DE8221095U1 - Öse - Google Patents

Öse

Info

Publication number
DE8221095U1
DE8221095U1 DE8221095U DE8221095DU DE8221095U1 DE 8221095 U1 DE8221095 U1 DE 8221095U1 DE 8221095 U DE8221095 U DE 8221095U DE 8221095D U DE8221095D U DE 8221095DU DE 8221095 U1 DE8221095 U1 DE 8221095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
eyelet according
extension
disc
lins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8221095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omikron 3300 Braunschweig De GmbH
Original Assignee
Omikron 3300 Braunschweig De GmbH
Publication date
Publication of DE8221095U1 publication Critical patent/DE8221095U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Omikron GmbH Telefon: (0531)800 79
Bültenweg 23 TeIex: 095262°
3300 Braunschweig j
Anwaltsakte 367-2 DE-2 ü Oataitt 23.JÜÜ T5S2 ν
Die Erfindung betrifft eine aus Kunststoff gebildete öse für ein g
flächiges Material, bestehend aus einem Grundkörper in. Form |
einer auf einer Seite des Materials anbringbaren Scheibe mit 1
einem hohlzylindrischen Ansatz, der durch eine Öffnung des |
Materials hindurchragt, und aus einer auf der anderen Seite des 1 Materials auf den Ansatz geschobenen Verschlußscheibe, wobei . j§
das über die Verschlußscheibe ragende freie Ende des Ansatzes |
verformt wird. I
Derartige ösen werden vielfach benötigt, um in flächigen ξ
Materialien, wie Gewebeplanen, Segeln, Folien o.dgl., öffnun- p gen zu realisieren, durch die Drähte, Seile o.a. zur Befesti- § gung der Planen ziehbar sind. Ohne derartige ösen würden die | Öffnungen im Material schnell ausreißen. E
Die bekannten ösen der eingangs erwähnten Art sind aus PVC hergestellt. Die Verformung des durch die Verschlußscheibe ragenden freien Endes des Ansatzes erfolgt thermisch, beispielsweise
mit Hilfe eines heißen Stempels, dessen Temperatur das Material
des Ansatzes flüssig werden läßt, so daß durch die Verformung
die Verschlußscheibe nicht mehr über das freie Ende des Ansatzes
rutschen kann und daher die öse fest mit dem Material verbunden
ist.
Die bekannte Öse eignet sich nur zur Herstellung in kleinen Größen und zur Aufnahme relativ geringer Kräfte. Durch die Heißverformung des freien Endes des hohlzylindrischen Ansatzes entsteht eine sehr unregelmäßige Materialverteilung, die bei einem größeren Zug auf die Verschlußscheibe zu einer öffnung der öse führen kann. Da beispielsweise bei großflächigen Segeln verwendete ösen erhebliche Kräfte aufnehmen müssen, sind die bekannten ösen für diesen Ariwenäüngsfäii, wie auch für viele andere Anwendungsfälle, nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine öse der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die einfach herstellbar ist und zur Aufnahme großer Kräfte geeignet ist.
Liese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer öse der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Grundkörper aus Polycarbonat hergestellt ist und daß das Ende des Ansatzes kaltverformt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Kaltverformung der ösen überraschenderweise erheblich stärkere Kräfte von der öse aufgenommen werden können als bei der Heißverformung- Bei den für die bekannten ösen verwendeten Materialien war aber eine Kaltverformung nicht möglich- Erfindungsgemäß ist der Grundkörper, dessen Ansatz der Verformung unterliegt, aus Polycarbonat hergestellt, das - wie die Untersuchungen der Anmelderin ergeben haben - für die hier benötigten Zwecke kaltverformbar ist.
Die erfindungsgemäße öse läßt sich daher sehr einfach herstellen. Es wird lediglich der Grundkörper mit dem hohlzylindrischen Ansatz durch die öffnung des Materials hindurchgesteckt und von der anderen Seite die Verschlußscheibe über den Ansatz geschoben. Dann fährt ein Stempel gegen das freie Ende des Ansatzes und biegt dieses durch eine geeignete Stempelform nach außen um. Dadurch ist die Verschlußscheibe vor dem Zurückgleiten über das freie Ende des Ansatzes gesichert. Die Kaltverformung läßt sich
mit einem einfachen Werkzeug ohne zusätzliche Geräte (z.B, Anheizgeräte) -durchführen, so daß beispielsweise Reparaturen auch an schwierigen Orten an Ort und Stelle ausgeführt werden können.
Durch die Kaltverformung ist eine gleichmäßige Materialverteilung in dem verformten Ende gewährleistet. Dieses ist daher in der Lage optimal Kräfte aufzunehmen, so daß die erfindungsgeitiäSen ösen ohne weiteres auch für die Befestigung von Segeln, großen Schwimmbadplanen usw. Verwendung finden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das über die Verschlußscheibe ragende Ende des Ansatzes vor der Kaltverformung eine nach außen ragende Materialverdickung auf. Diese Materialverdickung ist vorzugsweise in Form eines Rastwulstes ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Verschlußscheibe, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Ansatzes unterhalb der Materialverdickung entspricht, auf den Ansatz mit einer Rastfunktion aufgebracht wird, so daß sie bereits vor der Kaltverformung auf dem Ansatz arretiert ist. Dies ist eine wesentliche Erleichterung für die Montage der öse vor der Kaltverformung. Darüber hinaus entsteht der zusätzliche Vorteil, daß in dem kaltverformten Bereich eine größere Materialansammlung vorhanden ist, so daß die Haltefunktion des verformten Endes des Ansatzes verstärkt wird.
Da bei der Kaltverformung - im Gegensatz zur Warmverformung — ein Verkleben des verformten Materials mit der Verschlußscheibe nicht eintritt, besteht die Möglichkeit des gegenseitigen Drehens der Verschlußscheibe und des Grundkörpers. Da diese Drehbewegung zu einer Belastung des flächigen Materials führt, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die auf das Material gerichteten Oberflächen der Scheibe des Grundkörpers und/oder der Verschlußscheibe aufgerauht, vorzugsweise durch eine Riffelung oder durch punktförmige Erhebungen. Damit kann ein Schutz gegen eine Drehung der öse in dem Material erzielt weiden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung verdeutlicht den Aufbau der erfindungsgemäßen öse sowie die Verfahrensschritte zur Montage derselben.
Im Verfahrensschritt a) liegt ein Grundkörper 1 der öse mit einer Scheibe 2 an einem flächigen Material 3 an und ragt mit einem hohlzylindrischen Ansatz 4 durch eine Öffnung 5 des flächigen Materials 3 hindurch. Das freie finde des Ansatzes 4 weist eine Materialverdickung in Form eines ringförmigen Rastwulstes 6 auf.
Zu der öse gehört weiterhin eine ringförmige Verschlußscheibe 7 deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Ansatzes 4 unterhalb des Rastwulstes 6 entspricht. Die zum flächigen Material 3 zeigenden Oberflächen 8 bzw. 9 der Scheibe 2 des Grundkörpers 1 bzw. der Verschlußscheibe sind aufgerauht-
Zur Montage der öse wird die Verschlußscheibe 7 auf den Ansatz aufgerastet, wobei im Zustand b) die Verschlußscheibe 7 ausschließlich durch den Rastwulst 6 gehalten wird. Verschlußscheibe 7 und Scheibe 2 des Grundkörpers 1 liegen nun auf gegenüberliegenden Seiten des flächigen Materials 3 an diesem an.
Zur endgültigen Montage der öse wird ein Stempel 10 gegen das freie Ende des Ansatzes 4 gefahren. Die formgebende Unterseiten des Stempels ist so ausgebildet, daß ein zentraler Teil in den hohlzylindrischen Ansatz 4 einfährt, wobei der Außendurchmesser des zentralen Teils etwa dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes 4 entspricht. Durch die Form der fonngebenden Unterseite 11 des Stempels 10 wird das freie Ende des Ansatzes 4 beispielsweise durch einen Schlag äu-f den Stempel 10 nach außen gequetscht, wodurch die freien Enden 6' so verformt sind, daß
sie die Versciilußselieibe 7 auch bei größeren durch das flächige Material 3 ausgeübten Kräften sicher halten. Die endgültige Form der vollständig montierten Öse ist in der Zeichnung unter c) dargestellt.
Der daraestellte Herstellungsvorgang für die erf indungsgasääße öse gestaltet sich daher seh?: einfach, wobei eine stabile, unverhältnismäßig große Kräfte aufnehmende öse erstellbar ist.
Li/Gru.

Claims (7)

Patentanwälte GRÄMM-Ψ LINS- DipL-lng. Prof. Werner Gramm DipL-Phys. Edgar Lins D-3300 Braunschweig Omikron GmbH Telefon: (0531)800 Bültenweg 23 Telex: 09 52 Brsonschweig Anwaltsakte 367-2 DE-2 Datum 23.JuIi 1982 Schutzansprüche:
1. Aus Kunststoff gebildete öse für ein flächiges Material (3), bestehend aus einem Grundkörper {1) in Form einer auf einer Seite des Materials (3) anbringbaren Scheibe (2) mit einem hohlzylindrischeu Ansatz (4), der durch eine Öffnung (5) des Materials (3) hindurchragt, und aus einer auf der anderen Seite des Materials (3) auf den Ansatz (4) geschobene Verschlyßscheibe (7) , wobei das über die Verschlußscheibe (7) ragende freie Ende des Ansatzes (4) verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus Polycarbonat hergestellt ist und daß das Ende des Ansatzes (4) kaltverformt ist.
2. öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Verschlußscheibe ragende Ende des Ansatzes (4) vor der Kaltverformung eine nach außen ragende Materialverdickung (6) aufweist.
3. öse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverdickung die Form eines Rastwulstes (6) aufweist.
4. öse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die auf das Material gerichtete Oberfläche (8) der Scheibe (2) des Grundkörpers (1) aufgerauht ist.
5. öse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das flächige Material (3) gerichtete Ckytrflache (9) der Verschiußscheibe (7) aufgerauht ist.
6. öse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung der Oberfläche (9) in einer Riffelung besteht.
7. öse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung durch punktförmige Erhebungen gebildet ist.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Li/Gru.
DE8221095U Öse Expired DE8221095U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221095U1 true DE8221095U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=1330532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8221095U Expired DE8221095U1 (de) Öse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221095U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028323B1 (de) Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen
DE3247555C2 (de) Selbstlochende Mutter
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE2429353B2 (de) Keilverankerung fuer seilartige spannglieder von betonbauteilen
DD141854A5 (de) Klemmschelle
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE2642349A1 (de) Dichtungsscheibeneinheit
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE9107992U1 (de) In einer Gehäusewand randseitig wasserdicht gehaltenes Druckausgleichselement
DE2427964A1 (de) Klemmdeckel
DE3706807C2 (de) Druckknopfteil
DE3118415C2 (de) U-förmige Metallklammer
DE2144359A1 (de) Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
DE3227686A1 (de) Oese
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE8221095U1 (de) Öse
DE102019201524A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung
DE2017443A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Be festigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
DE8807327U1 (de) Balgförmige Schutzhülle insbesondere für Lenkungsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102020126247A1 (de) Sicherungsscheibe für eine Schraubverbindung sowie Schraubverbindung
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE3625119C2 (de)
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper