DE102009006306A1 - Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung - Google Patents

Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009006306A1
DE102009006306A1 DE102009006306A DE102009006306A DE102009006306A1 DE 102009006306 A1 DE102009006306 A1 DE 102009006306A1 DE 102009006306 A DE102009006306 A DE 102009006306A DE 102009006306 A DE102009006306 A DE 102009006306A DE 102009006306 A1 DE102009006306 A1 DE 102009006306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
hemisphere
insert
calibration device
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009006306A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Youssefi
Birgit Lutzenberger
Julia Hoff
Hans-Joachim Polland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Priority to DE102009006306A priority Critical patent/DE102009006306A1/de
Priority to EP10706166A priority patent/EP2391260A1/de
Priority to PCT/EP2010/050860 priority patent/WO2010086304A1/en
Publication of DE102009006306A1 publication Critical patent/DE102009006306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00707Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient
    • A61B2017/00716Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient simulating physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • A61B2560/0228Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors using calibration standards
    • A61B2560/0233Optical standards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00855Calibration of the laser system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/34Anatomical models with removable parts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung einer Refraktionsplattform, die ein Modellauge und mindestens ein Referenzelement aufweist. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Referenzelement Merkmale zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung bei Verwendung in einem optischen Messsystem und/oder einem Behandlungslasersystem auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet ophthalmischer Diagnose- und Behandlungssysteme. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems oder zum Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems mit Hilfe einer Plattformkalibriervorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die WO 02/053021 A2 betrifft ein Linsen-Augen-Modell und Verfahren zum Vorhersagen der in-vivo-Linsenleistung einer das Sehvermögen ändernden Optik. Ein Augenmodell weist eine repräsentative Hornhaut, ein Dispersionsmedium und eine Netzhautoberfläche auf. Die Hornhautoberflächen sorgen für anatomische Form, optische Leistung und Aberrationsgehalt höherer Ordnung. Das Dispersionsmedium bildet die chromatische Dispersion in einem wirklichen Auge nach. Die Netzhautoberfläche ist beweglich, um für ausgewählte Defokussierung zu sorgen. Beschrieben wird ein Verfahren zur Fernmessung der Leistung einer das Sehvermögen ändernden Optik, um ihre Leistung in vivo vorherzusagen, darunter die Durchführung von Topographie-, Wellenfront-, Interferometrie-, Punktspreizfunktions-(PSF), Modulationstransferfunktions-(MTF) oder anderen optischen und/oder physikalischen Messungen des Modellaugensystems mit und ohne die Optik in Kombination. Vielfältige das Sehvermögen ändernde Optiken können in Kombination mit einem Modellaugensystem verwendet werden, z. B. Kontaktlinsen, IOL, Brillengläser, repräsentative Augenlinsen, Inlays und Onlays.
  • Die WO 03/049606 A2 betrifft ein Modellauge und Aberrometerkalibrierverfahren. Insbesondere wird ein Modellauge als Kalibrierkomponente zum Gebrauch beim Kalibrieren und Zertifizieren der Genauigkeit eines ophthalmischen Wellenfrontsensors verwendet. Die Kalibrierkomponente verfügt über eine monolithische, plankonvexe Refraktionsoptik mit bekannten Beträgen einer oder mehrerer ausgewählter Aberrationen, die durch die sphärische, achsensymmetrische asphärische oder nicht achsensymmetrische asphärische konvexe Oberfläche induziert sind. Beschrieben ist ferner ein Ausrichtungswerkzeug mit einer Prozedur zum Kalibrieren eines Aberrometers. Gemäß einer Ausführungsform kann eine Folge von Modellaugen zum Bewerten einer Leistung eines Aberrometers zum Einsatz kommen.
  • Die US 2008/0144035 A1 betrifft ein Kalibriersystem für ein optisches System und ein Verfahren, das zum Kalibrieren der optischen Trennebenen in einem ophthalmischen Diagnoseinstrument besonders geeignet ist. Die Kalibrierkomponente weist mindestens zwei getrennte, diffus reflektierende Oberflächen auf. Bilder eines exemplarischen Spaltbeleuchtungsmusters, die auf die Kalibrierkomponente projiziert und auf den diffus reflektierenden Oberflächen erzeugt werden, werden durch den Bildempfänger, z. B. eine Videokamera, detektiert. Auf der Grundlage von Kamerabildkoordinaten und Triangulationsparametern des Projektors, des Empfängers und der Kalibrierkomponente können die Spaltbildpositionen auf der Bilddetektorebene auf die axial verschobenen, diffus reflektieren den Oberflächenpositionen der Kalibrierkomponente kalibriert werden. Gemäß einer Ausführungsform besteht die Kalibrierkomponente aus drei gestapelten/verschmolzenen Glasplatten, wobei jede Platte eine optisch diffuse Vorderseite aufweist, auf der die diffus gestreuten Beleuchtungsbilder erzeugt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, eine Vorrichtung zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems sowie ein Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung solcher Systeme und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung zum Gebrauch in einer Plattform bereitzustellen, die mehrere unterschiedliche Systeme aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung einer Refraktionsplattform ein Modellauge und mindestens ein Referenzelement auf. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Referenzelement Merkmale zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung bei Verwendung in einem optischen Meßsystem und/oder einem Behandlungslasersystem auf.
