DE82139C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82139C DE82139C DENDAT82139D DE82139DA DE82139C DE 82139 C DE82139 C DE 82139C DE NDAT82139 D DENDAT82139 D DE NDAT82139D DE 82139D A DE82139D A DE 82139DA DE 82139 C DE82139 C DE 82139C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- liquid
- bottles
- air
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 241000973497 Siphonognathus argyrophanes Species 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2637—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/04—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/24—Devices for supporting or handling bottles
- B67C3/246—Bottle lifting devices actuated by cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0006—Conveying; Synchronising
- B67C2007/006—Devices particularly adapted for container filling
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Eine Flascheiiftillmaschine.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zum Füllen von Flaschen, bei
welcher die auf einem endlosen Transportband gestellten Flaschen selbsttätig und ununterbrochen
einem rotirenden Füllapparat zugeführt, von diesem gefafst, gefüllt und wieder auf die
Transportbahn zurückgesetzt, um weiter transportirt zu werden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι ein Grundrifs der nach Art der vorliegenden
Erfindung ausgeführten Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht
der Füllvorrichtung, Fig. 4 ein Verticalschnitt durch den oberen Theil der Füllvorrichtung,
um die Flüssigkeitszufuhr zu zeigen; Fig. 5, 6 und 7 zeigen Detailansichten der Fülldüsen,
Fig. 8, 9 und 10 den Flaschenhalter und 'Führungsmechanismus; Fig. 11 ist ein Verticalschnitt
durch eine Hälfte der Transportscheibe für die Füllvorrichtung.
Die Maschine besteht aus zwei Haupttheilen, und zwar:
ι. der Transportvorrichtung A,
2. der Füllvorrichtung B.
Die Transportvorrichtung ist aus den Fig. 1, 2 und 11 ersichtlich und besteht aus einem
endlosen Bande A, welches von den in den Ständern 1 und 3 des Rahmens A' mittelst
Schraubenspindel 7 und Führungen 4 verstellbar angeordneten Rollen α α1 getragen wird.
Die Verticalstellung des Bandes A bezw. der unter demselben liegenden Schiene wird durch
die Gleitstücke A" der jeweiligen Höhe der Tragscheibe F (Fig. 11) der Füllvorrichtung
entsprechend ganz genau eingestellt, indem man die in den Ansätzen 71 gehaltene Schraubenspindel
7 dreht und die Stellschrauben 5, 6 dann anzieht. Das Band A ist an seinem
Anfangsende mit Führungsleisten 60,60 versehen (Fig. 1), von denen die äufsere bei 61
über dem Band in der Richtung des Füllapparates zugeschweift ist, während die innere bei
dem Drehkreuz 62 endigt. Letzteres wird von der stehenden Welle D des Füllapparates aus
durch Antrieb 63 gedreht. Ist nun eine zwischen den Führungsleisten 60 auf das Band A
gestellte Flasche bei 61 angelangt, so wird dieselbe von dem Bande durch die Schweifung
entfernt und unter Mitwirkung des Drehkreuzes 62 auf die Drehscheibe F des Füllapparates
geschoben. Hier wird die Flasche durch die später zu beschreibende Einrichtung gefüllt und, nachdem dieselbe eine Umdrehung
der Scheibe mitgemacht hat, durch die Schweifung 71 wieder auf das Transportband A
zurückgeschoben, durch welches sie nach einem Korkeneintreibmechanismus geführt wird.
Nach erfolgtem Korken werden die Flaschen wieder auf das Transportband A geschoben,
um weiter nach dem Keller oder in sonstig geeigneter Richtung abgeführt zu werden.
Der Füllapparat B (Fig. 1, 3, 4, 6 und 11)
besteht aus der Drehscheibe F, der über derselben angeordneten ringförmigen, drehbaren
Flüssigkeitskammer G — welch beide Theile auf der in Lagern 10, 11 montirten stehenden
Welle D befestigt sind — und der unterhalb der Drehscheibe F vorgesehenen, mit An- und
Ablaufflächen /' 7" versehenen ringförmigen Führungsleiste K, welche ebenfalls von der mit
Riemscheibe 12 versehenen Welle D gestützt, jedoch nicht verdreht wird. In dem Boden
der zur Zuführung der Flüssigkeit nach den Flaschen dienenden ringförmigen Kammer G
sind die von dem Flaschenhals bethätigten Abzapfdüsen H angeordnet, während sich in der
Tragscheibe F entsprechend der Stellung einer jeden Düse ein senkrecht verschiebbarer Teller /
befindet. Jeder Teller / wird mittelst einer in der nach unten ragenden Hülse V verschiebbaren
Spindel i in der Scheibe F geführt, während am Ende Rollen i" angeordnet sind,
welche beim Drehen der Welle D auf der Führungsleiste K laufen.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen Detailansichten des Tellers /. Derselbe besitzt einen Verticalstift
26, welcher die Arme 27, 28 trägt, die zur Sicherung der Flaschen auf dem Teller
dienen. Um nun diese Arme in die richtige Stellung zur Aufnahme der von dem Band A
auf den Teller verschobenen Flasche zu bringen, werden dieselben durch Anschlagen der unten
an der Spindel i befestigten Anlauffläche 29 (Fig. 8 und 10) gegen den beim Ablauf I" der
Führungsleiste K angeordneten Stift 30 um einen gewissen Grad gedreht, so dafs die schon
gefüllte Flasche aus den Armen 27, 28 auf das Band A ohne Hindernifs geschoben werden
kann, während andererseits die noch auf dem Bande A befindliche leere Flasche von der
Schweifung 61 und Drehkreuz 62 (Fig. 1) auf den Teller I zwischen den Armen 27^ 28 bewegt
wird. Beim Weiterdrehen der Scheibe F trifft zunächst die Anlauffläche 29 einen zweiten
bei dem Anlauf /' befindlichen Stift 34 und wird von demselben in die Anfangsstellung
zurückgedreht, wobei ein an der Rahmenstange 63 gelagerter, unter Federwirkung 36
stehender horizontaler Arm 35 (Fig. 3, auch aus Fig. ι deutlich ersichtlich) die Flasche fest
in die Arme 27, 28 drückt, um, nachdem dieselbe vorbeigegangen ist, unter Wirkung der
Feder 36 in die Anfangsstellung zurückzutreten, während ein unter dem Teller angebrachter
Stift 31 (Fig. 8 und 1 o) und eine in der Versenkung
25 der Scheibe F befindliche Nuth 32 die Drehbewegung des Tellers begrenzen. Die
Anlauffläche /' hebt den Teller / und hiermit die Flaschen so lange, bis dieselben auf den
horizontalen Theil der Führungsleiste K angelangt sind. Bei ihrer Aufwärtsbewegung aber
wird die Flaschenmündung gegen die Abzapfdüsen H gedrückt und öffnet dieselben, was
die Füllung der Flasche während ihrer Bewegung um die Welle D zur Folge hat.
Die Zuführung und Vertheilung der durch die Düsen H austretenden Flüssigkeit, sowie die
Einrichtung der Düsen sei nun mit Bezug auf die Fig. 4, 5, 6 und 7 erläutert:
Der Vertheilungsring G ist durch eine Zwischenwand g horizontal in zwei Kammern 14, 1 5
getrennt, von denen 14 als Flüssigkeitskammer und ι 5 als Luftkammer dient. Die Flüssigkeit
tritt von dem Behälter J durch die Leitung J" in das hohle, obere Ende der Welle D ein,
gelangt von dort durch die Oeffnungen dd in die Kammer E, welche central am unteren
Ende der hohlen Verlängerung der Welle D befestigt ist. Von dieser Kammer E tritt die
Flüssigkeit durch die röhrenförmigen Speichen E' des Füllringes G in die untere Abtheilung 14
desselben. In den Boden dieser Abtheilung sind die Abzapfdüsen H in gleichem Abstand
von einander wie die Teller / und vertical über denselben angeordnet. Es ist vortheilhaft,
verschiedene Abzapfdüsen für verschiedenartige Flüssigkeiten anzuwenden, und sind in Fig. 5
und 7 zwei Ausführungsformen derselben veranschaulicht. In Fig. 4 und 5 ist das Ausflufsrohr
h bei 48 in den Vertheilungsring festgeschraubt, während das nach unten durch das
Ausflufsrohr hindurchragende Luftablafsrohr h' an seinem oberen Ende in der Zwischenwand g
des Ringes G befestigt ist. Das Luftablafsrohr h' ist langer als Rohr h und besitzt einen
am unteren Ende befindlichen Stöpsel 40 mit Verpackungsring 43, gegen welche die auf dem
Rohr h auf- und abverschiebbare Hülse h" in ihrer normalen Stellung abschliefst. Beim
Heben der Flasche in der vorher beschriebenen Weise durch die Anlauffläche Γ wird
der Flaschenhals durch die Führungstrichter 46 über die Düse h", 40 geführt und legt sich
gegen die elastische Scheibe 45 1 an, so dafs
die mittelst Kreuzkopf 44 mit der Scheibe 45 λ
verbundene Hülse h" gehoben wird, wodurch der Flüssigkeit der Austritt in die Flasche am
unteren Ende des Rohres h gestattet wird, während durch die seitliche Bohrung 41 das
Luftablafsrohr in Verbindung mit dem Innern der Flasche gesetzt wird. Der Führungstrichter 46 ist mittelst · Stangen 47 an dem
Kreuzkopf 44 befestigt, während die Abdichtung der Hülse h" an dem Rohre h durch
die Stopfbüchse 45 vermittelt wird. Beim Füllen der Flasche steigt die Flüssigkeit in der-'
selben nur so hoch, bis das Luftloch 41 verdeckt ist, während beim Herunterlassen derselben
nach erfolgter Füllung die Feder 17 (Fig. 4) die Hülse nach unten drückt und somit
den Flüssigkeitsaustritt bei 43 absperrt. Die aus der Flasche vertriebene Luft geht durch
das Luftrohr h' in die Kammer^ oder durch eine der Leitungen 18 in den gemeinschaftlichen
Raum 19. in welchem sich sämmtliche Leitungen 18 vereinigen, und steigt von dort
in das Rohr 20, welches drehbar mit einer zweiten oberen Kammer" verbunden ist, und
so weiter nach dem oberen Ende des Behälters J. Der Austritt des Rohres 20 aus
dem hohlen Ende der Welle D ist durch eine Stopfbuchse 21 abgedichtet. Bei moussirenden
Flüssigkeiten ist es vortheilhaft, die in Fig. 7 veranschaulichte Düse anzuwenden, bei welcher
die gleitende Hülse h" nach unten hin bedeutend verlängert ist, während der am Ende
derselben befindliche Stöpsel 40 nicht von dem Luftrohr, sondern von einer oben an
dem Bügel 56 aufgehängten Stange 55 getragen wird. Die Hülse h" hat einen Führungstrichter
53 mit elastischem Einsatz 54 und ist ferner mit einem Luftloch 57 versehen, welches beim Heben desselben mit der seitlichen
Luftröhrenmündung 41 sich deckt und den Luftaustritt aus der Flasche gestattet. Beim
Heben der Flasche wird die Hülse /;" von dem Stöpsel erst dann gehoben, wenn letzterer
sich fast unten an dem Flaschenboden befindet, so dafs ein Schäumen der Flüssigkeit beim
Füllen ausgeschlossen ist. Beim Herabgang der Flasche drückt die Feder 17 die Hülse h"
wieder fest auf den Stöpsel nieder und sperrt den Austritt ab. Die Fig. 6 zeigt eine etwas
vereinfachte Ausführungsform der mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen Düse und ist dieselbe
aus der Zeichnung ohne weitere Erläuterung ersichtlich. Die Führungsbahn K für die
Flaschenteller / ist auf der nach unten bei 67 verlängerten Nabe f" der Scheibe F vertical
verstellbar und wird am Drehen durch einen Steg 70, welcher dieselbe mit dem Gleitstück
A" verbindet, verhindert. Die Stellung der Bahn K auf der Nabe wird durch Stellring 68
mit Schraube 69, diejenige der Scheibe F durch Stellmutter 66 und Gewinde 65 oder andere
ähnliche Vorrichtungen geliefert.
Claims (6)
1. Eine Flaschenfüllmaschine, bei welcher der Transport der Flaschen unter Anwendung
eines Bandes ohne Ende erfolgt, gekennzeichnet dadurch, dafs die Flaschen selbstthätig
von dem Bande an die rotirende Fülleinrichtung abgegeben, dort selbsttätig
gefüllt und selbsttätig wieder auf das Band ohne Ende übergeführt werden zum Weitertransport
nach der Korkmaschine.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. bezeichneten Maschine, gekennzeichnet durch die
Anordnung einer rotirenden Füllvorrichtung, bestehend aus einer unteren Tragscheibe
mit senkrecht verstellbaren, zur Aufnahme der Flaschen dienenden Tellern, deren mit
Laufrollen versehene Spindeln auf einer unebenen Führungsbahn (E) laufen und
von dieser beim Drehen der Tragscheibe gehoben und gesenkt werden.
3. Eine Ausführungsform der unter 1. und 2. bezeichneten Maschine, gekennzeichnet
durch die Anordnung von zur Regelung der Flaschenstellung auf dem Teller dienenden
Führungsarmen (27, 28), welche mittelst Anlaufflächen (29) und auf dem Maschinenrahmen
befestigten Anschlagstiften (30, 34) bei Abgabe einer Flasche dem Transportbande
zugewendet und bei Aufnahme abgewendet werden.
4. Eine Ausführungsform der unter 1. bezeichneten Maschine, gekennzeichnet durch die
Anordnung eines senkrecht über der Tragscheibefi^l
liegenden Flüssigkeitsvertheilungsringes (G), nach welchem die Flüssigkeit von
einer Kammer (E) durch hohle Speichen (E') gelangt, um durch die senkrecht über die
Teller (I) angebrachten, von den Flaschen bethä'tigten Abzapfdüsen (H) in die Flaschen
hineingelassen zu werden, während die aus den letzteren getriebene Luft durch eine
abgesonderte Leitung (h': 18, 20) nach dem
oberen Theile des Flüssigkeitsbehälters (J) zurückgeführt wird.
5. Eine Ausführungsform der unter 1. und 4. bezeichneten Maschine, gekennzeichnet durch
die Anordnung an dem Vertheilungsring (G) von Abzapfdüsen, bestehend aus einem durch
das Flüssigkeitsrohr hindurchgehenden Luftrohr und einer auf dem Flüssigkeitsrohr
gleitenden Hülse (h"), an der ein zur Aufnahme der Flaschenmündung dienender
Trichter befestigt ist, wobei die Hülse (In.")
mit einem am Ende des Luftrohres befindlichen Stöpsel (40, 42) unter Federwirkung
(17) abschliefst, während beim Heben der Flasche dieselbe von letzterer
gehoben wird und der Flüssigkeit den Austritt in die Flasche so lange gestattet, bis
letztere gefüllt-und der Luftaustritt (41) von
Flüssigkeit bedeckt ist.
6. Eine Ausführungsform der unter 5. bezeichneten Abzugsdüse, gekennzeichnet dadurch,
dafs der das Flüssigkeitsrohr verschliefsende Stöpsel nicht von dem Luftrohr, sondern von einem Bügel (56) getragen
wird, wobei die Hülse (h") verlängert und mit einem Luftloch (57) versehen ist,
welches beim Heben der Flasche sich mit dem seitlich (bei 41) mündenden Luftrohr deckt,
während der zur Aufnahme der Flaschenmündung dienende Trichter in der Weise
angeordnet ist, dafs die Flüssigkeit nicht eher austreten kann, bis das Austrittsende
des Rohres sich fast an dem Flaschenboden befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82139C true DE82139C (de) |
Family
ID=354563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82139D Active DE82139C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE82139C (de) |
-
0
- DE DENDAT82139D patent/DE82139C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1520833B1 (de) | Füllmaschine | |
EP0414081A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen | |
DE2251331A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen getraenken | |
DE9017262U1 (de) | Gefäßbehandlungsmaschine | |
DE82139C (de) | ||
DE20315253U1 (de) | Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen u.dgl. | |
DE967549C (de) | Abfuell- und Schliessmaschine, insbesondere fuer Tuben | |
DE2257614C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks o.dgl. | |
DE480018C (de) | Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit glatten Metallkapseln aus Aluminium o. dgl. | |
DE151457C (de) | ||
DE664871C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Etiketten | |
DE4208549A1 (de) | Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg | |
DE292888C (de) | ||
DE1174196B (de) | Fuellrohrloses Fuellelement fuer Flaschen-fuellmaschinen | |
DE352091C (de) | Maschine zum Messen und Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE1164312B (de) | Etikettiermaschine | |
DE720859C (de) | Selbsttaetige Fuell- und Verkapselungsmaschine | |
DE1486038C (de) | Vorrichtung zum volumengenauen Füllen von Behaltern | |
DE941055C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Buegeletikettiereinrichtung bei ungleich hohen Buegelverschlussflaschen | |
DE3043200A1 (de) | Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches | |
DE713788C (de) | Etikettiermaschine fuer Flaschen, Kannen u. dgl. | |
DE467870C (de) | Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl. | |
DE4313240C2 (de) | Verfahren zum Umwickeln von zylindrischem Gut | |
DE1160749B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Lotrechthalten der Flaschen bei rotierenden Flaschenfuellmaschinen | |
DE1812767A1 (de) | Fuellmaschine |