DE821627C - Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand - Google Patents

Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand

Info

Publication number
DE821627C
DE821627C DEK5364A DEK0005364A DE821627C DE 821627 C DE821627 C DE 821627C DE K5364 A DEK5364 A DE K5364A DE K0005364 A DEK0005364 A DE K0005364A DE 821627 C DE821627 C DE 821627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
gully
baffle
removable
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5364A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK5364A priority Critical patent/DE821627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821627C publication Critical patent/DE821627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Sinkkasten dienen dazu, gebrauchtes Wasser dem Abflußkanal zuzuführen. Meist sind diese Kasten mit einem Wasserverschluß versehen, der das Ausströmen der Kanalgerüche oder Gase verhindert. Der Wasserverschluß wird in der Regel durch eine unten unterbrochene Tauchwand gebildet, die nach dem Ablaufstutzen zu innerhalb des Kastens angeordnet ist. Bei einem solchen Kasten besteht der Nachteil, daß Abflußrohrverstopfungen nicht behoben werden können, weil die Tauchwand den Zugang versperrt. Man hat daher die Trennwand auswechselbar angeordnet, um jederzeit zu dem Ablaufstutzen zu gelangen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einem Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand diese in seitlichen, vorzugsweise keilförmig nach unten verlaufenden Nuten geführt ist. Die Ränder des Schiebers sind zweckmäßig mit einem abdichtend wirkenden Belag versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i den Sinkkasten im Längsschnitt und Abb. 2 die Draufsicht desselben ohne Rost.
  • Der Sinkkasten a besitzt die übliche Form und einen Sitz für die Einlage des Rostes f. Die schieberartig ausgebildete Tauchwand b ist keilförmig in der Stärke verjüngt. Das Widerlager für diesen Schieber b bilden die seitlich in den beiden Kastenwänden angebrachten Nuten d, die sich gleichfalls nach unten zu verjüngen. _ Zur Abdichtung des Schiebers b in den Kastennuten d und an dem Wandvorsprung g des Kastens a besitzen die in Frage kommenden Ränder einen Belag h, der aus elastischem, jedoch nicht eintrocknendem Werkstoff besteht. Zur Haftung des Belages an dem Schieber sind die Ränder zweckmäßig aufgerauht. Durch die Schieberform und Gestaltung seines Widerlagers setzt sich der Schieber allein schon durch das eigene Gewicht fest und führt die zum Wasserverschluß erforderliche Kastenraumtrennung herbei. Die Abdichtungsfläche der Tauchwand b an dem Kastenvorsprung g kann noch erhöht werden, wenn der Schieber nach dieser Seite eine Abbiegung erhält. An sich genügt jedoch die dargestellte Fläche. In dem Nutenlager erfolgt die Abdichtung in günstiger Weise dreiseitig.
  • Muß einmal das verstopfte Ableitungsrohr freigemacht werden, so faßt man den Schieber am unteren Ende mit einem Handgriff und zieht ihn heraus. Dadurch, daß der Dichtungsbelag h auch die Eigenschaft hat, nicht am Kasten festzukleben, geschieht die Tauchwandentnahme mühelos. Die Anfertigung des Sinkkastens ist einfacher als die der gewöhnlichen Ausführung, da mehrteilige Formen, wie sie zur Ausbildung der Trennwände o. dgl. nötig sind, fortfallen.
  • Zweckmäßig wird der neue Sinkkasten aus einer Kunststeinmasse hergestellt, wobei nicht nur der Herstellungspreis geringer ausfällt, sondern auch eine größere Lebensdauer erreicht wird. Aber auch bei der Herstellung des Sinkkastens aus Gußeisen sind die Vorteile offensichtlich, da auch der geringere Materialbedarf eine nicht unwesentliche Rolle spielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sinkkasten rnit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwand in seitlichen, vorzugsweise keilförmig nach unten zulaufenden Nuten geführt ist.
  2. 2. Sinkkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Tauchwand mit einem abdichtend wirkenden Belag (h) versehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenschrift Nr. 244038-
DEK5364A 1950-07-04 1950-07-04 Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand Expired DE821627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5364A DE821627C (de) 1950-07-04 1950-07-04 Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5364A DE821627C (de) 1950-07-04 1950-07-04 Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821627C true DE821627C (de) 1951-11-19

Family

ID=7210791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5364A Expired DE821627C (de) 1950-07-04 1950-07-04 Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443174A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Spaanberg B Sinkkasten, insbesondere entwaesserungsgully

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244038C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244038C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443174A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Spaanberg B Sinkkasten, insbesondere entwaesserungsgully

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821627C (de) Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand
DEK0005364MA (de) Sinkkasten mit herausnehmbarer, schieberartig ausgebildeter Tauchwand
DE639655C (de) Wasserpfosten
EP0100560B1 (de) Linienprofilstück für Tennisplätze
AT279501B (de) Decken- oder Badablauf
DE468618C (de) Federnder Druckbuegel zum Anpressen von Abdeckplatten auf Beckenauslaeufen
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE510058C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken
DE655442C (de) Abtrittspuelbecken
DE357084C (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei hydraulischen Kompressoren
DE721806C (de) Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen
AT116826B (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.
AT55171B (de) Verfahren zur Reinigung von Filtern mit körnigem Filtermaterial.
DE7138301U (de) Boden oder Deckenablauf
AT268150B (de) Sinkkasten
DE856580C (de) Geruchverschluss, insbesondere fuer Waschbecken
DE1812592U (de) Hof- und regenrohrsinkkasten.
AT106253B (de) Viehtränkbecken.
DE528343C (de) Frei stehende Waschanlage
DE485943C (de) Spuelabtritt, bei dem das Abtrittbecken in einem Spuelwasserdruckbehaelter liegt
DE464549C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit geschlossenem Spuelkasten und einem durch Druckumleitung gesteuerten, mit einer Verzoegerungsvorrichtung versehenen Spuelventil
DE434795C (de) Einrichtung zum Abscheiden von OEl, Benzin u. dgl. aus Abwaessern
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE605897C (de) Sieb, insbesondere zum Abdecken des oben offenen UEberlaufkanals von Waschbecken, Spuelbecken u. dgl.
AT165750B (de) Sammelsiphon