  • Das Referenzelement kann ein Teil des Modellauges sein. Somit weist das Modellauge in seinem optischen Weg die Merkmale zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung auf, d. h. der Art von Kalibriervorrichtung und/oder der individuellen Kalibriervorrichtung. Diese Identifizierungsmerkmale können als Irisstruktur mit einem eindeutigen Iriscode realisiert sein. Der Iriscode kann Daten zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Referenzelement ein entfernbarer Einsatz, so daß das Modellauge mit unterschiedlichen Einsätzen kombiniert werden kann, wobei die Einsätze unterschiedliche Merkmale und Funktionen gemäß der späteren Beschreibung haben können. Der Einsatz kann aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt sein, z. B. Glas oder Kunststoff. Die Merkmale können auf den Einsatz aufgedruckt oder darauf oder im Material anderweitig eingeschrieben sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das Referenzelement oder der Einsatz ein Irismodell aufweisen, das in einem Beispiel Grauskalenstrukturen aufweist. Das Irismodell kann Konstant-Meßpunkte bzw. Landmarks aufweisen, z. B. künstliche Irisstrukturen. Das Irismodell kann zum Online- und/oder statischen Landmark-Tracking (Landmark-Registrierung) und/oder zum Lateral- und Rotations-Eye-Tracking (Blickbewegungsregistrierung seitlich und rotierend) verwendet werden. Die künstlichen Irisstrukturen können Irisstrukturen eines realen Auges ähneln oder mit ihnen identisch sein. Als Beispiel kann die Irisstruktur auf ein plattenartiges Element aufgedruckt sein. Das plattenartige Element ist lichtdurchlässig, wogegen die künstliche Irisstruktur lichtundurchlässig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Referenzelement oder der Einsatz ein Pupillenmodell aufweisen, wobei das Pupillenmodell eine Pupille mit einer vorbestimmten Position und einer vorbestimmten Pupillengröße aufweist, die einem realen Auge entsprechend einer jeweiligen Lichtbedingung von hellem Licht zu dunklem Licht ähnelt. Anders gesagt kann die Pupillengröße einem realen Auge mit einer nicht erweiterten Pupille und einem realen Auge mit einer erweiterten Pupille entsprechen. Weiterhin kann das Pupillenmodell eine Pupille aufweisen, die bezogen auf die Symmetrieachse der Vorrichtung außeraxial ist, d. h. einer dezentrierten Pupille eines realen Auges entspricht. Das Pupillenmodell kann zum Lateral-Eye-Tracking verwendet werden. Realisieren läßt sich dieses Pupillenmodell mit Hilfe eines lichtdurchlässigen plattenartigen Elements, wobei die Strukturen einer Pupille auf eine Oberfläche davon aufgedruckt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Einsatz eine lichtabsorbierende Oberfläche aufweisen. Realisieren läßt sich eine solche lichtabsorbierende Oberfläche mit Hilfe eines plattenartigen Elements, das nicht lichtdurchlässig ist oder das alles auf das plattenartige Element fallende Licht oder das plattenartige Element durchlaufende Licht im wesentlichen absorbiert.
  • Die Vorrichtung kann einen oder mehrere Einsätze aufnehmen. Sind zwei oder mehr Einsätze mit dem Modellauge kombiniert, können die Einsätze übereinander gestapelt sein.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform kann ein Referenzelement oder ein Einsatz ein Irismodell und ein Pupillenmodell kombinieren. Das Irismodell kann eine Irisstruktur mit einem eindeutigen Iriscode aufweisen. Der Iriscode kann Daten enthalten, die für die Kalibriervorrichtung oder den Einsatz spezifisch sind. Diese Daten können Informationen aufweisen, die die Pupillengröße des Referenzelements oder des Einsatzes und/oder die Position der Pupille beschreiben, z. B. Dezentrationsamplitude und -richtung. Realisieren läßt sich der Einsatz, indem auf ein lichtdurchlässiges plattenartiges Element künstliche Irisstrukturen und die Strukturen einer Pupille aufgedruckt werden. Zum Aufdrucken der Strukturen kann jede Art von Druckfarbe oder jede andere Einrichtung verwendet werden, um Strukturen vorzusehen, die den Irisstrukturen und einer Pupille eines realen Auges ähneln. Somit kann die Druckfarbe unterschiedliche Farben und unterschiedliche optische Kennwerte haben.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt können die künstlichen Irisstrukturen und die Pupille auf unterschiedliche Weise realisiert sein, z. B. kann der Einsatz andere Formen haben, die sich von einer Platte unterscheiden. Außerdem können andere Techniken zum Abdunkeln oder Färben der Oberfläche des Einsatzes oder des Materials des Einsatzes zum Fertigen des zuvor beschriebenen Einsatzes verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Modellauge einen Schlitz auf, der im wesentlichen entlang einem Querschnitt bezogen auf eine optische Achse der Vorrichtung angeordnet ist. Die optische Achse der Vorrichtung ist als die Achse festgelegt, an der Licht das Modellauge von einer Vorderseite zu einer Rückseite der Vorrichtung entlang durchlaufen kann und sich reflektiertes Licht von der Rückseite zur Vorderseite der Vorrichtung bewegen kann. Somit ist der Schlitz im Strahlengang von Licht, das das Modellauge durchläuft, so vorgesehen, daß ein Einsatz darin plaziert sein kann. Die Kombination des Modellauges mit dem Einsatz stellt eine erfindungsgemäße Kalibriervorrichtung dar. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner einen im Schlitz aufgenommenen Schieber auf, der zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist. Vorzugsweise weist der Schieber eine Halterung zum Halten des Einsatzes in einer vorbestimmten Position auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Einsatz im Hinblick auf das Modellauge in einer von mehreren unterschiedlichen Winkelpositionen plaziert sein. Beispielsweise kann ein quadratisches plattenartiges Element im Schieber in einer von vier unterschiedlichen Orientierungen im Hinblick auf das Modellauge plaziert sein. Alternativ kann ein plattenartiges Element mit der Form eines Achtecks in acht unterschiedlichen Orientierungen im Schieber positioniert sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann ein kreisförmiges plattenartiges Element in jeder beliebigen Winkelposition in einer jeweiligen Struktur eines Schiebers positioniert sein. Wie aus der späteren näheren Diskussion deutlich wird, hat diese Möglichkeit zur Änderung der Orientierung des Einsatzes bezogen auf das Modellauge den Vorteil, daß eine Drehung des Auges simuliert werden kann und entsprechende Kalibrierung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslaser systems bezogen auf vorbestimmte Drehwinkel durchgeführt werden kann.
