DE8214682U1 - Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel - Google Patents

Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel

Info

Publication number
DE8214682U1
DE8214682U1 DE8214682U DE8214682DU DE8214682U1 DE 8214682 U1 DE8214682 U1 DE 8214682U1 DE 8214682 U DE8214682 U DE 8214682U DE 8214682D U DE8214682D U DE 8214682DU DE 8214682 U1 DE8214682 U1 DE 8214682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
bracket
trailer
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8214682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoba AG
Original Assignee
Stoba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8214682U1 publication Critical patent/DE8214682U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

"Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel"
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel, der stirnseitig eines formsteifen, flächigen Gehäuses abragt.
Anhänger dieser Art sind ein ausgesprochener Massenartikel. Sie dienen, z.B. als Schlüsselanhänger, als Preis-, Markenciuszeichnungs-, Adressenträger usw. an Kleidungsstücken, Koffern, Mappen, Taschen, Schirmen, Sportartikeln, Fotoapparaten, Schuhen usw., wobei jeweils das Gehäuse als Informationsträger mit Kennzeichnungs-, Identifikationsaussagen o.dgl. versehen ist, die auf die Flächen des Gehäuses aufgeklebt, aufgedruckt, geprägt oder eingraviert sind.
Wesentliche Voraussetzungen bei solchen Anhängern sind dabei die Brauchbarkeit und Funktionssicherheit bei geringsten Herstellungskosten. Diese Voraussetzungen werden von bekannten Anhängern der vorgenannten Art nur bedingt erfüllt. Ein bekannter Anhänger dieser Art (FR-PS 24 62 883) erfordert beispielsweise den Einbau einer
• * 4 1 *- ·
-3-
oder sogar zweier zusätzlicher Sperrfedern, besteht also aus drei oder sogar vier Einzelteilen. Dazu kommt noch, dass die Sperrfeder von komplizierter Gestalt ist. Dieser bekannte Anhänger ist somit sowohl vom Material als auch vom fabrikatorischen Aufwand her teuer. Weiter ist auch die Aufbringung von Beschriftungen und/oder Symbolen auf die Gehäuseflächen aufwendig. Andere bekannte Anhänger dieser Art, z.B. die in der FR-PS 24 45 704 und der DE-OS 21 04 989 beschriebenen Anhänger bestehen zwar aus nur zwei Teilen, die Halterung des Schieberteils im Gehäuse ist aber unsicher. Insbesondere besteht die Gefahr, dass aus dem Gehäuse vorstehende Teile des Schieberteils z.B. an einem Kleidungsstück hängenbleiben und sich dadurch die Verriegelung ungewollt löst.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Anhänger zu schaffen, der sich, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anhänger, leicht und billig herstellen lässt und der sich durch sichere Funktion, leichte Bedienbarkeit und wenige, auswechselbare Teile auszeichnet.
Dies wird neuerungsgemass bei einem Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel, der stirnseitig eines formsteifen, flächigen Gehäuses abragt und an einem Schieber-
-4-
teil angeformt ist, welcher stirnseitig bis in eine Verriegelungsstellung in das Gehäuse einschiebbar ist, in der das Gehäuse die Bügelöffnung schliesst und eine zur Entriegelung federnd in das Gehäuse eindrückbare Verriegelungsklinke mit einer Oeffnung im Gehäuse zusammenwirkt dadurch erreicht, dass der Bügel elastisch aufbiegbar ist und sein freies Ende einwärts gekrümmt und in der Verriegelungsstellung durch das Gehäuse in einer Ausnehmung im Schieberteil eingetaucht gehalten ist, und dass sich die Verriegelungsklinke am freien Ende eines einstückig am Schieberteil angeformten, elastischen Armes befindet und sich in der Verriegelungsstellung durch eine Oeffnung an einer Ecke der dem Bügel abgewendeten Stirnseite des Gehäuses erstreckt.
