in das Kabel treibt, um elektrische Verbindungen mit entsprechenden Leitern des Kabels herzustellen.
Nachteile des früheren elektrischen Verbindergehäuses bestehen darin, daß beträchtliche Kraft nötig ist, um alle Leitereingriff sbereiche gleichzeitig in das Kabel zu treiben, insbesondere da die Leitereingriffsbereiche vom Schwenkpunkt entfernt sind. Zusätzlich ist es nötig, das führende Ende des Flachkabels im rechten Winkel zu biegen, wenn es sich in be-
96O9/9732
engtem Raum dem Verbinder benachbart befindet, und das führende Ende durch einen Schlitz im Anordnungsteil einzufädeln, um den Verbinder wirksam im Anordnungsteil in seine Lage zu bringen. Dies ist ein zeitraubender Schritt, und es ergäben sich Schwierigkeiten bei der Handhabung des Flachkabels, insbesondere wenn der Verbinder in einer Umgebung benutzt würde, in der der Raum beschränkt wäre. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der frühere Verbinder aus vielen Teilen konstruiert ist und folglich verhältnismäßig teuer herzustellen und zusammenzusetzen ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Verbindergehäuse zu schaffen, welches einen oder mehrere der obenerwähnten Nachteile verbessert oder überwindet.
Gemäß der Erfindung ist der vorstehend erwähnte Verbinder dadurch gekennzeichnet, daß die Leitereingriffsbereiche der Schwenkverbindung benachbart angeordnet sind, so daß ein mechanischer Vorteil erhalten wird, wenn auf das Gehäuse an Stellen im Abstand von der Schwenkverbindung eine Schließkraft aufgebracht wird.
Das ermöglicht die Verwendung eines sehr einfachen Schließwerk= zeugs, und in manchen Fällen kann Fingerdruck ausreichend sein, um das Gehäuse zum Herstellen der Verbindung zu schließen.
Vorzugsweise weist das Kabelanordnungsteil eine Kabelaufnahmetasche auf, die sich von der Schwenkverbindung zu einer Kabelaufnahmeöffnung an einem von der Schwenkverbindung entfernten Ende erstreckt und von Schlitzen geschnitten wird, dies so ausge-
richtet sind, daß sie beim Schließen des Gehäuses die Leitereingriff sbereiche aufnehmen und führen.
Die Taschenform gewährleistet leichtes Einsetzen und Exaktheit bei der LagebeStimmung des Flachkabels während des ganzen Ab-
9609/9732
ν*··ιι·ι*ιιιιι
schließens.
Darüber hinaus können die Gehäuse des Einsetzens aus sehr wenigen Bauelementen hergestellt sein, die alle in Massenherstellungsverfahren hergestellt werden können und bei niedrigen Kosten ohne weiteres zusammensetzbar sind. Die Gehäuse können sehr kleine Größe haben, und die Leichtigkeit bei der Kabelhandhabung und beim Anschließen erleichtert deren Verwendung an gedruckten Schaltiingstafeln.
Es ist auch notwendig, daß die Gehäuse in geschlossenem Zustand zuverlässig verriegelbar sindwenn sie in den engen Begrenzungen einer gedruckten Schaltungsplatte angebracht sind, daß aber die Gehäuse, wenn nötig, ohne weiteres zu öffnen sind, um das Kabel freizugeben. Gleichzeitig ist es wichtig, daß die Gehäuse nicht versehentlich entriegelt werden.
Gemäß der Erfindung ist das Basisteil und das Kabelanordnungsteil mit in gegenseitigen Eingriff bringbaren Einklinkeinrichtungen versehen, die einen Fangriegel und einen Löseriegel aufweisen, welche sich in Abständen voneinander nebeneinander erstrecken und einem freien Ende eines Teils benachbart biegbar abgestützt und von einer Vielzahl von eine Öse abgrenzenden Querstreben miteinander verbunden sind, und mit einer Klinkeneinrichtung an dem anderen Teil, die in geschlossenem Zustand in der Öse in Einschnappeingriff mit dem Pangriegel aufnehmbar ist, wobei eine Bewegung des Löseriegels in Richtung zum Fangriegel den Löseriegel biegt, um dadurch die Arretierung außer Eingriff zu bringen mit dem Löseriegel.
Eine Bewegung des Löseriegels in anderen Richtungen bringt die Arretierung nicht außer Eingriff mit dem Löseriegel, was eine unbeabsichtigte Entriegelung vermeidet; aber eine Bewegung des Löseriegels in der richtigen Richtung gibt ohne weiteres die
96Ο9/9732
Arretierung frei.
Der Fangriegel und der Löseriegel kann am freien Ende ausgebildet sein und sich an derselben Stelle erstrecken wie das eine Teil. Eine sehr kompakte Einklinkvorrichtung kann erhalten werden. Das Gehäuse kann, wenn gewünscht, so angebracht sein, daß die Einklinkvorrichtung über eine Kante einer gedruckten Schaltungs- ; Platte vorsteht, so daß kein Plattenraum von der Einklinkvorrichtung behindert wird.
Vorzugsweise hat der- Fangr-iegel durch einen langgestreckten Schlitz, der sich über einen größeren Teil der Länge des Fangriegels : erstreckt, einen Abstand von dem einen Teil.
Die Anordnung des Schlitzes ermöglicht es, den Fangriegel in zweckmäßiger Weise während der Formgebung des einen Teils zu ' bilden.
Wünschenswerterweise sind Fangriegel und Löseriegel federnd nachgiebig und der Fangriegel ist an entsprechenden entgegengesetzten Enden des Schlitzes durch verhältnismäßig steife Stege mit dem einen Teil vereinigt, wobei ein Biegen des Löseriegels zu dem einen Teil den Fangriegel biegt, um das Einklinkglied mit dem Fangriegel außer Eingriff zu bringen.
Die Anordnung der steifen Stege verhindert, daß unbeabsichtigter Druck auf den Biegel in anderen Richtungen als einer Freigaberichtung den Fangriegel von dem Teil bricht.
Im einzelnen grenzen die Streben mit dem Fangriegel und dem Löseriegel eine Reihe von Ösen ab, und der Fangriegel hat entsprechen- < den Ösen benachbart Klinkenbereiche, von denen die seitlichen ; Enden des Riegels benachbarten Klinkenbereiche in Biegerichtung ■
9609/9732 I
II·!
I « ·
• rn · ·
rückwärts von mittleren Bereichen des Riegels benachbarten Klinkenbereichen angeordnet sind.
Ein Herabdrücken des Löseriegels in Freigaberichtung bewirkt, daß der Fangriegel sich in den Schlitz neigt, und dies Neigen wird durch die Staffelung der Klinkenbereiche nach hinten ermöglicht. Obwohl also der mittlere Bereich des Fangriegels mehr gebogen wird als seitliche Bereiche, ist eine sichere Arretierung und sofortige Freigabe gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektrisches Verbindergehäuse mit einem ersten und zweiten Teil geschaffen, die zwischen einander benachbarten und entfernten Stellungen entsprechend dem geschlossenen bzw. geöffneten Zustand des Gehäuses bewegbar sind, einer Einklinkeinrichtung, die einen Fangriegel und einen Löseriegel aufweist, die einem Ende eines Teils benachbart biegbar abgestützt sind und sich in Abständen voneinander nebeneinander erstrecken und durch eine Vielzahl von Querstreben zur Abgrenzung einer Öse miteinander verbunden sind, und einer Klinke am anderen Teil, die in der Öse in Einschnappeingriff mit dem Fangriegel in geschlossenem Zustand aufnehmbar ist, wobei eine Bewegung des Löseriegels zum Fangriegel den Fangriegel biegt, um dadurch die Klinke außer Eingriff zu bringen mit dem Löseriegel.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verbinders in geöffnetem Zustand mit einem Halter für ein Bandkabel, das von einer Basis entfernt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Verbinderbasis unter Weglassung
von Anschlüssen;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Basis unter Weglassung von Anschlüssen längs der Linie III-III in Fig. 2;
9609/9732
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Verbinders in einem geschlossenen Zustand, in welchem er ein Bandkabel abschließt;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Verbinders; und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines abgewandelten Verbinders in einem geschlossenen Zustand, in dem er ein Bandkabel abschließt.
Wie insbesondere in Fig. 1 bis h gezeigt ist, weist ein elektrischer Verbinder 10 zum Abschließen eines Bandkabels 11 einen Kabelhalter 12 und ein Basisteil 13 auf, die jeweils in einem Stück aus geeignetem Kunststoffmaterial geformt und längs eines hinteren Endes schwenkbar miteinander verbunden sird.