  • Weitere Merkmale exemplarischer Ausführungsformen einer Kalibriervorrichtung gehen aus der späteren Diskussion der Erfindung hervor.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems. Dieses Verfahren gebraucht eine Plattformkalibriervorrichtung, die zum Kalibrieren eines oder mehrerer optischer Meßsysteme und eines oder mehrerer Behandlungslasersysteme verwendet wird, so daß eine einheitliche Kalibrierung der gesamten Plattform erreicht werden kann. Außerdem kann dieselbe Plattformkalibriervorrichtung zum Bewerten der Leistung der optischen Meßsysteme und der Behandlungslasersysteme der Plattform verwendet werden. Mit einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung können verschiedene Vorrichtungen und Systeme in derselben Plattform kalibriert werden, und die Leistung all dieser Vorrichtungen und Systeme kann von Zeit zu Zeit bewertet werden, z. B. gemäß einem vorab festgelegten Zeitplan wie bestimmte Kontrollabstände, die in Tagen, Wochen oder Monaten gezählt sein können. Alternativ kann eine Kalibriervorrichtung für jeden einzelnen Patienten verwendet werden, für den ein oder beide Augen mit Hilfe eines oder mehrerer optischer Meßsysteme analysiert werden und eine Behandlung mit Hilfe eines oder mehrerer Behandlungslasersysteme durchgeführt wird.
  • Im Konzept der Erfindung gilt ein System als autonom arbeitendes Gebilde, z. B. ein Wellenfrontsensor, ein Topograph oder ein Laser. Statt mehrere Systemkalibrierwerkzeuge für jedes dieser Systeme zu verwenden, beruht die Erfindung auf dem Konzept des Einsatzes einer einzelnen Plattformkalibriervorrichtung. Dies hat den folgenden Vorteil. Bei Verwendung eines Systemkalibrierwerkzeugs wird jedes der Systeme in sei nen eigenen Spezifikationen kalibriert. Besteht daher eine Plattform aus einem Satz von Diagnosesystemen wie Wellenfrontmeßsystem, Topographiesystem, Biometriesystem o. a. und mindestens einem Laser wie einem Excimerlaser, Femtosekundenlaser o. a., kann die vollständige Plattformkalibrierung nicht erreicht werden. Dies könnte der Fall sein, wenn jedes der Systeme im festgelegten Kalibrierbereich, aber knapp an der ganz äußeren Grenze liegt, so daß sich eine Fortpflanzung individueller Fehler zu einem Fehler addieren kann, der außerhalb eines Annahmekriteriums liegt. Ein weiterer Fall, der ein solches Szenario darstellt, kann Subjektausrichtung sein. Mißt eine Diagnosevorrichtung eine typische ophthalmische Eigenschaft, z. B. Topographie, werden die Daten im Koordinatensystem der Diagnosevorrichtung dargestellt. Beispielsweise wird die Achse des Astigmatismus in Grad zwischen 0° und 180° jeweils zur diagnostischen 0°-Achse ausgedrückt. Auch wenn das Therapiesystem, d. h. ein Lasersystem, die Fähigkeit zum Analysieren der Orientierung haben mag, beispielsweise mit Hilfe der Irisinformationen, ist damit nicht implizit gegeben, daß alle Kameras und Rohdaten-Erfassungswerkzeuge ausgerichtet sind. Eine Fehlausrichtung der Kameras in einem oder beiden Systemen (Diagnosesystem und Lasersystem) könnte zu einer Falschbehandlung führen.
  • Eine Plattformkalibrierung und -bewertung der Leistung kann mit Hilfe einer Plattformkalibriervorrichtung gemäß der Festlegung erreicht werden. Die Plattformkalibriervorrichtung kann einen oder mehrere Einsätze aufweisen, wenn eine Kalibrierung oder Bewertung der Leistung jedes der optischen Meßsysteme und der Behandlungslasersysteme durchgeführt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    Bereitstellen einer Kappe mit einer ersten anterioren Fläche,
    Anordnen einer Halbkugel mit einer im wesentlichen plankonvexen Form an der Kappe, so daß eine posteriore Fläche der Kappe an der konvex geformten Seite liegt und der Übergang zwischen der Kappe und der Halbkugel eine zweite anteriore Fläche bildet,
    Anordnen eines Körpers an der ebenen Seite der Halbkugel,
    Anordnen einer Rückseitenschicht am Körper entgegengesetzt zur Halbkugel zum Streuen von einfallendem Licht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das Referenzelement zwischen der Halbkugel und dem Körper vorgesehen. In einer exemplarischen Ausführungsform ist das Referenzelement ein integraler Bestandteil der Halbkugel oder des Körpers. Die Merkmale zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung werden direkt auf der Oberfläche des Körpers oder vorzugsweise der ebenen Oberfläche der Halbkugel z. B. durch Aufdrucken bereitgestellt. Ähnlich können das Irismodell und/oder das Pupillenmodell direkt auf der Oberfläche des Körpers bzw. der ebenen Oberfläche der Halbkugel vorgesehen werden.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt wird ein Schlitz zwischen der Halbkugel und dem Körper bereitgestellt. Der Schlitz ist geeignet, einen Einsatz wie hierin beschrieben aufzunehmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Kappe auf der Halbkugel durch unterschiedliche Techniken getrennt gebildet. In einer exemplarischen Ausführungsform dampft ein Verdampfer Material auf eine Oberfläche der Halbkugel auf, so daß eine Schicht auf der Halbkugel gebildet wird. Alternativ kommt ein Plasmabeschichter mit mindestens einer Verdampfungsquelle zum Einsatz. Zwei Verdampfungsquellen können verwendet werden, wenn die erste Quelle ein im wesentlichen transparentes Material enthält und eine zweite Quelle eine Verunreinigung enthält. Die Menge der Verunreinigung in der hergestellten Kappe kann durch Steuern der Temperaturen der beiden Verdampfungsquellen gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt läßt sich die Kappe herstellen durch Mischen eines ersten Materials eines Zweikomponentenklebers mit einer Verunreinigung, um eine vorbestimmte Konzentration von Verunreinigungen beim Mischen der Mischung mit einem zweiten Teil des Zweikomponentenklebers zu erhalten, und Bereitstellen dieser Mischung auf einer Oberfläche einer Halbkugel sowie Härten dieses Zweikomponentenklebers.
