EP4151114A1 - Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken - Google Patents
Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP4151114A1 EP4151114A1 EP22000217.4A EP22000217A EP4151114A1 EP 4151114 A1 EP4151114 A1 EP 4151114A1 EP 22000217 A EP22000217 A EP 22000217A EP 4151114 A1 EP4151114 A1 EP 4151114A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- button
- buttoning
- push
- fabric
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 89
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims description 21
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 19
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 5
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGOOBECODWQEAB-UHFFFAOYSA-N (E)-clothianidin Chemical compound [O-][N+](=O)\N=C(/NC)NCC1=CN=C(Cl)S1 PGOOBECODWQEAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/18—Buttons adapted for special ways of fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41F—GARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
- A41F1/00—Fastening devices specially adapted for garments
- A41F1/004—Strips of buttons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- A44B99/005—Turn-button fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41F—GARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
- A41F1/00—Fastening devices specially adapted for garments
- A41F1/02—Buttonholes; Eyelets for buttonholes
Definitions
- the invention relates to a device for buttoning garments.
- Buttons are usually round objects attached to clothing and are used to close clothing. Their shape, size and quality mainly follow function but are also subject to fashion.
- buttons are usually made of plastic or a non-precious metal. They are usually firmly connected to a fabric bar (button bar) of the garment and are guided through a hemmed cut (buttonhole) of a second fabric bar (buttonhole bar). As a result, the strips of fabric lie on top of each other and close the opening of the clothing.
- Fabric strips are found, for example, on the chest and sleeve ends of shirts, blouses and other items of clothing. Both strips of fabric are usually double-layered as fabric reinforcement to prevent material damage from tensile forces when closing and opening the button connection.
- the bottom placket carries the sewn buttonhole and the top placket has a matching buttonhole through which the buttonhole is passed, allowing the top placket to rest on the bottom placket, creating a stable button connection.
- the stability of the connection depends on the material quality of the buttons, the fabric strips and the sewing thread used to fix the button to the button strip. Pulling forces exerted when closing and opening, as well as repeated washing of the garment lead to wear.
- buttons as a fashion accessory is increasing rapidly. These are often high-quality buttons or button imitations that are worn on clothing. These high-quality buttons are not fixed to the garment, but are put on each time they are worn.
- a cufflink is a button that is not fixed to the garment. It consists of a button plate, an elongated stem and a clasp.
- the button plate can be made of high-quality precious metal and set with precious stones.
- the cufflink closes two simple rows of buttonholes at the bottom of a shirt sleeve.
- the elongated handle of the button is inserted through both buttonholes of the buttonhole band and secured on the back of the lower fabric bar against slipping out of the buttonholes, for example by a bracket folding mechanism.
- the application of this non-fixed button is therefore limited to shirt sleeves.
- the tailcoat button Another example of a button that is not attached to the garment is the tailcoat button.
- This button can also be made in a high-quality decorative manner.
- the tailcoat button has a limited use and fastens button plackets only in the upper chest area of tailcoat and dress shirt.
- JP2000093208 A describes buttonless shirts with buttonholes in both breast plackets.
- the fabric strips are closed with buttonholes, all buttonholes are fixed in a row on a string and one buttonhole is passed through each pair of buttonholes.
- the buttons described can therefore only be used in combination with a cord and for closing breast panels.
- KR 100661926 B1 describes an alternative closure of the top shirt button: a non-fixed hole button imitation is pushed through the buttonhole of the upper fabric placket with its connected round hook and connected to the original button on the lower fabric placket by the round hook on the sewing thread of the original button, between the back of the button and the top the bottom strip of fabric, hooked.
- the mechanism described would potentially be applicable to the full chest closure of a garment, but would be limited to this only. The wearing comfort in the chest area would be problematic.
- a decorative button imitation is placed on the sewn-on button and attached to it or its sewing thread.
- 2001KR-U023525 describes an imitation button fixed to a base plate, with the base plate hooking onto the sewing thread behind the perforated button.
- the button imitation can therefore only be attached to existing fixed hole buttons. If the sewing thread is worn or damaged, there is a risk of losing the imitation button.
- buttons and their application are not sufficient to meet all functional and fashion needs in one product.
- a non-fixed perforated button that can be non-permanently fixed in all fastening positions of a garment (e.g. on the entire breast placket and the sleeve cuffs of a shirt) or as a fashion accessory in any position of a garment (e.g. on shirt collars). and shirt breast pocket).
- the invention is based on the object of creating a device for buttoning items of clothing which, with the same mechanism, both closes items of clothing and enhances them in terms of fashion and decoration.
- the invention is also based on the object of creating a device for buttoning items of clothing which allows items of clothing to be highly individualized.
- the device is a functional unit consisting of a push-fit knob and two strips of fabric with buttonholes for attaching the push-fit knob.
- buttons of garments as used above and below describes both the fastening of garments with buttons and the attachment of buttons to garments as fashion accessories, using the same fastening mechanism.
- shirt chest placket used below describes the open front area of a shirt that can be closed with buttons and consists of an upper placket and a lower placket.
- the functional unit according to the invention advantageously replaces a conventional sewn hole button and its buttonhole in a button placket for fastening clothing.
- the elements of the functional unit are a push-in button and two fabric strips, a lower and an upper fabric strip, with differently shaped buttonholes.
- the upper panel carries a single buttonhole and the lower panel carries a plurality of buttonholes.
- the upper and lower strips of fabric are placed on top of each other in the area of the buttonholes, buttoned using a rotary knob and closed by turning the rotary knob.
- the plug-in rotary button consists of a round-shaped button body with a flat underside and a plurality of button feet attached to the underside. All button feet are helically wound in the same orientation and have a free end for hooking into the buttonholes on the bottom placket.
- the number, arrangement and size of the buttonholes on the lower strip of fabric is determined by the number, arrangement and size of the button feet and the design of the free ends of the button feet.
- the number of button feet is greater than or equal to 2.
- the number of button feet is greater than or equal to 3. preferably greater than or equal to 5.
- the push-fit button consists of a round button body with a flat underside and a plurality of button feet, which originate from a common button foot stem and then separate.
- the button foot stem sits centrally on the underside of the button body.
- the button feet are helically wound in the same orientation and have a free end for hooking into the buttonholes on the bottom placket.
- the number, arrangement and size of the buttonholes on the lower strip of fabric is determined by the number, arrangement and size of the button feet and the design of the free ends of the button feet.
- the number of individual button feet is greater than or equal to 2.
- the number of individual button feet is greater than or equal to 3.
- the number of individual button feet is greater equal to 4, preferably greater than or equal to 5.
- the free end of a button foot is spatially aligned parallel to the underside of the head body and points away from the center of the button body, outwards.
- the free end of a button foot is hook-shaped and hooks into a buttonhole in the lower panel.
- all the buttocks of a push-in button stick through the single buttonhole of the top placket and each buttonfoot with its free end through a single buttonhole of the bottom placket.
- the positioning of a first button foot in one of the buttonholes of the lower strip of fabric leads to the direct spatial assignment of the other button feet to a different buttonhole in each case.
- the hooked ends of the button feet hook into their buttonholes by a subsequent rotary movement of the push-in rotary button in the direction of the hooked ends.
- the upper and lower strips of fabric are pressed together: the top of the upper strip of fabric rests on the flat underside of the button body, and the underside of the lower strip of fabric rests on the button feet. A garment is buttoned and fastened at this position.
- a plug-in rotary button can thus be separated from the item of clothing at any time and, for example, protected against damage when the item of clothing is being washed. In particular, valuable rotary knobs are protected.
- the buttonholes or the upper and lower strips of fabric are lined with yarn and thus secured against tearing due to tensile forces.
- all button feet of a push-fit button are helically wound in the same way. Consequently, the helical turn of all buttonfeet is either a left-helical turn or a right-helical turn.
- a hook-shaped free end of a button foot hooks into a securing band.
- the tie is attached to the back of the bottom placket near the buttonhole.
- the push-in knob By hooking it in, the push-in knob is additionally secured against loosening and loss.
- the precise position of a securing band relative to the buttonhole is determined by the direction of the helical turn and by the size and configuration of the free end of a button foot.
- the securing band is fastened to the left of the buttonhole.
- the securing band attached to the right of the buttonhole.
- the securing band can be elastic or non-elastic and made of a natural material or plastic.
- the back of the bottom placket is provided with a fabric cover to prevent direct contact between the wearer of the garment and the hooked button feet in the bottom placket.
- the button feet of a plug-in rotary button are L-shaped to the left or L-shaped to the right, with hook-shaped free ends.
- the flat geometric figure of the button body is circular, preferably oval. According to a particularly preferred embodiment, the flat geometric figure of the button body is round.
- the flat geometric figure of the button body is polygonal, preferably rectangular, particularly preferably square.
- the planar geometric figure of the button body is star-shaped, flower-shaped, or heart-shaped.
- the flat geometric figure of the button body is polygonal.
- the size of a push-in knob is based on the function, thickness and weight of the fabric and on fashion, and is identified by various parameters.
- the diameter of the button body is a parameter.
- the diameter of the knob body of a push-fit knob is greater than or equal to 11 millimeters, preferably greater than or equal to 15 millimeters and particularly preferably greater than or equal to 17.5 millimeters.
- the length of the button feet is another parameter and it varies depending on the fabric thickness of the fabric bars.
- all button feet lie within the radius formed by the button body and their free ends do not protrude beyond the edge of the button body. It can be advantageous to produce a push-fit button with larger button feet protruding beyond the edge of the button body if the weight of the push-fit button is high and a larger contact surface for the button feet on the back of the lower fabric strip is to be achieved for better stabilization of the push-in button on the garment.
- the button body and the button feet are made of a non-metal in a simple manner.
- the button body and the button feet are made of a metal, preferably a precious metal, and particularly preferably gold, silver or platinum. This fulfills the demand for a high-quality, functional fashion accessory.
- the button body and the button feet are made of different materials.
- the push-fit knob carries one or more decorative elements made of metal.
- the push-fit knob carries one or more decorative elements made from a non-metal, preferably from a natural material, particularly preferably pearls.
- the push-fit knob carries one or more gemstones, preferably precious stones, particularly preferably diamonds or brilliants.
- a gemstone sits centrally in the button body and is permanently secured against falling out by a rim resting on top of the button body.
- the gem is visible at its top and bottom in the twist and turn button, with most of the top of the gem being visible and the bottom of the gem protruding into a button body channel and being visible from the bottom of the button body.
- the button body does not carry a button body channel and the underside of the gemstone is not visible.
- the button body carries a plurality of larger or smaller gemstones, preferably gemstones, on its upper side.
- the device according to the invention is used on all common buttonable items of clothing, in particular on shirts, blouses, shirts, waistcoats, jackets, jackets, coats or other items of clothing with fabric strips with buttonholes that are to be placed one on top of the other.
- conventional Shirts for example, have a shirt breast bar on the front.
- the shirt breast placket includes a button placket, usually with eight sewn buttons, and a button placket with eight buttonholes. To button up, a sewn-in hole button is passed through its buttonhole in the buttonhole placket.
- a comparable shirt with the device according to the invention for closing items of clothing is buttoned and closed with eight functional units.
- the shirt is buttoned and closed in combination with conventional sewn buttons and with push-in buttons according to the present invention.
- a lower strip of fabric depending on the individual production, is made at the fastening positions either with sewn buttons or with buttonholes to accommodate the button feet of the push-in buttons.
- the upper fabric strip has buttonholes for pushing through the sewn perforated buttons and the push-in buttons.
- the device according to the innovation is also used on sleeve cuffs of shirts.
- Another advantageous application of the device according to the innovation is the buttoning and closing of trousers at the waistband.
- the application of the invention is not limited to the buttoning and closing of the items of clothing mentioned in this application and the buttoning and closing positions mentioned. Further areas of application of the device according to the invention are all industrial sectors in which the device according to the invention for closing fabric strips is used.
- the functional unit according to the invention also makes it possible to button push-in buttons as a fashion accessory at individually selected positions on a piece of clothing, using the same buttoning and closing mechanism. These positions are not conventionally used for buttoning and fastening garments.
- a push-in button is buttoned as a fashion accessory on any position of a piece of clothing, in particular on a shirt, blouse, pants, shirt, waistcoat, jacket, jacket, coat, cape, poncho or other pieces of clothing with fabric strips with buttonholes that are to be placed one on top of the other .
- one or more push-fit buttons are buttoned according to the invention on the shirt collar, shirt breast pocket, shoulder flap, trouser pocket outside or trouser leg outside.
- one or more push-fit buttons are buttoned on belts, shoes or boots according to the invention.
- buttons are buttoned according to the invention on non-clothing articles, preferably on bags, bracelets, watch straps, belt buckles or cushions.
- Fig.1a-c show an example of a 3-leg push-fit knob 2 in an isometric side view ( Figure 1a ), side view ( Fig. 1b ) and bottom view ( 1c ):
- the push-fit button 2 consists of a button body 3 with button feet 5 located on its underside 4.
- the push-fit button 2 carries a gemstone 10.
- a push-fit button 2 forms together with a lower fabric bar 8 with buttonholes 8.1 and an upper strip of fabric 7 with a buttonhole 7.1 the functional unit 1, see in 7 .
- the number, arrangement and hole size of the buttonholes 8.1 follow the number, arrangement and size of the button feet 5 and the shape of the free ends 6 of the button feet 5.
- the lower fabric strip 8 has three buttonholes 8.1, corresponding to the three button feet 5 of the push-in button 2.
- the upper fabric bar 7 rests on the lower fabric bar 8 and the three button feet 5 of push-in button 2 are pushed through the buttonhole 7.1 of the upper fabric bar 7 ( Figure 8a ), and individually inserted through an associated buttonhole of the three buttonholes 8.1, such as Figure 9b clarified.
- the positioning of one of the three button feet 5 in one of the three buttonholes 8.1 leads to the direct spatial assignment of the others Button feet 5 to each buttonhole 8.1.
- the side view in Figure 8b makes it clear that the button body underside 4 of the push-in button 2 rests on the top of the upper fabric strip 7 and the button feet 5 inserted through the buttonholes 7.1 and 8.1 rest on the back of the lower fabric strip 8.
- a plug-in rotary button 2 carries localized button feet 5 on its underside 4.
- the plug-in rotary button 2 has three button feet 5.
- Fig. 1b shows a preferred embodiment of helically shaped button feet 5.
- the type of helical shape of a button foot 5 is an example in the perspective views with front view (V), top view (D) and side view (S) in FIG 4 explained in detail.
- a plug-and-turn button 2 can carry several button feet 5 and the free ends 6 of the button feet 5 can be specially shaped.
- 2 shows embodiments of a plug-in rotary knob 2 with three helically shaped knob feet 5, with three of the three knob feet 5 ( Figure 2a ), two of three button feet 5 ( Figure 2b ), or one of three button feet 5 ( Figure 2c ) have a hook-shaped free end 6.1, or no button foot 5 has a hook-shaped free end 6.1 ( Fig. 2d ).
- Button feet 5 with hooked free ends 6.1 are a preferred embodiment: hooked free ends 6.1 hook into the buttonholes 8.1 after being pushed through the buttonholes 8.1 and turning the plug-in rotary button 2 in the direction of the hooked end 6.1.
- Figure 9b shows a particularly preferred embodiment in which hook-shaped free ends 6.1 also hook onto securing straps 9.
- the safety straps 9 are attached to the back of the lower fabric strip 8, near the buttonholes 8.1.
- the exact position of a safety strap 9 near a buttonhole 8.1 is determined by the direction of the winding (left-handed or right-handed) and the size of a button foot 5 with a hook-shaped free end 6.1.
- the push-in rotary knob 2 is additionally secured against loosening and possible loss.
- Figure 9b clarifies the aforementioned safety mechanism using a plug-in rotary button with three helically left-handed button feet 5, of which two of the three button feet 5 have a hook-shaped end 6.1.
- the two hook-shaped ends 6.1 each hook into a securing strap 9 which, due to the helical winding of the button feet 5, is attached to the left of the respective buttonhole 8.1, viewed clockwise.
- a plug-in rotary button 2 carries three button feet 5, three of the three button feet 5 having a hooked end 6.1, as in FIGS Figures 1b and 1c shown.
- the button body underside 4 carries a button foot stem 13 in the center. All button feet 5 sit on the free end of the button foot stem 13.
- 11 shows a button foot trunk 13 on which three button feet 5 sit, shown in a side view ( Figure 11a ) and in bottom view ( Figure 11b ).
- the buttonfeet 5 have a common origin in the buttonfeet stem 13 for improved stability.
- the free ends of the button feet 5 are spatially aligned parallel to the underside 4 of the head body 2 (see in Figure 11a ) and point away from the center of the button body, outwards (see in Figure 11b ).
- a button foot variant 5.1 has an L-shaped structure with hook-shaped free ends 6.1, as in FIGS Figures 3b and 3c shown.
- the L-shaped structure can be left-facing or right-facing.
- a push-fit button 2 can carry a gemstone 10 in its button body 3, as in the embodiment in FIG 1 represents.
- the gemstone 10 is located centrally in the button body 3 and is permanently secured against falling out by a collar 3.1 sitting on top of the button body 3 (see Fig Figures 1a and 1b ).
- the top and bottom of the gemstone 10 are visible in the push-fit button 2, with the top of the gemstone 10 being open and visible at the top and the bottom of the gemstone 10 protruding into a button body channel 3.2, which can be seen from the bottom of the button body 4, as shown in FIG Figures 1c and 1e point out
- Conventional shirts have a shirt breast placket 11 on the front.
- the shirt breast placket 11 includes a button placket with sewn buttons and a button placket.
- a sewn-in hole button is passed through its buttonhole in the buttonhole placket.
- the device according to the innovation for buttoning garments replaces sewn buttons, button placket and buttonhole placket with rotary buttons 2 and upper and lower fabric strips 7 and 8.
- the device according to the innovation is used on all common buttonable items of clothing, especially shirts, blouses, shirts, waistcoats, jackets , jacket, coat or other garments with fabric strips 7 and 8 to be placed one on top of the other, the upper fabric strip carrying the buttonholes 7.1 and the lower fabric strip carrying the buttonholes 8.1 for push-in buttons 2.
- a functional unit 1 comprises a push-fit button 2 with an associated buttonhole 7.1 in panel 7 and a plurality of associated buttonholes 8.1 in panel 8.
- FIG 5 the fabric strips 7 and 8, buttonholes 7.1 and 8.1 and push-turn buttons 2 of the device according to the innovation for buttoning a shirt breast strip are shown.
- figure 5a is an overview on a scale of 1:2
- Figure 5b is created on a scale of 1:1.
- Figure 5b shows excerpts AE, which represent different steps of buttoning the device according to the invention.
- Section A shows an upper fabric strip 7 with a buttonhole 7.1 (on the right in section A) and a lower fabric strip 8 with three buttonholes 8.1 (on the left in section A), the fabric strips 7 and 8 not lying one above the other.
- representation A has been expanded to include a push-in button 2, the button feet 5 of which are inserted through the buttonhole 7.1 in the top panel 7.
- Section C a top view showing hidden edges, shows how the upper bar of fabric 7 rests on the lower bar of fabric 8 (shown in phantom) and the buttonhole 7.1 is centered on the buttonholes 8.1.
- Section D shows how the shirt breast placket is buttoned and closed at a buttoning position by the device according to the invention: after pushing the button feet 5 through the buttonhole 7.1 and after pushing through and hooking into the buttonholes 8.1, the button underside 4 of the rotary button 2 is on the top the upper fabric bar 7 on.
- the button feet 5 lie on the back of the lower strip of fabric 8.
- the shirt is closed at this position by the functional unit according to the invention.
- Section E shows the same situation on the top shirt button of a shirt breast placket 11.
- FIGS. 6-10 on a scale of 4:1 provide detailed information on sections A, B, D and E of the figure 5 .
- an enlarged section A with elements of the functional unit 1: an upper fabric strip 7 with a buttonhole 7.1 and a lower fabric strip 8 with three buttonholes 8.1, the fabric strips 7 and 8 not lying one above the other.
- figure 7 shows an enlarged section B of another element of the functional unit, the rotary push button 2. This is inserted with its button feet 5 through the button hole 7.1 of the upper fabric bar 7 and rests with its button underside 4 on the top of the upper fabric bar 7.
- Upper bar of fabric 8 and lower bar of fabric 7 are not on top of each other.
- FIG 8 and 9 Fig. 12 show in detail how the shirt placket 11 of the garment is closed at a buttoning position by the device according to the invention.
- Figure 8b shows in a side view that push-fit button 2 rests with its button bottom 4 on the top of the upper fabric bar 7 after pushing the button feet 5 through buttonhole 7.1 and through buttonholes 8.1.
- the button feet 5 lie on the back of the lower fabric bar 8 .
- the garment is buttoned and closed at this position by the device according to the invention.
- the button feet are additionally hooked into safety straps 9, as also in Figure 9b shown.
- Two of the three button feet 5 carry hooked free ends 6.1. In a preferred embodiment, not shown, all the button feet carry hook-shaped free ends 6.1.
- Figure 8a is a top view of the illustration in Figure 8b.
- Figure 8a also shows hidden lines for the spatial representation of a functional unit 1.
- figure 10 follows the illustration in Figure 8a , but on the top shirt button of a shirt breast placket 11, near the shirt collar 12.
- the advantages of the device according to the invention are a new buttoning and closing mechanism on clothing products and non-clothing products; Protection against loss of buttons thanks to new locking mechanism; protecting valuable buttons from wear and damage by easily removing them from apparel and non-apparel products; high degree of individual fashion-decorative upgrading of clothing products and non-clothing products; Sustainability by doing without button yarn and plastic buttons.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken.
- Knöpfe sind meist runde, an Kleidungsstücken fixierte, Gegenstände und werden zum Schließen der Kleidung genutzt. Ihre Form, Größe und Qualität folgen hauptsächlich der Funktion, unterliegen aber auch der Mode.
- Lochknöpfe bestehen zumeist aus Kunststoff oder einem Nichtedelmetall. Sie sind in der Regel mit einer Stoffleiste (Knopfleiste) des Kleidungsstücks fest verbunden und werden durch einen gesäumten Schnitt (Knopfloch) einer zweiten Stoffleiste (Knopflochleiste) geführt. Hierdurch liegen die Stoffleisten übereinander und verschließen die Öffnung der Kleidung.
- Stoffleisten befinden sich beispielsweise auf der Brustseite und an den Ärmelenden von Hemd, Bluse und anderen Kleidungsstücken. Beide Stoffleisten sind in der Regel zweilagig, als Stoffverstärkung zur Vermeidung von Materialschäden durch Zugkräfte beim Schliessen und Öffnen der Knopfverbindung. Die untere Stoffleiste trägt den vernähten Lochknopf und die obere Stoffleiste trägt ein passendes Knopfloch, durch das der Lochknopf durchgeführt wird, wodurch die obere Stoffleiste auf der unteren Stoffleiste zum Liegen kommt, und eine stabile Knopfverbindung entsteht. Die Stabilität der Verbindung hängt von der Materialqualität der Knöpfe, der Stoffleisten und des verwendeten Nähfadens ab, der den Lochknopf an der Knopfleiste fixiert. Ausgeübte Zugkräfte beim Schliessen und Öffnen, sowie wiederkehrendes Waschen des Kleidungsstücks führen zu Verschleiß.
- Die Bedeutung von Knöpfen als Modeaccessoire nimmt stark zu. Häufig handelt es sich um hochwertige Knöpfe oder Knopf-Imitate, die an Kleidungsstücken getragen werden. Diese hochwertigen Knöpfe sind nicht am Kleidungsstück fixiert, sondern werden zum Tragen jeweils angelegt.
- Ein Manschettenknopf ist ein nicht am Kleidungsstück fixierter Knopf. Er besteht aus einer Knopfplatte, einem länglichen Stiel und einem Verschluss. Die Knopfplatte kann hochwertig aus Edelmetall und mit Edelsteinen besetzt ausgeführt sein. Der Manschettenknopf verschließt zwei einfache Knopflochleisten am unteren Ende eines Hemdärmels. Hierzu wird der längliche Stiel des Knopfes durch beide Knopflöcher der Knopflochleisten gesteckt und auf der Rückseite der unteren Stoffleiste gegen ein Herausrutschen aus den Knopflöchern gesichert, beispielsweise durch einen Bügel-Klappmechanismus. Die Anwendung dieses nicht-fixierten Knopfes ist also auf Hemdärmel beschränkt.
- Ein weiteres Beispiel eines nicht am Kleidungsstück befestigten Knopfes ist der Frackknopf. Auch dieser Knopf kann hochwertig-dekorativ angefertigt sein. Der Frackknopf hat jedoch eine eingeschränkte Verwendung und verschließt Knopflochleisten nur im oberen Brustbereich von Frack- und Smokinghemd.
-
JP2000093208 A -
KR 100661926 B1 - Es sind auch Lösungen beschrieben zur dekorativen Aufwertung vorhandener, an Kleidung fixierter Lochknöpfe. Hierzu wird ein dekoratives Knopf-Imitat dem angenähten Lochknopf aufgesetzt und an diesem oder seinem Nähfaden befestigt. So beschreibt 2001KR-U023525 ein an eine Bodenplatte fixiertes Knopf-Imitat, wobei die Bodenplatte hinter dem Lochknopf am Nähfaden einhakt. Das Knopf-Imitat kann also nur vorhanden fixierten Lochknöpfen aufgesetzt werden. Bei Verschleiß oder Beschädigung des Nähfadens besteht die Gefahr des Verlustes des Knopf-Imitats.
- Herkömmliche Knöpfe und deren Anwendung sind nicht ausreichend, um alle funktionellen und modischen Anforderungen in einem Produkt zu erfüllen. Es fehlen insbesondere technische Lösungen für einen nicht-fixierten Lochknopf, der sowohl an allen Verschlusspositionen eines Kleidungsstückes (beispielsweise an der gesamten Brustleiste und den Ärmelmanschetten eines Hemdes), als auch als Modeaccessoire an beliebigen Positionen eines Kleidungsstückes nicht-permanent fixierbar ist (beispielsweise an Hemdkragen und Hemdbrusttasche).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken zu schaffen, die mit demselben Mechanismus Kleidung sowohl verschließt als auch modisch-dekorativ aufwertet.
- Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, einen sicheren Mechanismus zur Befestigung von nicht-fixierten Lochknöpfen an Kleidungsstücken zu schaffen.
- Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken zu schaffen, die eine hohe Individualisierung von Kleidungsstücken erlaubt.
- Die Erfindung löst diese Aufgaben gemäß dem gekennzeichneten Teil des Schutzanspruches 1 dadurch, dass die Vorrichtung eine funktionelle Einheit aus einem Steckdreh-Knopf und zwei Stoffleisten mit Knopflöchern zur Befestigung des Steckdreh-Knopfes ist.
- Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Vorrichtung an.
- Der oben und im Folgenden genutzte Begriff "Knöpfen von Kleidungsstücken" beschreibt sowohl das Verschließen von Kleidungsstücken mithilfe von Knöpfen als auch das Anbringen von Knöpfen als Modeaccessoires an Bekleidungsstücke, durch denselben Befestigungsmechanismus.
- Der im Folgenden genutzte Begriff "Hemd-Brustleiste" beschreibt den offenen und mit Knöpfen verschließbaren Vorderbereich eines Hemdes, der aus einer oberen Stoffleiste und einer unteren Stoffleiste besteht.
- Die erfindungsgemäße funktionelle Einheit ersetzt vorteilhaft einen herkömmlichen vernähten Lochknopf und sein Knopfloch in einer Knopflochleiste, zum Verschließen von Kleidung.
- Die Elemente der funktionellen Einheit sind ein Steckdreh-Knopf und zwei Stoffleisten, eine untere und eine obere Stoffleiste, mit unterschiedlich ausgeformten Knopflöchern. Erfindungsgemäß und in vorteilhafterweise trägt die obere Stoffleiste ein einzelnes Knopfloch und die untere Stoffleiste eine Mehrzahl an Knopflöchern. Obere und untere Stoffleiste werden im Bereich der Knopflöcher aufeinandergelegt, mithilfe eines Steckdreh-Knopfes geknöpft und durch Drehen des Steckdreh-Knopfes verschlossen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Steckdreh-Knopf aus einem rundförmigen Knopfkörper mit flacher Unterseite und einer Mehrzahl an der Unterseite befestigter Knopffüße. Alle Knopffüße sind in gleicher Orientierung helikal gewunden und tragen ein freies Ende zum Einhaken in die Knopflöcher der unteren Stoffleiste. Die Anzahl, Anordnung und Größe der Knopflöcher der unteren Stoffleiste ist bestimmt durch die Anzahl, Anordnung und Größe der Knopffüße, sowie der Ausgestaltung der freien Enden der Knopffüße. In einer Ausgestaltung eines Steckdreh-Knopfes ist die Anzahl an Knopffüßen größer gleich 2. Gemäß einem Ausführungsbeispiel und in bevorzugter Ausgestaltung ist die Anzahl an Knopffüßen größer gleich 3. Bei schweren Stoffleisten oder groß dimensionierten Steckdreh-Knöpfen ist die Anzahl an Knopffüßen größer gleich 4, bevorzugt größer gleich 5.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besteht der Steckdreh-Knopf aus einem rundförmigen Knopfkörper mit flacher Unterseite und einer Mehrzahl von Knopffüßen, die einem gemeinsamen Knopffüße-Stamm entspringen und sich dann vereinzeln. Der Knopffüße-Stamm sitzt hierbei zentral-mittig der Knopfkörper-Unterseite auf. Die Knopffüße sind in gleicher Orientierung helikal gewunden und tragen ein freies Ende zum Einhaken in die Knopflöcher der unteren Stoffleiste. Die Anzahl, Anordnung und Größe der Knopflöcher der unteren Stoffleiste ist bestimmt durch die Anzahl, Anordnung und Größe der Knopffüße, sowie der Ausgestaltung der freien Enden der Knopffüße. In einer Ausgestaltung eines Steckdreh-Knopfes ist die Anzahl an vereinzelten Knopffüßen größer gleich 2. Gemäß einem Ausführungsbeispiel und in bevorzugter Ausgestaltung ist die Anzahl an vereinzelten Knopffüßen größer gleich 3. Bei schweren Stoffleisten oder groß dimensionierten Steckdreh-Knöpfen ist die Anzahl an vereinzelten Knopffüßen größer gleich 4, bevorzugt größer gleich 5.
- Erfindungsgemäß steht das freie Ende eines Knopffußes räumlich in paralleler Ausrichtung zur Unterseite des Kopfkörpers und zeigt vom Zentrum des Knopfkörpers weg, nach außen. In vorteilhafter Weise ist das freie Ende eines Knopffußes hakenförmig ausgebildet und hakt in ein Knopfloch der unteren Stoffleiste ein.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel stecken alle Knopffüße eines Steckdreh-Knopfes durch das einzelne Knopfloch der oberen Stoffleiste und jeder Knopffuß mit seinem freien Ende durch ein einzelnes Knopfloch der unteren Stoffleiste. Dabei führt die Positionierung eines ersten Knopffußes in eines der Knopflöcher der unteren Stoffleiste zur direkten räumlichen Zuordnung der weiterer Knopffüße zu jeweils einem anderen Knopfloch. Durch eine folgende Drehbewegung des Steckdreh-Knopfes in Richtung der hakenförmigen Enden haken die hakenförmigen Enden der Knopffüße in ihre Knopflöcher ein. Obere und untere Stoffleiste werden hierbei aneinandergedrückt: der Oberseite der oberen Stoffleiste liegt die flache Knopfkörperunterseite auf, und der Unterseite der unteren Stoffleiste liegen die Knopffüße an. Ein Kleidungsstück ist an dieser Position geknöpft und verschlossen. Durch eine gegenläufige Drehbewegung und Herausziehen des Steckdrehknopfes ist die Verbindung zwischen den Stoffleisten wieder gelöst und das Kleidungsstück an dieser Position geöffnet. In vorteilhafter Weise kann somit ein Steckdreh-Knopf jederzeit vom Kleidungsstück getrennt werden, und beispielsweise vor Schädigungen bei der Kleidungswäsche geschützt werden. Insbesondere wertvolle Steckdreh-Knöpfe sind geschützt.
- In vorteilhafter Weise sind die Knopflöcher oder oberen und der unteren Stoffleiste mit Garn umsäumt und somit gegen Reißen durch Zugkräfte gesichert.
- Gemäß der konstruktiven Ausgestaltung sind alle Knopffüße eines Steckdreh-Knopfes in gleicher Weise helikal gewunden. Folglich ist die helikale Windung aller Knopffüße entweder eine links-helikale Windung oder eine rechts-helikale Windung.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hakt ein hakenförmiges freies Ende eines Knopffußes in ein Sicherungsband ein. Das Sicherungsband ist auf der Rückseite der unteren Stoffleiste nahe dem Knopfloch befestigt.
- Durch das Einhaken ist der Steckdreh-Knopf zusätzlich gegen ein Lösen und Verlust gesichert. Die genaue Position eines Sicherungsbandes relativ zum Knopfloch ist bestimmt durch die Richtung der helikalen Windung und durch die Größe und Ausgestaltung des freien Endes eines Knopffußes. Gemäß der Ausführungsform eines Knopffußes mit linkshelikaler Windung ist das Sicherungsband links vom Knopfloch befestigt. In einer nichtdargestellten weiteren Ausführungsform eines Knopffußes mit rechts-helikaler Windung ist das Sicherungsband rechts vom Knopfloch befestigt. Das Sicherungsband kann elastisch oder unelastisch sein, und aus einem Naturstoff oder Kunststoff bestehen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rückseite der unteren Stoffleisten mit einer Stoffabdeckung versehen, zur Vermeidung von direktem Kontakt zwischen dem Träger des Kleidungsstücks und den eingehakten Knopffüßen in der unteren Stoffleiste.
- Gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung sind die Knopffüße eines Steckdreh-Knopfes L-förmig linksgerichtet ausgestaltet oder L-förmig rechtsgerichtet ausgestaltet, mit hakenförmigen freien Enden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die ebene geometrische Figur des Knopfkörpers kreisförmig, bevorzugt oval. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die ebene geometrische Figur des Knopfkörpers rund.
- Gemäß einer nicht gezeigten konstruktiven Ausgestaltung ist die ebene geometrische Figur des Knopfkörpers mehreckig, bevorzugt rechteckig, besonders bevorzugt quadratisch.
- Gemäß weiteren nicht gezeigten konstruktiven Ausgestaltungen ist die ebene geometrische Figur des Knopfkörpers sternförmig, blumenförmig, oder herzförmig.
- Gemäß weiteren nicht gezeigten konstruktiven Ausgestaltungen ist die ebene geometrische Figur des Knopfkörpers polygonal.
- Die Größe eines Steckdrehknopfes orientiert sich an der Funktion, Dicke und Gewicht der Stoffleisten und an der Mode, und ist über verschiedene Parameter ausgewiesen. Der Durchmesser des Knopfkörpers ist ein Parameter. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Durchmesser des Knopfkörpers eines Steckdreh-Knopfes größer gleich 11 Millimeter, bevorzugt größer gleich 15 Millimeter und insbesondere bevorzugt größer gleich 17,5 Millimeter. Die Länge der Knopffüße ist ein weiterer Parameter und variiert je nach Stoffdicke der Stoffleisten.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung liegen alle Knopffüße innerhalb des vom Knopfkörper gebildeten Radius und ragen mit ihren freien Enden nicht über den Knopfkörper-Rand hinaus. Es kann vorteilhaft sein, einen Steckdreh-Knopf mit über den Knopfkörperrand hinausragenden, größeren Knopffüßen zu fertigen, wenn das Gewicht des Steckdreh-Knopfes hoch ist und eine größere Auflagefläche der Knopffüße auf der Rückseite der unteren Stoffleiste erzielt werden soll, zur besseren Stabilisierung des Steckdreh-Knopfes am Kleidungsstück.
- In der materiellen Ausgestaltung sind Knopfkörper und Knopffüße auf einfache Art und Weise aus einem Nichtmetall gefertigt. In vorteilhafter Weise sind Knopfkörper und Knopffüße aus einem Metall gefertigt, bevorzugt aus einem Edelmetall, und besonders bevorzugt aus Gold, Silber oder Platin. Hierdurch ist der Anspruch an ein hochwertig-funktionelles Mode-Accessoire erfüllt. In einer weiteren Ausgestaltung sind Knopfkörper und Knopffüße aus verschiedenen Materialien gefertigt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung trägt der Steckdreh-Knopf ein oder mehrere dekorative Elemente aus einem Metall.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung trägt der Steckdreh-Knopf ein oder mehrere dekorative Elemente aus einem Nichtmetall, bevorzugt aus einem natürlichen Material, besonders bevorzugt Perlen.
- In seiner besonders bevorzugten materiellen Ausgestaltung trägt der Steckdreh-Knopf einen oder mehrere Schmucksteine, bevorzugt Edelsteine, besonders bevorzugt Diamanten oder Brillanten.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel sitzt ein Schmuckstein zentral im Knopfkörper und ist durch einen dem Knopfkörper oben aufsitzenden Kranz gegen Herausfallen dauerhaft gesichert. Der Schmuckstein ist an seiner Oberseite und Unterseite im Steckdreh-Knopf sichtbar, wobei der Großteil der Oberseite des Schmucksteins sichtbar offen liegt und die Unterseite des Schmucksteins in einen Knopfkörperkanal ragt und von der Knopfkörperunterseite aus sichtbar ist.
- In einer nicht gezeigten Ausführungsform trägt der Knopfkörper keinen Knopfkörperkanal, und die Unterseite des Schmucksteins ist nicht sichtbar. In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform trägt der Knopfkörper auf seiner Oberseite eine Mehrzahl an größeren oder kleineren Schmucksteinen, bevorzugt Edelsteine.
- Die neuerungsgemäße Vorrichtung findet Anwendung an allen gängigen knöpfbaren Kleidungsstücken, insbesondere an Hemd, Bluse, Shirt, Weste, Jacke, Sakko, Mantel oder anderen Kleidungsstücken mit übereinander zu legenden Stoffleisten mit Knopflöchern. Herkömmliche Hemden beispielsweise tragen auf der Vorderseite eine Hemd-Brustleiste. Die Hemd-Brustleiste umfasst eine Knopfleiste mit in der Regel acht vernähten Knöpfen und eine Knopflochleiste mit acht Knopflöchern. Zum Zuknöpfen wird ein vernähter Lochknopf durch sein Knopfloch in der Knopflochleiste geführt. Ein vergleichbares Hemd mit erfindungsgemäßer Vorrichtung zum Verschließen von Kleidungsstücken ist mit acht funktionellen Einheiten geknöpft und verschlossen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Hemd kombiniert mit herkömmlichen vernähten Knöpfen und mit Steckdrehknöpfen gemäß der vorliegenden Erfindung geknöpft und verschlossen. Hierzu ist eine untere Stoffleiste, je nach individueller Anfertigung, an den Verschließpositionen entweder mit vernähten Knöpfen oder mit Knopflöchern zur Aufnahme von Knopffüßen der Steckdreh-Knöpfe gefertigt. Entsprechend trägt die obere Stoffleiste Knopflöcher zum Durchstecken der vernähten Lochknöpfe und der Steckdreh-Knöpfe.
- Die neuerungsgemäße Vorrichtung findet ebenso Anwendung an Ärmelmanschetten von Hemden. Eine weitere vorteilhafte Anwendung der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist das Knöpfen und Verschließen von Hosen am Hosenbund.
- Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf das Knöpfen und Schließen der in dieser Anmeldungsschrift benannten Kleidungsstücke und die genannten Knöpf- und Verschließpositionen beschränkt. Weitere Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind alle Industriesektoren, in denen die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen von Stoffleisten Anwendung findet.
- Die erfindungsgemäße funktionelle Einheit ermöglicht auch das Anknöpfen von Steckdreh-Knöpfen als Modeaccessoire an individuell gewählten Positionen eines Kleidungsstückes, mittels desselben Knöpf- und Verschließmechanismus. Diese Positionen dienen in herkömmlicher Weise nicht zum Knöpfen und Verschließen von Kleidungsstücken.
- In nicht gezeigten Ausführungsformen ist ein Steckdreh-Knopf als Modeaccessoire an beliebige Positionen eines Kleidungsstückes geknöpft, insbesondere von Hemd, Bluse, Hose, Shirt, Weste, Sakko, Jacke, Mantel, Cape, Poncho oder von anderen Kleidungsstücken mit übereinander zu legenden Stoffleisten mit Knopflöchern. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen sind ein oder mehrere Steckdreh-Knöpfe erfindungsgemäß an Hemdkragen, Hemdbrusttasche, Schulterklappe, Hosentaschen-Außenseite oder Hosenbein-Außenseite geknöpft.
- In weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsformen sind ein oder mehrere Steckdreh-Knöpfe erfindungsgemäß an Gürtel, Schuhe oder Stiefel geknöpft.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf den Bekleidungssektor beschränkt. In weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsformen sind eine oder mehrere Steckdreh-Knöpfe erfindungsgemäß an Nichtbekleidungsartikel geknöpft, bevorzugt an Taschen, Armbänder, Uhrenbänder, Gürtelschnallen oder Kissen.
- Andere weitere Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind alle Industriesektoren, in denen die erfindungsgemäße Vorrichtung zu Dekorationszwecken Anwendung findet, insbesondere Konsumgüterbranchen mit Produkten für die Dekorationen im häuslichen Bereich. Die dekorativen und wertvollen Steckdreh-Knöpfe werden mittels desselben Knöpf- und Verschließmechanismus an zwei Stoffleisten befestigt, wie zuvor zum Knöpfen und Verschließen von Kleidungsstücken offenbart. Obere und untere Stoffleiste liegen produktbedingt bereits vor oder sind nachträglich an das zu dekorierende Produkt angebracht.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken wird im Folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert, wobei die Zeichnungen lediglich Ausführungsbeispiele wiedergeben. Dabei zeigen:
- Fig. 1a
- eine isometrische Ober-Seitansicht eines Steckdreh-Knopfs, in Maßstab 5:1,
- Fig. 1b
- eine Seitansicht eines Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, in Maßstab 5:1,
- Fig. 1c
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, in Maßstab 5:1,
- Fig. 1d
- eine Aufsicht eines Steckdreh-Knopfs mit Schmuckstein, mit angedeuteter Schnittebene A-A, in Maßstab 5:1,
- Fig. 1e
- eine Seitansicht eines Steckdreh-Knopfs mit Schmuckstein mit drei helikalen Knopffüssen, in Schnittebene A-A, in Maßstab 5:1,
- Fig. 2a
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, wobei drei Knopffüsse ein hakenförmiges freies Ende tragen, in Maßstab 5:1,
- Fig. 2b
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, wobei zwei Knopffüsse ein hakenförmiges freies Ende tragen, in Maßstab 5:1,
- Fig. 2c
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, wobei ein Knopffuss ein hakenförmiges freies Ende trägt, in Maßstab 5:1,
- Fig. 2d
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen ohne hakenförmiges freies Ende, in Maßstab 5:1,
- Fig. 3a
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, wobei drei Knopffüsse ein hakenförmiges freies Ende tragen, in Maßstab 5:1,
- Fig. 3b
- eine Unteransicht des Steckdreh-Knopfs mit drei nicht-helikalen Knopffüssen, wobei drei Knopffüsse ein hakenförmiges freies Ende tragen, in Maßstab 5:1,
- Fig. 3c
- eine isometrische Unter-Seitansicht eines Steckdreh-Knopfs mit drei nicht-helikalen Knopffüssen, mit hakenförmigen freien Enden, in Maßstab 5:1,
- Fig. 4
- eine Seitansicht eines Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, und mit Ausschnittvergrößerung eines Knopffußes zur Darstellung in Vorderansicht (V), Draufsicht (D) und Seitenansicht (S), in Maßstab 5:1,
- Fig. 5a
- Stoffleistenausschnitte A-E einer Hemd-Brustleiste, in Draufsicht auf die Oberseite der oberen Stoffleiste und der unteren Stoffleiste, in Maßstab 1:2
- Fig. 5b
- Stoffleistenausschnitte A-E einer Hemd-Brustleiste, in Draufsicht auf die Oberseite der oberen Stoffleiste und der unteren Stoffleiste, in Maßstab 1:1
- Fig. 6
- Stoffleistenausschnitt A, in Draufsicht auf die Oberseite der unteren Stoffleiste (links) und Draufsicht auf die Oberseite der oberen Stoffleiste (rechts), in Maßstab 4:1,
- Fig. 7
- Stoffleistenausschnitt B, in Draufsicht auf die Oberseite der unteren Stoffleiste (links) und Draufsicht auf die Oberseite der oberen Stoffleiste mit aufgestecktem Steck-Drehknopf (rechts), in Maßstab 4:1,
- Fig. 8
- Stoffleistenausschnitt D, in (a) Draufsicht auf die Oberseite der oberen Stoffleiste bei geknöpfter Hemd-Brustleiste, mit verdeckten Kanten (a), und (b) in Seitansicht, in Maßstab 4:1,
- Fig. 9
- Stoffleistenausschnitt D, in Draufsicht auf die Unterseite der unteren Stoffleiste bei geknöpfter Hemd-Brustleiste, in Maßstab 1:2 (a) und in Maßstab 4:1 (b),
- Fig. 10
- Stoffleistenausschnitt E des obersten Hemdknopfes nahe Kragen, in Draufsicht auf die Oberseite der oberen Stoffleiste bei geknöpfter Hemd-Brustleiste, mit verdeckten Kanten, in Maßstab 4:1,
- Fig. 11
- eine Seitenansicht (a) und Unteransicht (b) des Steckdreh-Knopfs mit drei helikalen Knopffüssen, die einem gemeinsamen Knopffüße-Stamm entspringen und jeweils ein hakenförmiges freies Ende tragen, in Maßstab 5:1.
- In den
Fig. 1 und7-9 sind die wesentlichen baulichen Merkmale der neuerungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht gezeigt. -
Fig.1a-c zeigen beispielhaft einen 3-füßigen Steckdreh-Knopf 2 in isometrischer Seitaufsicht (Fig 1a ), Seitensicht (Fig. 1b ) und Unteransicht (Fig. 1c ): der Steckdreh-Knopf 2 besteht aus einem Knopfkörper 3 mit an seiner Unterseite 4 lokalisierten Knopffüßen 5. In der hier gezeigten Ausführungsform trägt der Steckdreh-Knopf 2 einen Schmuckstein 10. Ein Steckdreh-Knopf 2 bildet zusammen mit einer unteren Stoffleiste 8 mit Knopflöchern 8.1 und einer oberen Stoffleiste 7 mit Knopfloch 7.1 die funktionelle Einheit 1, siehe inFig. 7 . Anzahl, Anordnung und Lochgröße der Knopflöcher 8.1 folgen der Anzahl, Anordnung und Größe der Knopffüße 5, sowie der Ausformung der freien Enden 6 der Knopffüße 5. - In Ausführungsform von
Fig.7 trägt die untere Stoffleiste 8 drei Knopflöcher 8.1, entsprechend den drei Knopffüßen 5 des Steckdreh-Knopfes 2. - In den
Fig. 8 und9 sind die relativen Lagen der baulichen Merkmale zueinander gezeigt: die obere Stoffleiste 7 liegt der unteren Stoffleiste 8 auf und die drei Knopffüße 5 von Steckdreh-Knopf 2 sind gemeinsam durch das Knopfloch 7.1 der oberen Stoffleiste 7 durchgesteckt (Fig 8a ), sowie einzeln durch jeweils ein zugeordnetes Knopfloch der drei Knopflöcher 8.1 durchgesteckt, wieFig. 9b verdeutlicht. Die Positionierung eines der drei Knopffüße 5 in eines der drei Knopflöcher 8.1 führt zur direkten räumlichen Zuordnung der weiteren Knopffüße 5 zu jeweils einem Knopfloch 8.1. Die Seitenansicht inFig 8b verdeutlicht, dass die Knopfkörperunterseite 4 des Steckdreh-Knopfes 2 der Oberseite der oberen Stoffleiste 7 aufliegt und die durch die Knopflöcher 7.1 und 8.1 gesteckten Knopffüße 5 der Rückseite der unteren Stoffleiste 8 anliegen. Hierdurch sind die Stoffleisten 7 und 8 aneinandergedrückt und das Kleidungsstück an dieser Position geknöpft und verschlossen. Ein Steckdreh-Knopf 2 trägt an seiner Unterseite 4 lokalisierte Knopffüße 5. Im Ausführungsbeispiel derFig. 1 weist der Steckdreh-Knopf 2 drei Knopffüße 5 auf.Fig. 1b zeigt in bevorzugter Ausführungsform helikal ausgeformte Knopffüße 5. Die Art der helikalen Ausformung eines Knopffußes 5 ist beispielhaft in den perspektivischen Darstellungen mit Vorderansicht (V), Draufsicht (D) und Seitenansicht (S) inFig. 4 im Detail verdeutlicht. - Ein Steckdreh-Knopf 2 kann mehrere Knopffüße 5 tragen und die freien Enden 6 der Knopffüße 5 können besonders ausgeformt sein.
Fig. 2 zeigt Ausführungsformen eines Steckdreh-knopf 2 mit drei helikal ausgeformten Knopffüßen 5, wobei drei von drei Knopffüßen 5 (Fig. 2a ), zwei von drei Knopffüßen 5 (Fig. 2b ), oder einer von drei Knopffüßen 5 (Fig. 2c ) ein hakenförmiges freies Ende 6.1 aufweisen, oder kein Knopffuß 5 ein hakenförmiges freies Ende 6.1 aufweist (Fig. 2d ). Knopffüße 5 mit hakenförmigen freien Ende 6.1 sind eine bevorzugte Ausführungsform: hakenförmige freie Enden 6.1 haken nach dem Durchstecken durch die Knopflöcher 8.1 und Drehen des Steckdreh-Knopfes 2 in Richtung des hakenförmigen Endes 6.1 in die Knopflöcher 8.1 ein.Fig. 9b zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform, in der hakenförmige freie Enden 6.1 zusätzlich an Sicherungsbänder 9 einhaken. Die Sicherungsbänder 9 sind auf der Rückseite der unteren Stoffleiste 8, nahe den Knopflöchern 8.1 befestigt. Die genaue Position eines Sicherungsbandes 9 nahe einem Knopfloch 8.1 ist dabei bestimmt durch die Richtung der Windung (linksgewunden oder rechtsgewunden) und die Größe eines Knopffußes 5 mit hakenförmigem freien Ende 6.1. Durch das Einhaken in Sicherungsbänder 9 ist der Steckdreh-Knopf 2 zusätzlich gegen ein Lösen und möglichen Verlust gesichert. -
Fig. 9b verdeutlicht den vorgenannten Sicherungsmechanismus anhand eines Steckdreh-Knopfes mit drei helikal linksgewundenen Knopffüßen 5, wovon zwei der drei Knopffüße 5 ein hakenförmiges Ende 6.1 aufweisen. Die beiden hakenförmigen Enden 6.1 haken jeweils in ein Sicherungsband 9 ein, das aufgrund der helikalen Windung der Knopffüße 5, im Uhrzeigersinn betrachtet, links vom jeweiligen Knopfloch 8.1 befestigt ist. - In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform trägt ein Steckdreh-Knopf 2 drei Knopffüße 5, wobei drei der drei Knopffüße 5 ein hakenförmiges Ende 6.1 aufweisen, wie in den
Fig. 1b und 1c dargestellt. - In einer weiteren bevorzugte Ausführungsform eines Steckdreh-Knopfes 2 trägt die Knopfkörperunterseite 4 zentrig-mittig einen Knopffüße-Stamm 13. Am freien Ende des Knopffüße-Stammes 13 sitzen alle Knopffüße 5 auf.
Fig. 11 zeigt einen Knopffüße-Stamm 13, dem drei Knopffüße 5 aufsitzen, dargestellt in Seitenansicht (Fig. 11a ) und in Unteransicht (Fig. 11b ). Die Knopffüße 5 haben einen gemeinsamen Ursprung im Knopffüße-Stamm 13, zur verbesserten Stabilität. Die freien Enden der Knopffüße 5 stehen räumlich in paralleler Ausrichtung zur Unterseite 4 des Kopfkörpers 2 (siehe inFig. 11a ) und zeigen vom Zentrum des Knopfkörpers weg, nach aussen (siehe inFig. 11b ). - In einer weiteren Ausführungsform weist eine Knopffuß-Variante 5.1 eine L-förmige Struktur mit hakenförmigen freien Enden 6.1 auf, wie in den
Fig. 3b und 3c dargestellt. Die L-förmige Struktur kann linksgerichtet oder rechtsgerichtet ausgestaltet sein. - Ein Steckdreh-Knopf 2 kann in seinem Knopfkörper 3 einen Schmuckstein 10 tragen, wie in der Ausführungsform in
Fig. 1 darstellt. Der Schmuckstein 10 sitzt zentral im Knopfkörper 3 und ist durch einen dem Knopfkörper 3 oben aufsitzenden Kranz 3.1 gegen Herausfallen dauerhaft gesichert (sieheFig.1a und 1b ). Der Schmuckstein 10 ist an seiner Oberseite und Unterseite im Steckdreh-Knopf 2 sichtbar, wobei die Oberseite des Schmucksteins 10 nach oben sichtbar offen liegt und die Unterseite des Schmucksteins 10 in einen Knopfkörperkanal 3.2 ragt, der von der Knopfkörperunterseite 4 aus einsehbar ist, wie dieFig. 1c und 1e aufzeigen. - Herkömmliche Hemden tragen auf der Vorderseite eine Hemd-Brustleiste 11. Die Hemd-Brustleiste 11 umfasst eine Knopfleiste mit vernähten Knöpfen und eine Knopflochleiste. Zum Zuknöpfen wird ein vernähter Lochknopf durch sein Knopfloch in der Knopflochleiste geführt. Die neuerungsgemäße Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken ersetzt vernähte Knöpfe, Knopfleiste und Knopflochleiste durch Steckdreh-Knöpfe 2 und obere und untere Stoffleiste 7 und 8. Die neuerungsgemäße Vorrichtung findet Anwendung an allen gängigen knöpfbaren Kleidungsstücken, insbesondere an Hemd, Bluse, Shirt, Weste, Jacke, Sakko, Mantel oder anderen Kleidungsstücken mit übereinander zu legenden Stoffleisten 7 und 8, wobei die obere Stoffleiste die Knopflöcher 7.1 und die untere Stoffleiste die Knopflöcher 8.1 für Steckdreh-Knöpfe 2 trägt. Eine funktionelle Einheit 1 umfasst einen Steckdreh-Knopf 2 mit einem assoziierten Knopfloch 7.1 in Stoffleiste 7 und mehreren assoziierten Knopflöchern 8.1 in Stoffleiste 8.
- In
Fig 5 sind die Stoffleisten 7 und 8, Knopflöcher 7.1 und 8.1 sowie Steckdreh-Knöpfe 2 der neuerungsgemäßen Vorrichtung zum Knöpfen einer Hemd-Brustleiste dargestellt.Fig. 5a ist eine Übersichtsdarstellung in Maßstab 1:2,Fig 5b ist im Maßstab 1:1 erstellt.Fig. 5b weist Ausschnitte A-E aus, welche verschiedene Schritte des Knöpfens der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen. Ausschnitt A stellt eine obere Stoffleiste 7 mit einem Knopfloch 7.1 (rechts im Ausschnitt A) und eine untere Stoffleiste 8 mit drei Knopflöchern 8.1 (links im Ausschnitt A) dar, wobei die Stoffleisten 7 und 8 nicht übereinander liegen. In Ausschnitt B ist die Darstellung A um einen Steckdreh-Knopf 2 erweitert, dessen Knopffüße 5 durch das Knopfloch 7.1 der oberen Stoffleiste 7 gesteckt sind. Ausschnitt C, eine Aufsicht mit Darstellung verdeckter Kanten, zeigt, wie die obere Stoffleiste 7 der unteren Stoffleiste 8 (gestrichelt dargestellt) aufliegt und Knopfloch 7.1 zentral mittig zu den Knopflöchern 8.1 liegt. Ausschnitt D zeigt auf, wie die Hemd-Brustleiste an einer Knöpfposition durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeknöpft und verschlossen ist: Steckdreh-Knopf 2 liegt nach Durchstecken der Knopffüße 5 durch Knopfloch 7.1 und nach Durchstecken und Einhaken in die Knopflöcher 8.1 mit seiner Knopfunterseite 4 der Oberseite der oberen Stoffleiste 7 auf. Die Knopffüße 5 liegen der Rückseite der unteren Stoffleiste 8 an. Das Hemd ist an dieser Position durch die erfindungsgemäße funktionelle Einheit verschlossen. Ausschnitt E stellt dieselbe Situation am obersten Hemdknopf einer Hemd-Brustleiste 11 dar. - Die
Figuren 6-10 im Maßstab 4:1 geben Detailinformationen zu den Ausschnitten A, B, D und E derFig. 5 . Dabei zeigtFig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt A mit Elementen der funktionellen Einheit 1: eine obere Stoffleiste 7 mit einem Knopfloch 7.1 und einer unteren Stoffleiste 8 mit drei Knopflöchern 8.1, wobei die Stoffleisten 7 und 8 nicht übereinander liegen.Fig 7 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt B ein weiteres Element der funktionellen Einheit, den Steckdreh-Knopf 2. Dieser ist mit seinen Knopffüßen 5 durch das Knopfloch 7.1 der oberen Stoffleiste 7 gesteckt und liegt mit seiner Knopfunterseite 4 der Oberseite von oberen Stoffleiste 7 auf. Obere Stoffleiste 8 und untere Stoffleiste 7 liegen nicht übereinander. -
Fig 8 und9 zeigen im Detail, wie die Hemd-Brustleiste 11 des Kleidungsstücks an einer Knöpfposition durch die erfindungsgemäße Vorrichtung verschlossen ist.Fig. 8b zeigt in einer Seitenansicht, dass Steckdreh-Knopf 2 nach Durchstecken der Knopffüße 5 durch Knopfloch 7.1 und durch Knopflöcher 8.1 mit seiner Knopfunterseite 4 der Oberseite der oberen Stoffleiste 7 aufliegt. Gleichzeitig liegen die Knopffüßen 5 der Rückseite der unteren Stoffleiste 8 an. Das Kleidungsstück ist an dieser Position durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeknöpft und verschlossen. Die Knopffüße sind in der dargestellten Ausführungsform zusätzlich in Sicherungsbänder 9 eingehakt, wie auch inFig. 9b dargestellt. - Zwei der drei Knopffüße 5 tragen hakenförmige freie Enden 6.1. In einer nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform tragen alle Knopffüße hakenförmige freie Enden 6.1.
-
Fig 8a ist eine Aufsicht der Darstellung inFig. 8b. Fig. 8a zeigt dabei auch verdeckte Linien auf, zur räumlichen Darstellung einer funktionellen Einheit 1. -
Fig 10 folgt der Darstellung inFig. 8a , jedoch am obersten Hemdknopf einer Hemd-Brustleiste 11, nahe dem Hemdkragen 12. - Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein neuer Knöpf- und Verschließmechanismus an Bekleidungsprodukten und Nichtbekleidungsprodukten; Schutz vor Verlust von Knöpfen durch neuen Verschließmechanismus; Schutz wertvoller Knöpfe vor Verschleiß und Beschädigung, durch leichtes Entfernen von Bekleidungsprodukten und Nichtbekleidungsprodukten; hoher Grad an individueller modisch-dekorative Aufwertung von Bekleidungsprodukten und Nichtbekleidungsprodukten; Nachhaltigkeit durch Verzicht auf Knopfgarn und Plastikknöpfe.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde voranstehend an einigen Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und Änderungen sowie Abwandlungen sind im Rahmen der Ansprüche und der Kenntnis eines Fachmanns möglich, insbesondere in Bezug auf die materielle Beschaffenheit und Ausgestaltung einzelner Elemente der funktionellen Einheit und die Anwendungsbereiche der Erfindung, ohne dass dadurch der dieser Vorrichtung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
-
- 1
- funktionelle Einheit
- 2
- Steckdreh-Knopf
- 3
- Knopfkörper
- 3.1
- Kranz
- 3.2
- Knopfkörperkanal
- 4
- Knopfkörperunterseite
- 5
- Knopffuß
- 5.1
- Knopffuß-Variante
- 6
- Knopffuß freies Ende
- 6.1
- Knopffuß freies Ende, hakenförmig
- 7
- obere Stoffleiste
- 7.1
- Knopfloch obere Stoffleiste
- 8
- untere Stoffleiste
- 8.1
- Knopflöcher untere Stoffleiste
- 9
- Sicherungsband
- 10
- Schmuckstein
- 11
- Hemd-Brustleiste
- 12
- Hemdkragen
- 13
- Knopffüße-Stamm
- A-A
- Schnittebene A-A
- V
- Vorderansicht
- D
- Draufsicht
- S
- Seitenansicht
Claims (15)
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine funktionelle Einheit (1) aus einem Steckdreh-Knopf (2) und zwei Stoffleisten (7, 8) mit Knopflöchern (7.1, 8.1) zur Befestigung des Steckdreh-Knopfes (2) ist.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckdreh-Knopf (2) aus einem Knopfkörper (3) und aus einer Mehrzahl von an der Knopfkörperunterseite (4) lokalisierten Knopffüßen (5) besteht.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckdreh-Knopf (2) aus einem Knopfkörper (3), einem Knopffüße-Stamm (13) und einer Mehrzahl von Knopffüßen (5) besteht, wobei der Knopffüsse-Stamm (13) der Knopfkörperunterseite (4) mittig zentral ansitzt und die Knopffüße (5) dem freien Ende des Knopffüße-Stammes (13) aufsitzen.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knopffuß (5) helikal geformt ist und sein von der Knopfkörperunterseite (4) abgewendetes Ende ein freies Ende (6) ist, wobei das freie Ende (6) in räumlich paralleler Ausrichtung zur Knopfkörperunterseite (4) steht.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Stoffleiste (7) mit einem einzelnen Knopfloch (7.1) einer unteren Stoffleiste (8) mit einer Anzahl, Anordnung und Größe an Kopflöchern (8.1) aufliegt, welche der Anzahl, Anordnung und Größe der Knopffüße (5) eines Steckdreh-Knopfes (2) entspricht, und das Knopfloch (7.1) der oberen Stoffleiste (7) den Knopflöchern (8.1) der unteren Stoffleiste (8) zentral mittig aufliegt, und ein Steckdreh-Knopf (2) die übereinanderliegenden Stoffleisten (7, 8) stabil verbindet, indem die Knopffüße (5) durch das Knopfloch der oberen Stoffleiste (7.1) durchstecken und die freien Enden (6) der Knopffüße (5) in die Knopflöcher der unteren Stoffleiste (8.1) einstecken.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (6) eines Knopffußes (5) ein bogenförmiges, bevorzugt ein hakenförmiges Ende (6.1) aufweist.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Knopffüße (5) größer gleich 2, bevorzugt größer gleich 3 ist.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Einheit (1) in Einzahl oder in Mehrzahl an einem Kleidungsstück sitzt.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an Brustleisten, Ärmelmanschetten, Kragen, Brusttaschen und anderen Bereichen eines Kleidungsstückes mit oberer Stoffleiste (7) und unterer Stoffleiste (8) sitzt, bevorzugt an Gürteln, Schuhen und Oberbekleidung, besonders bevorzugt an Hemd, Bluse, Shirt, Weste, Jacke, Sakko, Mantel und Hose.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Knopfkörpers (3) eines Steckdreh-Knopfes (2) größer gleich 11mm, bevorzugt größer gleich 15 mm, insbesondere bevorzugt größer gleich 17,5 mm ist.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene geometrische Figur des Knopfkörper (3) eines Steckdreh-Knopfes (2) kreisförmig, bevorzugt oval, besonders bevorzugt rund ist.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene geometrische Figur des Knopfkörper (3) eines Steckdreh-Knopfes (2) rechteckig, bevorzugt quadratisch ist.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdreh-Knopf (2) aus einem Nichtmetall besteht.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdreh-Knopf (2) aus einem Metall, bevorzugt aus einem Edelmetall, besonders bevorzugt aus Gold besteht.
- Vorrichtung zum Knöpfen von Kleidungsstücken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdreh-Knopf (2) im Knopfkörper (3) einen Schmuckstein (10), bevorzugt einen Edelstein, trägt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021003051 | 2021-09-20 | ||
DE202021003574.5U DE202021003574U1 (de) | 2021-09-20 | 2021-11-15 | Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken |
DE102022000569.7A DE102022000569A1 (de) | 2021-09-20 | 2022-02-15 | Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4151114A1 true EP4151114A1 (de) | 2023-03-22 |
EP4151114C0 EP4151114C0 (de) | 2024-08-14 |
EP4151114B1 EP4151114B1 (de) | 2024-08-14 |
Family
ID=83505564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22000217.4A Active EP4151114B1 (de) | 2021-09-20 | 2022-09-17 | Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4151114B1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1255254A (en) * | 1916-02-12 | 1918-02-05 | Frederick W Werner | Collar-button. |
FR623098A (fr) * | 1926-10-13 | 1927-06-15 | Perfectionnements apportés aux boutons de faux-cols et fixe-cravates combinés | |
US4262394A (en) * | 1978-03-13 | 1981-04-21 | Dzus Fastener Co., Inc. | Quarter-turn fastener |
DE8810363U1 (de) * | 1988-08-16 | 1988-10-06 | Franzosi, Luigi, 8000 München | Steck-Knopf |
US4817251A (en) * | 1984-02-18 | 1989-04-04 | Modern Milly Limited | Fastener for attaching buttons and the like to fabric |
JP2000093208A (ja) | 1998-09-22 | 2000-04-04 | Hisashi Yamaguchi | ボタン止め構造 |
KR100661926B1 (ko) | 2005-09-06 | 2006-12-28 | 김민식 | 와이셔츠용 넥 파스너 |
-
2022
- 2022-09-17 EP EP22000217.4A patent/EP4151114B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1255254A (en) * | 1916-02-12 | 1918-02-05 | Frederick W Werner | Collar-button. |
FR623098A (fr) * | 1926-10-13 | 1927-06-15 | Perfectionnements apportés aux boutons de faux-cols et fixe-cravates combinés | |
US4262394A (en) * | 1978-03-13 | 1981-04-21 | Dzus Fastener Co., Inc. | Quarter-turn fastener |
US4817251A (en) * | 1984-02-18 | 1989-04-04 | Modern Milly Limited | Fastener for attaching buttons and the like to fabric |
DE8810363U1 (de) * | 1988-08-16 | 1988-10-06 | Franzosi, Luigi, 8000 München | Steck-Knopf |
JP2000093208A (ja) | 1998-09-22 | 2000-04-04 | Hisashi Yamaguchi | ボタン止め構造 |
KR100661926B1 (ko) | 2005-09-06 | 2006-12-28 | 김민식 | 와이셔츠용 넥 파스너 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4151114C0 (de) | 2024-08-14 |
EP4151114B1 (de) | 2024-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611276A1 (de) | Knopfverriegelungsvorrichtung | |
DE69418880T2 (de) | Bekleidungsstück | |
EP4151114B1 (de) | Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken | |
DE102022000569A1 (de) | Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken | |
DE19933072A1 (de) | Textilie | |
DE102016004469B4 (de) | Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung | |
EP3581043A1 (de) | Variierbare bekleidungskombination | |
DE2134963A1 (de) | Hosenschlitz | |
DE2418515A1 (de) | Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege | |
DE4304358C2 (de) | Spezial-Pflegeanzug | |
DE102021108454A1 (de) | Gürtel | |
DE202021101786U1 (de) | Gürtel | |
AT523043A4 (de) | Kleidungsstück | |
DE102018004845A1 (de) | Ornamentimplantat für Schmuck- und/oder Ausrüstungsgegenstände und Trägergegenstand mit einem Ornamentimplantat | |
DE29700925U1 (de) | Kleidungsstück mit Flächenhaftverschluß | |
AT514872B1 (de) | Halsbekleidungselement | |
DE2833806A1 (de) | Broschen-sicherheits-halterung | |
DE630588C (de) | Kleidungsstueck, insbesondere Sport- oder Badeanzug | |
DE625073C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse | |
DE202019003822U1 (de) | Babyschlafsack | |
DE651538C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Hemd und Hose oder Bluse und Frauenrock | |
DE830482C (de) | OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl. | |
DE965305C (de) | Ein- und ausknoepfbare Futterjacke fuer Maentel und aehnliche Oberbekleidungsstuecke | |
DE196599C (de) | ||
CH694747A5 (de) | Bekleidungsstück. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230901 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A41F 1/02 20060101ALN20240229BHEP Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20240229BHEP Ipc: A44B 99/00 20100101ALI20240229BHEP Ipc: A44B 1/18 20060101AFI20240229BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240328 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A41F 1/02 20060101ALN20240502BHEP Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20240502BHEP Ipc: A44B 99/00 20100101ALI20240502BHEP Ipc: A44B 1/18 20060101AFI20240502BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240528 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A41F 1/02 20060101ALN20240517BHEP Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20240517BHEP Ipc: A44B 99/00 20100101ALI20240517BHEP Ipc: A44B 1/18 20060101AFI20240517BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001420 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240823 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20240905 |