DE8218644U1 - Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile

Info

Publication number
DE8218644U1
DE8218644U1 DE19828218644U DE8218644U DE8218644U1 DE 8218644 U1 DE8218644 U1 DE 8218644U1 DE 19828218644 U DE19828218644 U DE 19828218644U DE 8218644 U DE8218644 U DE 8218644U DE 8218644 U1 DE8218644 U1 DE 8218644U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
luminaire
closure element
spiral springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218644U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19828218644U priority Critical patent/DE8218644U1/de
Publication of DE8218644U1 publication Critical patent/DE8218644U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

ιι· » ■ · e * ι · 4
33 ti B* «· Cl
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH ' PHD 82-074 Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Leuchtentt ile
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Leuchtenteile, insbesondere eines Unterteiles an einem Oberteil eines Leuchtengehäuses einer wasserdichten Leuchte, mit an einem Leuchtenteil befestigten Verschlußelementen, die jeweils mit zwei federnden Armen in einen Ausschnitt des anderen Leuchtenteils nach Art einer Schnappverbindung verriegelnd eingreifen.
Bei einer aus der US-PS 3 118 621 bekannten Leuchte aus Metallblech besteht ein derartigem Verschlußelement aus zwei aus dem Metallblech herausgestanzten und rechtwinklig abgebogenen Flanschen, zwischen denen die unter dem Druck einer mehrfach gebogenen Blattfeder stehenden Arme mit Hilfe eines Achsbolzens gelenkig gelagert sind. Ein solches Verschlußelement ist aufwendig und schwer zu montieren. Außerdem läßt es sich nicht als gesondertes Einzelteil herstellen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 2Q Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Leuchtenteile, insbesondere der Gehäuseteile einer wasserdichten Leuchte, zu schaffen, die billig als Einzelteil herstellbar und einfach von Hand in ein Leuchtenteil einsetzbar ist.
Diese Autgabe wird bei einer Vorrichtung eingangs erwähnter Prt gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Verschlußelemente einteilig aus elastischem Kunststoff hergestellt und ihre beiden federnden Ar«te als nebeneinander verlaufende, an den Enden hakenförmige Biegefedern ausgebildet sind.
ti III ti Il
!fill · I · t · I
III III·· ·»
It I · I Il ··* ·
it i ι ill· · ·
2* PHD 82-074
Auf derartige z.B. in ein Gehäuseoberteil eipgesetzte Verschlußelemente läßt sich das Gehäuseunterteil in einfacher Weise auffedern und wird dann durch die hakenförmigen Biegefedern gehalten. Durch Zusammendrücken der Biegefedern kann das Gehäuseunterteil wieder abgenommen werden.
Eine feste Halterung des Verschlußelementes in einem Leuchtenteil wird erreicht, wenn gemäß einer Weiterbildung nach der Neuerung jedes Verschlußelement einen Kopf und zwei nach außen ragende, sich von den Biegefedern weg erstreckende federnde Ansätze aufweist und bis zum Kopf durch eine öffnung des ersten Leuchtenteils hindurchgesteckt ist, wobei die Ansätze hinter der öffnung einrasten. Durch
die federnden Ansätze werden die Verschlußelemente praktisch 15
widerhakenartig an dem betreffenden Leuchtenteil befestigt.
Zwecks Erzielung einer glatten Leuchtenoberfläche ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung nach der Neuerung wenigstens ein Leuchtenteil mit nach innen gezogenen Vertiefungen versehen, in der sich die Ausschnitte oder öffnungen für die Verschlußelemente befinden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Verschlußelemente praktisch nicht über das Leuchtengehäuse vorstehen.
Zwecks vollständiger Abdichtung der Leuchte ist zweckmäßigerweise jedes Verschlußelement von einer die beiden Leuchtenteile wasserdicht abschließenden elastischen Verbindungshülse umgeben.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
PHD 82-074
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse einer wasserdichten Leuchte mit einem eingesetzten Verschlußelement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Leuchtengehäuse nach Fig. 1 im Bereich eines Verschlußelementes,
Fig. 3 die Draufsicht auf das Leuchtengehäuse nach Fig. 2 ohne Verschlußelement und
10
Fig. 4 die Unteransicht auf das Leuchtengehäuse nach Fig. 2 ohne Verschlußelement.
Das Leuchtengehäuse besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 aus Kunststoff, z.B. Polyester, zwischen denen eine Dichtung 3 angeordnet ist. Das Leuchtenunterteil 2 ist mit einer nach innen gezogenen Vertiefung 4 versehen, in die ein rechteckiger Ausschnitt 5 eingearbeitet ist, der sich zum Gehäuseinneren konisch erweitert. Auf der Vertiefung 4 ist ein aufrechter zylindrischer Rand 6 angebracht. Das Gehäuseoberteil 1 besitzt ebenfalls eine eingezogene Vertiefung 7 mit einer rechteckförmigen öffnung 8.
Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 werden durch Verschlußelemente 9 zusammengehalten. Diese Verschlußelemente 9 sind einteilig aus elastischem Kunststoff, z.B. aus Polycarbonat, hergestellt und bestehen im wesentlichen aus einem rechteckigen Kopf 10 und zwei nebeneinander verlaufenden, an den Enden als Haken 11 ausgebildeten Biegefedern 12. Der Kopf 10 der Verschluißelemente 9 paßt in die öffnung 8 der Vertiegung 7 des Gehäiuseoberteiles 1 und wird von zwei in die öffnung 8 vorspringenden Flansche 13 der Vertiefung 7 getragen. Die Verschlußelemente 9 sind ferner mit jeweils zwei nach außen ragenden sich von den Biegefedern 12 weg erstreckenden
I,
I I I I 4 I «ι ι . , , , ,
II· III «(ι,
■ II I III· ·· «
» > III Il It)« t ·
' ' ill! t · a
4 PHD 82-074
federnden Ansätzen 14 versehen, die beim Einsetzen des Verschlußelementes 9 in das Gehäuseoberteil 1 hinter die Flansche 13 einrasten, so daß das Verschlußelement unverlierbar mit dem Gehäuseoberteil 1 verbunden ist.
Auf die so befestigten Verschlußelemente 9 wird das Gehäuseunterteil 2 aufgesetzt, indem dessen Vertiefungen mit den Ausschnitten 5 über die Biegefedern 12 der Verschlußelemente 9 geschoben werden, bis deren hakenförmigen Enden 11 hinter die Ausschnitte 5 zurückfedern und so eine Schnappverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 bewirken. Durch Zusammendrücken der beiden Biegefedern 12 von Hand lassen sich die beiden Gehäuseteile wieder voneinander lösen.
15 Auf die Vertiefung 7 des Gehäuseoberteiles 1 ist eine aus elastischem Kunststoff, z.B. aus Polyäthylen, bestehende Verbindungshülse 15 aufgesetzt, die sich rings um das
TT -. 1~ Ί..Γ» 1 _ Λ- Λ l~£M —.._ tT.^JL^ aC.hm A *3λ«·* VCLOUUlUiJClCIllCUL V UXQ ZiUL VCLLlCJ.UIiy 1 UCO
Gehäuseunterteiles 2 erstreckt und dort wasserdicht abschließend am zylindrischen Rand 6 anliegt.
\ 25
30
35

Claims (4)

" " " 5 PHD 82-074 Schutzansprüche;
1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Leuchtenteile, insbesondere eines Unterteiles an einem Oberteil eines Leuchtengehäuses einer wasserdichten Leuchte, mit an einem Leuchtenteil befestigten Verschlußelementen, die jeweils mit zwei federnden Armen in einen Ausschnitt des anderen Leuchtenteiles nach Art einer Schnappverbindung verriegelnd eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (9) einteilig aus elastischem Kunststoff hergestellt und ihre beiden federnden Arme als nebeneinander verlaufende, an den Enden hakenförmige Biegefedern (12) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jedes Verschlußelement (9) einen Kopf
(10) und zwei n?ch außen ragende, sich von den Biegefedern (12) weg erstreckende federnde Ansätze (14) aufweist und bis zum Kopf durch eine öffnung (8) des ersten Leuchtenteiles (1) hindurchgesteckt ist, wobei die Ansätze hinter dar
öffnung einrasten.
20
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Leuchtenteil (2; 1) mit nach innen gezogenen Vertiefungen (4; 7) versehen ist, in der sich die Ausschnitte (5) oder öffnungen (8) für die Verschlußelemente (9) befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschlußelement (9) von einer die beiden Leuchtenteile (1 u. 2) wasserdicht abschließenden elastischen Verbindungshülse (15) umgeben ist.
11 I I
I I I I I I I I I I I
I I I I t I I Il
DE19828218644U 1982-06-30 1982-06-30 Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile Expired DE8218644U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218644U DE8218644U1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218644U DE8218644U1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218644U1 true DE8218644U1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6741423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218644U Expired DE8218644U1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8218644U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110312U1 (de) * 1991-08-21 1992-03-26 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn, At
DE19511137C1 (de) * 1995-03-27 1996-03-21 Daimler Benz Ag Verbindungselement und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
DE102004049972A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Audi Ag System zur lösbaren Verbindung zwischen einem ersten Bauteil, insbesondere einem kaschierten Verkleidungsteil in einem Kraftfahrzeug, und einem zweiten Bauteil, insbesondere einer Blende oder einem Gitter
FR2901516A1 (fr) * 2006-05-24 2007-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement d'un bloc optique sur une structure d'un vehicule automobile et bloc optique comportant au moins un tel dispositif
EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2014-10-22 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110312U1 (de) * 1991-08-21 1992-03-26 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn, At
DE19511137C1 (de) * 1995-03-27 1996-03-21 Daimler Benz Ag Verbindungselement und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
DE102004049972A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Audi Ag System zur lösbaren Verbindung zwischen einem ersten Bauteil, insbesondere einem kaschierten Verkleidungsteil in einem Kraftfahrzeug, und einem zweiten Bauteil, insbesondere einer Blende oder einem Gitter
EP1795799B2 (de) 2005-12-09 2014-10-22 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
FR2901516A1 (fr) * 2006-05-24 2007-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement d'un bloc optique sur une structure d'un vehicule automobile et bloc optique comportant au moins un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903585C2 (de)
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE3531220C2 (de) Rahmen für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8218644U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile
DE3041111C2 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE3030161A1 (de) Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen
DE3501745C2 (de) Scheibenwischer
DE19525527C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Installationsgeräten in einer Unterputzdose
DE7819727U1 (de) Schmalfilmkamera
DE3009584C2 (de) Scharnier aus Kunststoff
DE3335700A1 (de) Keilriemen
WO1997046064A1 (de) Gehäuse
DE2225917C3 (de) Verbindungsstück für I- oder Hförmige Profilsprossen
DE8621482U1 (de) Paneelplattenpodest
DE1996288U (de) Knopfhalterung mit loesbar an einem befestigungsarm gehaltenem knopf
DE8218117U1 (de) Kraftstoffkanister
DE7729796U1 (de) Scharnier für Leuchtenabdeckung
DE2216869C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Supportelements, z.B. einer Klemmenplate an einer Profilschiene
DE1934656A1 (de) Warndreieck fuer den Strassenverkehr
DE2624063C2 (de) Leuchtengehäuse mit Drahtfedern zur lösbaren Halterung von Einsätzen
DE2035606C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen
DE8511234U1 (de) Sicherungsscheibe, insbesondere zur Leuchtenmontage
DE8314957U1 (de) Weidezaungeraet
DE3328212A1 (de) Trag- und/oder aufhaengevorrichtung fuer ein zur aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienendes gehaeuse
DE7522289U (de) Halterung für Reflektoren von Leuchtstofflampen