  • Mit Hilfe der zuvor diskutierten Technik oder jeder anderen Technik kann ein Dünnfilm aus Material mit einem Anfangsverunreinigungsgrad als Kappe vorgesehen werden, die an der konvexen Oberfläche der Halbkugel befestigt wird.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung der Ausführungsformen hervor, die auf die mehreren Zeichnungen verweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung und
  • 2 zeigt eine Formgebungsvorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung, die in einem optischen Meßsystem oder einem Behandlungslasersystem einer Plattform verwendet werden kann. Diese Kalibriervorrichtung kombiniert ein Modellauge mit einem Einsatz (nicht gezeigt). Allgemein weist eine solche Kalibriervorrichtung unterschiedliche Schichten aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien auf. In der Ausführungsform gemäß 1 sind drei unterschiedliche Materialien mit entsprechenden unterschiedlichen Brechzahlen vorhanden. Insbesondere verfügt die Kalibriervorrichtung 1 über eine Kappe 3, eine Halbkugel 5, einen Schlitz 7, einen Körper 9 und eine Streuschicht 11 in dieser Reihenfolge. Die Kappe, die aus Material 1 mit einer Brechzahl n_1 hergestellt ist, ist auf der konvexen Oberfläche der Halbkugel 5 angeordnet.
  • Somit hat die Kappe eine anteriore Fläche mit einer vorbestimmten konvexen Außenform. Die posteriore Fläche der Kappe ist an der konvex geformten Seite der Halbkugel angeordnet. Den Übergang zwischen der Kappe und der Halbkugel bildet eine zweite anteriore Fläche. Benachbart zur ebenen Seite der Halbkugel ist der Schlitz 7 vorgesehen. Der Schlitz ist geeignet, einen Einsatz wie ein plattenartiges Element aufzunehmen, das ein Irismodell und/oder ein Pupillenmodell aufweist. Die Halbkugel ist aus Material 2 mit einer Brechzahl n_2 hergestellt. Entgegengesetzt zur ebenen Seite der Halbkugel ist der Körper 9 angeordnet, der aus Material 3 hergestellt ist und eine Brechzahl n_3 hat. Am distalen Ende des Körpers 9 ist eine Streuschicht 11 vorgesehen. Vorzugsweise hat die Kalibriervorrichtung gemäß 1 einen runden, stärker bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt. Diese Kalibriervorrichtung kann in einem Diagnose- oder Behandlungssystem an einer Position verwendet werden, an der ein Patientenauge während der Diagnose oder Behandlung liegt. Somit entspricht die anteriore Fläche der Kappe 3 der Außenfläche einer Hornhaut eines Patientenauges.
  • In Abhängigkeit vom verwendeten optischen Meßsystem können die optischen Eigenschaften der Kalibriervorrichtung ähnlich wie bei einem Patientenauge bestimmt werden. Beispielsweise ermöglicht Licht, das von der anterioren Fläche der Kappe reflektiert wird, die Messung der Elevation, Krümmung und Online-anterioren Flächenform während einer formändernden Prozedur.
  • Die zweite anteriore Fläche zwischen der Kappe 3 und der Halbkugel 5 reflektiert auch Licht während solcher Messungen. Die Reflexion hängt von der Brechzahldifferenz zwischen beiden Materialien der Kappe bzw. der Halbkugel ab. Die Lichtsignale von der ersten anterioren Fläche und der zweiten anterioren Fläche ermöglichen die Messung der Dicke der Schicht aus Material 1, z. B. durch OCT-Messungen (OCT = optische Kohärenz-Tomographie). Diese Messung kann vor und nach der formändernden Prozedur durchgeführt werden. Weiterhin kann eine Online- Dickenmessung des Materials 1 im Verlauf einer formändernden Prozedur durchgeführt werden. Die anteriore Fläche der Kappe kann hydrophile oder hydrophobe Beschichtungen aufweisen. Außerdem kann die anteriore Fläche mehrere Beschichtungen mit unterschiedlichen Materialien aufweisen, um organische Schichten, z. B. Kollagen usw., zu imitieren. Alternativ kann eine Kontaktlinse auf der anterioren Fläche der Kappe positioniert sein. Das Material der Kappe kann einen ähnlichen Ablationskennwert wie die Hornhaut eines Patientenauges bei der Behandlung mit einem Excimerlaser haben.
  • Die Kappe selbst ist aus einem Material hergestellt, das für das Licht nahezu transparent ist, das im optischen Meßsystem oder Behandlungslasersystem verwendet wird. Vorzugsweise enthält die Kappe Verunreinigungen mit einer vorbestimmten Größe und mit vorbestimmten optischen Eigenschaften. Die Größe der Verunreinigungen und die optischen Eigenschaften der Verunreinigungen, insbesondere die Absorptionskennwerte der Verunreinigungen, bestimmen die Winkelstreueigenschaften des Lichts, z. B. ob es nahe der Lambertschen Streuung oder davon weit entfernt liegt. Die Konzentration der Verunreinigungen bestimmt den Streugrad und die Gesamtabsorption des Lichts durch die Kappe. Gemäß 1 ist die Dicke der Kappe von ihrer Position abhängig, z. B. ist in der Mittelposition die Dicke größer als am Rand der Kappe. In einer alternativen Ausführungsform kann die Dicke einer Kappe konstant sein.
  • In dieser Ausführungsform von 1 hat die Halbkugel 5 eine plankonvexe Form. Sie kann aus einem festen Material, das für das im System verwendete Licht nahezu transparent ist, mit einer definierten konvexen Oberfläche entgegengesetzt zu einer ebenen Seite bestehen. Diese Halbkugel kann eine ähnliche Topographie wie die Hornhaut eines Patientenauges haben.
  • Der Schlitz ist geeignet, einen Einsatz aufzunehmen. Insbesondere kann der Schlitz einen Schieber aufweisen, der im Schlitz zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist. Der Schieber ist geeignet, den Einsatz aufzunehmen, der ein plattenartiges Element sein kann. Diese Anordnung gibt die Gelegenheit, die Kalibriervorrichtung mit unterschiedlichen Einsätzen zu verwenden. Beispielsweise kann ein Einsatz verwendet werden, der ein Irisbild mit künstlichen Irisstrukturen hat. Eine solche Kalibriervorrichtung kann speziell dazu dienen, Online- oder statisches Landmark-Tracking, insbesondere Lateral-Eye-Tracking und Rotations-Eye-Tracking, mit einem optischen Meßsystem oder einem Behandlungslasersystem zu testen.
