DE2811415A1 - Gegossener leichtmetallkolben - Google Patents

Gegossener leichtmetallkolben

Info

Publication number
DE2811415A1
DE2811415A1 DE19782811415 DE2811415A DE2811415A1 DE 2811415 A1 DE2811415 A1 DE 2811415A1 DE 19782811415 DE19782811415 DE 19782811415 DE 2811415 A DE2811415 A DE 2811415A DE 2811415 A1 DE2811415 A1 DE 2811415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reinforcing members
bracket
cast
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811415
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Longfoot
David Clement Speaight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellworthy Ltd
Original Assignee
Wellworthy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellworthy Ltd filed Critical Wellworthy Ltd
Publication of DE2811415A1 publication Critical patent/DE2811415A1/de
Priority to AU56712/80A priority Critical patent/AU535178B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/047Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located around the gudgeon pin bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Anmelder;
Wellworthy Limited, Lymington Hampshire S04 9YE, England
Gegossener Leichtmetallkolben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf Leichtmetallkolben, die z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Bei der Konstruktion und Herstellung von Kolben für Brennkraftmaschinen wird große Sorgfalt darauf verwendet, um ausreichend Laufspiel für die Kolben unter allen vorhersehbaren Motorbetriebsbe~ dingungen vorzusehen, und insbesondere werden Anordnungen für eine ausreichende Kühlung und Schmierung des Kolbens während seines Betriebes getroffen. Nichtsdestoweniger können durch Versagen der Kühl- oder Schmiereinrichtungen bzw. -Verbesserungen oder durch Fehlfunktion einiger anderer Komponenten Erscheinungen dennoch dahingehend eintreten, daß ein Fressen oder Festsetzen des Kolbens im Motor eintreten kann. Insbesondere in Fällen, -z.B. bei Schiffsschnelläufern oder in Lokomotiven, wo die Motoren eine große Anzahl von Zylindern aufweisen und die Bedienungsperson bzw» der Verant-^ wortliche sich in einer vom Motor ferngelegenen Kabine befindet, kann der Motor im Falle eines Kolbenfresser aufweisenden Kolbens mit voller Leistung der übrigen Zylinder weiterlaufen, bis der betreffende Kolben und/oder der zugehörige Zylinder im wesentlichen
909807/0640
auseinandergebrochen ist, was eine sehr ernsthafte Beschädigung des Motors zur Folge hat.
Um die Möglichkeit einer solchen Beschädigung, die von Kolbenfreßerscheinungen herrührt, insbesondere in Fällen der vorerwähnten Art, zu reduzieren, ist vorgeschlagen worden, geschmiedete Aluminiumkolben zu verwenden, da solche Kolben eine größere Zähigkeit bzw. ein größeres Dehnungsvermögen aufweisen als gegossene Kolben, so daß von dem geschmiedeten Material gesagt werden kann, daß es die Gefahr eines Kolbenbruchs verringert, bevor ein Motor im Fall einiger Versagungsgründe, die z.B. im Kühl- oder Schmiersystem begründet liegen, stillgesetzt werden kann. Jedoch ist es bei der Konstruktion eines Motors nicht immer möglich, den Erfordernissen der Verschleißfestigkeit und einer ausreichenden Kolbenkühlung Rechnung zu tragen, wenn geschmiedete Kolben verwendet werden.
Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Konstruktion eines gegossenen Leichtmetallkolbens zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung nach einem Gesichtspunkt einen gegossenen Leichtmetallkolben vor, der eine Mehrzahl von sich längserstreckenden Verstärkungsgliedern aufweist. Diese Glieder sind ±n dem Kolben durch Gießen eingebettet oder auf andere Weise in dem gegossenen Metall des Kolbens angeordnet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist ein gegossener Leichtmetallkolben mit einer Mehrzahl sich längs-
909807/0640
erstreckender Verstärkungsglieder vorgesehen, die an vorbestimmten Stellen im gegossenen Kolben vorgesehen und so aufgebaut sind, daß sie eine Druckb.elastung auf das Kolbenmaterial im Bereich der Verstärkungsglieder ausüben.