Im Kabelhalter 12 ist eine sacklochartige Tasche Ik gebildet, die an einem vorderen Ende eine Kabelaufnahmeöffnung hat und in der Nähe des geschlossenen Endes von einer Reihe von Führungsschlitzen 15 geschnitten wird. Längs des hinteren Endes erstreckt sich eine Reihe von Haken 16. Eine Reihe von mit Öffnungen versehenen Ansätzen 1? hängt von einem mittleren Teil der Vorderkante des Halters herab und trägt an freien Enden entsprechende Klinken 18. Von der Vorderkante des Halters hängt den entsprechenden entgegengesetzten Enden der Reihe von Ansätzen 17 benachbart ein mit Öffnung versehener Führungsansatz 19 herab.
Die Basis 13 weist eine mittlere Plattform 21 auf, an der rückwärtig Fassungen 22 zur Aufnahme von Anschlüssen 23 gebildet sind, welche in einer Reihe angeordnet sind und an oberen Enden gegabelte Leitereingriffsbereiche und an unteren Enden Schenkel 25 zur Aufnahme in Öffnungen in einer gedruckten Schaltungsplatte 26 haben. In den Anschlüssen können jeweils Grübchen, Schultern oder andere überlieferte Anpassungen gebildet sein, um das Festhalten in den Fassungen 22 im Festsitz zu erleichtern. Nach Aufnahme der Kontakte in den Fassungen können die Schenkel unter Verwendung der Ränder der Fassungen als Formgeber zu der gewünschten Gestalt verformt werden.
96O9/9732
Ein Scharnierzapfen 28 erstreckt sich längs des hinteren Endes, ist in Abständen längs seiner Länge von Flanschen 30 abgestützt und mit den Haken 16 in Schwenkeingriff.
Ein Schlitz 31 erstreckt sich dem vorderen Ende benachbart im wesentlichen über die ganze Tiefe der Plattform nach unten in die Plattform, so daß nur ein dünner Steg 32 an der Schlitzbasis verbleibt, der in Abständen von Öffnungen 33 gelocht ist. Der Schlitz grenzt einen federnd nachgiebigen Pangriegel 35 ab, der sich längs des vorderen Endes erstreckt und an entsprechenden entgegengesetzten Enden durch Stege 34 mit der Plattform 21 integral vereinigt ist.
Der Fangriegel 35 ist in Abständen durch Querbrücken oder Streben 40 mit einem federnd nachgiebigen Löseriegel 41 verbunden, der sich in parallelem Verhältnis zum Fangriegel 35 erstreckt. Die Streben 40 versteifen den Fangriegel und den Löseriegel und begrenzen Ösen 42 VXiA. 43 zwischen denselben, die mit den entsprechenden Ansätzen 17 und 19 ausgerichtet sind, welche vom Halter 12 herabhängen, und Klinkenbereiche 37 und 38 erstracken sich von der Vorderkante des Fangriegels 35 in jede Öse 42. Es sollte angemerkt werden, daß die am weitesten seitlichen Klinkenbereiche rückwärtig zu den mittleren Klinkenbereichen 37 angeordnet sind.
An der Plattform 21 erstreckt sich eine Reihe länglicher Füße 44 von vorn nach hinten und ist in Abständen voneinander parallel angeordnet.
Werkzeugaufnahmeausnehmungen 45 sind Seitenkanten der Basis benachbart vorgesehen.
Beim Einsatz des Verbinders 10 zum Abschließen eines Bandkabels 11 wird der Verbinder 10 an einer gedruckten Schaltungsplatte angebracht und das Kabelende einfach in die Tasche 14 geschoben,
96O9/9732
I I I I ti · · ·
während der Halter 12 von der Basis 13 entfernt ist. Dann wird ein einfaches Werkzeug benutzt, um den Halter 12 zur Basis 13 zu drängen, und während dieser Bewegung gleiten die Leitereingriff stiereiche 24 der Anschlüsse 23 durch die Puhrungsschlitze 15 und in Eingriff mit den Leitern des Bandkabels. Während der ab- s schließenden Bewegungsstufen treten die Klinken 18 am Halter und | die Klinken 37 und 38 an der Basis unter Schnappwirkung in j gegenseitigen Eingriff, um den Halter und die Basis sicher ineinander einschnappen zu lassen. ..
