DE8216834U1 - Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers - Google Patents

Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers

Info

Publication number
DE8216834U1
DE8216834U1 DE8216834U DE8216834DU DE8216834U1 DE 8216834 U1 DE8216834 U1 DE 8216834U1 DE 8216834 U DE8216834 U DE 8216834U DE 8216834D U DE8216834D U DE 8216834DU DE 8216834 U1 DE8216834 U1 DE 8216834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cover
coating
main part
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8216834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thissen Rudolf Drmed 5143 Wassenberg De
Original Assignee
Thissen Rudolf Drmed 5143 Wassenberg De
Publication date
Publication of DE8216834U1 publication Critical patent/DE8216834U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • A61F2007/0064Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0091Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Dr.med. Rudolf Thissen
Gladbacher Straße 11
5143 Wassenberg
Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung τοη Teilen des menschlichen Körpers
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von !eilen des menschlichen Körpers, bei der ein mit seinem Hauptteil den Körperteil überdeckender, übergreifender oder umgreifender Überzug aus einem flexiblen luftdurchlässigen Material vorgesehen ist, dessen Ränder auf dem Körper fest aufliegende und sich der Körperoberfläche anpassende Randeinfassungen aufweisen.
Eine Wärmebehandlung und ebenfalls eine Kältebehandlung von Körperteilen sind bei einer Reihe von Erkrankungen erforderlich. Eine Wärmebehandlung wird beispielsweise bei Erkrankungen des rheumatischen lOrmenkreises, bei Prellungen, Zerrungen und unter bestimmten Voraussetzungen auch bei krampfartigen Beschwerden in der Bauchhöhle angewandt. Eine Kälteanwendung wird beispielsweise bei der Fieberbekämpfung vorgenommen; ein weiterer Anwendungsfall ist die Anlegung von Wadenwinkeln.
Zur Durchführung einer Wärmebehandlung sind mannigfache Einrichtungen bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, unter Verwendung von Glühlichtkästen eine örtliche Wärmebehandlung durch Heißluftzuführung durchzuführen. Trotz mancherlei Vorzügen dieser bekannten Maßnahme besteht ein wesentlicher Nachteil jedoch darin, daß der zu behandelnde Patient, um die Gefahr von Verbrennungen zu vermeiden, während der Behandlung seine Lage nicht mehr wechseln darf. Bei dieeer Einrichtung ist ferner nicht gänzlich auszuschließen, daß die dab^i verwendeten Glühlampen platzen. Das kann ebenfalls zu Körperverletzungen führen. Eine andere zum Stande der Technik gehörende Wärmebehandlung besteht in der Verwendung von Bestrahlungslampen, wie beispielsweise Solluxlampen* Wichtig ist auch dabei, daß zwischen Wärmequelle und zu bestrahlendem Körperteil ständig der richtige Abstand eingehalten wird. Zwar hat diese Wärmebehandlung den Vorteil, daß durch Einsatz von Filtern eine Wärmebestrahlung vorbestimmter Wellenlängen ermöglicht wird. Falls dies nicht erforderlich ist, wirkt sich jedoch besonders nachteilig aus, daß bei Verwendung solcher Lampen nur von einer Seite her, nicht aber eine allseitige Wärmezuführung möglich ist, wie dies beispielsweise bei erkrankten Gelenken wünschenswert ist.
