DE8210370U1 - Leiterfuesse - Google Patents

Leiterfuesse

Info

Publication number
DE8210370U1
DE8210370U1 DE19828210370 DE8210370U DE8210370U1 DE 8210370 U1 DE8210370 U1 DE 8210370U1 DE 19828210370 DE19828210370 DE 19828210370 DE 8210370 U DE8210370 U DE 8210370U DE 8210370 U1 DE8210370 U1 DE 8210370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
ladder feet
plate
base
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REITZ MANFRED 3400 GOETTINGEN DE
Original Assignee
REITZ MANFRED 3400 GOETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REITZ MANFRED 3400 GOETTINGEN DE filed Critical REITZ MANFRED 3400 GOETTINGEN DE
Priority to DE19828210370 priority Critical patent/DE8210370U1/de
Publication of DE8210370U1 publication Critical patent/DE8210370U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Manfred Reitz
Beschreibung; Leiterfiiße
Der Zweck der Leiterfüße basiert auf der Grundanforderung, den Personengruppen, die aus beruflichen oder privaten Gründen mit einer Leiter arbeiten, ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu gewährleitsten.
Bedingt durch die erheblich größere Standfläche der Leiterfüße gegenüber den Leiterholmen, sowie dem daraus resultierrendem geringeren Flächendruck am Boden, werden Gefahrenpunkte, wie z.B. das Eindrücken der Leiterholme in einen weichen Untergrund, oder das seitliche Neigen der Leiter auf ungleichmäßig festen Untergründen, auf ein Minimum reduziert ( Bild 1/ 1a-b ).
Ein weiterer Gefahrenpunkt bei der Benutzung einer Leiter besteht darin, Bodenunebenheiten durch das Unterlegen eines Leiterholms mit einem Brettstück auszugleichen. Das Brettstück kann verrutschen und die Leiter zu Fall bringen. Auch hier können die Leiterfüße, von denen jeweils einer als Standfuß und einer als Ausgleichsfuß ausgebildet ist, den Gefahrenpunkt weitgehenst ausschalten ( Bild 1/ 2a-b ).
Die Leiterfüße - Standfuß bzw. Ausgleichsfuß - bestehen im wesentlichen jeweils aus einem Holmführungsrohr, einer Klemmschraube und einer Bodenplatte.
Der Standfuß ( Bild 2 ) unterscheidet sich vom Ausgleichsfuß durch eine Standplatte, die starr mit dem Holmführungsrohr verbunden ist.
Der Ausgleichsfuß ( Bild 3 ) verfügt über eine Vorrichtung, mit der Höhenunterschiede am Boden ausgeglichen werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einer Ausgleichsplatte land einem Stellrad mit Mutterngewinde, welches im Holmführungsrohr gelagert ist. Die Ausgleichsplatte läßt sich frei im Holmführungsrohr bewegen und verfügt auf ihrer Rückseite über ein Schraubengewinde, welches in das Mutterngewinde
des Stellrades eingeschraubt ist. Durch Links- oder Rechtsdrehung des Stellrades wird die Ausgleichsplatte in eine Auf- oder Abwärtsbewegung versetzt. In der niedrigsten Position ist die Ausgleichsplatte in ihrer Höhe mit der Höhe der Standplatte im Standfuß identisch.
l»ie Leiterfüße, die untereinander austauschbar sind, werden an der Leiter befestigt, in dem man sie mit dem Holmführungsrohr bis zur Stand- bzw. Ausgleichsplatte auf den Leiterholm aufschiebt, und dann die Klemmschrauben gegen die Leiterholme anzieht.

Claims (7)

Schutzansprüche :
1. Leiterfüße, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß als Standfuß und ein ?uß als Ausgleichsfuß ausgebildet ist.
2. Leiterfüße, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß und der Ausgleichsfuß je ein Holmführungsrohr, eine Klemmschraube und eine Bodenplatte aufweisen,
3. Leiterfüße, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß im Holmführungsrohr eine
i\ Standplatte aufweist.
4. Leiterfüße, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsfuß im Holmführungsrohr eine Vorrichtung zum Höhenausgleich aufweist.
5. Leiterfüße, nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Höhenausgleich eine Ausgleichsplatte und ein Stellrad aufweist. -
6. Leiterfüße, nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleiche.platte ein Schraubengewinde und das Stellrad ein Mutterngewinde aufweist.
7. Leiterfüße, nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsplatte in ihrer niedrigsten Position mit der Höhe der Standplatte identisch ist.
cJ
DE19828210370 1982-04-10 1982-04-10 Leiterfuesse Expired DE8210370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210370 DE8210370U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Leiterfuesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210370 DE8210370U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Leiterfuesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210370U1 true DE8210370U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6738966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210370 Expired DE8210370U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Leiterfuesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210370U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806999A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Hymer Leichtmetallbau Niveauanpassbare stehleiter oder anlegeleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806999A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Hymer Leichtmetallbau Niveauanpassbare stehleiter oder anlegeleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8210370U1 (de) Leiterfuesse
DE1930193U (de) Vorrichtung zum zuschneiden von bauplatten und ausschneiden von abschnitten aus bauplatten.
DE7002318U (de) Schneegleitgeraet
DE2705958A1 (de) Fahreinrichtung fuer voruebergehend verfahr- sowie absetzbare geraete, insbesondere turngeraete, z.b. barren
DE2143860A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Schleifen und Auffrischen von Skikorper Seitenflächen
EP0068447B1 (de) Hack- und Schlagblock
DE3727152A1 (de) Holzboden-laufrost mit einstellbarer elastizitaet und stossdaempfung
DE20311092U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gerätes zum Schneiden von Dämmstoffplatten auf einem Baugerüst
DE102014000800A1 (de) Treppensteigplattform
DE820207C (de) Leiter mit Einrichtungen zur Verlaengerung der Holme
DE591980C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Sohlenabdruckes mit einer gespannten Auflageflaeche aus elastischem Stoff
DE2146852C3 (de) Höhenverstellbares Gestell für Turngeräte
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
DE8325484U1 (de) Fussbank mit stufenlos hoehenverstellbarer fussstuetze
DE1802944A1 (de) Steigeisen fuer Rundholz- und Stahlrohrmasten
DE872332C (de) Unter Stuetzdruck gegen den Abbaustoss verschiebbarer Stuetzbock fuer das Hangende
DE649948C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Nachziehen und Loesen von Gleisbefestigungsschrauben
DE4113038A1 (de) Gymnastik- und therapievorrichtung insbesondere zum entlasten der wirbelsaeule
DE102013100676B4 (de) Vorrichtung zur Armauflage
DE19832179C2 (de) Rollzugbank zur Behandlung von Körperteilen
DE2032534C3 (de) Abstütz- und Einjustiervorrichtung für Brausewannen
DE1745407U (de) Vorrichtung zur hoeheneinstellung von moebelfuessen.
DE1795362U (de) Anlegeleiter.
DE8409431U1 (de) Vorrichtung zur senkrechten Lagerung von Platten
CH685921A5 (de) Ski-Einspannvorrichtung.