DE19727121A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse

Info

Publication number
DE19727121A1
DE19727121A1 DE1997127121 DE19727121A DE19727121A1 DE 19727121 A1 DE19727121 A1 DE 19727121A1 DE 1997127121 DE1997127121 DE 1997127121 DE 19727121 A DE19727121 A DE 19727121A DE 19727121 A1 DE19727121 A1 DE 19727121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cornea
eye
measured
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997127121
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Von Wallfeld
Thomas Prof Dr Med Neuhann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anirteluso 80803 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Technomed Gesellschaft fuer Med und Med Techn Systeme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technomed Gesellschaft fuer Med und Med Techn Systeme mbH filed Critical Technomed Gesellschaft fuer Med und Med Techn Systeme mbH
Priority to DE1997127121 priority Critical patent/DE19727121A1/de
Priority to EP98905250A priority patent/EP0954255B1/de
Priority to DE59804884T priority patent/DE59804884D1/de
Priority to CNB988033283A priority patent/CN1160028C/zh
Priority to ES98905250T priority patent/ES2178159T3/es
Priority to US09/341,928 priority patent/US6215096B1/en
Priority to AU60892/98A priority patent/AU6089298A/en
Priority to PCT/DE1998/000102 priority patent/WO1998031299A2/de
Priority to JP53328398A priority patent/JP4413280B2/ja
Publication of DE19727121A1 publication Critical patent/DE19727121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges.
Zu den natürlichen Teilen eines Auges, die von einem durch die Pupille eines Auges gehenden Strahlengang geschnitten werden, zählen die Hornhaut und die Linse. Darüberhinaus können auf die Hornhautoberfläche aber auch optische Vorrichtungen aufgelegt oder operativ aufgebracht werden, in das Hornhautinnere können Implantate eingesetzt werden, um die Hornhautform zu variieren, und in den vorderen Augenabschnitt oder in das Augeninnere können weitere Vorrichtungen eingebracht werden, um den durch das Auge gehenden Strahlengang zu brechen.
Die Form der geschnittenen Oberflächen ist von besonderer Bedeutung, da durch die Veränderung der Form einer durch den Strahlengang geschnittenen Oberfläche die Brechkraft des Auges verändert wird. Bei Maßnahmen zur Behandlung von natürlichen Teilen des Auges oder künstlich eingesetzten oder aufgebrachten Teilen sollte der Erfolg genau vorbestimmbar sein.
Insbesondere bei der Abstimmung mehrere Maßnahmen, die die Brechkraft des Auges verändern, bestehen große Probleme den tatsächlich erreichten Erfolg vorherzusagen.
Beispielsweise ist zur Herstellung einer künstlichen Linse bekannt, mittels der Keratometrie in 4 Punkten die Krümmung der Augenhornhaut zu vermessen und durch Extrapolation die ungefähre Krümmung der gesamten Hornhautoberfläche zu bestimmen. Außerdem werden mit der Biometrie die Abstände zwischen Hornhautvorderfläche, Linse und Retina vermessen, um mittels der durchschnittlichen Hornhautkrümmung die Krümmung bzw. Brechkraft der Linse so festzulegen, daß an der Hornhaut einfallende Strahlen sich in einem Punkt auf der Retina schneiden.
Dieses Verfahren ist für eine Hornhaut mit einer sehr gleichmäßigen Krümmung geeignet. Da die Hornhautkrümmung in der Regel jedoch im Bereich der gesamten Fläche unterschiedlich ist, werden in der Praxis in bestimmten Hornhautbereichen einfallende Strahlen nicht im angestrebten Punkt fokussiert.
Außerdem eignet sich dieses Verfahren nur zur Bestimmung der Oberfläche einer künstlichen Linse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das es erlaubt, die Sollform einer beliebigen von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche so zu bestimmen, daß eine möglichst genaue Abbildung im Auge entsteht.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, bei dem für eine Vielzahl über die Oberfläche verteilte, jeweils von einem Punkt ausgehende Strahlengänge das Brechungsverhalten längs des Strahlenganges gemessen oder aus Erfahrungswerten vorgegeben wird, die Abstände längs des Strahlengangs der einfallenden Strahlen zwischen den vom Strahlengang geschnittenen Oberflächen gemessen oder aus Erfahrungswerten vorgegeben werden und aus diesen Werten die Sollform mindestens einer von den Strahlengängen geschnittenen Oberfläche so berechnet wird, daß die Strahlengänge sich möglichst in einem Punkt schneiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß auf einer von einem Strahlengang durch die Pupille des Auges geschnittenen Oberfläche beliebig viele Punkte vermessen werden können, um die Genauigkeit für die Formgebung der Oberfläche zu erhöhen. In besonders wichtigen Bereichen, wie z. B. dem zentralen Bereich, können sehr viele Punkte berechnet, während im Randbereich die Berechnung weniger Punkte ausreichen kann. Auch während der Vermessung oder vorher festgestellte Verformungen der Hornhaut oder eines anderen Augenbereiches können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt werden, indem gerade in diesem Bereich besonders viele Punkte vermessen werden. Die mit dem Verfahren bestimmte Sollform ist somit genau an das individuelle Auge angepaßt und kann somit Verformungen oder Unregelmäßigkeiten an einer anderen Stelle des Auges ausgleichen.
Das Verfahren eignet sich vor allem zur Simulation von Eingriffen am Auge. Beispielsweise kann die gesamte Oberfläche einer auf die Augenoberfläche auflegbaren Kontaktlinse berechnet werden. Wenn das notwendige Brechungsverhalten der Kontaktlinse auf zum Kontaktlinsenmittelpunkt konzentrischen Ringen annähernd gleich ist, eignet sich der Einsatz einer Kontaktlinse. Andernfalls muß eine andere Maßnahme vorgenommen werden oder es werden die Abweichungen aufweisende Bereiche der Oberfläche durch ein weiteres Verfahren kompensiert. Dieses Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren einstufig eingesetzt werden kann, um die Sollform einer Oberfläche festzulegen. Da jedoch viele Sollformen technisch oder operativ nicht herstellbar sind, wird in diesen Fällen in einem zweiten Verfahrensschritt unter Berücksichtigung der ersten Maßnahme, wie beispielsweise der aufgelegten Kontaktlinse erneut das Brechungsverhalten längs der Strahlengänge gemessen, um aus den gemessenen Werten die Sollform einer anderen Oberfläche zu bestimmen.
Zu den verschiedenen Eingriffen, für die die genaue Bestimmung der Sollform einer Oberfläche von großer Bedeutung ist, zählen u. a. neben den Kontaktlinsen die Epikeratophakie, die photorefraktive Keratektomie, die radiäre Keratotomie und die Thermokeratoplastik, intrakorneale Inlays, intrakorneale Ringe, die Linsenimplantation in das phake Auge und der Einsatz von Intraokkularlinsen.
Vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zur Ermittlung der Sollform der Oberfläche mit den berechneten Werten der Stoff eines Teiles des Auges nach seinem Brechungsverhalten ausgewählt wird. Während die Dicke des Stoffes, der vom Strahlengang geschnitten wird, bei dem beschriebenen Verfahren in die Sollform der Oberfläche eingeht, bewirkt auch die Auswahl des Materials von künstlich ins Auge eingesetzten Teilen ein spezielles Brechungsverhalten. Das erfindungsgemaße Verfahren erlaubt es somit, die Materialien für die eingesetzten Teile zu variieren und für unterschiedliche Materialien die jeweilige Form der geschnittenen Oberflächen zu bestimmen. Beispielsweise eine künstliche Linse hat je nach verwendetem Material ein anderes Brechungsverhalten und daher wird je nach verwendetem Material eine andere Sollform mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt.
Ein bevorzugter Anwendungsbereich des Verfahrens liegt darin, daß mit den berechneten Werten eine Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse angesteuert wird. Die mit dem Verfahren hergestellte Linse ist somit genau an die individuelle Augenhornhaut angepaßt und kann somit Verformungen auf der Hornhaut ausgleichen.
Die Anzahl der vermessenen Punkte, an denen das Brechungsverhalten gemessen wird, ist beliebig zu steigern. Vorzugsweise sollten jedoch mehr als 20 Punkte vermessen werden, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.