Die Freigabe des Halters von der Basis wird erreicht durch Herab- |
drücken des Löseriegels 4-1 zu den Fangriegeln, d.h. in der I
Ebene der Easis in rückwärtiger Richtung. Die Freigabekraft wird |
vom Löseriegel mittels der Streben ^O an den Fangriegel 35 über- J
tragen, was bewirkt, daß der Fangriegel sich nach hinten in den |
Schlitz 31 neigt, wodurch die Klinken 37 und 38 von den Klinken |
18 zurückgezogen werden. Die obenerwähnte Staffelung der Klinken J
37 und 38 erlaubt eine sofortige Freigabe, obwohl infolge des |
Vorhandenseins verstärkender Stege J>h die lineare Verlagerung der I
seitlichen Bereiche des Löseriegels geringer ist als die des |
mittleren Bereichs. Da die Staffelung der Klinken die nicht- ΐ
lineare Verlagerung des Fangriegels ermöglicht, können die Klin- ?; ken 37 so weit vorn angeordnet sein, daß sie optimale Arretierungs- |
sicherheit bieten. ■
Es sollte angemerkt werdens daß die Klinken nur durch Herab- ■
drücken des Löseriegels nach hinten gegenüber der Basis freige- j
geben werden können und nicht durch eine Kraft, die rechtwinklig j
zur Basis auf den Riegel aufgebracht wird, wodurch gewährleistet :[ ist, daß die Freigabe nur durch eine beabsichtigte Tätigkeit erhalten wird und eine unbeabsichtigte Freigabe vermieden wird, die sonst möglicherweise durch Anbringen oder Entfernen weiterer .
Bauelemente von einer gedruckten Schaltungsplatte hervorgerufen I
würde. |
9609/9732 I
Die Anordnung der verstärkenden Stege 34 an entsprechenden entgegengesetzten seitlichen Enden des Schlitzes stellt sicher, daß der Pangriegel und der Löseriegel nicht durch eine unachtsame, senkrecht zur Plattform aufgebrachte Kraft von der Plattform 21 getrennt werden kann. Zusätzliche Stärke wird von den Eckstücken 46 an entsprechenden entgegengesetzten seitlichen Seiten des Vorderendes der Basis beigetragen.
Weitere Sicherheit kann dadurch erhalten werden, daß das abgeschlossene Kabel so angeordnet wird, daß es dem Löseriegel überlagert ist.
Die Verbindereinklinkvorrichtung nimmt sehr wenig Raum ein* was bei Verwendung gedruckter Schaltungsplatten ein wichtiger Faktor angesichts der Notwendigkeit zur Mirdaturisierung bei modernen elektrischen Geräten ist.
Der in Fig. 6 gezeigte abgewandelte Verbinder ist dem Verbinder gemäß Fig. 1 bis 4 sehr ähnlich, und ähnliche Teile sind durch Bezugszeichen mit Apostroph gekennzeichnet. Jedoch ist bei dem abgewandelten Verbinder die Basis durch Anordnung von Füßen 48, die sich von entgegengesetzten Seitenkanten der· Basis quer erstrecken, geeignet, von der gedruckten Schaltungsplatte aufrechtzustehen.
9609/9732

Claims (8)

AMP INCORPORATED 26.10.1982 U.Z.:M 2200M3 -ΙΟ Ansprüche :
1. Ein elektrisches Verbindergehäuse (10) zum Abschließen eines Flachkabels (11) mit einem Basisteil (13) und einem Kabelanordnungsteil (12), die an benachbarten Enden schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei eine Reihe elektrischer Klemmen (23) am Basisteil (13) angebracht ist und die Isolierung durchdringende Leitereingriffsbereiche (24) hat, die zum Kabelanordnungsteil (12) vorstehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitereingriffsbereiche (24) der Schwenkverbindung benachbart angeordnet sind.
2. Ein elektrisches Verbindergehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabelanordnungsteil (12) eine Kabelaufnahmetasche (14) aufweist, die sich von der Schwenkverbindung zu einer Kabelaufnahmeöffnung an einem von der Schwenkverbindung entfernten Ende erstreckt, wobei die Kabelaufnahmetasche (14) von Schlitzen (15) geschnitten wird, die so ausgerichtet sind, daß sie die Leitereingriffsbereiche (24) beim Schließen des Gehäuses (10) aufnehmen und führen.
3. Ein elektrisches Verbindergehäuse (10) gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß das Kabelanordnungsteil (12) und das Basisteil (13) durch den Eingriff einer Reihe
von Haken (16), die sich längs des benachbarten Endes des Kabelanordnungsteils (12) erstrecken, mit einem Scharnierzapfen (28),
f der sich längs de.s benachbarten Endes des Basisteils (13) erstreckt
" und in Abständen längs seiner Länge durch Flansche (30) integral
mit dem Basisteil (13) vereinigt ist, schwenkbar miteinander ver-
ι bunden sind.
4. Ein elektrisches Verbindergehäuse (10) gemäß einem der Ansprüche i bis 3»
dadurch gekennzeichnet , daß das Basisteil (13) : und das Kabelanordnungsteil (12) mit in gegenseitigen Eingriff bringbaren Einklinkeinrichtungen (35, 4l) versehen sind, die einen Fangriegel (35) und einen Lcseriegel (41) aufweisen, welche sich in Abständen voneinander nebeneinander erstrecken und einem freien Ende eines Teils (12 oder 13) benachbart biegbar abgestützt und \ durch eine Vielzahl von eina Öse (42 oder 43) abgrenzenden Querstreben (40) miteinander verbunden sind, und eine Klinke (18) am ! anderen Teil (13 oder 12), die in der Öse (42 oder 43) in Einklinkeingriff mit dem Fangriegel (35) aufnehmbar ist, den Löseriegel (41) biegend, um dadurch die Klinke (18) außer Eingriff zu bringen mit dem Löseriegel (41).
5. Ein elektrisches Verbindergehäuse (10) mit einem ersten und einem zweiten Teil (12 und 13), die zwischen einander benachbarten und entfernten Stellungen bewegbar sind, welche geschlossenen bzw. geöffneten Zuständen des Gehäuses (10) entsprechen, einer Einklinkeinrichtung (35 und 41), die einen Fangriegel (35) und einen Löseriegel (41) aufweist, die einem Ende eines Teils (12 und I3) benachbart biegbar abgestützt sind und sich in Abständen voneinander nebeneinander unter gegenseitiger Verbindung durch eine Vielzahl von Querstreben (40) zur Abgrenzung einer Öse (42 oder 43) erstrecken, und einer Klinke (18) an dem anderen Teil (13 oder 12), die in der Öse (42 oder 43) in Einklinkeingriff mit dem Fangriegel (35) in geschlossenem Zustand aufnehmbar ist, wobei eine Bewegung des Löseriegels (4l) zum Fangriegel (35) den Fangriegel biegt, um
9609/9732
dadurch die Klinke (18) außer Eingriff zu bringen mit dem Fangriegel (35).
6. Ein elektrischer Verbinder (10) gernäß Anspruch 4 oder
Anspruch 5» bei dem der Fangriegel (35) durch einen langgestreckten
Schlitz (3D, der sich über einen größeren Teil der Länge des Fangriegels ; | (35) erstreckt, einen Abstand von dem anderen Teil (12 oder 13) hat. |
7. Ein elektrischer Verbinder (10) gemäß Anspruch 6, bei i. dem der Fangriegel (35) und der Löseriegel (41) steif federnd nachgiebig sind und der Fangriegel (35) an entsprechenden entgegenge- [ setzten Enden des Schlitzes (31) durch verhältnismäßig steife Stege |
(34) mit dem einen Teil (12 oder 13) vereinigt ist, wobei ein Biegen
des Löseriegels (4l) zu dem einen Teil (12 oder 13) den Fangriegel
(35) biegt, um die Klinke (18) außer Eingriff mit dem Fangriegel (35)» zu bringen. |
8. Ein elektrischer Verbinder (10) gemäß Anspruch 7, bei f dem die Streben (40) mit dem Fangriegel (35) und dem Löseriegel \- (41) eine Reihe von Ösen (42) abgrenzen und der Fangriegel (35) 1 entsprechenden . Ösen (42) benachbart Klinkenbereiche (37 und 38) ; hat, von denen die den seitlichen Enden des Fangriegels (35) benachbarten Klinkenbereiche (38) in Richtung des Biegens hinter ·. mittleren Bereichen des Fangriegels (35) benachbarten KLinkenbe- ^ reichen (37) angeordnet sind. ;'
9609/9732
DE8221251U 1981-08-20 1982-07-26 Elektrischer Verbinder für Flachkabel Expired DE8221251U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/294,675 US4426125A (en) 1980-11-05 1981-08-20 Flat cable electrical connector
