DE8211105U1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE8211105U1
DE8211105U1 DE19828211105 DE8211105U DE8211105U1 DE 8211105 U1 DE8211105 U1 DE 8211105U1 DE 19828211105 DE19828211105 DE 19828211105 DE 8211105 U DE8211105 U DE 8211105U DE 8211105 U1 DE8211105 U1 DE 8211105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft housing
area
housing part
tie rods
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211105
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828211105 priority Critical patent/DE8211105U1/de
Publication of DE8211105U1 publication Critical patent/DE8211105U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Anmelder: *52o2 Eennef, den 14.©4.1981
Peter Limbach sen. Hein Zeichen: GM82 ooS
Kotthausener Str., 5
533o Königswinter 21
Sassenberg
Gebrauchsmusteranmeldung
"Verbrennungskraftmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einem zweiteiligen Kurbelwellengehluse zur Aufnahme der Zylinderblöcke in Boxer-Anordnung/ bei der die Kurbelwellengehäuseteils gegenseitig mittels durchgehender Zuganker verspannt sind und die Zuganker an beiden Enden Gewindeabschnitte zum Eingriff mit Verspannungsmuttern aufweisen, in einem ersten Kurbelwellengehäuseteii durchgehende Bohrungen ohne Gewinde und in einem zweiten Kurbelwellengehäuseteii durchgehende Bohrungen mit Gewindeabschnitten an an dem ersten Kurbelwellengehäuseteii angrenzenden Bereich vorgesehen sind.
Verbrennungskraftmaschinen der eingangs beschriebenen Art werden u.a. im Automobil zum Antrieb von Motorseglern und Flugzeugen verwendet.Die Zuganker dienen dabei als zusätzliche Verstärkung der im allgemeinen aus einem weichen Werkstoff - Aluminium - bestehenden Kurbelwellengehäuseteile. Konstruktive Gegebenheiten zwingen dazu, Zuganker durch den Bereich des ölzufuhrkanals zu führen. Es ist daher erforderlich, im Kreuzungsbereich -ölzafuhrkanal - Zuganker- Maßnahmen vorzusehen, die den Schmierölfluß nicht behindern.
Aus der DE-PS 28 49 257 ist es bekannt, den Schaftquerschnitt der Zuganker in dem vorgenannten Kreuzungsbereich zu verjüngen. Das Schmieröl kann somit den verjüngten Schaft umfließen und eine ausreichende Ölversorgung der Kurbelwellenlager gewährleisten. Die plötzliche Verringerung des Schaftquerschnittes im Kreuzungsbereich führt jedoch zu einer empfindlichen Störung in der Zugbelastbarkeit/ so daß der verfolgte Zweck mit diesen bekannten Zugankern nicht immer und in allen Fällen zu erreichen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zuganker für die oben beschriebenen Verbrennungskraftmaschinen so zu verbessern, daß auch im Kreuzungsbereich -ölzufuhrkanal - Zuganker- bei absoluter Sicherstellung der ölzufuhr die in diesem Bereich erforderliche Zugbelastung auf die Zuganker aufgebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Zuganker in dem dem ersten Kurbelwellengehäuseteil zugeordneten Bereich und in dem dem zweiten Kurbelwellengehäusetexl zugeordneten Bereich gleiche Schaftdurchmesser aufweisen und der dem zweiten Kurbelwellengehäuse teil zugeordnete Schaftbereich mit Außengewinde versehen ist und einen Längsschlitz im Bereich desölzufuhrkanäls aufweist-
Dadurch daß sämtliche Zuganker gleichen Querschnitt aufweisen, ist für alle Zuganker eine gleichmäßige Zugbelastung möglich, ohne dabei eine sichere Ölversorgung der Kurbelwellenlage im Kreuzungsbereich -ölzufuhrkanal Zuganker- aufs Spiel zu setzen, da durch den am Zuganker vorgesehenen Längsschlitz die benötigte ölmenge ungehindert fließen kann.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilbereich einer mit Zuganker jj
verstärkten Verbrennvmgskraftmaschine im Schnitt, I
Fig. 2 teilweise geschnitten den im Bereich des ölzufuhrkanals eingesetzten Zuganker.