  • Alternativ kann ein Einsatz mit einer Pupillenstruktur verwendet werden. Dann kann die Kalibriervorrichtung zum Testen der Funktion von optischen Meßsystemen und Behandlungslasersystemen, besonders der Leistung einer etwaigen Lateral-Eye-Tracking-Einrichtung, zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Einsatz ein plattenartiges Element mit einer absorbierenden Oberfläche sein. In diesem Fall vermeidet die absorbierende Oberfläche Rückstreuung von der Streuschicht 11 im Verlauf spezifischer Diagnosemessungen. In der dargestellten Ausführungsform kann die Größe des Schlitzes mit der Option mechanisch eingestellt werden, mit der Option den Spalt zwischen der Halbkugel 5 und dem Körper 9 vollständig zu schließen. Alternativ wird die Größe oder Breite des Schlitzes auf die Dicke des plattenartigen Elements eingestellt, d. h. die Dicke des Einsatzes oder die Dicke der Anzahl übereinander gestapelter Einsätze.
  • Der Körper 9 der Kalibriervorrichtung kann aus dem gleichen Material wie die Halbkugel 5 oder die Kappe 3 hergestellt sein, alternativ kann der Körper aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sein, das sich von den Ma terialien 1 und 2 der Kappe und der Halbkugel unterscheidet. Licht, das auf die Rückseite der Kalibriervorrichtung fokussiert wird, dient als Punktquelle von Strahlen, die sich durch den gesamten Aufbau ausbreiten, weshalb das Licht Informationen über die Form aller Oberflächen enthält. Das austretende Licht kann analysiert werden, z. B. durch eine Wellenfront-Meßvorrichtung. Dies ermöglicht Wellenfrontmessungen und Online-Wellenfrontmesssungen der Kalibriervorrichtung. Die Streuschicht 11 auf der Rückseite des Körpers 9 ist so gestaltet, daß sie das Licht ähnlich wie die Netzhaut eines Patientenauges streut.
  • Die Kappe 3 läßt sich auf vielfältige technisch ausgereifte Weise herstellen. Beim ersten Vorgehen könnte die Kappe mit einem Verdampfer oder Plasmabeschichter mit zwei unterschiedlichen Verdampfungsquellen aufgedampft werden, wobei die erste Quelle das transparente Grundmaterial wie Kunststoff enthält und die zweite Quelle die Verunreinigung enthält.
  • Der prozentuale Anteil der Verunreinigung könnte durch die Temperaturen der Verdampfungsquellen gesteuert werden, ist z. B. die Quelle mit dem Verunreinigungsmaterial relativ kalt, würde eine resultierende Kappe einen schwachen Verunreinigungsgrad haben, wogegen eine höhere Temperatur zu einem höheren Prozentsatz der Verunreinigung und damit zu höherer Lichtstreuung der Kappe führen würde.
  • In einer weiteren Umsetzung der Erfindung könnte die Kappe 3 aus einem Dünnfilm aus Material hergestellt sein, der den Anfangsverunreinigungsgrad hat. Der Film könnte auf die kugelförmige Oberfläche des Grundmaterials (Halbkugel) geklebt sein oder daran durch Kohäsionskräfte haften.
  • Eine weitere Umsetzung ist durch gefärbte Kontaktlinsen realisiert, die auf der kugelförmigen Oberfläche des Grundmaterials (Halbkugel) ähnlich wie beim Auflegen einer Kontaktlinse auf die Hornhaut des Auges plaziert sind.
  • In einer weiteren Umsetzung der Erfindung könnte die Kappe aus Zweikomponentenkleber hergestellt sein, der sich nach Wiedervereinigung der beiden Teile schnell verfestigt. Zunächst könnte ein Teil des Klebers mit der Verunreinigung gemischt werden, um die richtige Konzentration von Verunreinigungen zu erhalten. Nach Mischen der beiden Komponenten wird die Mischung schnell fest.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Kappe durch Spritzgießen gefertigt. Ein Teil der Form könnte das Grundmaterial sein, wogegen für die andere Oberfläche eine weitere Form verwendet wird. 2 zeigt eine geeignete Formgebungsvorrichtung.
  • Die Formgebungsvorrichtung weist einen Zylinder 201 auf, der an einem Ende das Grundmaterial 109 aufnimmt, das später den Körper bildet. An einer Seite des Grundmaterials 109 wird eine Halbkugel 105 angeordnet. Entgegengesetzt zur konvexen Oberfläche der Halbkugel 105 wird eine zweite Form 202 im Zylinder 201 positioniert. Die zweite Form 202 weist einen Kanal 204 oder ein Loch auf, durch das Material in den Hohlraum zwischen der konvexen Formgestalt der Halbkugel 105 und der dazu entgegengesetzten konkaven Formgestalt der zweiten Form 202 geführt werden kann. Das vollständige System wird auf eine Temperatur weit unter dem Schmelzpunkt aller Komponenten 109, 201 und 202, aber über dem eines Kunststoffs für die Kappe erwärmt. Zum Bilden der Kappe 103 wird der strömungsfähige Kunststoff mit einer festgelegten Konzentration von Verunreinigungen in den Raum zwischen der Halbkugel 105 und der zweiten Form 202 durch den Kanal 204 eingefüllt.
  • Nach Abkühlen des Komplettsystems und Entfernen der zweiten Form 202 und des Zylinders 201 sollte diese Kalibriervorrichtung fertiggestellt sein. Als Option könnte die Kappe des künstlichen Modellauges durch Laserabtrag und/oder mechanisches Fräsen manipuliert werden.
  • Die zuvor beschriebene Kalibriervorrichtung kann als Plattformkalibriervorrichtung in einem Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems zum Einsatz kommen. Ein exemplarisches Verfahren weist die folgenden Schritte auf. Die Plattformkalibriervorrichtung wird entlang einer optischen Achse des optischen Meßsystems und/oder des Behandlungslasersystems positioniert. Danach führt das optische Meßsystem und/oder das Behandlungslasersystem eine Messung mit Hilfe der jeweiligen Prozeduren wie beim Messen eines Patientenauges durch. Anschließend werden die Meßdaten mit vorab gespeicherten Daten verglichen, die der Plattformkalibriervorrichtung entsprechen, die in diesem Verfahren verwendet wird. Alternativ können die Daten zur verwendeten Plattformkalibriervorrichtung aus den Informationen des Referenzelements oder des Einsatzes direkt erhalten werden. Insbesondere kann ein Iriscode Daten zur spezifischen Plattformkalibriervorrichtung aufweisen, z. B. Informationen zur Identifizierung der Kalibriervorrichtung, Informationen zur Position der Kalibriervorrichtung sowie Informationen zur Pupillengröße und zur Position der Pupille bezogen auf eine Symmetrieachse der Vorrichtung. In einem weiteren Schritt wird das Ergebnis dieses Vergleichs zum Kalibrieren und/oder Bewerten der Leistung des optischen Meßsystems und/oder des Behandlungslasersystems verwendet.
  • Bei Gebrauch einer Kalibriervorrichtung, die eine Einrichtung zum Aufnehmen eines Einsatzes aufweist, insbesondere einen Schlitz, in dem ein Einsatz plaziert werden kann, ist der folgende zusätzliche Schritt im Verfahren vorhanden. Vor Positionieren der Plattformkalibriervorrichtung oder nach Positionieren der Plattformkalibriervorrichtung entlang einer optischen Achse des optischen Meßsystems und/oder des Behandlungslasersystems wird ein Einsatz vorzugsweise in einer festgelegten Orientierung in der Kalibriervorrichtung pla ziert. Vor den erwähnten Schritten zur Messung werden dann der Vergleich und die Kalibrierung und/oder Bewertung der Leistung durchgeführt. Das Verfahren kann wiederholt werden, indem ein unterschiedlicher Einsatz in der Kalibriervorrichtung verwendet wird oder indem derselbe Einsatz in einer unterschiedlichen Orientierung in der Kalibriervorrichtung plaziert wird.
  • Weiterhin kann gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Satz unterschiedlicher Kalibriervorrichtungen mit unterschiedlichen optischen Kennwerten in Kombination mit einem oder mehreren Einsätzen aus zahlreichen unterschiedlichen Arten von Einsätzen verwendet werden.
  • Verständlich wird sein, daß die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zuvor zwar voll und umfassend beschrieben wurden, dem Fachmann aber verschiedene Abwandlungen, alternative Aufbauten und Äquivalente deutlich sein werden. Somit sollte die vorstehende Beschreibung nicht als Einschränkung der Erfindung interpretiert werden, die durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/053021 A2 [0002]
    • - WO 03/049606 A2 [0003]
    • - US 2008/0144035 A1 [0004]

Claims (33)

  1. Vorrichtung zum Kalibrieren eines oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems, wobei die Vorrichtung ein Modellauge und mindestens ein Referenzelement aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Referenzelement ein Einsatz ist, der vom Modellauge entfernbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Referenzelement oder der Einsatz Merkmale zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung und/oder des Einsatzes aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Referenzelement oder der Einsatz ein Irismodell aufweist, das vorzugsweise Grauskalenstrukturen aufweist, vorzugsweise zum Online- und/oder statischen Landmark-Tracking und/oder zum Lateral-Eye-Tracking, vorzugsweise zum Rotations-Eye-Tracking und/oder zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Referenzelement oder der Einsatz ein Pupillenmodell aufweist, das eine Pupille mit einer vorbestimmten Pupillengröße aufweist, wobei die Pupille bezogen auf eine Symmetrieachse der Vorrichtung zum Lateral-Eye-Tracking vorzugsweise dezentriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Einsatz eine lichtabsorbierende Oberfläche aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Modellauge einen Schlitz zum Aufnehmen des Einsatzes aufweist, und vorzugsweise ferner mit einem Schieber, der im Schlitz zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Einsatz ein plattenartiges Element aufweist, wobei das plattenartige Element das Irismodell und/oder das Pupillenmodell bzw. die lichtabsorbierende Oberfläche bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Modellauge in der nachstehenden Reihenfolge aufweist: – eine Kappe mit einer ersten anterioren Fläche, – eine Halbkugel mit einer im wesentlichen plankonvexen Form, wobei die Kappe mit ihrer posterioren Fläche an der konvex geformten Seite angeordnet ist und der Übergang zwischen der Kappe und der Halbkugel eine zweite anteriore Fläche bildet, – einen Körper, der an der ebenen Seite der Halbkugel angeordnet ist, und – eine Rückseitenschicht, die am Körper entgegengesetzt zur Halbkugel angeordnet ist, zum Streuen von einfallendem Licht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Referenzelement zwischen der Halbkugel und dem Körper vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Schlitz zwischen der Halbkugel und dem Körper angeordnet ist und wobei der Schlitz vorzugsweise eine variable Größe hat.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die erste anteriore Fläche der Kappe eine Beschichtung oder eine Kontaktlinse ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Dicke der Kappe konstant ist oder lageabhängig variiert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die erste Oberfläche der Kappe mindestens ein Material aufweist, um organische Schichten nachzubilden, vorzugsweise z. B. Kollagen, und hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Kappe aus einem Material hergestellt ist, das für das verwendete Licht im wesentlichen transparent ist, und wobei die Kappe vorzugsweise Verunreinigungen mit einer vorbestimmten Größe, um die Winkelstreueigenschaften festzulegen, und einer vorbestimmten Konzentration von Verunreinigungen enthält, um den Streugrad und die Lichtabsorption festzulegen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Halbkugel ein festes Material aufweist, das für das verwendete Licht mit einer vorbestimmten Oberfläche im wesentlichen transparent ist, die vorzugsweise eine ähnliche Topographie wie eine Hornhaut eines menschlichen Auges hat, wobei die Topographie der Halbkugel vorzugsweise einer typischen Topographie der posterioren Fläche der Hornhaut entspricht.
  17. Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems mit Hilfe einer Plattformkalibriervorrich tung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den Schritten: a) Positionieren der Plattformkalibriervorrichtung entlang einer optischen Achse des optischen Meßsystems und/oder des Behandlungslasersystems, b) Durchführen einer Messung mit dem optischen Meßsystem und/oder dem Behandlungslasersystem, c) Vergleichen von Meßdaten des Schritts b) mit vorab gespeicherten Daten, die der Plattformkalibriervorrichtung entsprechen, d) Kalibrieren und/oder Bewerten der Leistung des optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses des Schritts c).
  18. Verfahren nach Anspruch 17 mit dem weiteren Schritt: Plazieren eines Einsatzes oder eines weiteren Einsatzes in der Kalibriervorrichtung oder Plazieren des Einsatzes in einer unterschiedlichen Orientierung in der Kalibriervorrichtung, und Wiederholen der Schritte b) bis d).
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Referenzelement oder der Einsatz ein Irismodell aufweist, das Irismodell vorzugsweise Grauskalenstrukturen aufweist, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Online- und/oder statischen Landmark-Tracking und/oder zum Lateral-Eye-Tracking, vorzugsweise zum Rotations-Eye-Tracking und/oder zum Identifizieren der Kalibriervorrichtung aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Referenzelement oder der Einsatz ein Pupillenmodell aufweist, das eine Pupille mit einer vorbestimmten Pupil lengröße aufweist, wobei die Pupille bezogen auf eine Symmetrieachse der Vorrichtung vorzugsweise dezentriert ist, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Detektierens der Position der Pupille und/oder zum Lateral-Eye-Tracking aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Einsatz eine lichtabsorbierende Oberfläche aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Kalibriervorrichtung ein Modellauge mit einem Schlitz zum Aufnehmen des Einsatzes aufweist, und vorzugsweise ferner mit dem Schritt des Bewegens eines Schiebers im Schlitz zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zum Plazieren des Einsatzes im Schieber.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei der Einsatz ein plattenartiges Element aufweist, wobei das plattenartige Element das Irismodell und/oder das Pupillenmodell bzw. die lichtabsorbierende Oberfläche bildet.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei das Modellauge in der nachstehenden Reihenfolge aufweist: – eine Kappe mit einer ersten anterioren Fläche, – eine Halbkugel mit einer im wesentlichen plankonvexen Form, wobei die Kappe mit ihrer posterioren Fläche an der konvex geformten Seite angeordnet ist und der Übergang zwischen der Kappe und der Halbkugel eine zweite anteriore Fläche bildet, – einen Körper, der an der ebenen Seite der Halbkugel angeordnet ist, und – eine Rückseitenschicht, die am Körper entgegengesetzt zur Halbkugel angeordnet ist, zum Streuen von einfal lendem Licht, wobei ein Referenzelement oder ein Schlitz zum Aufnehmen eines Einsatzes zwischen der Halbkugel und dem Körper vorgesehen ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei der Schritt des Durchführens einer Messung mindestens eine der folgenden Diagnosemessungen aufweist: Durchführen einer Messung einer Krümmung der Oberflächen der Kalibriervorrichtung, vorzugsweise der anterioren und posterioren Fläche der Kappe, Durchführen einer Messung eines Elevationsdatensatzes der Kalibriervorrichtung, vorzugsweise eines Elevationskennfelds des Kappenabschnitts der Kalibriervorrichtung, Durchführen einer Messung einer Dicke mindestens eines Teils der Kalibriervorrichtung mit Hilfe von Ultraschall, optischer Spaltprojektionstechnik oder partieller Kohärenz-Tomographie und Durchführen einer Wellenfrontmessung.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, ferner mit dem Schritt des Durchführens einer Formänderung mit Hilfe eines Behandlungslasersystems zum Erzeugen eines gewünschten optischen Effekts.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner mit dem Schritt des Analysierens des optischen Effekts einer Formänderung mit Hilfe eines optischen Meßsystems während oder nach dem Schritt des Durchführens einer Formänderung.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, ferner mit Prüfen und/oder Verifizieren von Ausrichtungsparametern, insbesondere während einer Formänderungsprozedur.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, ferner mit Bereitstellen eines Satzes unterschiedlicher Kalibriervorrichtungen mit unterschiedlichen optischen Kennwerten, die geeignet sind, mit einzelnen Einsätzen unter mehreren unterschiedlichen Arten von Einsätzen kombiniert zu werden.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Kalibrieren eines optischen Meßsystems und/oder eines Behandlungslasersystems mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen einer Kappe mit einer ersten anterioren Fläche, – Anordnen einer Halbkugel mit einer im wesentlichen plankonvexen Form an der Kappe, so daß eine posteriore Fläche der Kappe an der konvex geformten Seite liegt und der Übergang zwischen der Kappe und der Halbkugel eine zweite anteriore Fläche bildet, – Anordnen eines Körpers an der ebenen Seite der Halbkugel, – Anordnen einer Rückseitenschicht am Körper entgegengesetzt zur Halbkugel zum Streuen von einfallendem Licht, und – Bereitstellen eines Referenzelements oder eines Schlitzes, der geeignet ist, einen Einsatz zwischen der Halbkugel und dem Körper aufzunehmen.
  31. Verfahren nach Anspruch 30 mit den folgenden Schritten zum Herstellen der Kappe: Aufdampfen von Material mit einem Verdampfer oder einem Plasmabeschichter mit mindestens einer Verdampfungsquelle, vorzugsweise mit zwei Verdampfungsquellen, wobei die erste Quelle ein im wesentlichen transparentes Material enthält und eine zweite Quelle eine Verunreinigung enthält, und Steuern der Menge der Verunreinigung durch das Steuern der Temperaturen der Verdampfungsquellen.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 mit den folgenden Schritten zum Herstellen der Kappe: Mischen eines ersten Materials eines Zweikomponentenklebers mit einer Verunreinigung, um eine vorbestimmte Konzentration von Verunreinigungen zu erhalten, und Mischen der Mischung mit einem zweiten Teil des Zweikomponentenklebers.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32 mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Dünnfilms aus Material mit einem Anfangsverunreinigungsgrad als Kappe und Befestigen des Dünnfilms an der konvexen Oberfläche der Halbkugel.
