DE821790C - Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung - Google Patents

Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung

Info

Publication number
DE821790C
DE821790C DEB8820A DEB0008820A DE821790C DE 821790 C DE821790 C DE 821790C DE B8820 A DEB8820 A DE B8820A DE B0008820 A DEB0008820 A DE B0008820A DE 821790 C DE821790 C DE 821790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
reheater
superheated steam
reheating
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8820A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wernscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB8820A priority Critical patent/DE821790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821790C publication Critical patent/DE821790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf niehrstufigeDampfturbinen mitZwischenüberhitzung und betrifft Einrichtungen zur Temperatur- und Mengenregelung solcher Turbinen.
  • Vorschaltturbinen haben bei Vollast ein größeres Wärmegefälle als bei Teillast; daher nimmt die Austrittstemperatur mit steigender Last ab. Am Zwischenüberhitzer nimmt hierbei die Eintrittstemperatur ebenfalls geringere Werte an, so daß die gewünschte Austrittstemperatur bzw. Eintrittstemperatur zur Nachschaltturbine nicht erreicht werden kann. Diese Austrittstemperatur ist aber:, von großer Wichtigkeit für die Erzielung eines guten Gesamtwirkungsgrades der Anlage.
  • Zudem gehen durch Stopfbüchsienverluste usw. in der Vorschaltmaschine Dampfmengen verloren. die also in der N iederdruckturbine nicht zur Wirkung. gelangen, so daß sie weniger beaufschlagt wird, als ihrem Schluckvermögen entspricht.
  • Zur Beseitigung dieser Mängel, also zur Konstanthältung der Temperatur- und Dampfmenge am Eintritt der Nachschaltturbine wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Heißdampf voll höherer als der Eintrittstemperatur des Zwischenüberhitzers aus der im Strömungssinne hinter der Strahlungsheizfläche angeordneten Nachschaltheizfläche zur Mischung in den zur Nachschaltturbine strömenden Dampf über ein Reduzierventil einzuführen. So kann beispielsweise vor dem Hochdrucküberhitzer Heißdampf entnommen und dem Zwischenüberhitzer am Eintrittsende zur Mischung und Temperaturerhöhung zugeführt werden.
  • Es kann auch hinter dem Hoclidrucküberhitz.2r Heißdampf höherer Temperatur entnommen und am Zwischenüberhitzeraustrittsende beigemischt werden. In beiden Fällen wird eine Konstanthaltung der Eintrittstemperatur der Nachschaltturbine und ein Ausgleich des Schluckvermögens der Vorschalt-und N achschaltturbine erzielt.
  • Die Erfindung ist in der Abbildung schematisch an einem Zwangdurchlaufkessel als Ausführungsbeispiel dargestellt. Es bezeichnet 2 die Speiseleitung, .4 den Strahlungsteil der Kesselheizfläche, 6 Berührungsteile und Tragrohre, 8 den Hochdrucküberhitzer, 1o den Hochdruckteil der Turbine oder die Vorschaltturbine, 12 den Zwischenüberhitzer, i-1 den Niederdruckteil der Turbine bzw. die Nachschaltturbine, 16 den Kondensator, 17 ein zwischen den Teilen 6 und 8 abgezweigtes Rohr für die Abnahme des Heißdampfes, 18 ein regelbares Reduzierventil, 2o eine Zuleitung für den entnommenen Heißdampf, die in das Eintrittsende des Zwischenüberhitzers einmündet, 22 eine Verbindungsleitung zwischen dem Austrittsende des Hochdrucküberhitzers 8 und dem Austrittsende des Zwischenüberhitzers 12.
  • Der zuzumischende Heißdampf wird bei der ersten Ausführungsform durch das Rohr 17 zwischen dem Hochdrucküberhitzer 8 und dein Berührungsteil 6 entnommen und über <las Reduzierventil 18 und die Leitung 20 in den Eintrittskasten des Zwischenüberhitzers 12 eingeführt. Beträgt die Temperatur des Heißdampfes an der Entnahmestelle etwa 4oo` C und die Austrittstemperatur des Dampfes der Vorschaltturbine etwa 300° C, dann soll die Mischtemperatur :111i I?nde des Zwischenüberhitzers durch :@lengenregelu11g etwa 315° C und damit die Temperatur des @itis ihin austretenden Dampfes etwa 435° C 1)etfagen.
  • Bei der z,#veiten Ausführungsform (s. gestrichelte Linie) wird der zuzumischende Heißdampf hinter dem Hochdruckiiberhitzer 8 finit etwa 3o0' C entnommen und über <las lZedtizierventil 18 und die Leitung 22 in das Austrittsende des Zwischenüberhitzers eingeleitet. Die Mischtemperatur wird hierbei durch Mengenregelung dann auf die gewiinschte Höhe von etwa 43; C gebracht.
  • Bei beiden Ausfiihrungstorinen ,.r(1 gleichzeitig auch das Schluckvermögen von Vorschalt- und Nachschaltturbitie ausgeglichen. 1)a dadurch firn übrigen die Speisewasserdurchflußtretige größer wird, als wenn das Schluckvermögen nicht ausgeglichen wird, so ergibt sich der weitere Vorteil, daß das Speisewasser den Strallluiigsteil des Kessels mit geringerer Temperatur verläßt und damit eine größere Sicherheit gegen Cherhitzung im heißen Rauchgasgebiet erreicht wird. Der Wärmeübergang in den Nachschaltheizlächen wird ebenfalls günstiger, da die vergrößerte Durchflußinenge eine verringerte Erhitzung erfährt: es entstellt also ein vergrößertes Temperattirgef:ille zwischen Rauchgasen und Heizflächeil.

Claims (3)

  1. PATFNTAxshRt'c11F: 1. Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von mehrstufigen Pampfturbinen mit Zwischenüberhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß Heißdampf von höherer als der l?ilitrittstemperatur des Ztvisclieiiiilie,rliitzers aus der im Strömungssinne hinter der Strahlungsheizfläche angeordneten Nachschaltlieizfläche zur -Mischung in den zur Nachschaltturbine strömenden Dampf über ein Reduzierventil eingeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Reduzierventil (18) versehene Leitung (20) für den zuzumischenden Heißdampf vom Eintrittsende des vor der Vorschaltturbine (1o) liegenden Oberhitzers (8) zum Eintrittsende des Zwischenüberhitzers (12) führt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Reduzierventil (18) versehene Leitung (22) für den zuzumischenden Heißdampf vom Austrittsende des Überhitzers (8) zum Austrittsende des Zwischeniiberhitzers (12) führt.
DEB8820A 1950-08-17 1950-08-17 Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung Expired DE821790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8820A DE821790C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8820A DE821790C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821790C true DE821790C (de) 1951-11-19

Family

ID=6956023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8820A Expired DE821790C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821790C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057165A (en) * 1960-06-27 1962-10-09 Riley Stoker Corp Power plant
EP2698507A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 Alstom Technology Ltd System und Verfahren zur Temperatursteuerung eines wieder aufgeheizten Dampfes
JP2018063063A (ja) * 2016-10-11 2018-04-19 住友重機械工業株式会社 ボイラシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057165A (en) * 1960-06-27 1962-10-09 Riley Stoker Corp Power plant
EP2698507A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 Alstom Technology Ltd System und Verfahren zur Temperatursteuerung eines wieder aufgeheizten Dampfes
WO2014026995A3 (en) * 2012-08-17 2014-08-07 Alstom Technology Ltd System and method for temperature control of reheated steam
JP2018063063A (ja) * 2016-10-11 2018-04-19 住友重機械工業株式会社 ボイラシステム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054601B2 (de) Zwanglaufdampferzeugeranlage
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE821790C (de) Einrichtung zur Temperatur- und Mengenregelung von Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung
GB957371A (en) Vapour-generating power plants
EP0931978B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Dampfbildung in einem Zwangsumlaufdampferzeuger
EP0848208B1 (de) Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE720970C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehendampferzeugers
GB1089056A (en) Improvements in or relating to apparatus for starting up vapour power plants
DE572617C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes
DE575834C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
AT201627B (de) Dampfkraftanlage
DE1029010B (de) Dampfkraftanlage mit Frischdampfdruck von mindestens 150 ata und mindestens zweifacher Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes
DE654026C (de) Einrichtung zum Entschlammen eines Zwangsdurchlaufkessels
CH318968A (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
AT123052B (de) Einrichtung zum Regeln der Beheizung eines im Brennraum einer Dampfkesselfeuerung angeordneten Strahlungsüberhitzers.
DE972994C (de) Zwangdurchlaufkessel
GB801019A (en) Improvements in or relating to methods for operating a forced-flow once through boiler plant at low load
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
AT124590B (de) Einrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Hochdruck-Heißdampf.
AT121791B (de) Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer.
DE517426C (de) Dampfkraftanlage mit einem mit zwanglaeufigem Wasserumlauf arbeitenden Dampferzeuger
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
DE556585C (de) Einrichtung zum Schutze von Strahlungsueberhitzern mit im Dampfwege nachgeschaltetem Beruehrungsueberhitzer
DE422360C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf
CH357415A (de) Dampfkraftanlage