Auch Wärmeflaschen oder Heizkissen erfüllen diesen Zweck nicht oder nur recht unzureichend. Man hat daher zur Wärmebehandlung auch schon Heißluft verwendet, die von sogenannten Föhnapparaten erzeugt wird. Dadurch kann zwar eine gleichmäßige lokale Erwärmung einer Körperpartie sichergestellt werden, nachteilig ist dabei jedoch, daß auch in diesem Falle die Wärmezufuhr nur von einer Seite her erfolgt. Daher hat man, insbesondere wenn eine Wärmebehandlung über längere Zeiträume erforderlich ist, auch schon unter der Bs-
• ·
I 1
- fU
:· "Γ/· Ό.ι
zeichnung Knie-, Nieren- usw.-Wärmer bekannte ".'/armhaltemittel verwendet, die den Körperteil, der eine War·-
foe
m&handlung erhalten soll, schlauchartig umgreifen oder übergreifen, und die so ausgebildet sind, daß aufgrund des dafür verwendeten Materials, wie Wolle oder dergleichen und der Art <?.es Gewebes, das daraus gebildet worden ist, eine Abgabe der vom Körper erzeugten Wärme von der Haut der Körperpartie, die der Wärmebehandlung unterworfen wird, an die Umgebung vermindert wird* Das Gewebe dieser bekannten Warmhaltemittel ist im allgemeinen elastisch, so daß sie sich insgesamt der Oberfläche der Körperpartie, die sie umgreifen oder übergreifen, anpassen. Zusätzlich sind häufig die Ränder dieser Warmhaltemittel auf Zug beanspruchbar elastisch ausgeüildet, damit ein Verrutschen während der Bewegungen des Trägers verhinde t wird. Diese bekannten Wäfiniiälteiüittel ermöglichen es jedoch nicht, eine Überwärmung eines Körperteils herbeizuführen, wie sie beispielsweise zur Erhöhung der Durchblutung des Gewebes und zur Steigerung der körperlichen Abwehrleistung angewandt wird. Obwohl diesy Therapie in einer Reihe von Fällen nur lokal angewendet zu werden braucht, hat man sie bislang praktisch nur im Rahmen von Überwärmungsbädern ausgeübt und die damit verbundenen Nachteile, insbesondere die Belastung des Kreislaufs in Kauf genommen.
Auch zur Kältebehandlung von Körperteilen sind verschiedene Maßnahmen bekannt, insbesondere die Verwendung von Eisblasen oder Eisbeuteln, die zur Kälteanwendung auf einzelne Körperteile erforderlichenfalls besonders geformt sind. Nachteilig ist dabei jedoch, daß infolge Kondensation der Feuchtigkeit der Luft diese Eisblasen tar. Eisbeutel und auch die Haut des der Kälteanwendung unterworfenen Körperteils von Zeit zu Zeit abgetrocknet werden müssen. Nachteilig ist
7> ■ *
ferner, daß eine umgreifende -Anwendung auf einem Körperteil vielfach umständlich, wenn nicht sogar unmöglich ist. Außerdem bleibt die Anwendung auf Temperaturen in der Nähe des Schmelzpunktes des Eises fixiert.
Bekannt ist auch eine Kühlkompresse aus weichem Kunststoff, die mit einer Spezialflüssigleit gefüllt ist und zwischen den Anwendungszeiten im Kühlschrank gelagert wird. Sie ist zwar dadurch jederzeit für den -vorgesehenen Verwendungszweck griffbereit, doch ist auch damit eine Anpassung an die jeweiligen Besonderheiten des Bedarfsfalles nicht möglich.
Eine andere zum Stande der Technik gehörende Kältebehandlungseinrichtung besteht aus einem Schlauch- oder Röhrensystem, durch das man kaltes Wasser laufen läßt. Dieses Kältebehandlungssystem wird seiner Form nach dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend angepaßt, beispielsweise als Kopfhaube, als Nackenkühlschlauch oder auch als Herzkühlschlauch. Nachteilig sind jedoch die -verhältnismäßig hohen Aufwendungen für dieses bekannte Kühlsystem. Außerdem ist es nur dort anwendbar, wo ein Anschluß für eine Wasserleitung -vorhanden ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Einrichtung zur Wärmebehandlung und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers zu schaffen, bei der die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen und Mittel vermieden sind, die eine lokale Überwärmung und eine lokale Kältebehandlung unter genauer Einregulierung der Temperatur in der gewünschten Höhe über die Dauer der Anwendung und damit eine gleichmäßige und insbesondere auch in allen erforderlichen Eällen allseitige Wärmebehandlung oder Kältebehandlung von Körperteilen ermöglicht. Durch die Einrichtung gemäß der Neuerung soll jede Gefährdung des zu behandelnden Patienten
• ■
ausgeschlossen sein. Außerdem soll die Einrichtung einfach herstellbar und handlich sein. Darüber hinaus oder stattdessen soll durch die neue Einrichtung eine trockene Kältebehandlung Torbestimmter Temperaturhöhe ermöglicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Einrichtung zur Wärmebehandlung und/oder zur Kältebehandlung von Körperteilen der eingangs bezeichneten Art gemäß der Neuerung der Hauptteil des Überzuges aus Luft nur in vorbestimmten Grenzen durchlassendem Material gefertigt und steht über eine an dem Überzug angeordnete Luftzuführungsleitung mit einem Kompressor in Verbindung, der mit einer regelbaren Wärme- und/oder Kälteerzeugungsvorrichtung für die von dem Kompressor verdichtete und in den zwischen Überzug und Körper gebildeten Zwischenraum eingeleitete Luft verbunden ist, wobei die Fläche des Hauptteils des Überzuges größer ist als die Fläche des Körperteils, den sie überdeckt und sich nach Inbetriebnahme der Einrichtung oberhalb der überdeckten Körperoberfläche luftkissenartig aufwölbt. Dadurch wird also erreicht, daß sich nach Überdecken der zu behandelnden Körperpartie mit dem Überzug bzw. nach dem Aufschieben des Überzugs, falls er manschettenartig ausgebildet ist und nach Inbetriebnahme der Einrichtung oberhalb der Körperpartie bzw. sie umgebend, ein sich ständig erneuerndes Luftkissen vorbestimmter Temperatur bildet.
Eine Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Neuerung, die eine den jeweiligen Anforderungen sehr genau entsprechende Betriebsweise erlaubt, besteht darin, daß an den Kompressor eine Regeleinrichtung zur Begrenzung der vom Kompressor ge Zeiteinheit geförderten Luftmenge und an der Wärme- und/oder Kälteerzeugungs-
. Jt-*
• ■
t · ■ »
Vorrichtung ein die Temperatur der vom Kompressor zufließenden Luft auf der vorbestimmten Höhe aufrechterhaltender Temperaturregler vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine sehr genaue Wärmeoder Kältebehandlung des infrage kommenden Körperteils entsprechend der gegebenen ärztlichen Vorschrift.
I
Daneben oder stattdessen ist es vorteilhaft, die Einrichtung gemäß der Neuerung so zu gestalten, daß die luftdurchlässigkeit des Überzuges etwas kleiner ist als der Eintrittsquerschnitt für die vom Kompressor gelieferte Luft an der Stelle des Übergangs aus der luftzuführungsleitung in den von dem Überzug und dem tiberdeckten Körperteil gebildeten Zwischenraum. Der Austrittsquerschnitt für die aus dem zwischen Über-EUg und Körperoberfläche gebildeten Zwischenraum austretende Luft ist somit etwas kleiner als der Austrittsquerschnitt der Luftzuführungsleitung. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft oberhalb der zu behandelnden Körperstelle wird dadurch verlangsamt.
Auch diese Maßnahme dient dem Streben nach möglichst gleichbleibenden Bedingungen über die jeweilige Dauer der Behandlung.
Zur Erreichung des gleichen Ziels ist es vorteilhaft, daß der Querschnitt der Luftzuführungsleitung sich in Richtung auf die Anschlußstelle am Überzug
hin stetig erweitert.
Als sehr zweckmäßig erwiesen hat es sich, daß der Hauptteil des Überzuges aus Luft in Grenzen durchlassendem Textilgewebe besteht, weil sich diese Ausgestaltung besonders günstig im Hinblick auf die angestrebte gleichmäßige Behandlung der infrage kommenden Körperpartie auswirkt. Dabei können im Bedarfs-
fall zusätzlich Luftlöcher in dem Textilgewebe vorgesehen sein.
Eine andere Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Neuerung besteht darin, daß der Hauptteil des Überzuges aus dichtem, Luft nicht oder nur in geringem Maße durchlassendem Material mit darin angeordneten Luftlöchern besteht. Zweckmäßig sind dabei die Luftlöcher im Hinblick auf die gewünschte Behandlungsweiee gleichmäßig über die Oberfläche des Ha'.vptteils des Überzuges verteilt. Doch sind die Luftlöcher dann vorzugsweise an einer bestimmten Stelle des Überzuges gehäuft angeordnet, wenn der Luftstrom während der Wärmeoder Kältebehandlung bevorzugt in einer vorgegebenen Richtung gelenkt werden soll.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Neuerung besteht darin, daß die an den Rändern des Hauptteils des Überzuges vorgesehenen Randeinfassungen als auf Zug beanspruchbare Bänder oder Borten wie Gummizüge ausgebildet sind..Dadurch wird erreicht, daß die Ränder des Überzuges besser abdichtend wirken, die gewünschte lokale Wärme- oder Kälteanwendung somit erhöht wird. Außerdem wird verhindert, daß der Überzug sich während der Behandlung verschiebt. Das kann nach einer anderen Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Neuerung auch dadurch erreicht werden, daß als Verlängerung der quer zur Körperachse bzw. zur Achse der Gliedmaßen verlaufenden Randeinfassungen des Hauptteils des Überzuges, der zum Überdecken oder Übergreifen eines Körperteils bestimmt ist, zum Umfasaen des
aer
Körpers oder/Körperteile und sum Verknüpfen miteinander vorgesehene Bänder angeordnet sind.
Um die Kosten für die Herstellung der Einrichtung gemäß der Neuerung so niedrig wie möglich zu halten,
besteht die Luftzuführungsleitung insbesondere, wenn für den Überzug Luft nicht oder nur in verschwindendem Maße durchlassendes Material verwendet wird, zweckmäßig ganz oder zum Teil aus dem gleichen Material wie der Hauptteil des Überzuges und ist mit diesem zusammen aus einem Stück vorgefertigt.
Die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung gemäß der Neuerung wird dort, wo die Voraussetzungen für eine Behandlung mehrerer Personen vorliegen, noch dadurch erhöht, daß es unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Leitungs- und Verteilungssystems ohne weiteres möglich ist, mehrere Behandlungsstellen an einen Korn- |
pressor mit nachgeschalteter Wärme- und/oder Kälteer- !
I zeugungsvorrichtung anzuschließen.
Einige Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäß der ; Neuerung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt | und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen lj
Fig. 1 eine Ansicht der Einrichtung gemäß der | Neuerung mit an vier verschiedenen Stel- | len des menschlichen Körpers angeordne- f ten Überzügen unterschiedlicher Ausführungsform, von denen einer über Wärme- und/oder Kälteerzeugungsvorrichtung mit dem Kompressor verbunden ist,
Fig. 2 eine Ausführungsform des Überzuges für die Schulterpartie gemäß a von Fig. 1,
Fig. 3 eine manschettenartige Ausführungsform
des Überzuges für ein Arm- und ein Kniegelenk gemäß b, d von Fig. 1,
Fig. A- eine Ausführungsform des Überzuges in der Anwendung für den Leib oder Rücken gemäß c von Fig. 1.
I · I
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ist bei der Einrichtung gemäß der Neuerung ein Kompressor K zur Verdichtung und Förderung der bei der Wärme- oder Kältebehandlung von !eilen des menschlichen Körpers verwendeten Luft vorgesehen. Die vom Kompressor K geförderte Luft gelangt üiier eine Wärme- und/oder Kälteerzeugungsvorrichtung W/K-E in die Luftauführungsleitung 1 und da diese mit dem Hauptteil 2 des Überzuges 3 verbunden ist, in den zwischen dem zu behandelnden Körperteil und dem Überzug 3 gebildeten Zwischenraum, wie dies in Pig. 1 für den Überzug in der Ausführungsform und Anordnung nach d gezeigt ist. In Fig. 1 sind ferner beispielsweise vier verschiedene Ausführungsformen von Überzügen dargestellt und zwar übergreift der Überzug die Schulter- und Brustpartie in der Ausbildungsform und Anordnung nach a; er ist manschettenartig ausgebildet und umgreift, wie dies in Fig. 1 für das Armgelenk und das Kniegelenk an den Stellen b bzw. d gezeigt ist, oder er überdeckt einen Körperteil, wie dies in der Ausbildungsform c für den Leib gezeigt ist.
Statt in der Luftzuführung eine Wärme- und/oder KälteerzeugungsYorrichtung W/K-E vorzusehen, kann es für die Fälle, in denen dies hinreichend ist, auch genügen, lediglich eine Wärmeerzeugungsvorrichtung oder eine Kälteerzeugungsvorrichtung anzuordnen. Zweckmäßig ist diese Vorrichtung unmittelbar am Ausgang des Kompressors für die verdichtete Luft angeordnet.
In Fig. 1 ist nur der Überzug in der Ausführungsform und Anordnung gemäß d mit dem Kompressor K verbunden dargestellt. Das ist lediglich zur Vereinfachung der Darstellung geschehen; die übrigen Ausführungsformen des Überzuges sind in gleicher Weise mit einem Kompressor verbindbar.
_ 13
Um zu erreichen, daß im stationären Betrieb die durch die Luftzuführungsleitung 1 vom Kompressor K zugeführte Luft unter Beibehaltung einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit den infolge der Luftzuführung zwischen Körperoberfläche und Überzug 3 gebildeten Zwischenraum in kontrollierter Weise und somit unter Beibehaltung gleichbleibender Bedingungen durchströmt* besteht der Überzug 3 aus einem flexiblen, Luft nur in vorbestimmten Grenzen durchlassendem Material. Außerdem sind -wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen- die Ränder des Überzuges 3 jeweils so ausgebildet, daß sie fest an dem Körper anliegen und sich der Körperoberfläche anpassen. Zu diesem Zweck weisen die Ränder der verschiedenen Ausführungsformen des Überzuges 3 Randeinfassungen 4 auf. Das geschieht beispielsweise durch Ausbildung nach Art von Borten oder Streifen, durch Anordnung eines Gusunisugss oder auch durch Ausbildung des Randes als einen auf Zug beanspruchbarenj aufgrund spezieller Webart des Randstreifens. Der Hauptteil 2 des Überzuges 3 ist etwas größer als der zu überdeckende Körperteilj infolgedessen wölbt er sich während der Behandlung, also im stationären Betrieb der Einrichtung gemäß der Neuerung oberhalb der zu behandelnden Stelle des Körpers, luftkissenartig leicht auf.
Der Hauptteil 2 des Überzuges 3 kann beispielsweise aus Luft in G-renzen durchlassendem Textilgewebe, wie Segeltuch bestehen. Zusätzlich können -wie in der Zeichnung nicht dargestellt- darin Luftlöcher vorgesehen sein, um die Luftdurchlässigkeit zu erhöhen. Statt dessen kann auch ein dichtes Material mit darin angeordneten Luftlöchern verwendet werden, wobei die Luftlöcher entweder gleichmäßig verteilt ode?? an einer Stelle gehäuft angeordnet sein können, je nach dem ob
• ft« ·,
der Luftstrahl in vorbestimmter Weise gelenkt und dadurch die Wärmebehandlung oder die Kältebehandlung der infrage kommenden Körperpartie dh. zusätzlich beeinflußtwerden soll»
Die Luftdurchlässigkeit des Überzuges 3 wird zweckmäßig so gewählt, daß sie kleiner ist als der EIn^- trittsquerschnitt der Luftzuführungsleitung 1 an der Stelle des Übergangs aus der Luftzuführungsleitung in den zwischen Körperteil und Überzug gebildeten Zwi-
in den schenraum. Wie besonders deutlich aus den/Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen von Überzügen hervorgeht, erweitert sich der Querschnitt der Luftzuführungsleitung 1 in Richtung auf den Überzug 3 hin stetig. Dadurch wird die Geschwindigkeit der einströmenden Luft vermindert unc die KontrolÜerbarkeit des
I imirl.ru I I llll^nnii t nil ι η ClIlUUUi
Insbesondere in den Fällen, in denen der Überzug 3 den zu behandelnden Körperteil nicht umgreifen, sondern überdecken soll, wie dies beispielsweise in Fig. 4 in Verbindung mit der Anordnung des Überzuges 3 in der Stellung c von Pig. 1 gezeigt istsind als Verlängerung der c[uer zur Körperachse verlaufenden Randeinfassungen 4 des Überzuges 3 Bänder 5 vorgesehen, die dazu bestimmt sind, den Körper umfassend miteinander verknüpft zu werden. Dadurch wird erreicht, daß der Überzug 3 in dieser Ausführungsform nicht größer zu sein braucht als zur Wärmeoder Kältebehandlung notwendig ist; außerdem ist er in diesem Falle wahlweise zur Behandlung des Rückens oder des Leibes verwendbar.
Die Luftzuführungsleitung 1 besteht -wie in der Zeichnung nicht dargestellt- ganz oder zum Teil aus dem
I ■ * , I t
gleichen Material wie der Hauptteil 2 des Überzuges 3
und wird zur Vereinfachung der Herstellung zusammen
mit dem Überzug 3 aus einem Stück -vorgefertigt.
Die Einrichtung gemäß der Neuerung ist -vielseitig
verwendbar und erlaubt eine wirtschaftliche Arbeitsweise. So ist es, falls die örtlichen und auch die
sonstigen für eine Behandlung zu berücksichtigenden
Verhältnisse dies zulassen, möglich, mehrere Behänd- f; lungsstellenmLt einem Kompressor zu -verbinden, In | diesem Falle und auch in den Fällen, in denen eine f möglichst genaue gleichbleibende Behandlungsweise ! ■vorgenommen werden soll, kann es -wie aus Fig. 1 her- ϊ vorgeht- zweckmäßig sein, eine Steuer- und Regelein- ; richtung St vorzusehen, die der genauen Regelung des
Luftstroms und der Einhaltung der Temperatur der zur
Wärme- oder Kältebehandlung zugeführten luft dient. t
«« · ·( t· »lilt
If(ItIt * · Il
ti t ι · - * · ι lit
I I « t · ·· β IIIII
III ···«§«· I
ti III! t·» »·» "■ "*

Claims (10)

fir -"rf. - * J.» ·*- Dr.med. Rudolf Thissen G-ladbacher Straße 11 Wassenberg Schutzansprüche
1. Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers, bei der ein mit seinem Hauptteil den Körperteil überdeckender, übergreifender oder umgreifender Überzug aus einem flexiblen luftdurchlässigen Material vorgesehen isi, dessen Ränder auf dem Körper fest aufliegende uni. sich der Körperoberfläche anpassende Randeinfassungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (2) des Überzuges (3) aus Luft nur in vorbestimmten G-renzen durchlassendem Material gefertigt ist und über eine an dem Überzug (3) angeordnete Luftzuführungsleitung (1) mit einem Kompressor (K) in Verbindung steht, der mit einer regelbaren Wärme- und/oder Kälteerzeugungsvorrichtung (W/K-E) für die von dem Kompressor (K)verdichtete und in den zwischen Überzug (3) und Körper gebildeten Zwischenraum eingeleitete Luft verbunden ist, wobei die Fläche des Hauptteils (2) des Überzuges (3) größer ist als die Fläche des Körperteils, den sie überdeckt und sich nach Inbetriebnahme der
Einrichtung oberhalb der überdeckten Körperoberfläche luftkissenartig aufwölbt.
4a. ί
ο· · ■ ■ > ■
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzuführungsleitung von dem Kompressor (K) zu dem Überzug (3) eine Regel- und Steuereinrichtung (St) für die vom Kompressor (K) je Zeiteinheit gelieferte Luftmenge und zur Aufrechterhaltung der Temperatur der vom Kompressor (K) in den zwischen Überzug (3) und zu behandelndem Körperteil gebildeten Zwischenraum einströmenden Luft angeordnet ist.
3. Einrichtung i^ach Anspruch 1, dadurch g e -
I; kennzeichnet, daß der Luftaustrittsquer-
schnitt des Überzuges (3) etwas kleiner ist als der
Eintrittsquerschnitt für die vom Kompressor (K) gelieferte Luft an der Stelle des Übergangs aus der Luftzuführungsleitung (1) in den von dem Überzug (3) und dem überdeckten Körperteil gebildeten Zwischen- ; raum.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Luft zuführungsleitung (1 ) sich in Richtung s.uf die
:. Anschlußstelle am Überzug (3) hin stetig erweitert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (2) des Überzuges (3) aus Luft in Grenzen durchlassendem Textilgewebe besteht.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (2) des Überzuges (3) aus dichtem, Luft nicht oder nur in geringem Maße durchlassendem Ma-
, terial mit darin angeordneten Luftlöchern besteht.
at ·« ·■
• ·
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftlöcher gleichmäßig über den Hauptteil (2) des Überzuges (3) verteilt sind.
8* Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Rändern des Hauptteils (2) des Überzuges (3) vorgesehenen Randeinfassungen (4) als auf Zug beanspruchbare Bänder oder Borten wie Gummizüge ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verlängerungen der quer zur Körperachse bzw. zur Achse der G-liedmaßen verlaufenden Randeinfassungen (4) des Hauptteils (2) des Überzuges (3), der zum Überdecken oder Übergreifen eines Körperteils bestimmt ist, zum Umfassen des Körpers oder Körperteils und zum Verknüpfen miteinander vorgesehene Bänder (5) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsleitung (1) aus dem gleichen Material besteht wie der Hauptteil (2) des Überzuges (3) und mit diesem zusammen aus einem Stück vorgefertigt ist.
DE8216834U Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers Expired DE8216834U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216834U1 true DE8216834U1 (de) 1982-12-16

Family

ID=1330317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8216834U Expired DE8216834U1 (de) Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216834U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1438940A1 (de) 2003-01-15 2004-07-21 Kall Schanktechnik GmbH Kühl- und Wärmegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1438940A1 (de) 2003-01-15 2004-07-21 Kall Schanktechnik GmbH Kühl- und Wärmegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
DE1903217A1 (de) Vorrichtung zur Anregung des Flusses von Fluessigkeiten im Inneren von Gliedern des Koerpers von Lebewesen
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE1064200B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE1925415A1 (de) Thermisch wirksamer und mit Druck wirkender medizinischer Verband
DE19548380A1 (de) Atemmaske zur zeitweiligen Anlage an den Nasenbereich eines Patienten sowie Verwendung eines thermisch verformbaren Werkstoffes dafür
DE2422431B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von saeugetieren
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
DE8216834U1 (de) Einrichtung zum Überwärmen und/oder zur Kältebehandlung von Teilen des menschlichen Körpers
DE3534629A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der kryotherapie
DE2814691A1 (de) Vorrichtung zur linderung von thrombosen
CH680703A5 (de)
DE2018468A1 (de) Einrichtung zur Körpermassage
AT162244B (de) Am menschlichen Körper zu befestigendes Gerät zur Verhinderung des Liegens am Rücken.
DE2161678A1 (de) Massagegeraet
DE2238961A1 (de) Pneumatische kompressionsbinde
DE635309C (de) Kompressenartige Waerm- und Kuehlvorrichtung
DE180605C (de)
DE202015006543U1 (de) Anordnung zur Therapie von Tierkörperteilen
DE3203521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines menschlichen koerperteiles
DE19700743C2 (de) Therapiegerät für die Kältebehandlung
CH358546A (de) Massageapparat
AT127650B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen.
DE102006030499B4 (de) Vorrichtung zur Kälte- oder Wärmebehandlung der Extremitäten von zwei- oder vierbeinigen Wirbeltieren und deren Verwendung
Shiyao Motion and dural sac compression in the unstable upper cervical spine during emergency procedures: airway management and cervical spine immobilization-a study on two newly developed cadaveric models.