DE820894C - Geraet zur Durchfuehrung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen - Google Patents

Geraet zur Durchfuehrung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen

Info

Publication number
DE820894C
DE820894C DEP40883A DEP0040883A DE820894C DE 820894 C DE820894 C DE 820894C DE P40883 A DEP40883 A DE P40883A DE P0040883 A DEP0040883 A DE P0040883A DE 820894 C DE820894 C DE 820894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
carrying
opening
reactions
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40883A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Honorat Demagny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Application granted granted Critical
Publication of DE820894C publication Critical patent/DE820894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Gerät zur Durchführung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen Die industriell benutzten chemischen Reaktionen müssen im allgemeinen bei verhältnismäßig hoher Temperatur durchgeführt werden, da sie gewöhnlich exotherm verlaufen und die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur ansteigt. Andererseits verlaufen diese Reaktionen im allgemeinen um so vollständiger, je niedriger die Temperatur ist. Das hat dazu geführt, die Reaktionen in mehreren Stufen bei Gegenwart von Katalysatoren und bei abnehmenden Durchschnittstemperaturen verlaufen zu lassen, die so gewählt sind, daß die Produktionsfähigkeit der Anlage und die Umsetzungsausbeute möglichst hoch sind.
  • Ein Verfahren zur Durchführung derartiger Reaktionen besteht darin, daß die Mischung der zur Reaktion zu bringenden Gase durch Schichten von Katalysatormasse geleitet wird, worauf das Gas, das die Reaktion hinter sich hat, durch einen Wärmeaustauscher läuft, wo es sich abkühlt und dabei einen Teil seiner Wärme an frisches Gas abgibt. Die dazu notwendige Gesamtapparatur mit zahlreichen Rohrleitungen, Verbindungen u. dgl. wird aber schnell sehr umfangreich und schwerfällig, sobald die Strahlungswärmeverluste größere Werte annehmen.
  • Die Erfindung hat ein Gerät zum Gegenstand, mit dessen Hilfe ein derartiges Verfahren unter Vermeidung der geschilderten Nachteile durchgeführt werden kann.
  • Das Gerät besteht in erster Linie aus einem Zylinder, in dessen Innern Röhren in zwei Flächenaggregaten oder parallelen Rohrregistern verlaufen, die an ihren Enden von zwei Rohrböden gehalten werden, die dicht auf dem ganzen Zylinderumkreis befestigt sind.
  • Der obere Teil des Zylinders steht mit einer nach außen führenden-ßffnung in Verbindung, während der untere Teil an eine Leitung angeschlossen ist, die unter einer mit Katalysatormasse bedeckten Lochplatte mündet. Die Platte ist im Fuße eines Kastens oder Gehäuses angebracht, dessen Boden verschlossen ist. Sein oberer Teil enthält eine Einfüllöffnung für den Katalysator, und seine Wand schließt sich derjenigen des Zylinders an. Der Zylinderraum zwischen den beiden Rohrböden enthält die Rohre und besitzt in seinem oberen Teil eine an ein Außenrohr angeschlossene Öffnung, während der untere Teil mit dem Oberteil des Kastens oder Gehäuses in Verbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Gerätes ist in der schematischen Zeichnung veranschaulicht.
  • In. dieser stellt dar Abb. I einen vertikalen Schnitt durch das Gerät längs der Linie I-I der Abb. 2, Abb. 2 einen Horizontalschnitt längs der gebrochenen Linie II-II-II'-II' der Abb. I und Abb. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III der Abb. I.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das Katalysegerät aus einem Zylinder I, in dessen Innern zwei parallele und in bezug auf die vertikale Mittelebene des Zylinders symmetrische Register oder Sätze von Rohren 2 gelagert sind, die in zwei Lochböden 3 eingelassen sind, die ihrerseits gasdicht am ganzen Innenumfang des Zylinders I befestigt sind.
  • Der obere Teil des Zylinders I besitzt eine Öffnung, die in einen Rohrstutzen 4 ausläuft, und der untere Teil des Zylinders ist angeschlossen an eine Leitung 5, die unter einer Lochbodenplatte 6 mündet, die mit Katalysatormasse 7 bedeckt ist. Die Lochplatte 6 liegt im Fußteil eines kastenartigen Gehäuses 8, dessen Boden abgeschlossen ist. Der obere Teil dieses Gehäuses trägt eine Öffnung oder einen Einfüllstutzen für die Katalysatormasse und schließt sich mit seiner Wandung dem Zylindermantel I an.
  • In demjenigen Teil des Zylinders, der zwischen den beiden Rohrböden 3 liegt und in dem sich die Rohre 2 befinden, sind Prallbleche IO und II angebracht, die rechtwinklig zur Zylinderachse liegen und Hindernisse für den Gasstrom bilden. Die Prallbleche sind mit Durchlaßöffnungen für die Rohre ausgerüstet. Die Bleche IO liegen zwischen den äußeren Kanten der beiden Rohrregister, während die Bleche II, abwechselnd mit den Blechen IO, geteilt sind zur Bildung von zwei Halbplatten 11a und reib, die je zwischen dem Innenrand eines Rohrregisters und der Zylinderwandung liegen. Der Zylinderraum zwischen den Rohrböden 3, in dem sich die Prallbleche Io und II befinden, besitzt in seinem oberen Teil eine Öffnung, die an eine Rohrleitung 12 angeschlossen ist, während der untere Teil durch eine Fensteröffnung I3 mit dem Oberteil des Gehäusekastens in Verbindung steht.
  • In der Nähe dieses Fensters 13 mündet auch noch eine Rohrleitung 14.
  • Wie Abb. 3 zeigt, wird der Lochboden 6 von radialen Gußrippen Ig gebildet, die einerseits auf einem ringförmigen Vorsprung oder Flansch I6 an der Innenwandung des Zylinders 1 und andererseits auf kleinen Pfosten 17 aufliegen. Auf diesen Rippen 15 liegen wiederum Stützbalken I8, die ebenfalls auf dem Ringflansch I6 ruhen. Die Rippen und Stützbalken 15 und I8 sind mit gelochten Blechplatten 19 bedeckt, die in Abb. 3 teilweise dargestellt sind.
  • Das Gemisch der für die Reaktion gebrauchten Gase tritt in das Gerät durch die Rohrleitung 12 ein, erhitzt sich durch Berührung mit den Rohren 2, tritt durch das Fenster I3 in den Kasten 8 ein, dringt durch die Katalysatormasse 7 hindurch und gelangt in die Leitung 5. Dann durchfließt sie die Röhren 2 und verläßt das Gerät oben durch den Stutzen 4. Wichtig ist, daß infolge der Anordnung der Prallbleche 10 und II die durch die Rohrleitung 12 eintretenden Gase für gewöhnlich an den Rohren 2 des Wärmeaustauschers entlang streichen.
  • Im Bedarfsfall kann auch ein Teil des Wärmeaustauschers, der durch die Rohre 2 gebildet wird, kurzgeschlossen werden, indem ein Teil des Gases, das zur Reaktion gebracht werden soll, durch die Rohrleitung 14 eingeführt wird.
  • Das Gerät ist sehr handlich und von gedrängter Bauart und erfordert nur eine sehr geringe Anzahl von äußeren Rohrleitungen. Es bietet weiter den wichtigen Vorteil, daß die Katalysatormasse niemals in Berührung mit den Wärmeaustauschflächen kommt.
  • PATENTANSPP\ ( IIE I. Gerät zur Durchführung katalytischer Gas-bzw. Dampfreaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines Zylinders (I) zwei parallele Register oder Sätze von Wärmeaustauschrohren (2) angeordnet sind, die an ihren Enden von zwei Rohrböden (3) gehalten sind, die gasdicht am ganzen Umfang des Zylinders befestigt sind, und daß der obere Teil des Zylinders eine nach außen führende Öffnung (4) besitzt, während der untere Teil an eine Leitung (5) angeschlossen ist, die unter einem als Auflagefläche für Katalysatormasse geeignetem Lochboden (6) mündet, der im Fußteil eines unten geschlossenen Kastens oder Gehäuses (8) liegt, dessen mit einer Einfüllöffnung (9) für den Katalysator ausgerüsteter Oberteil sich mit seiner Wandung an den Zylindermantel anschließt, wobei der zwischen den Rohrböden liegende und die Wärmeaustauschrohre enthaltende Zylinderraum in seinem Oberteil an eine äußere Rohrleitung (I2) angeschlossen ist und in seinem Unterteil mit dem Oberteil des Kastens oder Gehäuses in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Rohrböden liegende Zylinderraum mit Prallblechen (10, II) ausgerüstet ist, die rechtwinklig zur Zylinderachse liegen und Hindernisse für den Gasstrom bilden, wobei diese Prallbleche abwechselnd einerseits (I0) zwischen den Außenrändern der beiden Rohrregister und andererseits in Form zweier Halb- platten (via, 11b) je zwischen dem Innenrand eines Rohrregisters und der Zylinderwandung liegen.
    3. Gerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum zwischen den Rohrböden außer dem in seinen Oberteil mündenden Zuführungsrohr (I2) für das zur Reaktion zu bringende Gasgemisch in seinem weiter unten gelegenen oder Mittelteil eine zusätzliche Einführungsöffnung (I4) besitzt, durch die ein Teil des Gasgemisches, im wesentlichen unter Umgehung des Wärmeaustauschers, in die Reaktionszone eingeführt werden kann.
DEP40883A 1947-08-02 1949-04-27 Geraet zur Durchfuehrung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen Expired DE820894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR820894X 1947-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820894C true DE820894C (de) 1951-11-15

Family

ID=9274258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40883A Expired DE820894C (de) 1947-08-02 1949-04-27 Geraet zur Durchfuehrung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820894C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076630B (de) * 1956-09-18 1960-03-03 American Cyanamid Co Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Rohrbuendelkontaktoefen durch Kuehlgas und Wasserdampfeinspritzung
WO2003080230A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Showa Denko K. K. Reaction apparatus with a heat-exchanger
WO2006059506A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Showa Denko K.K. Treatment method and treatment apparatus for gas containing nitrous oxide
US7214351B2 (en) * 2002-03-29 2007-05-08 Tosoh Corporation Catalytic combustion reactor with a heat exchanger tube bundle housed therein, catalytic structure and method for carrying out catalytic combustion-reaction using the reactor and the catalytic structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076630B (de) * 1956-09-18 1960-03-03 American Cyanamid Co Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Rohrbuendelkontaktoefen durch Kuehlgas und Wasserdampfeinspritzung
WO2003080230A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Showa Denko K. K. Reaction apparatus with a heat-exchanger
AU2003230236B2 (en) * 2002-03-26 2008-09-04 Showa Denko K.K. Reaction apparatus with a heat-exchanger
US7214351B2 (en) * 2002-03-29 2007-05-08 Tosoh Corporation Catalytic combustion reactor with a heat exchanger tube bundle housed therein, catalytic structure and method for carrying out catalytic combustion-reaction using the reactor and the catalytic structure
WO2006059506A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Showa Denko K.K. Treatment method and treatment apparatus for gas containing nitrous oxide
US7608232B2 (en) 2004-11-30 2009-10-27 Showa Denko K.K. Treatment method and treatment apparatus for gas containing nitrous oxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2315208A (en) Catalytic apparatus
DE820894C (de) Geraet zur Durchfuehrung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen
US1982099A (en) Apparatus for the treatment of gaseous products
DE2903582A1 (de) Rohrbuendelreaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktionen in der gasphase
DE1185590B (de) Roehrenofen
DE1601162A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
US2245145A (en) Reaction chamber
CH626423A5 (de)
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DEP0040883DA (de) Gerät zur Durchführung katalytischer Gas- bzw. Dampfreaktionen
DE1244122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Durchfuehrung eines geheizten und eines gekuehlten Mischprozesses
US2767066A (en) Impact baffle
DE855103C (de) Geraet fuer die Durchfuehrung katalytischer Gas- und Dampfreaktionen
DE725121C (de) Apparatur zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE871290C (de) Mehrgliedriger zylindrischer Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE933087C (de) Roehrenofen mit gebogenen Roehren fuer die Katalytmasse zum Umsetzen von gas- oder dampffoermigen Stoffen
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese
DE2704942C2 (de)
DE4313723A1 (de) Reaktor mit Oxidationskatalysator
DE1940980A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE529405C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen unter Druck und bei erhoehter Temperatur in geschlossenem Kreislauf
EP0711595A1 (de) Reaktor zur Durchführung heterogenkatalysierter Gasphasenreaktionen
DE2910437C3 (de) Wirbelbett-Gasgenerator
DE844737C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exotherm verlaufender katalytischer Reaktionen