Vorteilhaft sind die Verstärkungsglieder benachbart zu den sich
gegenüberliegenden Seiten jedes Kolbenbolzenlagerauges vorgesehen, welch letzteres im Kolbenschaft angeordnet ist. Wenn es gewünscht wird, kann ein einzelnes Verstärkungsglied in Form eines Bügels
für jedes Kolbenbolzenlagerauge vorgesehen werden, wobei sich die Schenkel des Bügels in Längsrichtung des Kolbens erstrecken und
sich der Quersteg des Bügels oberhalb des Kolbenbolzenlagerauges
erstreckt, d.h. auf derjenigen Seite, die dem Kolbenkopf benachbart ist.
In einer weiteren Konstruktion sind die in Richtung zum Kolbenkopf angeordneten Enden der Verstärkungsglieder durch ein im allgemeinen ringförmiges Glied miteinander verbunden, das dazu dient f den Druckflächen bzw. Gleitflächen des Kolbens eine Stützung zu geben.
Die Verstärkungsglieder können die Form yon Bolzen aufweisen, die mit ihren Köpfen zum Kolbenkopf weisend und mit ihren Gewindeunterenden gegenüber dem Unterende des Kolbens vorstehend im Gußmaterial eingebettet sind. Auf die Gewindeenden sind Muttern aufgeschraubt, so daß ein vorbestimmtes Drehmoment durch Anziehen der Muttern auf die Bolzen angewendet werden kann, wodurch, ein kontrollierter Betrag einer Druckbelastung vorgesehen wird. Alternativ können die Bolzen
909807/0640
auch in Fassungen eingesetzt sein, die in Bohrungen gelagert sind, die nach dem Gießen in das Kolbenmaterial eingearbeitet worden sind. ■
In einer weiteren Konstruktion weisen die Verstärkungsglieder die Form einer Stange oder eines Stabes auf, deren bzw. dessen beide Enden vergrößert ausgebildet sind bzw. eine Verdickung aufweisen, die im gegossenen Material des Kolbens eingebettet sind. Der Grad der vorgesehenen Druckbelastung ergibt sich aus der Ausdehnung des gegossenen Materials des Kolbens bei dessen Arbeitstemperatur.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer in den anliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt nach, der Linie X-I in Fig* 2 durch eine erste Ausführungsform nach der Erfindung ,
Fig. 2 eine Unteransicht auf den Kolben nach Fig. 1,
Fig. 3a Abänderungen eines Kolbens nach Fig. Λ im Teil-
und 3b. ^ .,,,
schnitt,
Fig. 4 weitere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung, und 5
Fig."6 einen Radialschnitt nach der Linie VI-VI in Fig„ 5.
In den Fig,. 1 und 2 ist ein Kolben aus einer Aluminiumlegierung allgemein mit 3 bezeichnet -und nilt mehreren Kolbenringnuten 2, einem Ölkühlkanal 3 und mit Kolbenbolzenlagerangen 4 versehen,. Eine Ring-
- 8-
909807/064Q
nut oder mehrere Ringnuten können mit einem verschleißfesten Einsatz versehen sein, wie es bei 2a angegeben ist. Auf jeder Seite jedes Kolbenbolzenlagerauges· 4 ist ein Verstärkungsglied oder ein Bewehrungsglied 5 vorgesehen, das sich in Längsrichtung des Kolbens erstreckt, wobei ein Ende 5a am unteren Ende des Kolbens vorsteht, jedoch noch innerhalb des Umfangs des Kolbenschaftes liegt. Das Verstärkungs^ oder Bewehrungsglied wird vor dem Vergießen der Aluminiumlegierung in eine Kolbenform eingelegt, so daß es im Kolben eingebettet ist, wenn dieser gegossen ist. Jedes Verstärkungsglied besteht aus einem Bolzen aus hinsichtlich der Zugbeanspruchung hochfestem Stahl und weist einen vergrößerten Kopf 5b an seinem Innenende auf und ist wenigstens an seinem Unterende 5a mit einem Gewinde versehen, um eine Mutter 6 aufzunehmen, die durch eine Unterlegscheibe 7 unterlegt ist. Durch Anwendung eines vorbestimmten Drehmomentes auf die Mutter 6 am Unterende eingegossenen Verstärkungsbolzens 5 kann ein kontrollierter Betrag einer Druckbelastung in dem gegossenen Körper des Kolbens geschaffen werden.
Die Fig, 3a zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Bolzen nach dem Gießen des Kolbens angebracht sind, und zwar durch Bohren von Bohrungen 8 in das Material des Kolbens und durch Einschrauben der Gewindeenden der Bolzen in eine Gewindeeinsatzhülse 9, die in den Bohrungen 8 befestigt ist. Die Druckbelastung wird durch kontrolliertes- Anziehen der Bolzen ausgeübt.
Die Fig. 3b zeigt eine weitere Au.sführungsform, bei: der eingegossene
909807/0640
281U15
Q
Verstärkungsglieder 5 aus Stäben oder Stangen aus zughochfestem Stahl vorgesehen sind, die einen verdickten Kopf Io an jedem Ende aufweisen, wobei ein Kopfende in Nähe des Unterendes des Kolbens angeordnet ist. Bei dieser Konstruktion werden Druckbelastungen auf die Verstärkungsglieder dadurch ausgeübt, daß sich die Aluminiumlegierung des Kolbens bei der Arbeitstemperatur des Kolbens im Motor ausgedehnt hat.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das eingegossene Verstärkungsglied, das- jedem Kolbenbolzenlagerauge zugeordnet ist, die Form eines Bügels aufweist, der z.B. U-förmig ausgebildet ist und aus hochzugfestern Stahl besteht. Die Schenkel 31a des Bügels erstrecken sich in Längsrichtung des Kolbens auf jeder Seite der Kolbenbolzenlageraugen, während der Quersteg 11b des Bügels oder des U-förmigen Bolzens eine Bewehrung bzw. eine Verstärkung bildet, die sich quer oberhalb des Kolbenbolzenlagerauges erstreckt. Jeder Schenkel 11a endet in einem vorstehenden Gewindeende 11c, auf das eine Mutter 6 aufgeschraubt ist. Die Muttern sind festgezogen, "um die gewünschte Druckbelastung auf die Schenkel 11a durch Wirkung der Muttern auszuüben. Eine solche Konstruktion ergibt eine größere Festigkeit um die Lagerflächen der Kolbenbolzenlageraugen und neigt dazu, die Wahrscheinlichkeit vertikaler Brücher durch die Kolben— bolzenlagerflachen zu vermindern.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die eingegossenen Bolzen 5 den in Fig,. 3 verwendeten Bolzen gleichen mit der Ausnahme, daß die Oberenden der ""Bolzen an einem kreis-
909807/0640
- 1ο -
förmigen Ring 13 befestigt sind, der in dem gegossenen Kolbenmaterial gerade unterhalb der untersten Kolbenringnut eingebettet ist. Eine solche Anordnung ergibt eine größere Abstützung gegenüber den Druckflächen bzw. Gleitflächen des Kolbens, wo Brüche vorkommen können, die aus einem erhöhten Seitendruck resultieren. Wie schon vorstehend erwähnt, werden auch hier die Muttern 6 an den unteren Gewindeenden 5a der Bolzen 5 aufgeschraubt, um die gewünschte Druckbelastung zu schaffen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß es mit den Anordnungen nach der Erfindung möglich, ist, die Tendenz zur Entstehung von Brüchen, die ihren Entstehungsgrund in den axialen Zugkräften im Kolben haben, verringert ist, und zwar durch Erteilen bzw. Ausüben einer Druckbelastung auf den gegossenen Aluminrumkörper im Bereich der Kolbenbolzennaben.