US06/364,152 US4455058A (en) 1982-03-31 1982-03-31 Electrical connector for flat cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221251U1 true DE8221251U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=26968656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282303820T Expired DE3271542D1 (en) 1981-08-20 1982-07-21 Electrical connector for flat cable
DE8221251U Expired DE8221251U1 (de) 1981-08-20 1982-07-26 Elektrischer Verbinder für Flachkabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282303820T Expired DE3271542D1 (en) 1981-08-20 1982-07-21 Electrical connector for flat cable

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0073098B1 (de)
BR (1) BR8204346A (de)
DE (2) DE3271542D1 (de)
MY (1) MY8800072A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825628C1 (de) * 1998-06-08 1999-09-09 Siemens Ag Anschlußklemme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136642A (en) * 1983-03-14 1984-09-19 Bicc Plc Electrical connector
DE3333973A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktklemme fuer leiterplatten
AT380355B (de) * 1983-10-17 1986-05-12 Hirsch Hermann Leder Kunstst Informationssystem
DE3833032A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Quante Fernmeldetechnik Gmbh Anschlussdose fuer fernsprech-apparate und/oder fernsprech-zusatzgeraete
DE4034385A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktanschlussverbinder fuer mehradrige flachbandleitungen
AUPP360698A0 (en) * 1998-05-20 1998-06-11 Mathieson, Brian Douglas Cable connection device and method
DE19825631C1 (de) * 1998-06-08 2000-03-30 Siemens Ag Leiterabschlußmodul
WO2014086389A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Modul, insbesondere für befehls- und meldegeräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304823A (fr) * 1960-11-04 1962-09-28 Bendix Corp Connecteur électrique
FR1324140A (fr) * 1961-06-05 1963-04-12 Burndy Corp Perfectionnement aux pièces de connexion pour câbles
GB1214316A (en) * 1967-11-03 1970-12-02 Nat Res Dev Improvements in or relating to flat strip cable connectors
US3576518A (en) * 1968-11-07 1971-04-27 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector for insulated wires
US3879099A (en) * 1973-09-04 1975-04-22 Amp Inc Flat fexible cable connector assembly including insulation piercing contacts
US4196956A (en) * 1975-09-02 1980-04-08 Harvey Hubbell, Incorporated Dead-front electrical connector
FR2498821A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Legrand Sa Connecteur electrique pour conducteur isole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825628C1 (de) * 1998-06-08 1999-09-09 Siemens Ag Anschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
MY8800072A (en) 1988-12-31
DE3271542D1 (en) 1986-07-10
BR8204346A (pt) 1983-07-19
EP0073098A1 (de) 1983-03-02
EP0073098B1 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000701C2 (de) Kabelschelle für flache Kabel
DE69001265T2 (de) Verschlussring fuer gewellte rohre.
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE69610001T2 (de) Elektrischer Steckverbinder ohne Einsteckungskraft für Flachkabel
DE69804879T2 (de) Elektrischer Verbinder eines flachen elektrischen Leiters
DE19614978A1 (de) Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
EP3613108A1 (de) Halterahmen für einen schweren steckverbinder
DE2348040B2 (de) Anordnung einer Mehrzahl von Steckvorrichtungen
DE60205967T2 (de) Ein Steckverbinder und ein Verfahren für seine Herstellung
DE2537421A1 (de) Verbinder
WO2010029090A1 (de) Kettenglied für eine energieführungskette
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE69013555T2 (de) Behälter zum Unterbringen von elektrischen Apparaten.
DE2701703C3 (de) Haltevorrichtung für Druckschaltungskarten
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
DE8221251U1 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE10212852A1 (de) Stecker mit Einpasshebel
DE19916500B4 (de) Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE2541441A1 (de) Verbinder fuer flachkabel
DE69800376T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kodierung
DE69017929T2 (de) Verbinderhalter.