Die Verbrennungskraftmaschine besteht aus einem zweiteiligen Kurbelwellengehäuse, einem ersten Gehäuseteil i und einem zweiten Gehäuseteil 2. Beide Gehäuseteile 1, sind mittels Zugankern 3, 4 gegeneinander verspannt. Die Zuganker 3, 4 sind an beiden Enden 5, 6 mit Gewindeabschnitten 7, 8 versehen, auf denen Verspannungsmuttern 9, Io geführt sind. Die Zuganker 3, 4 weisen sowohl in dem dem ersten Kurbelwellengehäuseteil 1 als auch in dem dem zweiten Kurbeiwellengehäuseteil 2 zugeordneten Bereich gleiche Schaftdurchmesser auf. Eine Führung der Zuganker 3, 4 erfolgt in Bohrungen 11,12 der beiden Kurbelwellengehäuseteile. Der Zuganker 4, wie er in der Fig. gezeigt ist, weist im Kreuzungsbereich mit dem ölzufuhrkanal 13 einen Längsschlitz 14 auf. Ferner ist der dem zweiten Kurbelwellengehäuseteil 2 zugeordnete Schaftbereich dieses Zugankers 4 mit Außengewinde 15 versehen.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Verbrennungskraftmaschine mit einem zweiteiligen Kurbelwelle£gehäuse 2ur Aufnahme der Zy linderb locke in Boxer-Anordnung/ bei der die Kurbelvellengehauseteile gegenseitig mittels durchgehender Zuganker verspannt sind und die Zuganker an beiden Enden Gewindeabschnitte zum Eingriff mit VerSpannungsmuttern aufweisen, in einem ersten Kurbelwellengehäuseteil durchgehende Bohrungen ohne Gewinde und in einem zweiten Kurbelwtllengehäuseteil durchgehende Bohrungen mit Gewindeabschnitten an an dem ersten Kurbelwellengehäuseteil angrenzenden Bereich vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, das die Zuganker <3, 4} in dein dem ersten Kurbelwellengehäuseteil (1) zugeordneten Bereich und in dem dem zweiten Kurbelwellengehäuseteil (2) züge" ordneten Bereich gleiche Seiiaftdurchmesser aufweisen und der dem zweiten Kurbelwellengehäuseteil (2) zugeordnete Schaftbereich mit Außengewinde (15) versehen ist und einen Längsschlitz (14) im Bereich des ölzufuhrkanals (ll) aufweist.
DE19828211105 1982-04-20 1982-04-20 Verbrennungskraftmaschine Expired DE8211105U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211105 DE8211105U1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211105 DE8211105U1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211105U1 true DE8211105U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6739209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211105 Expired DE8211105U1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211105U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150479C2 (de)
DE3100264A1 (de) &#34;halteklammer&#34;
DE2360667A1 (de) Verbindungsanordnung fuer die zugausuebenden vorspannglieder von vielteiligen, nachtraeglich gespannten beton-konstruktionen
DE2446951A1 (de) Treibriemen
DE3517638A1 (de) Gewindestab
DE3922070C1 (de)
DE1922808A1 (de) Treibriemen
DE8211105U1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3214417C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2849257B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1320687B1 (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
DE1802719A1 (de) Drahtseil
DE19831026B4 (de) Tragende Seilkonstruktion
DE2033979A1 (de) Schäkel
DE1127672B (de) Rundgliederkette aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE3539392C2 (de)
DE3238584A1 (de) Verbindung von foerdergurtenden
DE3933939C2 (de)
DE3414744A1 (de) Riemen zum uebertragen von bewegung zwischen zwei riemenscheiben
DE2811415A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben
DE3604496A1 (de) Federelement aus vollgummi
DE3245930A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner fuer boote und yachten
DE3522792A1 (de) Kolben-pleuel-anordnung
DE2949755A1 (de) Drahtseil
DE4203706C1 (en) Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope