DE821131C - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform

Info

Publication number
DE821131C
DE821131C DEM710A DEM0000710A DE821131C DE 821131 C DE821131 C DE 821131C DE M710 A DEM710 A DE M710A DE M0000710 A DEM0000710 A DE M0000710A DE 821131 C DE821131 C DE 821131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyeball
optics
light
practicing
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM710A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Janson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER WELT GmbH
Original Assignee
MUELLER WELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER WELT GmbH filed Critical MUELLER WELT GmbH
Priority to DEM710A priority Critical patent/DE821131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821131C publication Critical patent/DE821131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform Sowohl für den Hersteller als auch für den Anpasser von Kontaktschalen, die als unsichtbare Brille unmittelbar auf dem Augapfel getragen werden, ist es wichtig, die vorkommenden Formen des vorderen Augapfels zu kennen und das Auge jedes Patienten bezüglich der Skleral- und Optikform rasch ausmessen zu können. Zwischen Verträglichkeit der Kontaktschale und dem Grade der Augapfelwölbung besteht eine direkte Beziehung.
  • I)ie Auswertung dieser Beziehung war aber bisher noch nicht zuverlässig genug möglich, da es nicht gelang, die Form eines lebenden Augapfels mathematisch genau auszumessen und unter Berücksichtigung der ermittelten Werte eine Kontaktschale auszusuchen, deren Skleralkurven bei der Herstellung ebenfalls mathematisch genau bestimmt worden sind.
  • Kontaktschalen hat man bisher immeranprobiert.
  • Ihre Formgebung beruhte auf empirischer Grundlage. Je reichhaltiger und variantenreicher der vorhandene Probiersatz war, um so sicherer erhielt jeder Patient eine genau passende Kontaktschale.
  • Daß Fachleute aber mit diesem Verfahren nicht zufrieden waren, beweist die Tatsache, daß immer wieder Versuche gemacht wurden, verträgliche Kontaktschalen »rezeptmäßiga anpassen zu können.
  • So hat man ein Verfahren ausgearbeitet, die Augäpfel (Bulbi) abzuformen und nach dem Formen eine Kontaktschale anzufertigen. Dieses Verfahren ist theoretisch ideal; es hat sich jedoch praktisch nicht durchgesetzt, weil I..das Abnehmen der Abdrücke sehr umständlich ist und eine besondere Geschicklichkeit erfordert und weil 2. die Fachleute wissen, daß bei der Abnahme des Augapfels dieser durch äußere oder innere Kräfte verformt wird.
  • Das Ziel der Erfindung war deshalb, ein Verfahren ausfindig zu machen, das dem Patienten keine Schmerzen oder sonstige Unannehmlichkeiten bereitet. Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe mit Hilfe von Licht, das den Augapfel von der Seite her anstrahlt. Dahinter angeordnete lichtempfindliche Platten, Zellen, Schirme o. dgl. geben die Konturen des Augapfels wieder und gestatten seine Ausmessung.
  • Damit bei allen Patienten immer derselbe Querschnitt ausgemessen wird, gestaltet man die Erfindung durch ein Mittel aus, das die Messung in eine Beziehung zu einer Bezugslinie bzw. -ebene bringt, die durch die Augapfelmitten beider Augen gegeben ist.
  • Mittel zum Ausüben der Verfahren sind in der Meßtechnik an sich bekannt. Eine Lichtquelle bzw. ein Strahlenwerfer, eine diese Strahlen seitwärts auf den Augapfel werfende Optik und ein auf der anderen Seite des Augapfels angeordnetes Aufnahmegerät (Kamera) können ein Meßgerät bilden.
  • Je eine mit dem Meßgerät verbundene, am Meßgerätgehäuse befestigte Optik zum Ausfluchten des Meßgerätes gegenüber der durch die Augapfelmitte gehenden Bezugslinie vervollständigt die Einrichtung. Da ferner die Augabstände unterschiedlich sind, wird schließlich zweckmäßigerweise eine der Optiken noch zwecks Veränderung des Abstandes der Optiken verstellbar gemacht.
  • Ratsam ist es auch, die dem auszumessenden Augapfel zugeordnete Optik und die Lichtquelle fest miteinander zu verbinden.
  • Mehrere kreuzweise angeordoete fest miteinander verbundene Meßgeräte gestatten es, gleichzeitig mehrere Augapfelwölbungskurven zu fixieren.
  • Wesentlich für die Erfindung ist somit der Vorzug, daß das Auge nicht durch Fremdkörper gereizt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen Horizontalschnitt durch die Augen mit aufgesetztem Meßgerät, Abb. 2 ein von einer Kamera reproduziertes Augapfelbild und Abb. 3 eine Vorderansicht auf ein Gesicht mit einem zwei Augapfelwölbungen messenden Gerät.
  • Folgende Teile sind auf dem nicht dargestellten Meßgerätegehäuse befestigt, das durch Kinn- bzw.
  • Stirnstützen mit dem Kopf des Patienten in Kontakt gebracht wird: die Lichtquelle I, die Lichtwerfer 2 bzw. 2a und 2b (Prisma o. dgl.), die Lichtempfänger 3 bzw. 3a und 3b (Kamera), die Optiken 4 und 5 (Visiergerät in Gestalt von Röhren o. dgl.) und die Lichtwerfer 6 und 7.
  • Die Augen sind mit A, der Verstellmechanismus der Optik 5 mit 5a bezeichnet.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Messen des vorderen Teiles eines Auges, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Lichtquellen der Augapfel seitwärts angestrahlt wird, worauf die auf dahinter angeordneten lichtempfindlichen Platten, Zellen, Schirme o. dgl. geworfenen Bilder ausgemessen oder in irgendeiner Weise zur Ermittlung der vorderen Augapfelwölbung ausgewertet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anwendung von Mitteln zum Ausrichten des aus Lichtwerfern (2, 2a, 2b) und Lichtempfängern (3, 3a, 3b) bestehenden Meßgerätes auf eine durch die Augapfelmitte beider Augen gehende Bezugslinie.
    3. Vorrichtung zum Ausüben der Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Lichtstrahlen seitwärts auf den Augapfel werfende Licht- bzw. Strahlwerfer (2, 2a, 2b) und durch ein auf der anderen Seite des Augapfels angeordnetes Aufnahmegerät (3, 3a, 3b).
    4. Vorrichtung zum Ausüben der Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch je eine mit dem Meßgerät verbundene Optik (4, 5) für jedes der beiden Augen, wobei der Abstand der beiden Optiken voneinander verstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem auszumessenden Augapfel zugeordnete Optik und die Lichtquelle fest miteinander verbunden sind.
    6. Vorrichtung zum Ausüben der Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch mehrere kreuzweise angeordnete Meßgeräte (2a, 3a bzw. 2b, 3b).
DEM710A 1949-11-26 1949-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform Expired DE821131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM710A DE821131C (de) 1949-11-26 1949-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM710A DE821131C (de) 1949-11-26 1949-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821131C true DE821131C (de) 1951-11-15

Family

ID=7290823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM710A Expired DE821131C (de) 1949-11-26 1949-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821131C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727121A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Technomed Ges Fuer Med Und Med Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse
US6215096B1 (en) 1997-01-21 2001-04-10 TECHNOMED GESELLSCHAFT FüR MED. UND MED.-TECHN. SYSTEME MBH Method for determining a required shape for at least one surface of an artificial or natural part of an eye which is intersected by a path of rays through the pupil of the eye, and device for the manufacture of an artificial lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215096B1 (en) 1997-01-21 2001-04-10 TECHNOMED GESELLSCHAFT FüR MED. UND MED.-TECHN. SYSTEME MBH Method for determining a required shape for at least one surface of an artificial or natural part of an eye which is intersected by a path of rays through the pupil of the eye, and device for the manufacture of an artificial lens
DE19727121A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Technomed Ges Fuer Med Und Med Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augendrehpunktlage
DE602004009236T2 (de) Gonioskopielinse
DE102009006306A1 (de) Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung
DE2849407A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtungen von astigmatischen brennlinien und zum messen von brechkraeften
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
EP0608516B1 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE821131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform
AT521699B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des optischen Mittelpunkts der Gläser einer für einen Brillenträger anzufertigenden Brille
DE2132309A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung
EP1289406A1 (de) Vorrichtung zum kopffesten positionieren von messeinrichtungen, insbesondere einrichtungen zum messen von augenbewegungen
DE1652171C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern
DE1572786C3 (de) Ophthalmometer
AT165022B (de) Aus einem konkaven sphärischen Spiegel und einer Korrektionslinse bestehendes optisches System
DE926940C (de) Verfahren zur Justierung der Mitte eines Korrektionselementes im Kruemmungsmittelpunkt von einem konkaven sphaerischen Spiegel
DE821560C (de) Spiegel-Strabometer
DE456169C (de) Augenrefraktometer
DE974472C (de) Photographische Netzhautkamera
DE755555C (de) Verfahren zum Herstellen von Haftglaesern
DEM0000710MA (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform
DE2228786C3 (de) Anordnung zum Skiaskopieren
DE859053C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Augenmuskelgleichgewichtes
DE636172C (de) Geraet zum Ausrichten eines zu untersuchenden Auges
DE1933815C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und zum Beoabachten der Krümmung der Kornea eines Auges
DE2248330C3 (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme der Augenakkommodation unter Anwendung der Photoskiaskopie
DE2235563A1 (de) Geraet zur messung des abstandes des scheitels einer augenhornhaut von einer definierten bezugsebene eines optischen geraetes