DE820498C - Leiterstaender fuer Baugerueste - Google Patents

Leiterstaender fuer Baugerueste

Info

Publication number
DE820498C
DE820498C DER3105A DER0003105A DE820498C DE 820498 C DE820498 C DE 820498C DE R3105 A DER3105 A DE R3105A DE R0003105 A DER0003105 A DE R0003105A DE 820498 C DE820498 C DE 820498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder stand
scaffolding
steel
rungs
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3105A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Schiebeling
Wilfried Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLROHR GERUEST BAU DER ROEH
Original Assignee
STAHLROHR GERUEST BAU DER ROEH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLROHR GERUEST BAU DER ROEH filed Critical STAHLROHR GERUEST BAU DER ROEH
Priority to DER3105A priority Critical patent/DE820498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820498C publication Critical patent/DE820498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitei#ständer für Baugerüste. Gemäß der Erfindung besteht der Leiterständer aus zwei Stahlrohren, zwischen denen in Abständen von etwa 2 m Stahlsprossen befestigt sind, die über das eine Rohr hinausragen. Die Stahlsprossen bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Stahlrohr, wobei die über das eine Rohr hinausragenden Teile aus eigenen Abschnitten bestehen, die an das Rohr angeschweißt sind. Diese über das erste Rohr hinausragenden Teile dienen zum Befestigen weiterer Bauteile, insbesondere von Diagonalverstrebungen des Gerüstes. Zu diesem Zweck sind diese Teile so lang, daß sie Verbindungsschellen aufnehmen können, die mit den Diagonalverstrebungen oder den anderen Bauteilen verbunden sind oder verbunden werden können. Diese Anordnung schließt nicht aus, daß derartige nach außen ragende angeschweißte Verbindungsteile an dem gleichen Rohr noch in dem Raume angebracht sind, der zwischen zwei Sprossen liegt. Die Anordnung in Höhe der Sprossen hat den Vorteil, daß dort die Kräfte auftreten, die durch zusätzliche Verstrebungen abgefangen werden sollen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Ansicht eines Leiterständers der Erfindung; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 wie Fig. i.
  • Das dargestellte Leitergerüst besteht aus beispielsweise zwei verzinkten Stahlrohren a und b von i1/2" Durchmesser, beispielsweise 2,5 mm Wandstärke und 6 m Länge. Im Abstand von 2 m sind Sprossen c aus Stahlrohr gleichen Durchmessers und gleicher Wandstärke zwischen die beiden Rohre a und b eingeschweißt, während an einem Rohr in Sprossenhöhe ein Stück d außen angesetzt ist. Die Anordnung vermittelt daher den Eindruck, als ginge die Sprosse c um die Länge des Stückes d über das Rohr b hinaus.
  • Die Länge der Sprosse c entspricht den Bedürfnissen für das Baugerüst. Sie kann beispielsweise 6o cm betragen. Die Teile d haben eine derartige Länge, daß Rohrkupplungen mit ihnen verbunden werden können, beispielsweise kann die Länge 15 cm sein. Vorzugsweise ist die Länge derart, daß wenigstens zwei Rohrkupplungen hintereinander aufgebracht werden können. Die Leiterständer dieserArt haben gegenüber den üblichen Holzleiterständern den Vorteil, daß sie bequem miteinander zu größeren Längen verbunden «-erden können, daß ihre Festigkeit sehr groß ist, daß ein Durchgang durch die Leiterständer unbehindert ist, daß das Gewicht, insbesondere für hohe Gerüste, geringer ist als bei Holzständern und daß die Lebensdauer erheblich größer ist.

Claims (3)

  1. PATEN TAYSPRL`CHE: i. Leiterständer für Baugerüste, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Stahlrohren von mehreren Metern Länge besteht, zwischen denen in Abständen von etwa 2 m Stahlsprossen befestigt sind, die über das eine Stahlrohr hinausragen.
  2. 2. Leiterständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen aus Stahlrohren bestehen.
  3. 3. Leiterständer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über das eine Rohr hinausragende Teil der Sprosse aus einem eigenen Rohrabschnitt besteht, der an das genannte Rohr angeschweißt ist.
DER3105A 1950-07-18 1950-07-18 Leiterstaender fuer Baugerueste Expired DE820498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3105A DE820498C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Leiterstaender fuer Baugerueste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3105A DE820498C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Leiterstaender fuer Baugerueste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820498C true DE820498C (de) 1951-11-12

Family

ID=7396233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3105A Expired DE820498C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Leiterstaender fuer Baugerueste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738242B2 (de) Teleskopische Schienenführung
AT231141B (de) Träger für den Gerüst- oder Gerippebau
DE820498C (de) Leiterstaender fuer Baugerueste
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE836623C (de) Traggeruest fuer Stahlgliederbaender
DE650025C (de) Hakenverbindung fuer an ihren Enden sich seitlich uebergreifende Bandkastenschuesse von Bandfoerderern
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE2137118C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Düsen oder Düsenträgern an einem Leitungsrohr
DE803633C (de) Einsteigegriff fuer Fahrzeuge
DE814433C (de) Stahlkappenverbindung
DE951205C (de) Vorrichtung zur Verbindung aufeinanderfolgender Ausbaurahmen beim Streckenausbau
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE1958508U (de) Aufhaenger zum trocknen von waesche.
DE1151647B (de) Vorrichtung zum Anschliessen von waagerechten Staeben an Staender eines Geruests in einem Stumpfstoss
DE1818218U (de) Aus profilstaeben bestehender stabverband, insbesondere gitterstuetze, mast, turm od. dgl.
DE2116577B2 (de) Schelle zum befestigen von kabeln o.dgl. an winkeleisen, insbesondere an winkeleisenfoermig ausgebildeten eckstuecken von gittermasten
DE1829414U (de) Druck- und zugfeste verbolzung fuer aufeinanderfolgende streckenausbaurahmen miteinander.
DE1684361A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren,Stangen od. dgl.fuer den Geruestbau
DE1769177U (de) Stahlrohrgeruest.
DE1910373A1 (de) Schalvorrichtung
DE1638155U (de) Traggeruest fuer stahlgliederbaender.
DE7334553U (de)
CH252027A (de) Einrichtung für den Transport von Schläuchen auf Feuerwehrleitern.
DE1475740A1 (de) Halterung von Rohrleitungen
DE1900317U (de) Rohrgestaenge aus metall, kunststoff od. dgl. als bauteil fuer trennwaende, regale u. dgl.