Indem die Verstärkungs— bzw. Bewehrungsglieder aus Stahl bestehen, werden bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen Zugkräfte, die auf das Gußmaterial des Kolbens ausgeübt werden, eine zusätzliche Zugbeanspruchung bzw. Zugbelastung auf die Verstärkungsglieder bewirken, die etwa dreimal so hoch ist wie diejenige Belastung, die auf die Aluminiumlegierung aufgrund des Verhältnisses der Elastizitätsmoduls (Ε-Moduls) ausgeübt wird. Daraus wird der Vorteil der anfänglichen Druckbelastung in der Aluminiumlegierung ohne weiteres ersichtlich.
Während verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind,
- η -909807/0640
ist es klar, daß verschiedene Änderungen ohne Abweichungen vom Erfindungsgedanken vorgenommen werden können. So können die Verstärkungs— bzw. Bewehrungsglieder auch aus anderen Materialien bestehen als aus hochzugfestern Stahl und können auch an anderen Stellen im Kolben angeordnet sein, wenn sich solche als vorteilhaft herausstellen.
809807/0640

Claims (9)

  1. PAnrtamrtlta 9 Q 1 1 / 1 C
    Dr. Huso Wifcken - 4 O I I 4 I O
    DIpHng. Thorn-ι Wücken
    Dipl.-Che.TR. Or. VV .-.-ans Laufer · 14. März 1978
    A4 tilfeeck, Grt.te 3:ra8o 02-54
    Anmelder:
    Wellworthy Limited, Lymington Hampshire S04 9YE, England
    Patentansprüche
    Μ.JGegossener Leichtmetallkolben, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl sich längserstreckender Verstärkungsglieder (5) einschließt.
  2. 2. Kolben nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich längserstreckenden Verstärkungsglieder (5) an vorbestimmten Stellen im gegossenen Kolben vorgesehen und so aufgebaut sind, daß sie eine Druckbelastung auf das Kolbenmaterial im Bereich der Verstärkungsglieder ausüben.
  3. 3. Kolben nach Anspruch ] oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsglieder (.5) benachbart zu den sich gegenüberliegenden Seiten jedes im Kolbenschaft vorgesehenen Kolbenbolzenlagerauges (4) angeordnet sind.
  4. 4. Kolben nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsglieder (5) die Form von Bolzen aufweisen, die mit ihrem Kopf (5b) im Richtung zum Kolbenkopf und mit ihrem Gewindeunterende (5a) am anderen Kolbenende vorstehend im Gußmaterial eingebettet sind, wobei· die Gewindeenden mit Muttern (6) versehen sind.
    909807/0640
    281H15
  5. 5. Kolben nach Anspruch 1 oder 3, letzterer abhängig von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsglieder (5) die Form von Bolzen aufweisen, die in Gewindefassungen (9) eingreifen, welche in im Kolbenmaterial ausgebildeten Bohrungen (8) angeordnet sind.
  6. 6. Kolben nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsglieder (5) in der Form von Stangen oder Stäben vorgesehen sind, die eine Vergrößerung bzw. Verdickung (lo) an beiden Enden aufweisen und in dem Gußmaterial des Kolbens (1) eingebettet sind.
  7. 7. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Kolbenbolzenlagerauge (4) ein einziges Verstärkungsglied (5) in Form eines Bügels vorgesehen ist, wobei die Schenkel HIa) der Bügel sich in Längsrichtung des Kolbens (1) erstrecken und sich der Quersteg (üb) der Bügel oberhalb des Kolbenbolzenlagerauges erstreckt.
  8. 8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (lla) in einem Gewindeende (11c) endet, das am Kolbenunterende vorsteht und eine Mutter (6) trägt.
  9. 9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel mit einem Brückenglied (12) versehen, das sich zwischen den Schenkeln (11a) jedes Bügels erstreckt und den Muttern (6) untergelegt ist.