DE102009006306A 2009-01-27 2009-01-27 Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung Ceased DE102009006306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006306A DE102009006306A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung
EP10706166A EP2391260A1 (de) 2009-01-27 2010-01-26 Augenmodell zur kalibrierung eines optischen messsystems oder eines behandlungslasersystems
PCT/EP2010/050860 WO2010086304A1 (en) 2009-01-27 2010-01-26 Model eye for calibrating an optical measurement system or a treatment laser system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006306A DE102009006306A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006306A1 true DE102009006306A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42109737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006306A Ceased DE102009006306A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2391260A1 (de)
DE (1) DE102009006306A1 (de)
WO (1) WO2010086304A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085569A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Novartis Ag Method for testing a laser device
DE102018109649A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung geometrischer Eigenschaften optischer Komponenten
US10667949B2 (en) 2015-10-21 2020-06-02 Amo Development, Llc Laser beam calibration and beam quality measurement in laser surgery systems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468369B2 (en) 2011-01-21 2016-10-18 Amo Wavefront Sciences, Llc Model eye producing a speckle pattern having a reduced bright-to-dark ratio for use with optical measurement system for cataract diagnostics
US8517538B2 (en) 2011-01-21 2013-08-27 Amo Wavefront Sciences, Llc Model eye producing a speckle pattern having a reduced bright-to-dark ratio
CA2837309A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Amo Wavefront Sciences, Llc. Method of verifying performance of an optical measurement instrument with a model eye and an optical measurement instrument employing such a method
JP2023505093A (ja) * 2019-12-16 2023-02-08 アルコン インコーポレイティド 光学診断システムを較正するための方法及びデバイス
CN115376391A (zh) * 2022-08-19 2022-11-22 中国科学技术大学苏州高等研究院 一种三维眼球仿体及其制备方法与应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732843A (en) * 1952-10-06 1955-06-29 Allied Instr Manufacturers Ltd Improvements in or relating to a device simulating the human eye for experimental orinstructional purposes
DE4313031A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Bernhard Prof Dr Lau Modellauge
US20020085172A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Altmann Griffith E. Lens-eye model and method for predicting in-vivo lens performance
WO2003049606A2 (en) 2001-12-11 2003-06-19 Bausch & Lomb Incorporated Model eye and aberrometer calibration method
DE60302591T2 (de) * 2002-02-15 2006-08-10 Kabushiki Kaisha Topcon Modellauge für ein Messinstrument von Augeneigenschaften und Kalibrierungsmethode
DE19936571B4 (de) * 1999-08-03 2008-04-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Prüf- und Eichmittel für optische Augenlängenmeßgeräte
US20080144035A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Allred Lloyd G Optical calibration system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875017A (en) * 1996-05-31 1999-02-23 Hoya Corporation Ocular optical system simulation apparatus
JP5052897B2 (ja) * 2003-11-10 2012-10-17 ヴィズイクス・インコーポレーテッド 診断用デバイスとレーザー屈折システムとの間のトーショナルアライメントをテストするための方法及び装置
US7625088B2 (en) * 2007-02-22 2009-12-01 Kowa Company Ltd. Image processing apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732843A (en) * 1952-10-06 1955-06-29 Allied Instr Manufacturers Ltd Improvements in or relating to a device simulating the human eye for experimental orinstructional purposes
DE4313031A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Bernhard Prof Dr Lau Modellauge
DE19936571B4 (de) * 1999-08-03 2008-04-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Prüf- und Eichmittel für optische Augenlängenmeßgeräte
US20020085172A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Altmann Griffith E. Lens-eye model and method for predicting in-vivo lens performance
WO2002053021A2 (en) 2000-12-29 2002-07-11 Bausch & Lomb Incorporated Lens-eye model and method for predicting in-vivo lens performance
WO2003049606A2 (en) 2001-12-11 2003-06-19 Bausch & Lomb Incorporated Model eye and aberrometer calibration method
DE60302591T2 (de) * 2002-02-15 2006-08-10 Kabushiki Kaisha Topcon Modellauge für ein Messinstrument von Augeneigenschaften und Kalibrierungsmethode
US20080144035A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Allred Lloyd G Optical calibration system and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10667949B2 (en) 2015-10-21 2020-06-02 Amo Development, Llc Laser beam calibration and beam quality measurement in laser surgery systems
US11896526B2 (en) 2015-10-21 2024-02-13 Amo Development, Llc Laser beam calibration and beam quality measurement in laser surgery systems
WO2017085569A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Novartis Ag Method for testing a laser device
US9827144B2 (en) 2015-11-20 2017-11-28 Novartis Ag Method for testing a laser device
AU2016355240B2 (en) * 2015-11-20 2021-01-21 Alcon Inc. Method for testing a laser device
AU2016355240B9 (en) * 2015-11-20 2021-02-11 Alcon Inc. Method for testing a laser device
DE102018109649A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung geometrischer Eigenschaften optischer Komponenten
WO2019206371A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren sowie vorrichtung zur prüfung geometrischer eigenschaften optischer komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010086304A1 (en) 2010-08-05
EP2391260A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006306A1 (de) Kalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren oder Bewerten der Leistung eines optischen Meßsystems oder Behandlungslasersystems und Verfahren zur Herstellung einer Kalibriervorrichtung
EP3243428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verordnung eines brillenglases
DE69737242T2 (de) Objektive messung und korrektur optischer systeme mittels wellenfrontanalyse
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
DE60104236T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse
EP1704437B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von zentrierdaten für eine brille
DE102015211879A1 (de) Vermessen von individuellen Daten einer Brille
EP3478153B1 (de) Komponente, computerprogramm, system und kit zur augenglasbestimmung
DE102013020706A1 (de) Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
DE2829312A1 (de) Linsenmessgeraet und verfahren zum messen der ablenkung eines zu untersuchenden optischen systems
DE102013000295B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Satzes ophthalmologischer Daten
DE60302591T2 (de) Modellauge für ein Messinstrument von Augeneigenschaften und Kalibrierungsmethode
EP0924494A2 (de) Topometer für spiegelnde Flächen
EP3682794B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
EP3869150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur cornea-vermessung eines probanden
DE102015014324A1 (de) Augenmodell
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE69925533T2 (de) Linsensystem und Verfahren zur Nachbildung der Optik eines Augapfels
DE102007017611A1 (de) Verfahren und System zur Augenvermessung
EP1624795B1 (de) Verfahren und anordnung zum vermessen des vorderen augenabschnitts
DE102013010684A1 (de) Ein Verfahren und eine Messvorrichtung zur verbesserten Erfassung von Fassungsparametern einer Brillenfassung
WO2012116807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur topographiemessung am auge
DE4025743A1 (de) Keratometer
EP2277158B1 (de) Augenmodell zur verwendung in ophthalmologischen messungen
DE10341161B3 (de) Testvorrichtung für Intraokularlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120911