Um eine große Anzahl an Punkten schnell zu vermessen, wird vorgeschlagen, daß das Brechungsverhalten an der Hornhaut topometrisch analysiert wird. Die Topometrie erlaubt eine sehr genaue Vermessung der gesamten Hornhautoberfläche und ist daher für das erfindungsgemaße Verfahren besonders geeignet.
Die Abstände längs des Strahlengangs der einfallenden Strahlen zwischen den vom Strahlengang geschnittenen Oberflächen, wie Hornhaut, Linse und Retina werden vorzugsweise biometrisch gemessen. Dies ist ein einfaches, gut erforschtes und besonders genaues Verfahren für derartige Vermessungen.
Da bekannt ist, daß auch die Dicke der Hornhaut über die Fläche variiert, ist es vorteilhaft, wenn die Hornhautdicke an mehreren Punkten gemessen wird. Üblicherweise wird bei der Herstellung und auch der Implantation künstlicher Linsen die Hornhautdicke nicht speziell berücksichtigt. Die Vermessung der Hornhautdicke führt jedoch zu einer weiteren Steigerung der Genauigkeit, beispielsweise bei der Herstellung künstlicher Linsen.
Je nach Berechnung kann der Schnittpunkt der Strahlengänge vor oder hinter der Retina liegen. Vorteilhaft ist ein Schnittpunkt auf der Retina, vorzugsweise im gelben Fleck.
Im Prinzip reicht es aus, eine Oberfläche genauestens zu berechnen und entsprechend zu verformen, um einen einzigen Schnittpunkt aller Strahlengänge zu erzielen. Gerade bei notwendigen stärkeren Verformungen oder aus herstellungstechnischen oder operativen Gründen ist es jedoch oftmals günstig, wenn die Sollformen mehrere Oberflächen berechnet werden. Beispielsweise kann eine Linsenvorderseite und die Linsenrückseite einer künstlichen Linse individuell geformt werden, so daß das gesamte Brechungsverhalten der Linse zusammen mit dem Brechungsverhalten der übrigen Oberflächen des Auges zu dem erfindungsgemaßen Schnittpunkt führen.
Für Menschen, die wegen der Alterssichtigkeit für Ferne und Nähe verschiedene Brillengläser benötigen, empfiehlt es sich, daß die Brechkraft der Oberflächen so berechnet wird, daß ein Gleitsicht, Bi- oder Multifokaleffekt entsteht. Dies kann beispielsweise durch spezielle Krümmungen einer künstlich eingesetzten Linse erreicht werden.
Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse vorzuschlagen, die es erlaubt, Unebenheiten auf der Hornhaut zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben der Hornhautkrümmung und des Ortes einer Vielzahl von Punkten auf der Augenhornhaut und der Abstände zwischen Hornhaut, einzusetzender Linse und Retina, mit einem Rechner zur Berechnung des Brechungswinkels für jeden dieser Punkte und der Krümmung jedes einem Punkt auf der Hornhaut entsprechenden Punktes auf der Linsenoberfläche und einer Einrichtung zur Herstellung der künstlichen Linse nach den berechneten Werten.
Eine derartige Vorrichtung erlaubt es, auf der Grundlage der notwendigen, beispielsweise vom Optiker oder Augenarzt ermittelten Daten eines speziellen Auges, eine individuelle Linse herzustellen, die Unebenheiten auf der Hornhaut ausgleicht. Die gemessenen Werte können beispielsweise auf einer Diskette oder online dem Linsenhersteller übermittelt werden, der eine den Werten entsprechende Linse herstellt.
Vorzugsweise weist die Einrichtung zum Herstellen der künstlichen Linse eine Lasereinrichtung zum Schneiden der Linse auf. Lasereinrichtungen erlauben eine genaue Steuerung von Schnitten und sind somit besonders geeignet, auf der Grundlage von vorgegebenen Daten automatisch eine entsprechende Linse zu schneiden.
Die so erzeugte Linse kann durch Mittelwertbildung der Werte auf konzentrischen Ringen um den Mittelpunkt eine auf jedem Radius gleiche Form erhalten. Eine höhere Genauigkeit wird jedoch erreicht, wenn die Linse nicht konzentrisch, sondern möglichst genau der Hornhaut entsprechend ausgebildet ist.
In diesem Fall muß die erzeugte Linse mittels Hilfsinstrumenten oder Aufhängevorrichtungen in einer genau festgelegten Ausrichtung in das menschliche Auge eingesetzt werden, da schon eine kleine Verdrehung der Linse die genaue Anpassung an die Augenhornhaut zunichte macht. Es wird daher vorgeschlagen, die hergestellte Linse mit einer Markierung zu versehen, die beim Einsetzen der Linse die Ausrichtung der Linse erleichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren und ein Ausführungsbeispiel zur erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt,
Fig. 1 einen waagerechten, schematischen Schnitt durch den rechten Augapfel, von oben gesehen.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung.
Das in Fig. 1 gezeigte Auge 1 besteht im wesentlichen aus der Hornhaut 2, der künstlichen Linse 3 und der Retina 4. Von einem Punkt P ausgehende Strahlen 5, 6, 7 treffen an den Punkten 8, 9, 10 auf die Hornhaut 2, gehen durch die Hornhaut hindurch in die vordere Augenkammer 11, treffen auf die Linsenvorderseite 12, gehen durch die künstliche Linse 3 hindurch und gelangen über die Linsenrückseite 13 in den Glaskörper 14. Im weiteren Verlauf durch den Glaskörper sind die aus der künstlichen Linse heraustretenden Strahlen 5, 6, 7, so abgelenkt, daß sie sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt 15 treffen.
Bei einer sphärisch gekrümmten Hornhaut 2 kann an einem oder wenigen Punkten die Hornhautkrümmung beispielsweise keratometrisch gemessen werden, um die Linsenkrümmung der künstlichen Linse 3 so zu bestimmen, daß die einfallenden Strahlen 5, 6, 7, sich in idealer Weise einem Schnittpunkt in diesem Beispiel dem gelben Fleck 15 treffen.
Problematisch ist jedoch, wenn die Hornhaut 2 wie im Punkt 8, eine abweichende Krümmung aufweist oder wie im Punkt 10, eine erhöhte Dicke. An diesen Stellen ist die Hornhaut 2 nicht vollständig sphärisch und die einfallenden Strahlen werden so gebrochen, daß sie nach dem Durchgang durch die künstliche Linse sich nicht mehr im Punkt 15 treffen. Daher wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Linsenoberfläche 12, 13 so gestaltet wird, daß Abweichungen in der Hornhautkrümmung oder der Hornhautdicke durch die Oberflächengestaltung an der künstlichen Linse ausgeglichen werden. Hierbei kann entweder nur eine Seite der Linse der Hornhaut entsprechend bearbeitet werden oder es können die Vorderseite 12 und die Rückseite 13 wie am Strahlengang 7 gezeigt, derart variiert werden, daß durch kleine Veränderungen der Krümmungen an der künstlichen Linse 3 Besonderheiten im Bereich der Hornhaut 2 ausgeglichen werden. Beispielsweise kann auch mit einer Seite der Linse 3 die Krümmung und mit der anderen Seite der Linse 3 die Dicke der Hornhaut ausgeglichen werden.
Zur Berechnung der Krümmung jedes einem Punkt 8, 9, 10 auf der Hornhaut 2 entsprechenden Punktes auf der Linsenoberfläche 12, 13 ist es notwendig, die Abstände längs des Strahlenganges einfallender Strahlen 5, 6, 7 zwischen Hornhaut 2, einzusetzender Linse 3 und Retina 4 zu vermessen. Diese Daten können mittels der Biometrie ermittelt werden, die auf eine Genauigkeit von einem Zehntel Millimeter die Abstände zwischen Hornhaut 2, Vorderseite 12 der künstlichen Linse 3, Rückseite 13 der künstlichen Linse 3 und der Retina angibt.
Wenn diese Daten bekannt sind, kann mittels der Topometrie über eine Vielzahl an Punkten 8, 9, 10 die genaue Krümmung der Hornhaut 2 über die gesamte Fläche der Hornhaut 2 ermittelt werden, um daraus den Brechungswinkel in jedem der Punkte 8, 9, 10 zu bestimmen. Die Genauigkeit der Messung wird noch dadurch erhöht, daß in jedem der Punkte 8, 9, 10 zusätzlich die Hornhautdicke bestimmt wird.
Mit den derart berechneten Werten wird eine Vorrichtung 20 zur Herstellung einer künstlichen Linse angesteuert, die aus den gemessenen und berechneten Werten eine künstliche Linse erstellt.
Im Ausführungsbeispiel werden auf der Hornhaut 3 topometrisch mehrere tausend Punkte gemessen und dazu die relevanten Werte in einem Modell berechnet. Der Schnittpunkt liegt auf der Retina, vorzugsweise im gelben Fleck. Verständlicherweise kann die Krümmung der Linsenoberfläche im Einzelfall aber auch so berechnet werden, daß der Schnittpunkt 15 auf einem anderen Ort auf der Retina oder vor bzw. hinter der Retina liegt.
Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich Fehlsichtigkeiten, die auf eine nicht exakt sphärische, asphärische oder irreguläre Krümmung der einfallenden Strahlen oder auf Kurzbau oder Langbau des Auges (Achsenametropie) zurückzuführen sind, begleichen. Eine Fehlsichtigkeit in Folge einer ungenügenden Anpassung der künstlichen Linse an unterschiedliche Sichtweiten ist im vorliegendem Beispiel durch eine überproportionale Krümmung der künstlichen Linse 3 in ihrem zentralen Bereich 16 auf ihrer Vorderseite 12 ausgeglichen.
Die Verformungen auf der Hornhaut 2 und den Oberflächen 12, 13 der künstlichen Linse 3 sind überproportional vergrößert eingezeichnet, um sichtbar zu sein.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung 20 zum Schneiden einer künstlichen Linse 3. Diese Vorrichtung 20 besteht aus einer Eingabeeinheit 21 zum Eingeben der Hornhautkrümmung und des Ortes einer Vielzahl von Punkten 8, 9, 10 auf der Augenhornhaut 2 sowie der Abstände zwischen der Hornhaut 2, der einzusetzenden Linse 3 und der Retina 4. Diese Eingabeeinheit ist für eine mechanische Eingabe ausgebildet. Zusätzlich ist jedoch auch eine Eingabe online oder über zuvor beschriftete Datenträger möglich, die es erlaubt in kürzester Zeit die große Anzahl der benötigten Daten in die Vorrichtung 20 einzugeben.
Der an die Eingabeeinheit 21 angeschlossene Rechner 22 dient dazu, aus vorgegebenen fixen Werten und den eingegebenen Werten, die Brechungswinkel für jeden dieser Punkte 8, 9, 10 zu bestimmen und daraus die Krümmung jedes einem Punkt auf der Hornhaut 2 entsprechenden Punktes auf der Linsenoberfläche 12, 13 zu berechnen.
Diese berechneten Werte werden nun einer Vorrichtung 23 zum Schneiden der künstlichen Linse 3 aus einem Rohling 24 zugeführt, die mittels Lasereinrichtungen aus dem Rohling 24 die für einen individuellen Einsatz berechnete Linse 3 schneidet. Eine Markierung 25 wird durch eine kleine Kerbe am Umfangsrand 26 der Linse 3 erzeugt. Diese Kerbe beeinträchtigt die Funktion der Linse 3 nicht. Sie zeigt aber dem Arzt, der die Linse einsetzt, wie die um ihre zentrale Achse 27 drehbare Linse auszurichten ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teiles eines Auges, bei dem
  • - für eine Vielzahl über die Oberfläche verteilte jeweils von einem Punkt ausgehende Strahlengänge das Brechungsverhalten längs des Strahlenganges gemessen oder aus Erfahrungswerten vorgegeben wird,
  • - die Abstände längs des Strahlenganges der einfallenden Strahlen zwischen den vom Strahlengang geschnittenen Oberflächen gemessen oder aus Erfahrungswerten vorgegeben werden und
  • - aus diesen Werten die Sollform mindestens einer von den Strahlengängen geschnittenen Oberfläche so berechnet wird, daß möglichst die Strahlengänge sich möglichst in einem Punkt schneiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den berechneten Werten der Stoff eines Teiles des Auges nach seinem Brechungsverhalten ausgewählt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit den berechneten Werten eine Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse angesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechungsverhalten an mehr als 20 Punkten (8, 9, 10) gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechungsverhalten an der Hornhaut topometrisch analysiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände biometrisch gemessen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hornhautdicke an mehreren Punkten (8, 9, 10) gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (15) auf der Retina (4), vorzugsweise im gelben Fleck, liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollformen mehrerer Oberflächen (12, 13) berechnet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungskraft der Oberflächen (12, 13) so berechnet wird, daß ein Gleitsicht, Bi- oder Multifokaleffekt entsteht.
11. Vorrichtung (20) zur Herstellung einer künstlichen Linse (3)
  • - mit einer Eingabeeinheit (21) zum Eingeben der Hornhautkrümmung und des Ortes einer Vielzahl von Punkten (8, 9, 10) auf der Augenhornhaut (2) und der Abstände zwischen Hornhaut (2), einzusetzender Linse (3) und Retina (4),
  • - mit einem Rechner (22) zur Berechnung des Brechungswinkels für jeden dieser Punkte (8, 9, 10) und der Krümmung jedes einem Punkt (8, 9, 10) auf der Hornhaut (2) entsprechenden Punktes auf der Linsenoberfläche (12, 13) und
  • - einer Einrichtung (23) zum Schneiden der künstlichen Linse (3) nach den berechneten Werten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schneiden der künstlichen Linse (3) eine Lasereinrichtung aufweist.
DE1997127121 1997-01-21 1997-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse Ceased DE19727121A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127121 DE19727121A1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse
EP98905250A EP0954255B1 (de) 1997-01-21 1998-01-14 Verfahren zur ermittlung einer sollform mindestens einer von einem strahlengang durch die pupille eines auges geschnittenen oberfläche eines künstlichen oder natürlichen teils eines auges und vorrichtung zur herstellung einer künstlichen linse
DE59804884T DE59804884D1 (de) 1997-01-21 1998-01-14 Verfahren zur ermittlung einer sollform mindestens einer von einem strahlengang durch die pupille eines auges geschnittenen oberfläche eines künstlichen oder natürlichen teils eines auges und vorrichtung zur herstellung einer künstlichen linse
CNB988033283A CN1160028C (zh) 1997-01-21 1998-01-14 人工晶体的生产方法
ES98905250T ES2178159T3 (es) 1997-01-21 1998-01-14 Procedimiento para el calculo de una forma teorica de al menos una superficie de una parte artificial o natural de un ojo cortada por un hazde rayos a traves de la pupila de un ojo, y dispositivo para la fabricacion de un cristalino artificial.
US09/341,928 US6215096B1 (en) 1997-01-21 1998-01-14 Method for determining a required shape for at least one surface of an artificial or natural part of an eye which is intersected by a path of rays through the pupil of the eye, and device for the manufacture of an artificial lens
AU60892/98A AU6089298A (en) 1997-01-21 1998-01-14 Method for determining the desired shape of at least one surface of a synthetic or natural part of an eye that is intersected by a beam path through the eye pupil, and device for production of a synthetic lens
PCT/DE1998/000102 WO1998031299A2 (de) 1997-01-21 1998-01-14 Verfahren zur herstellung einer künstlichen augenlinse
JP53328398A JP4413280B2 (ja) 1997-01-21 1998-01-14 人工水晶体の作製方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127121 DE19727121A1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727121A1 true DE19727121A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127121 Ceased DE19727121A1 (de) 1997-01-21 1997-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727121A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821131C (de) * 1949-11-26 1951-11-15 Mueller Welt G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform
GB1319839A (en) * 1970-08-27 1973-06-13 British Aircraft Corp Ltd Method and apparatus for examining human eyes
DD100392A1 (de) * 1972-10-27 1973-09-20
DE1963450B2 (de) * 1968-12-19 1981-05-07 Alain Georges Orsay Orszag Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges
US4721379A (en) * 1985-01-16 1988-01-26 Lri L.P. Apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
WO1992001417A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Horwitz Larry S Vision measurement and correction
US5092880A (en) * 1988-10-21 1992-03-03 Genjiro Ohmi Method of determining the astigmatic power and the power for an intraocular lens, for a toric intraocular lens
US5179262A (en) * 1986-10-14 1993-01-12 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
DE4210384A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Stiller Henning Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen des Auges
US5325135A (en) * 1987-03-06 1994-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmologic apparatus having two measuring systems
US5414478A (en) * 1988-12-23 1995-05-09 Van Gelderen; Herman Apparatus and method for determining contact lenses
EP0663179A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 Ciba-Geigy Ag Dreidimensionales Refraktometer
US5475452A (en) * 1994-02-24 1995-12-12 Keravision, Inc. Device and method for mapping objects
US5532770A (en) * 1995-04-18 1996-07-02 Schneider; Richard T. Apparatus and methods for evaluating vision through an intraocular lens
EP0734683A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Hoya Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Simulation des optischen Systems des menschlichen Auges
DE19538567A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorrichtung für die topographische Vermessung einer Oberfläche

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821131C (de) * 1949-11-26 1951-11-15 Mueller Welt G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Augapfelform
DE1963450B2 (de) * 1968-12-19 1981-05-07 Alain Georges Orsay Orszag Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges
GB1319839A (en) * 1970-08-27 1973-06-13 British Aircraft Corp Ltd Method and apparatus for examining human eyes
DD100392A1 (de) * 1972-10-27 1973-09-20
US4721379A (en) * 1985-01-16 1988-01-26 Lri L.P. Apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
US5179262A (en) * 1986-10-14 1993-01-12 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
US5325135A (en) * 1987-03-06 1994-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmologic apparatus having two measuring systems
US5092880A (en) * 1988-10-21 1992-03-03 Genjiro Ohmi Method of determining the astigmatic power and the power for an intraocular lens, for a toric intraocular lens
US5414478A (en) * 1988-12-23 1995-05-09 Van Gelderen; Herman Apparatus and method for determining contact lenses
WO1992001417A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Horwitz Larry S Vision measurement and correction
DE4210384A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Stiller Henning Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen des Auges
EP0663179A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 Ciba-Geigy Ag Dreidimensionales Refraktometer
US5475452A (en) * 1994-02-24 1995-12-12 Keravision, Inc. Device and method for mapping objects
EP0734683A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Hoya Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Simulation des optischen Systems des menschlichen Auges
US5532770A (en) * 1995-04-18 1996-07-02 Schneider; Richard T. Apparatus and methods for evaluating vision through an intraocular lens
DE19538567A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorrichtung für die topographische Vermessung einer Oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954255B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer sollform mindestens einer von einem strahlengang durch die pupille eines auges geschnittenen oberfläche eines künstlichen oder natürlichen teils eines auges und vorrichtung zur herstellung einer künstlichen linse
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
DE3688792T2 (de) Gerät zur Auswertung und Korrektur von Brechungsfehlern des Auges.
EP2471441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augendrehpunktlage
EP2023856B1 (de) Hornhautimplantat zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
DE10006896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen okularen Linse
EP1119324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollständigen korrektur von sehfehlern des menschlichen auges
EP1985269A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerprogramm für die refraktive Chirurgie
EP1546791A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
EP1119323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur online aberrometrie bei der refraktiven korrektur von augen
DE102018208014A1 (de) Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur
DE102011103224A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Auswahl einer IOL und/oder der Operationsparameter im Rahmen der IOL-Implantation am Auge"
EP0624073B1 (de) Refraktionsgerät zur subjektiven bestimmung der sphärischen und astigmatischen seheigenschaften des auges
WO2018077690A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung der refraktion des auges
EP1154742B1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive keratektomie des auges mit zentrierung
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE19727121A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sollform mindestens einer von einem Strahlengang durch die Pupille eines Auges geschnittenen Oberfläche eines künstlichen oder natürlichen Teils eines Auges und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse
WO2022189642A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE10024080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges
DE19701807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Linse
DE10025320A1 (de) Einrichtung zur Korrektion der individuellen Aberration
DE102013203288B4 (de) Verfahren zur Berechnung und Herstellung eines Brillenglases für ein fehlsichtiges Auge
DE102007043390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzbrillen mit einer optisch nicht korrigierenden Sichtscheibe und danach hergestellte Schutzbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANIRTELUSO GMBH, 80803 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final