AT121791B - Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer. - Google Patents

Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer.

Info

Publication number
AT121791B
AT121791B AT121791DA AT121791B AT 121791 B AT121791 B AT 121791B AT 121791D A AT121791D A AT 121791DA AT 121791 B AT121791 B AT 121791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
superheater
reheater
heating
operating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT121791B publication Critical patent/AT121791B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer. 



   Die Erfindung betrifft zwei-oder mehrstufige Dampfkraftanlagen mit Überhitzer und Zwischen- überhitzer und bezweckt, den Abdampf der   Hochdruckstufe   der Anlage in technisch und wirtschaftlich vorteilhafter Weise auf hohe Temperatur wieder zu überhitzen. Bei Zwischenüberhitzern mit Dampfbeheizung sind für niedrigere Zwischendampftemperaturen einstufige Überhitzer bekannt geworden mit Beheizung durch hochgespannten Sattdampf oder durch den überhitzten Betriebsdampf für die Hoch-   druckkraftmaschine,   und für höhere Überhitzung zweistufige Zwisehenüberhitzer, die in der ersten Stufe durch einen Teil des Betriebsdampfes den   Zwischendampf   vorüberhitzen und durch den gesamten in die Hochdruckstufe der Maschine gehenden Betriebsdampf in der zweiten Stufe nachüberhitzen. 



  Dazu wird der gesamte Betriebsdampf im Kesselüberhitzer auf eine höhere Überhitzung gebracht als zum Betrieb der Kraftmaschine benötigt wird. 



   Weitere bekannte Anlagen für hohe Zwisehenüberhitzung zeigen beispielsweise die deutschen Patentschriften Nr. 422107 und Nr. 428802. 



   Nach der Erfindung wird die Aufgabe in der Weise gelöst, dass die Wiedererhitzung des Zwischendampfes in einem einfachen   Zwischenüberhitzer   durch im Betriebskessel erzeugten Heizdampf erfolgt, dessen Druck gleich, dessen Überhitzung aber höher ist als die Temperatur des überhitzten Kesseldampfes. 



  Für die Überhitzung des Heizdampfes ist ein zweiter kleinerer Dampfüberhitzer als der normale Betriebsdampfüberhitzer vorgesehen. Diesem Überhitzer wird die für die Zwisehenüberhitzung erforderliche und der   Bstriebsdampfleitung   mittels Zweigleitung entnommene Dampfmenge zugeführt und dort auf die benötigte höhere Temperatur für die Durchführung der Zwisehenüberhitzung gebracht. Dieser Nach- überhitzer des Heizdampfes kann vorteilhaft in den Betriebsdampfkessel eingebaut sein, er könnte aber auch vom Betriebsdampfkessel oder von einer Gruppe von Betriebsdampfkesseln getrennt als Überhitzer mit eigener Feuerung betrieben werden.

   Bei dem heutigen Rohrbaustoff für Überhitzer und bei der grösseren Dichte des Hochdruckdampfes kann diese Überhitzung bis zu   470-5000 vorgesehen   werden und bei künftigen geeigneteren Baustoffen entsprechend höher. Damit wird jede praktisch vorkommende Wieder- überhitzung mittels eines einfachen Zwischenüberhitzers durchführbar, u. zw.

   mit den Vorteilen gegen- über der zweistufigen Zwisehenüberhitzung, dass der zweite Zwischenüberhitzer, dessen Heizdampfquerschnitt, wenn der gesamte Betriebsdampf hindurchgeht, sehr gross werden muss, in Fortfall kommt, und ferner, dass das nötige grosse Temperaturgefälle zwischen Heizdampf und dem   hochüberhitzten   Zwischendampf nur in dem kleinen   Nachüberhitzer   des Kessels mit geringerem Dampfquerschitt und nicht in dem sonst entsprechend zu vergrössernden Hauptüberhitzer erzeugt zu werden braucht. Die Rohrschlangen des kleinen   Nachüberhitzers   können aus hochhitzebeständigem Baustoff hergestellt werden, ohne dass die Kosten hiefür allzugross werden.

   Ein weiterer Vorteil für den Betrieb liegt darin, dass die Gefahr, durch die hohe Heizdampftemperatur   schadhaft   zu werden, auf den kleinen, vorteilhaft abschaltbaren Nachüberhitzer beschränkt ist, so dass bei einem Schadhaftwerden dieses Nachüberhitzers 
 EMI1.1 
 vorläufig weitergeführt werden kann. 



   Der Heizdampf wird je nach der Differenz zwischen der Temperatur des hochgespannten Betriebsdampfes und der Sättigungstemperatur des Heizdampfes in dem   Zwischenüberhitzer   mehr oder weniger kondensieren. Bei gleichem   Zwisehendampfdruek   ist bei hohen Betriebsdrücken die Menge des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kondensierenden Heizdampfes grösser als bei niedrigen Betriebsdrücken, da die Zwischendampftemperatur im ersteren Falle eine niedrigere ist.

   Da das   Zurückbefördern   eines Gemisches von Dampf und Kondensat bei höheren Drücken und Temperaturen schwierig ist und vielfach Betriebsstörungen der Pumpen verursacht, wird das Gemisch zunächst   einem Wärmeaustauscher,   vorteilhaft einem dem üblichen Rauehgasvorwärmer naehgeschalteten Speisewasservorwärmer mit natürlichem Gefälle zur vollständigen Kondensierung des Restdampfes zugeführt und von diesem Vorwärmer aus mittels Wasserpumpe bei geringer Druckdifferenz in den Kessel befördert. 



   In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur   Durchführung   des neuen Verfahrens schematisch dargestellt. 1 ist die Dampfsammeltrommel des Betriebsdampfkessels, in dessen Heizgaszug 
 EMI2.1 
 
Betriebsdampf geht durch eine Leitung 4 zur Vorschaltmaschine, nach dem Zeiehnungsbeispiel einer Dampfturbine 5. Der Zwisehendampf geht durch die Leitung 6 durch einen einfachen   Zwisehenüber-   hitzer 7, um als wiedererhitzter Dampf durch die Leitung 8 in die nachgeschaltete Betriebsturbine 9 zu gelangen, aus deren Kondensator 10 mittels Pumpe 11 das Kondensat in den   Rauehgasvorwärmer   gefördert wird. 



   Gemäss der Erfindung ist in den Heizgaszug vor dem Hauptüberhitzer 2 ein kleiner Nachüberhitzer 12 eingebaut, in welchen durch eine Zweigleitung 13 ein Teil des hoehüberhitzten Dampfes aus der Leitung   4   gelangt, um auf die für die   Zwisehendampf überhitzung erforderliche höhere Temperatur weiter-   überhitzt zu werden. Der nachüberhitzte Heizdampf gelangt durch die   Leitung.   14 in die Heizschlange des Zwisehenüberhitzers 7. Das Gemisch von Heizdampf und Kondeswasser strömt durch die Leitung 15 in die Heizschlange. eines dem   Rauchgasvorwärmer naehgesehalteten Speisewasservorwärmers.

   M   und wird vollständig kondensiert und durch eine Pumpe 17 in die   Kesseltrommel 7 zurüekgespeist.   Aus diesem Nachvorwärmer wird das weitervorgewärmte Speisewasser mittels einer   Hoehdruekpumpe   18 gleichfalls in die   Kesseltrommel 7 gespeist.   



   Zwischen der Leitung 4 und der Leitung 14 ist eine Verbindungsleitung 20 vorgesehen, in welcher ein Absperrventil M eingeschaltet ist. Weitere Absperrventile 22 und 23 sind in den Leitungen 13 und 14 vorgesehen. Sollte der besonders   hochbeanspruchte   kleine Überhitzer 12 für den Heizdampf   schadhaft   werden, so werden die Ventile 22 und 23 geschlossen und das Ventil 21 geöffnet, so dass dann in bekannter Weise die Zwischenüberhitzung mit Betriebsdampf, wenn auch in vermindertem Grade, fortgesetzt werden kann und der Betrieb nicht unterbrochen zu werden braucht. Der Heizdampf, der durch die Leitung 13 abgezweigt wird und den gleichen Druck und die gleiche Temperatur wie der Betriebsdampf hat, wird im Überhitzer 12 auf eine erhebliche höhere Überhitzung gebracht. 



   Wie eingangs bemerkt, könnte, wenn aus irgendwelchen Gründen der Einbau des Nachüberhitzers 12 in den Kessel nicht durchführbar ist, dieser   Naehüberhitzer   getrennt mit eigener Feuerung aufgestellt werden, wobei aber im übrigen die Dampfführung und Wirkungsweise die gleiche bleibt. Der Vorwärmer 16 ist für die Erfindung nicht unbedingt notwendig, falls es sich einrichten lässt, die   Wärme-   abgabe des Heizdampfes in dem Zwischenüberhitzer bis zur vollständigen Kondensation durchzuführen. In der Regel aber wird der durch die Verdampfungswärme des Restdampfes beheizte Naehvorwärmer mit Vorteil anwendbar sein. 
 EMI2.2 


AT121791D 1927-11-03 1928-10-12 Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer. AT121791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121791X 1927-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121791B true AT121791B (de) 1931-03-10

Family

ID=5657064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121791D AT121791B (de) 1927-11-03 1928-10-12 Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029010B (de) * 1952-12-24 1958-04-30 Escher Wyss Gmbh Dampfkraftanlage mit Frischdampfdruck von mindestens 150 ata und mindestens zweifacher Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029010B (de) * 1952-12-24 1958-04-30 Escher Wyss Gmbh Dampfkraftanlage mit Frischdampfdruck von mindestens 150 ata und mindestens zweifacher Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462378B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einer dampftemperatur von über 650°c operierenden zwangdurchlaufdampferzeugers sowie zwangdurchlauf-dampferzeuger
DE102008037410A1 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
CH702740A2 (de) Systeme und Verfahren zum Vorwärmen des Rohrsystems eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.
EP0037845B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
DE19527537C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
EP0595009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
AT121791B (de) Zwei oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer.
WO2007144285A2 (de) Dampfkraftanlage
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
WO2016188671A1 (de) Wasser-dampf-kreislauf einer gas- und dampfturbinenanlage
DE3607210C2 (de)
CH134713A (de) Zwei- oder mehrstufige Dampfkraftanlage mit Überhitzer und Zwischenüberhitzer.
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
WO2015024886A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betrieb eines dampfkraftwerks
DE19542917A1 (de) Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf
CH307096A (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
CH707913A2 (de) Schaltung zur Vorwärmung von Speisewasser in einer Dampfturbinenanlage.
CH405359A (de) Einrichtung zur Verhinderung des Druckanstieges im Zwischenüberhitzer einer Dampfturbinenanlage
DE952446C (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE4441008A1 (de) Anlage zur Dampferzeugung nach dem Naturumlaufprinzip und Verfahren zum Anstoß des Wasserumlaufs in einer derartigen Anlage
DE1029010B (de) Dampfkraftanlage mit Frischdampfdruck von mindestens 150 ata und mindestens zweifacher Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes
AT111765B (de) Verfahren zur zwei- oder mehrstufigen Überhitzung des Zwischendampfes von Dampfkraftanlagen.
DE803539C (de) Anordnung zur Zwischenueberhitzung
AT118122B (de) Mehrstufige Dampfkraftanlage mit mehrstufiger Zwischenüberhitzung.
DE221247C (de)