DE8205877U1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE8205877U1
DE8205877U1 DE19828205877 DE8205877U DE8205877U1 DE 8205877 U1 DE8205877 U1 DE 8205877U1 DE 19828205877 DE19828205877 DE 19828205877 DE 8205877 U DE8205877 U DE 8205877U DE 8205877 U1 DE8205877 U1 DE 8205877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
salt
funnel
bag
pouring spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19828205877 priority Critical patent/DE8205877U1/de
Publication of DE8205877U1 publication Critical patent/DE8205877U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS EAÜSGERÄTE GMBH 8 München, den 05.02,1982 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 82/301 Ul/si
Verpackungsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einer markierten Ausgießöffnung, insbesondere für Regeneriersalzfüllungen des Salzgefäßes der Enthärtungseinrichtung von ¥asch- oder Geschirrspülmaschinen.
Die bekannten Regeneriersalz-Verpackungen bestehen aus hochkant stehenden, quaderförmigen Paketen aus Pappe und weisen unterhalb des Deckels im Bereich einer Schmalseite eine Perforierung für die Ausgießöffnung auf.
Beim Einfüllen des Regencriersalzes in das Salzgefäß einer Geschirrspülmaschine wird vom Benutzer häufig Salz verstreut, das einerseits verlorengeht und andererseits wird der Spülbehälter der Geschirrspülmaschine durch die Chloride einer erhöhten Korrosionjrbelastung ausgesetzt.
Werden die bekannten Salzpakete benutzt, so steht eine halbrunde Ausfließöffnung zur Verfügung. Durch diese Form streut der ausfließende Salzstrahl so stark, daß ein Teil
TZP 82/301
des Salzes nicht in die Öffnung des Salzgefäßes trifft. Ausserdem kann der Benutzer durch die hochgezogene Paketlasche nicht in die Salzgefäßbffnung sehen und damit nicht den Füllstand des Salzgefäßes beobachten.
Auch ein auf den Salzgefäßhals aufsetzbarer Salzeinfülltrichter stellt keine Verbesserung dar, da auch mit diesem Trichter der FUllzustand des Salzgefäßes nicht beobachtet werden kann und weiterhin die Gefahr der Überfüllung und damit der Salzverstreuung besteht. Außerdem muß der Trichter außerhalb der Geschirrspülmaschine aufbewahrt werden und stellt somit einen zusätzlichen Aufwand dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Nachtelle der bekannten Salzpakete vermieden werden und sich ein zusätzlicher Trichter als Maschinenzubehörteil erübrigt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Verpackungsbehälter aus einem elastischen Beutel aus Kunststoff besteht, der oben geschlossen ist und eine Handhabe aufweist und dessen Boden einen Trichter mit Ausgießstutzen bildet.
Durch den nach unten einen Auslaufkegel bildenden erfindungsgemäßen Beutel fließt das Regeneriersalz kontinuierlich direkt in das Salzgefäß der Geschirrspülmaschine ab. Dabei befindec sich der Ausgießstutzen des trichterförmigen Beutelbodens im Hals des Salzgefäßes und gibt der Bedienungsperson, die während des Füllvorganges den Beutel an der Handhabe hält, eine Führung. Während die bekannten Salzpakete beim Füllvorgang je nach Füllstand mehr oder weniger gekippt werden müssen, kann der Kunststoffbeutel nach der Erfindung in einer Lage gehalten werden.
TZP 82/301
In vorteilhafter Weise füllt der zylindrische Ausgießstutzen die Halsweite des Salzgefäßes nur teilweise aus, so daß die Bedienungsperson den FUllzustand des Salzgefäßes beobachten kann. Bei vollem Salzgefäß kann der Füllvorgang einfach dadurch unterbrochen werden, daß der zylindrische Ausgießstutzen gegen den Trichter umgelappt wird. Eine Klebestelle am trichterförmigen Boden des Beutels kann dabei gleichzeitig die Bef estigungssitelle für den umgelappten Ausgießstutzen bilden. Dadurch ist ein sicheres Aufbewahren des angebrochenen Beutels möglich. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann an den Boden des Kunststoffbeuteis wenigstens eine Lasche mit einer Aufhängeöse angeformt sein, so daß der angebrochene Beutel mit dem Ausgießstutzen nach oben an der Öse der Lasche aufhängbar ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Gemäß Figur 1 weist der aus Kunststoff geblasene Beutel 1 im Bereich seines geschlossenen Oberteils eine als eingeformten Handgriff ausgebildete Handhabe 2 auf. Das Bodenteil des Behälters wird von einem Trichter 3 gebildet, der sich stufenlos an den Behältermantel anschließt und in einem zentrischen, zylindrischen Ausgieflstutzen 4 endet. Die Ausgießöffnung des Stutzens k bildet beim noch ungeöffneten Beutel eine Trennstelle 5.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besitzt neben den Merkmalen des vorbeschriebenen Verpackungsbehälters noch zwei im Bereich des Trichters 3 an den Behältermantel angeformte Laschen 6 mit Ösen 7, so daß der angebrochene Beutel an den Ösen aufhängbar ist und ohne Verschüttungsgefahr seines In-
TZP 82/301
halts aufbewahrt werden kann.
Zusätzlich oder anstelle der Laschen 6 und der Ösen 7 kann am Beutel 1 eine Klebestelle 8, z.B. ein Klebestreifen vorgesehen sein, der eine Halterung für den entleerten und eingeschlagenen Ausgußstutzen k während der Aufbewahrungszeit des Verpackungsbehälters bildet.

Claims (6)

  1. TZP 82/301
    Schutzansprüche
    ! 1. Verpackungsbehälter mit einer markierten Ausgießöffnung,
    ff insbesondere für Regeneriersalzfüllungen des Salzgefäßes
    der Enthärtungseinrichtung von Wasch- oder Geschirrspül-
    ρ maschinen, gekennzeichnet durch einen
    [3 elastischen Beutel (i) aus Kunststoff, der oben geschlos-
    Ii sen ist und eine Handhabe (2) aufweist und dessen Boden
    [? einen Trichter (3) mit Ausgieß3tutzen (k) bildet.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelmantel ohne Bodenabsatz in den Trichter (3) übergeht und der Trichter in einen zentralen zylindrischen Ausgießstutzen (k) mündet, dessen Ausgießöff-
    H nunς eine Trennstelle (5) bildet.
  3. 3. Verpackuncsbehälter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießstutzen (k) mit seinem Durchmesser die Halsweite der üblichen Salzgefäße nur teilweise ausfüllt.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Boden des Kunststoffbeuteis wenigstens eine Lasche (6) mit einer Aufhängeöse (7) angeformt ist.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) einen Klebstoffstreifen (8) oder dergleichen als Befestigungselement für den entleerten Ausgießstutzen trägt.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe aus einem an dem Beuteloberteil angeformten oder einem in den Beutel eingeformten Handgriff (2) besteht.
DE19828205877 1982-03-03 1982-03-03 Verpackungsbehaelter Expired DE8205877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205877 DE8205877U1 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Verpackungsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205877 DE8205877U1 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Verpackungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205877U1 true DE8205877U1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6737622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205877 Expired DE8205877U1 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Verpackungsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205877U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863084A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.) Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers
FR2820720A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-16 Jean Routhiau Ets Conditionnement pour produits alimentaires conserves dans de la graisse et son procede de vidange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863084A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.) Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers
FR2820720A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-16 Jean Routhiau Ets Conditionnement pour produits alimentaires conserves dans de la graisse et son procede de vidange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233915B1 (de) Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement
DE8509911U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Wäsche mit einem flüssigen Waschmittel in einer Waschmaschine
EP0341550A1 (de) Faltschachtel für eine Bag-in-box Verpackung
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
DE8205877U1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE1054008B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke
DE3614621A1 (de) Reinigungsmittel-dosiervorrichtung fuer geschirrspueler
EP1336386A1 (de) Single-Dose Verpackung für Flüssigkeiten
DE19532968A1 (de) Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt
EP0916616A1 (de) Halte- und Ausgussvorrichtung für Nachfüllbehälter
DE19507402C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
EP0890529A1 (de) Transportbehälter
CH439083A (de) Verpackung für Schüttgut
DE3409632A1 (de) Behaelter fuer insbesondere rieselfaehiges fuellgut
DE60017687T2 (de) Flexibler Behälter mit Öffnungsvorrichtung
EP0933306B1 (de) Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen
DE3919635C1 (en) Packaging for dispensing liq. product - incorporates rigid outer casing containing flexible bag
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
WO1998019936A1 (de) Zigarettenschachtel
DE2163741B1 (de) Packung fur körniges bis puive nges fließfähiges Gut
DE8607304U1 (de) Kunststoffbeutel zur Bevorratung von Dialysekonzentrat
WO2001018299A1 (de) Die dosiereinrichtung des waschpulvers und der lockeren stoffe
DE1981245U (de) Gesicherte und plombierte abschlussvorrichtung mit dosiervorrichtung und schuettoeffnung fuer regelbare abgabe.