Diese Maasnahmen gestatten nun eine einfache und problemlose Herstellung eines solchen Anhängers aus nur zwei Teilen dessen Montage zudem nur ein Zusammenschieben der Teile verlangt, wobei aber im zusammengeschobenen Zustand eine absolut sichere Verriegelung des Bügels besteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemässen Anhängers besteht darin, dass das Gehäuse an der, eine Schulter
» F II
Il I 1 Ii
• ■· 11 litt
« ft · %··■*■» ft* a
• a * · ft » · ft ft * * β
-5-
für die Verriegelungsklinke bildenden Oeffnung, eine der
Betätigung der Verriegelungsklinke von Hand dienende
seitliche Aussparung aufweist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung des neuerungs- § gemässen Anhängers, bei welcher der aus dem Bügel und dem
Schieberteil gebildete einschiebbare Schieber in einer das :
Oeffnen des Bügels erlaubenden Zwischenstellung verriegel- j
§ bar ist, indem z.B. die Verriegelungsklinke in der Zwischen- '' stellung in eine weitere Oeffnung im Gehäuse einschnappt.
Hierbei ist es zweckmässig, wenn die Verriegelungsklinke
eine Schrägfläche zum selbsttätigen Eindrücken der Ver- i riegelungsklinke beim Verschieben des Schiebers aus der y Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung umfasst.
Diese Zwischenstellung, in welcher somit der Bügel ge- j
jj öffnet und der Anhänger an einen Gegenstand angehängt bzw. |
I von einem solchen abgehängt werden kann, bildet somit i
eine Sicherung vor ungewolltem Auseinanderfallen der beiden ! Anhängerteile.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausbildung besteht
darin, das Gehäuse und den Schieber aus Kunststoff herzu- ·
stellen und dabei mindestens das Gehäuse aus transparentem ρ
»ι · · Ii Il ·Ι ft«
ι * t « I t t t t H
■· »ft
Kunststoff. Hierbei kann das Gehäuse auswechselbar eine Etikette aus beschreibbarem und/oder bedruckbarem Material aufnehmen, welche sich U-förmig im Gehäuse mit ihren Schenkeln beidseitig der Lasche erstreckt und in der Verriegelungsstellung über ihren Steg vom Schieber am Herausfallen gehindert ist. Dabei ist die Etikette zweckmässig im Bereich der Aussparung des Gehäuses mit einem Ausschnitt versehen, um die Handbetätigung der Klinke nicht zu be- I
hindern.
Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass die Etikette nur auf einer Seite bedruckt oder beschrieben werden muss, wobei im Anhänger nach der Faltung der Etikette dieser beidseitig als Informationsträger erscheint. Ausserdem ist die Etikette durch das Gehäuse vor dem Verlieren und ihre Beschriftung vor Abrieb geschützt.
Die auf der Etikette aufgebrachte Information kann der Kennzeichnung (bezüglich Herkunft, Garantie, Bedienungsanleitung) der mit dem Anhänger versehenen Ware dienen. Dank der leichten Auswechselbarkeit der Etikette kann der gleiche Anhänger, mit einer neuen Etikette versehen später eine zweite Funktion als Identifizierungsmittel, z.B. Adressenträger, Schlüsselanhänger für den Gebraucher der Waren ausüben.
· t · ·ιι
• «■*·»■* ft
*· ■ /I/
-7-
Beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen sich in Offenlage befindlichen Anhänger;
Fig. 2 den Anhänger gemäss Fig. 1 in geschlossenem Zustand;
Fig. 3 die in den Anhänger gemäss den Fig. 1 und 2 einsteckbare Etikette; und
Fig. 4 in Seitenansicht-und im Querschnitt den in das Ge- und 5
häuse einschiebbaren Schieber des Anhängers gemäss den Fig. 1 und 2, in grösserem Massstab.