    909807/0640
    lo. Kolben nach den Ansprüchen Λ bis 4 oder fi, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung des Kolbenkopfes weisenden Enden der Verstärkungsglieder (5) durch ein im allgemeinen ringförmiges Glied (13) miteinander verbunden sind.
    909807/0640
DE19782811415 1977-03-21 1978-03-16 Gegossener leichtmetallkolben Withdrawn DE2811415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56712/80A AU535178B2 (en) 1978-03-16 1980-03-21 Intermeshing rotary piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11873/77A GB1592182A (en) 1977-03-21 1977-03-21 Pistons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811415A1 true DE2811415A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=9994236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811415 Withdrawn DE2811415A1 (de) 1977-03-21 1978-03-16 Gegossener leichtmetallkolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4228727A (de)
JP (1) JPS53117115A (de)
DE (1) DE2811415A1 (de)
FR (1) FR2385009A1 (de)
GB (1) GB1592182A (de)
IT (1) IT1104382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504786A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Ford Werke Ag Kolben/Ring-Anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU226580A (en) * 1979-09-08 1983-09-30 Massey Ferguson Perkins Ltd Piston for an internal combustion engine
DE3527812C2 (de) * 1985-08-02 1994-09-29 Mahle Gmbh Gebauter Kolben mit verschraubtem Ober- und Unterteil
JP2546259B2 (ja) * 1987-03-12 1996-10-23 アイシン精機株式会社 内燃機関用ピストンの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306839A (en) * 1919-06-17 Andre mositcker
US1465144A (en) * 1921-03-07 1923-08-14 Charles S Crawford Piston
US2801890A (en) * 1953-02-18 1957-08-06 Aluminium Lab Ltd Bimetallic light metal piston
US3385175A (en) * 1966-06-15 1968-05-28 Mahle Kg Piston
US3908521A (en) * 1972-07-31 1975-09-30 Hepworth & Grandage Ltd Pistons for internal combustion engines or for compressors
DD99418A1 (de) * 1972-10-12 1973-08-13
US4073221A (en) * 1976-06-21 1978-02-14 Caterpillar Tractor Co. Light-weight piston assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504786A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Ford Werke Ag Kolben/Ring-Anordnung
DE19504786C2 (de) * 1994-03-14 1998-07-02 Ford Werke Ag Kolben/Ring-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4228727A (en) 1980-10-21
IT1104382B (it) 1985-10-21
JPS53117115A (en) 1978-10-13
FR2385009A1 (fr) 1978-10-20
IT7846831A0 (it) 1978-03-20
FR2385009B3 (de) 1980-12-12
GB1592182A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604547B4 (de) Gehäuse für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1750595A1 (de) Befestigungs- und Lageranordnung fuer die Kurbelwelle eines V-Motors
EP0171568A2 (de) Aluminium-Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit Regelstreifen
DE2811415A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben
DE19911339A1 (de) Lageranordnung in einer Pleuelstange mit vorzugsweise konischem Pleuelauge, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE1962116A1 (de) Pleuel,insbesondere Gabelpleuel von Kraftmaschinen
DE102010004578A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mehrgelenkskurbeltrieb sowie in Schwenkgelenken des Kurbeltriebs schwimmend gelagerten Bolzen
DE3600750A1 (de) Kolben und pleuel fuer brennkraftmaschinen und verdichter
DE3614227A1 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
DE1946403A1 (de) Kolbenbolzen
EP0309728B1 (de) Kolben für Axialkolbenmaschinen
DE3932563A1 (de) Leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4133586A1 (de) Pleuelstange
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
EP1320687B1 (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
DE2849257B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19846909B4 (de) Kolbenmotor mit dem Mechanismus der Kolbenstabilisierung
DE1249020B (de)
AT517578B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE1801450B1 (de) Leichtmetallkolben einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2321420A1 (de) Kolben
AT403158B (de) Förderkette
DE547938C (de) Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange
EP2022961A2 (de) Kolbenmaschine
AT231226B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen und thermisch und mechanisch hochbeanspruchte Kompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination