DE8220026U1 - Lackstift - Google Patents

Lackstift

Info

Publication number
DE8220026U1
DE8220026U1 DE19828220026 DE8220026U DE8220026U1 DE 8220026 U1 DE8220026 U1 DE 8220026U1 DE 19828220026 DE19828220026 DE 19828220026 DE 8220026 U DE8220026 U DE 8220026U DE 8220026 U1 DE8220026 U1 DE 8220026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
touch
foot
rust removal
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828220026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGELSANG K GmbH
Original Assignee
VOGELSANG K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGELSANG K GmbH filed Critical VOGELSANG K GmbH
Priority to DE19828220026 priority Critical patent/DE8220026U1/de
Publication of DE8220026U1 publication Critical patent/DE8220026U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

•I : . Γ'ρΑΓΕNTANWALTE
DR.- ING. H. h. WILHELM"-' DIPL.- ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B- TELEFON (0711) 291133/29 2857
— "3 _
Anmelder:
Kurt Vogelsang GmbH
6954 Hassmersheim
Lackstift
Die Erfindung betrifft einen Lackstift zur Lackausbesserung, insbesondere an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Lackbehälter mit einer Schraubkappe, an der der Fuß eines in den Behälter hereinragenden Tupfpinsels befestigt ist und ein zusätzliches, in einem Hohlraum der Schraubkappe untergebrachtes Entrosterwerkzeug vorgesehen ist, das nach Abnahme eines den Hohlraum abschließenden Deckels zugänglich und einsetzbar ist.
Es ist bekannt (FR-PS 1 219 912), den Schraubkappen von Lackstiften zusätzliche Werkzeuge, z.B. in der Form von Spachteln, zuzuordnen, die in einem zylindrischen Hohlraum innerhalb der Schraubkappe untergebracht werden. Diese Werkzeuge sind dabei fest mit einem Deckel verbunden und lassen sich daher nach Abnahme des Deckels verwenden. Der Hohlraum innerhalb der Schraubkappe, die wegen ihrer länglichen Ausbildung auch als Griff zur Handhabung des Tupfpinseis dient, können auch noch andere Hilfε
-4-
■ ff ■«!·*· «·
ti* I* · ·■
-A-
mittel, wie beispielsweise Spachtelmasse' untergebracht werden. Nachteilig ist, daß solcherart angeordnete Zusatzwerkzeuge wegen des relativ kleinen Deckels nur sehr schlecht gehandhabt werden können.
Es sind ähnliche Bauarten von Lackstiften bekannt, denen in gleicher Weise an Stelle eines Spachtels eine Entrosterbürste am Deckel zugeordnet ist (DE-PS 2 630 351). Dort ist zusätzlich noch vorgesehen, den Deckel über seitlich abstehende Flügel in Schlitzen am Rand des Hohlraumes der Schraubkappe zu halten. Die Entrosterbürste kann auf diese Weise entnommen und ggf. auch umgekehrt in das Ende der Schraubkappe eingesetzt werden,- so daß der Lackstift selbst als Handgriff dienen kann. Nachteilig ist bei solchen Bauarten aber, daß das auf diese Weise relativ locker •in Schlitzen gehaltene Entrosterwerkzeug nicht fest genug an der Schraubkappe sitzt und bei der Bearbeitung auch aus der Befestigung herausfallen kann. Wenn mit der Entrosterbürste in der Weise gearbeitet wird, wie das auch bei der vorher erwähnten Bauart der Fall war, dann ist nachteilig, daß das Ende der Bürste nur an dem verhältnismäßig kleinen Deckelteil erfaßt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lackstift der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in einfacher und gründlicher Weise ein gezieltes Entrosten vor dem Lackieren durchgeführt werden kann, ohne daß der Tupflackausbesse— rungsvorgang und die dafür notwendige Handhabung des Tupfpinsels beeinträchtigt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß das Entrosterwerkzeug mit seinem Fuß gegenüber dem Fuß des Tupfpinsels an der Schraubkappe befestigt ist und entgegengesetzt zu diesem von der Schraubkappe abragt und daß der Deckel als eine den Hohlraum bildende Schutzkappe ausgebildet ist, die auf die Schraubkappe aufgesetzt ist und das Entrosterwerkzeug auf allen umschließt. Diese Ausgestaltung weist
-5-
Il ■··· ff· lit · ·
den großan Vorteil auf, daß die äußere Form der Schraubkappe und ihre Ausbildung als Handhabe für die Betätigung des .Tupfpinsels beibehalten werden kann., daß aber für den Entrostungsvorgang lediglich die Schutzkappe abgenommen werden muß, so daß dann der gesamte Lackstift als eine Handhabe zur Betätigung des Entrosterwerkzeuges dient, das fest mit dieser Handhabe verbunden ist, so daß ein müheloses und gezieltes Arbeiten mit dem Entrosterwerkzeug möglich wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schutzkappe mit ihrem offenen Rand auf einen den Fuß des Entrosterwerkzeuges umgebenden Kragen der Schraubkappe aufgesteckt ist. so daß es sich leicht abziehen läßt, um das Entrosterwerkzeug zugänglich zu machen. Um gleichzeitig auch zu erreichen, daß vor Beginn einer Tupflackausbesserung die Schraubkappe vom Behälter abgeschraubt werden kann, ist es vorteilhaft, die Schutzkappe und den Kragen mit einer polygonartigen ümfangsflache auszurüsten, die zum einen dafür sorgt, daß die Schutzkappe verdrehsicher auf dem eigentlichen Schraubteil der Schraubkappe sitzt, zum anderen aber auch eine für das Aufschrauben geeignete profilierte Außenfläche bildet, die sich gut erfassen läßt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Entrosterwerkzeug aus einer Messerklinge besteht, die auf einem zapfenförmigen Ansatz der Schraubkappe befestigt ist, weil auf diese Weise - im Gegensatz zur Verwendung einer Entrosterdrahtbürste - ein sehr viel gezielteres örtliches Entrosten möglich ist, mit dem die der Roststelle be- nachbarten, aber noch nicht mit einem Rostansatz versehenen Karosserieteile nicht berührt zu. werden brauchen. Vorteilhaft ist es auch, wenn der Ansatz kegelig mit dem größeren Durchmesser auf der Schraubkappenseite ausgebildet ist und wenn die Messerklinge eine schräge Schneide in der Art eines Radiermessers besitzt. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein punktweises Ansetzen des Werkzeuges.
Herstellungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn der Kragen, der Ansatz und der Befestigungsfuß für den Tupfpinsel atis einam Stück mit der Schraubkappe hergestellt sind. Aus Kunststoff läßt sich eine solche Schraubkappe einfach fertigen- Die Schutzkappe kann aus durchsichtigem Material hergestellt sein, so daß sie «ach dem Aufsetzen auf die Schraubkappe ein Erkennen des in der Schraubkappe gehaltenen Entrosterwerkzeuges für den Verbraucher ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines neuen Lackstiftes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des neuen Lackstif-^es im verschlossenen Zustand,
Fig. 2 den Lackstift der Fig. 1, jedoch mit abgenommener Schutzkappe und einsatzfähigem Entrosterwerkzeug,
Fig. 3 die Schraubkappe mit aufgesetzter Schutzkappe und Tupfpinsel zum Einsatz für die Tupflackausbesserung und
Fig. 4 die Draufsicht auf die Schraub- und Schutzkappe cter Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zylindrischer Lackbehälter 1 gezeigt, der nach oben durch einen vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden AbschluSring 2 geschlossen ist, in dessen zentrische Öffnung 3 ein Tupflackpinsel 4 hereinragt, der beim Ausführungsbeispiel mit seinem oberen Ende in einen Fuß 5 an einer Schraubkappe 6 hereingesteckt ist, die außen auf ein entsprechendes Gewinde 7 des Abschlußringes 2 dicht aufgeschraubt ist. Gegenüber dem Fuß 5 für den Tupfpinsel 4 ist einstückig an der Schraubkappe 6 der Fuß 8 für ein Entrosterwerkzeug 9 angeordnet, das entgegengesetzt zum
-7-
■ I « · ■ ·
Tupfpinsel 4 von der Schraubkappe 6 abragt.. Das Entrosterwerkzeug 9 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Messerklinge TO mit einer schrägen Schneide 11, die fest am oberen Ende eines zapfenförmigen und leicht konisch ausgebildeten Ansatzes 12 angeordnet ist. Sm Fuß 8 besitzt der kegelige Aasatz 12 den größeren Durchmesser. An der Schraubkappe 6 ist außerdem ein den Ansatz 12 umgebender Kragen 13 vorgesehen, der, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, außen polygonartig ausgebildet ist und zehn gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Flächen aufweist/ die parallel zu der Achse des Tupfpinsels 4 verlaufen und jeweils Rechteckform besitzen. Außen ist auf diesen Kragen 13 eine Schutzkappe 14 aufgesetzt» die ebenfalls einen poylgonartig ausgebildeten Umfang und einen entsprechenden Innenumfang hat/ mit dem sie sich klemmend auf die Polygonflächen 13a des Kragens 13 aufsetzt. Die Schutzkappe 14 wird auf diese Weise fest an der Schraubkappe 6 gehalten und umgibt das Entrosterwerkzeug 9 auf allen Seiten. Sie ist außerdem drefcfest an der Schraubkappe 6 befestigt und erlaubt auf diese Weise das Aufschrauben der Schraubkappe 6 durch Angreifen an den Außenflächen 14a der Schutzkappe 14, die wiederum einen gleichmäßigen Polygon in der Draufsicht (Fig. 4) bilden.
Der neue Lackstift kann ausgehend von seiner in der Fig. 1 gezeigten Grundform wie folgt verwendet werden:
Soll zunächst an einer bestimmten Stelle einer Kraftfahrzeugkarosserie Rost entfernt werden, so v?ird die Schutzkappe 14 vom Kragen 13 abgezogen, so daß der Lacksti.ft die in der Fig. 2 gezeigte Form einnimmt. Der Lackstift kann dann am Behälter 1 als Handhabe ergriffen werden, so daß die Messerklinge 10 zum Entfernen des Rostes eingesetzt werden kann. Aufgrund der schrägen Schneide 11 läßt sich ein gezieltes, auf bestimmte Stellen beschränktes Entrosten durchführen, so daß im Gegensatz zu einem Entrostungsvorgang mit Hilfe einer kleinen Drahtbürste nur die
-8-
• ■ 1st«
-Z-
bearbeitete Stelle, aber nicht benachbarte und noch mit Lack überzogene Stellen beeinflußt werden. Dieser Rostabschabvorgang läßt sich durch die lange Handgrifform des Lackstiftes mit dem Behälter 1 und der Schutzkappe 6 sehr leicht und einfach durchführen. Vorteilhaft ist dabei, daß das Entrosterwerkzeug 9 selbst fest mit dem Lackstift verbunden ist, so daß, wenn notwendig, auch größere Kräfte gezielt aufgebracht werden können.
Ist der Entxostungsvorgang beendet, so wird die Schutzkappe 14 wieder aufgesteckt und mit ihrer Hilfe durch Drehen die Schraubkappe 5 vom Behälter 1 entfernt, so daß sie in der in der Fig. 3 gezeigten Form als Bandhabe für den Tupfpinsel 4 dient, der in den im Behälter 1 befindlichen Lack in bekannter Weise eingetaucht und zur Tupflackausbesserung eingesetzt werden kann. Nach beendigter Arbeit wird die Schraubkappe 6 mit Schutzkappe 14 wieder mit dem Behälter 1 verschraubt, so daß der Lackstift den Ausgangszustand der Fig. 1 innehat.
Vorteilhaft ist die stabile Verbindung des Entrosterwerkzeuges 9 mit dem gesamten Lackstift über die Schraubkappe 6, an der dieses Werkzeug einstückig angebracht werden kann.

Claims (1)

  1. ι t r a
    s ε ■ a > ι s
    DR.- ING. -H. 1H. 1WiL1HELM"'1-1- DIP L.-ING. H. DAUSTER
    D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (0711) 291133/292857
    Stuttgart, den 13.07.1982 D 6492
    Kurt Vogelsang GmbH Dr.W/R
    Hassmersheim
    Ansprüche
    1. Lackstift y.ur Lackausbesserung, insbesondere an Kraftfahrzeugen/ bestehend aus einem Lackbehälter mit einer Schraubkappe/ an der der Fuß eines in den Behälter hereinragenden Tupfpinsels befestigt ist und ein zusätzliches, in einem Hohlraum der Schraubkappe untergebrachtes Entrosterwerkzeug vorgesehen ist/ das nach Abnahme eines den Hohlraum abschließenden Deckels zugänglich und einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Entrosterwerkzeug (9) mit seinem Fuß (8) gegenüber dem Fuß (5) des Pinsels (4) an der Schraubkappe (6) befestigt ist und entgegengesetzt zu diesem von der Schraubkappe abragt und daß der Deckel als eine den Hohlraum bildende Schutzkappe (14) ausgebildet ist, die auf die Schraubkappe (6) aufgesetzt ist und das Entrosterwerkzeug (9) auf allen Seiten umschließt.
    2. Lackstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (14) mit ihrem offenen Rand auf einen den Fuß (8) des Entrosterwerkzeuges (9) umgebenden Kragen (13) der Schraubkappe (6) aufgesteckt ist.
    -2-
    T 3. Lackstift nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Schutzkappe (14) und der Kragen Π 3) mit polygonartig angeordneten Umfaiagsflachen (13a,
    14a) versehen sind.
    m 4. Lackstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß '■', das Entrosterwerkzeug (9) aus einer Messerklinge (10) besteht, die auf einem zapfenförmigen Ansatz (12) der Schraubkappe (6) befestigt ist.
    5. Lackstift nach Anspruch 4/ dadurch gekennzeichnet, daS der Ansatz (12) kegelig ausgebildet ist und seinen größeren Durchmesser im Bereich des Fußes (8) an der Seite der Schraubkappe (5) besitzt.
    6. Lackstift nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Messerklinge (10) eine schräge Schneide (11) in der Art eines Radiermessers besitzt.
    7. Lackstift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß der Kragen (13), der Ansatz (12) und der Befestigungsfuß (5) für den Tupfpinsel (4) einstückig mit der Schraubkappe (6) hergestellt sind.
    8. Lackstift nach Anspruch 1 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (14) aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
DE19828220026 1982-07-14 1982-07-14 Lackstift Expired DE8220026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220026 DE8220026U1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Lackstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220026 DE8220026U1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Lackstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8220026U1 true DE8220026U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6741840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828220026 Expired DE8220026U1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Lackstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8220026U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE29909950U1 (de) Spritzpistolenbehälter
DE2759098A1 (de) Becher-flaschen-anordnung
DE2324517B2 (de) Tintenvorratsbehälter für Schablonenstempel
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
DE3204927C1 (de) Behälterspitzer für ummantelte Minen
DE2831811A1 (de) Endverschluss fuer einen insbesondere zylindrischen behaelter
DE2413746A1 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
DE8220026U1 (de) Lackstift
DE10229693A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3101446A1 (de) Abgabekappe
DE10327065B3 (de) Dosen-Vorrichtung
DE2630351B1 (de) Lackstift mit Schraubkappe
DE4105185C2 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät mit lösbarem Verschlußkörper, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
DE630733C (de) Pinselhohlschaft
CH540833A (de) Flaschenhalter mit Oeffner für Kronenverschlüsse
DE420435C (de) Eintauchhalter mit einstellbarer Schreibspitze
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE2240525A1 (de) Druckbehaelter zur abgabe eines unter druck stehenden produktes
DE102013107713A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Material mit integriertem Reinigungselement
EP1256463A2 (de) Aufsatz für Dosen