Der in den Figuren dargestellte Anhänger, z.B. ein Schlüsselanhänger, umfasst einen Ring, der als ein elastischer, aufbiegbarer Bügel 1 von einem flächigen Schieberteil 3 abragt. Der Bügel 1 und der Schieberteil 3 bilden dabei einen einstückigen Schieber 10, welcher von einer offenen Stirnseite her in ein schachtelförmiges, formsteifes, flächiges Gehäuse 2 einschiebbar ist, derart, dass sich gemäss Fig. 2 noch ein Teil des den Ring bildenden Bügels 1 ausserhalb des Gehäuses 2 erstreckt.
ti ti
I It t
J? m λ m m λ
· "j "j; ·
Beim dargestellten Beispiel ist das freie Ende 4 des Bügels 1 einwärts gekrümmt und taucht in eine Ausnehmung 13 in der Lasche 3 ein. In der eingeschobenen Stellung des Schiebers 10 im Gehäuse 2 gemäss Fig. 2, kann der Bügel 1 nicht mehr geöffnet werden.
In dieser eingeschobenen Lage, welche die Verriegelungsstellung ist, hintergreift eine Verriegelungsklinke 6 eine Schulter 5 am Gehäuse 2. Diese Verriegelungsklinke 6 befindet sich am freien Ende eines am Schieberteil 3 angeformten, elastischen Armes 7 und erstreckt sich wenigstens teilweise durch eine Oeffnung 8 an einer Ecke der dem Bügel 1 abgewendeten Stirnseite des Gehäuses 2. An dieser Stelle weist das Gehäuse 2 zudem eine seitliche Aussparung 9 auf, um ein Einwärtsdrücken der Verriegelungsklinke 6 zu erleichtern, wenn der Anhänger durch Herausschieben des Schiebers lö aus dem Gehäuse 2 geöffnet werden soll.
Da es nicht notwendig ist, den Schieber 10 für ein kurzzeitiges Oeffnen des Schlüsselringes vollständig aus dem Gehäuse 2 herauszuschieben, ist eine Zwischenstellung vorgesehen, in welcher der Schieber 10 im Gehäuse 2 zwischenverriegelbar ist. Hierfür rastet die Verriegelungsklinke in einer weiteren Oeffnung 11 im Gehäuse 2 ein. Dabei ist
- · · · Il 11 ))
• *····· ti 1
• ·>-»»·§ I« ■ 1
an der Verriegelungsklinke 6 eine Schrägfläche 12 zum selbsttätigen Eindrücken der Verriegelungsklinke 6 beim Verschieben des Schiebers 10 aus der Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung vorgesehen.
Wie leicht erkennbar ist, wird auf diese Weise ein äussarst einfach herzustellender Anhänger, insbesondere Schlüsselanhänger gebildet, der zudem eine sichere Verriegelung des Schlüsselringes gewährleistet.
Hierbei sind im Rahmen der Neuerung eine ganze Reihe von Ergänzungen und Modifikationen möglich.
Beispielsweise kann das freie Ende 4 des Bügels 1 selbst die Verriegelungsklinke tragen, die dann bei eingeschobenem Schieberteil 3 in eine entsprechende Ausnehmung am Gehäuse 2 einrasten würde, ohne dass sich dabei am
sicheren Verschluss des Bügels 1 etwas ändern würde.
Ferner ist es denkbar, am unteren Teil des Schieberteils auf jeder Seite eine eindrückbare Verriegelungsklinke an einem elastischen Arm vorzusehen.
• . . Ill
* * ♦ »*·*·· ·· it · t «III
• β · ·»·*■ ti t
« flfftt» * ··■ t «
■ · ■ · «III
'·· · · · · ■·■ it ret
-10-
Das Gehäuse 2 und entsprechend auch der Schieberteil 3 können neben der hier gezeigten rechteckförmigen Gestalt auch andere geometrische Formen aufweisen.
Weiter kann der aus dem Bügel 1 und dem Schieberteil 3 gebildete Schieber 10 ein Pressstück oder ein Stanzteil von flächiger Gestalt sein, wie das etwa aus Fig. 1 erkennbar ist. Gemäss den Fig. 4 und 5 kann dieser Schieber 10 aber | auch ein Spritzgussteil mit rippenförmiger Ausgestaltung sein. Hierbei ist erkennbar, dass eine Auskehlung 17 an der Wurzel des elastischen Armes 7 dessen Einfederungseigenschaften verbessert.
Vorzugsweise bestehen der einschiebbare Schieber 10 und das Gehäuse 2 aus Kunststoff, wobei vorteilhaft mindestens das Gehäuse 2 transparent ist, um hinter die Gehäuseflächen 1 sichtbar Etiketten einschieben zu können.
Beim neuerungsgemässen Anhänger ist gemäss Fig. 3 eine |
Etikette 15 aus beschreibbarem und/oder bedruckbarem Material, beispielsweise Karton, vorgesehen, welche U-förmig j gefaltet ist und sich im Gehäuse 2 mit ihren Schenkeln beidseitig des Schieberteils 3 erstreckt. Hierbei ist im Bereich
14 .4 · ·
-11-
II« · I
■ ■
• ι ; » i 3
DJlI
der Aussparung 9 des Gehäuses 2 ein Ausschnitt 16 vorgesehen, um das Einrücken der Verriegelungsklinke 6 nicht zu behindern.
Der Vorteil dieser Etikette-Anordnung besteht zunächst darin, dass die Etikette unabhängig vom neutral produzierten Anhänger individuell, unter Umständen vom Käufer selbst beschriftet werden kann. Zudem ist diese in das Gehäuse 2 eingesetzte Etikette 15 ohne zusätzliche Massnahmen gegen ein Herausfallen gesichert, da die Etikette
dem Schieberteil 3 bei dessen Herausziehen in die
f Zwischenstellung bestenfalls nur bis dahin folgen kann.
Wie ferner leicht erkennbar, sind alle Teile ohne weiteres
auswechselbar gestaltet, wobei eine vollständige Zerlegung des Anhängers in Gehäuse 2, Schieber 10 und Etikette 15 lediglich ein Eindrücken der in der Zwischenstellung in der Oeffnung 11 im Gehäuse 2 eingerasteten Ver-
riegelungsklinke 6 erfordert.
Gemäss dem Vorbeschriebenen wurde somit ein Anhänger geschaffen, der allen Anforderungen an Einfachheit in der Konzeption unter Berücksichtigung der Kriterien eines Massenartikels bei absoluter Funktionssicherheit und grossem Anwendungsbereich gerecht wird.

Claims (8)

* ♦♦ SCHUTZANSPRUECHE
1. Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel, der stirnseitig eines formsteifen, flächigen Gehäuses abragt und an einem Schieberteil angeformt ist, welcher stirnseitig bis in eine Verriegelungsstellung in das Gehäuse einschiebbar ist, in der das Gehäuse die Bügelöffnung schliesst und eine zur Entriegelung federnd in das Gehäuse eindrückbare Verriegelungsklinke mit einer Oeffnung im Gehäuse zusammenwirkt, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Bügel (1) elastisch aufbiegbar ist und sein freies Ende (4) einwärts gekrümmt und in der Verriegelungsstellung durch das Gehäuse (2) in einer Ausnehmung (13) im Schieberteil (3) eingetaucht gehalten ist, und dass sich die Verriegelungsklinke (6) am freien Ende eines einstückig am Schieberteil (3) angeformten, elastischen Armes (7) befindet und sich in der Verriegelungsstellung durch eine Oeffnung (8) an einer Ecke der dem Bügel (1) abgewendeten Stirnseite des Gehäuses (2) erstreckt.
2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasp das Gehäuse (2) an der eine Schulter (5) für die
Verriegelungsklinke (6) bildenden Oeffnung (8)/ eine
der Betätigung der Verriegelungsklinke (6) von Hand
! dienende seitliche Aussparung (9) aufweist.
t
3. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge-
kennzeichnet, dass der aus dem Bügel (1) und dem Schieberteil (3) gebildete einschiebbare Schieber (10) in einer, das Oeffnen des Bügels (1) erlaubenden, dagegen des Herausfallen des Schiebers (10) aus dem
-; Gehäuse (2) verhindernde^ Zwischenstellung verriegel-
bar ist.
4. Anhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (6) in der Zwischenstellung in einer weiteren Oeffnung (11) im Gehäuse (2) eingeschnappt ist.
5. Anhänger nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (6) eine Schrägfläche (12) zu ihrem selbsttätigen Eindrücken beim Verschieben des Schiebers (10) aus der Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung aufweist.
6. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Gehäuse (2) aus
il ,1 i I .' . ,„ _ -E-
-14-
transparentem Kunststoff besteht, und dieses Gehäuse (2) auswechselbar eine Etikette (15) aus beschreibbarem und/oder bedruckbarem Material aufnimmt, welche Etikette (15) sich U-förmig gefaltet im Gehäuse
(2) mit ihren Schenkeln beidseitig des Schieberteils
(3) erstreckt und in der Verriegelungsstellung über ihren Steg vom Schieber (10) am Herausfallen gesichert ist.
7. Anhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikette (15) im Bereich der Aussparung (9) des Gehäuses (2) einen Ausschnitt (16) aufweist.
8. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch |
gekennzeichnet, dass er als Schlüsselanhänger aus- |
gebildet ist und Gehäuse (2) und Schieber (10) aus |
Kunststoff bestehen . %
DE8214682U 1981-05-20 Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel Expired DE8214682U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328281 1981-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214682U1 true DE8214682U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=1330232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8214682U Expired DE8214682U1 (de) 1981-05-20 Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214682U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317950U1 (de) * 1993-11-24 1994-03-24 Schmidt, Willi, 97421 Schweinfurt Schlüsselanhänger mit Bilderaufnahme, insbesondere für Fotos in Paßbildgröße oder andere Inlays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317950U1 (de) * 1993-11-24 1994-03-24 Schmidt, Willi, 97421 Schweinfurt Schlüsselanhänger mit Bilderaufnahme, insbesondere für Fotos in Paßbildgröße oder andere Inlays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650349A5 (de) Anhaenger mit einem als befestigungsorgan dienenden buegel.
DE3217890C2 (de)
EP0392137A2 (de) Halteleiste für auswechselbare Informationsträger
DE7739851U1 (de) Schluesselring
DE8214682U1 (de) Anhänger mit einem als Befestigungsorgan dienenden Bügel
AT375478B (de) Anhaenger mit einem als befestigungsorgan dienenden buegel
DE4302170C2 (de) Namensschild
DE4201995C2 (de) Spender für tablettenförmige Gegenstände
DE3206531A1 (de) Trageband fuer einen mit deckel versehenen behaelter
DE7929167U1 (de) Anhaenger fuer reissverschlusschieber
DE1536709A1 (de) Kartenreiter fuer Registraturgegenstaende
DE1924358A1 (de) Sicherheitsverschluss,insbesondere fuer Schmuckstuecke
DE804896C (de) Steckschloss fuer Aktenmappen, Koffer o. dgl.
DE3223414A1 (de) Kennzeichnungsschild, insbesondere fuer lederwaren wie brieftaschen oder dergleichen
DE2856837A1 (de) Schluesselanhaenger
DE69907184T2 (de) Verbesserter Reisekoffer
DE4327821C2 (de) Tasche
DE7147241U (de) Verschluß für zweiteilige Etuis od. dgl
DE9209021U1 (de) Etikettenträger
DE1457238C (de) Verschließvorrichtung fur Gepäck stucke zum Einsatz in den Kanal eines Rahmenbandes
DE7838887U1 (de) Schluesselanhaenger
DE1986408U (de) Kinderschuh.
DE7227015U (de) Gürtelverschluß
DE8804011U1 (de) Griff für Rollenkoffer od.dgl.
DE8136758U1 (de) Buegeltasche