DE8216572U1 - Manschettenknopf - Google Patents

Manschettenknopf

Info

Publication number
DE8216572U1
DE8216572U1 DE19828216572 DE8216572U DE8216572U1 DE 8216572 U1 DE8216572 U1 DE 8216572U1 DE 19828216572 DE19828216572 DE 19828216572 DE 8216572 U DE8216572 U DE 8216572U DE 8216572 U1 DE8216572 U1 DE 8216572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
cufflink
watch
button
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER GEB HEPTING LOUISE 6100 DARMSTADT DE
Original Assignee
FISCHER GEB HEPTING LOUISE 6100 DARMSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER GEB HEPTING LOUISE 6100 DARMSTADT DE filed Critical FISCHER GEB HEPTING LOUISE 6100 DARMSTADT DE
Priority to DE19828216572 priority Critical patent/DE8216572U1/de
Publication of DE8216572U1 publication Critical patent/DE8216572U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Manschettenknopf.
Bislang sind Manschettenknöpfe in verschiedenster Ausführungsformen bekannt; allen ist gemeinsam, daß sie aus einem Manschettenknopfteil und einem f 5 Manschettenfußteil bestehen. Das Manschettenknopfteil ist regelmäßig eine Art flächiger Knopf.
ϊ An dessen Ebene ist üblicherweise ungefähr senkrecht
abstehend das Manschettenfußteil angeordnet. Das Manschette'Jtfußteil besteht aus einem Manschetten-Ίο bein, an dessen freien Ende, also dem zum Manschettenknopfteil entfernteren "Ende, ein Manschettenbügel angeordnet ist. Dieser Manschettenbügel ist regelmäßig um eine Achse drehbar angeordnet, die senkrecht zur Längsrichtung des Manschettenbeines liegt.
Solche gewöhnlichen Manschettenknöpfe stellen bislang eigenständige Ausstattungsteile insbesondere bei der Herrenbekleidung dar. Sie dienen zum Schließen der Hemdenmanschetten. Sie sind als eigenständige Teile stets getrennt aufzubewahren und zu handhaben. Bislang liegt ihr Zweck ausschließlich darin, die Eemdmanschette zusammenzuhalten; da der Manschettenknopf an sich störend und auffällig ist, wird auf vielfältigste Weise versucht, ihm ein schmuckhaftes Aussehen zu geben. Dies ist jedoch für die eigentliche Funktion des Manschettenknopfes, nämlich zum Verschließen der Hemdenmanschette, ohne Bedeutung.
ι Ebenfalls als eigenes Ausstattungsteil gehört bis-
lang die Armbanduhr oder auch Taschenuhr« Die
Taschenuhr ist ein besonders umständliches Utensil;
I *·· I II·· ··
sie kann leicht verloren werden und wird daher §· üblicherweise an einer Uhrenkette festgebunden, I die ihrerseits wiederum in einem besonderen Knopf- f loch oder an einem speziellen Knopf befestigt ;
wird. Die Taschenuhr selbst wird, wie ihr Name ■] schon besagt, dann in einer Tascher getragen. ' I Um die Uhrzeit ablesen zu können, muß dann die Taschenuhr extra aus der Tasche gezogen werden. Die Armbanduhr soll diesen Umstand vermeiden; dabei
Ίο sind jedoch wiederum andere Nachteile in Kauf zu ' nehmen. Das Armband der Armbanduhr scheuert auf dem Handgelenk; es ist insbesondere an heißen Tagen unangenehm, da die Haut unter dem Armband stark schwitzt. Weiterhin scheuert das Armband, insbesondere sofern es aus Metall ist, die Kanten der Heisdetunanschetten auf= Leder er rnbändep sind demgegenüber nicht so haltbar. Aber auch Lederarmbänder weisen zwangsläufig steife, insbesondere metallische Verschlußteile auf, die ebenfalls ?
an der Hemdenmanschette scheuern. Schließlich | belastet jedes Armband die Haut des Handgelenkes. | Sowohl die Taschenuhr als auch die Armbanduhr { sind zusätzlich zu den Hemdenmanschettenknöpfe besonders anzuziehen und abzulegen und auch gesondert , aufzubewahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ] Vorrichtung zu schaffen, die wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden kann, -jedoch das Handgelenk, die Hemdenmanschette und gegebenenfalls dann auch die Hosentaschenkanten bei Herren schont, aber dennoch nicht als ein besonders Ausstattungsteil gesondert an- und abgelegt bzw. aufbewahrt werden muß.
• · I
Ferner sollte eine solche Vorrichtung dazu geeignet sein, dem Träger bei der Anzeige verschiedener Zeiten zu helfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen besonderenManschettenknopf gelöst, der äußerlich an sich wie ein herkömmlicher Manschettenknopf ausgebildet ist. Jedoch ist nach Lehre der Erfindung das Manschettenknopfteil als Knopfuhr ausgebildet» Unter einer Knopfuhr versteht man eine verhältnismäßig kleine Uhr, die die Form eines Knopfes hat. In Frage kommt auch die Form einer verdickten Münze.
An dieser Knopfuhr ist als an dem Manschettenknopfteil wie bei einem herkömmlichen Manschettenknopf das Manschettenfußteil angeordnet. Das Manschettenfußteil steht also von der Ebene der Knopfuhr | ungefähr senkrecht ab; es besteht aus einem Manschet— tenbein, an dessen freien Ende in ansich bekannter Weise den Manschettenbügel drehbar angeordnet ist.
Da man zwangsläufig regelmäßig zwei Manschettenknöpfe trägt, besitzt man auf diese Weise zwei Manschettenknopfuhren; jede kann auf eine andere Zeit eingestellt werden. Damit hat der Träger die Möglichkeit zwei verschiedene Zeiten gleichzeitig für sich zu hsben. Beim Ablesen unterliegt er Verwechslungen kaum, es sei denn er verwechselt seinen linken und seinen rechten Arm. Eine besondere Umgewöhnung ist für den Träger von der Armbanduhr nicht erforderlich; denn die erfindungsgemäße Manschettenknopfuhr trägt sich ungefähr dort, wo schon vor dem die Armbanduhr zu tragen war.
tit· Il ·»(·»« /
I t t · ti» · · · · f-
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgeraäßen Manschettenknopfes ist in der Figur dargestellt. Die Gesamtheit des Manschettenfußteiles 6 besteht aus dem Manschettenbein 3 und dem Manschettenbügel H-. Er ist hier um einen Splint 5 herum drehbar angeordnet. Die Achse des Splintes 5 steht senkrecht zur Längsrichtung des Manschettenbeines 3, wie das von herkömmlichen Manschettenknöpfen bekannt ist. Es gibt demgegenüber auch Manschetten-
Ίο knöpfe bei denen der Manschettenbügel 4· eine kleine Öse aufweist, die ihrerseits in einer kleinen endständigen Bohrung an dem Manschettenbein 3 angeordnet ist. Das wesentliche der Erfindung liegt nun darin, daß an dem anderen Ende des Manschettenbeines 3 zu diesem ungefähr senkrecht ein Manschettenknopfteil 7 angeordnet ist, das nicht als herkömmlicher Manschettenknopf ausgebildet ist, sondern als Knopfuhr 1.In Frage kommt jede etwas kleinere Uhr; denn jede Uhr hat ungefähr die Form eines Knopfes, also einer flachen Platte. Besonders geeignet ist eine moderne, elektronische Digitaluhr mit einer Digitalanzeige 2. Solche digitalen Knopfuhren können besonders klein ausgebildet werden, so daß auch Damen-Manschettenuhren geschaffen werden können. Die Anzeige der Digitalanzeige 2 ist nur symbolisch dargestellt. Bei modernen Miniaturuhren, insbesondere elektronischer Bauart, liegt das Gewicht der Knopfuhr 1 im Bereich des Gewichtes eines herkömmlichen Manschettenknopfteiles 7; beim Tragen ergeben sich daher keine besonderen Probleme. Die Digitalanzeige 2 der Uhr ist nur als Beispiel gezeichnet. Selbstverständlich können bei dem erfindungsgemäßen Manschettenknopf auch Uhren mit herkömmlicher, analoger Anzeige eingesetzt werden.
t Il ■ * Il > ■
• · I III»
ι ι » ι » - It i
* · t t 111
» ft · ι I)IIIt
■ - 6 -
1 Knopfuhr
2 Digitalanzeige
3 Manschettenbein
4- Manschettenbügel
5 Splint
6 Manschettenfußteil
7 Manschettenknopfteil

Claims (1)

  1. - Λ Anspruch
    i. Manschettenknopf, bestehend aus Manschettenknopfteil (7) und ManschettenfußteiX (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Manschettenknopfteil (7) als Knopfuhr (1) ausgebildet ist.
DE19828216572 1982-06-08 1982-06-08 Manschettenknopf Expired DE8216572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216572 DE8216572U1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Manschettenknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216572 DE8216572U1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Manschettenknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216572U1 true DE8216572U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6740851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216572 Expired DE8216572U1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Manschettenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216572U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023289A1 (de) Hemdenmanschette mit Uhr
DE8216572U1 (de) Manschettenknopf
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
DE883973C (de) Schnalle fuer Baender
CH694747A5 (de) Bekleidungsstück.
DE102021108454A1 (de) Gürtel
DE202021101786U1 (de) Gürtel
DE727442C (de) Tasche fuer Hosen und Roecke
DE469378C (de) Einrichtung zur loesbaren Verbindung einer Hose mit einem Bekleidungsstueck fuer den Oberkoerper
DE202021003574U1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
DE2011317B2 (de) Uhrarmband
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
DE202006004539U1 (de) Büstenhalter
DE4341193C2 (de) Skihose aus einem Jeansstoff als Oberbekleidung und in Jeansschnitt
DE1823848U (de) Zierknopf.
CH676914A5 (en) Piece of jewellery for body or cloth wear - has base part with releasable part, forming clip member
CH340366A (de) Einrichtung an Uhrarmbandteile zu deren Befestigung an einer Uhr
CH190992A (de) Sportstrumpf.
JPH0221292A (ja) 時計抜き差し携帯用具
DE1376432U (de)
DE3150740A1 (de) Pillenreif
DE2853468A1 (de) Vorrichtung zur selbstsicherung von strassenpassanten
CH133112A (de) Einhängeschliessvorrichtung an Uhrarmbändern und dergl.
DE10154502A1 (de) Ziergegenstand
CH292882A (de) Gliederband, insbesondere Uhrarm- oder Schmuckband.