DE8203191U1 - Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalter - Google Patents
Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalterInfo
- Publication number
- DE8203191U1 DE8203191U1 DE19828203191 DE8203191U DE8203191U1 DE 8203191 U1 DE8203191 U1 DE 8203191U1 DE 19828203191 DE19828203191 DE 19828203191 DE 8203191 U DE8203191 U DE 8203191U DE 8203191 U1 DE8203191 U1 DE 8203191U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- sliding sleeve
- barrow
- strip
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
5600 Wuppertal-Barmen
KK GM 3523/82 / Pee/B
Anmelder : HANEU Transportgeräte GmbH 5650 Solingen
Die Erfindung betrifft einen Faßkarren mit auf einer Kipp- und Fahrstange verschiebbarem, oberem Faßhalter, welcher aus
einer Schiebehülse besteht, an der oben ein Haken zum übergreifen des Randes eines Fasses und darunter zwei seitlich
abragende Faßaufnahmearme angebracht sind.
Derartige Faßkarren sind im Betrieb verhältnismäßig rauhen
und starken Belastungen ausgesetzt und erfahren relativ häufig eine solche Beschädigung, daß sie nicht mehr verwendet
werden können. Ein Schwachpunkt ist hierbei insbesondere der obere Faßhalter, da dieser als von Hand zu verschiebendes
Bauteil nicht beliebig schwer dimensioniert werden kann, Wenn ein solcher Faßhalter in einem stärkererüaße unsymmetrisch
belastet wird, kann die Schiebehülse durch Verkanten oder Verwinden sich auf der Kipp- und Fahrstange verklemmen und
festsetzen. Häufig kommt es sogar 201 einem Ausbrechen oder
Verbiegen der Faßaufnahme arme oder zu einem Ausreißen der Schiebehülse im Bereich des Hakenanschlusses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Störanfälligkeit dieses kritischen Teiles von Faßkarren zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erf in dungs gemäß vorgesehen, daß die beiden Faßaufn ahme arme Teil einer etwa sichelförmigen·
Rahmenkonstruktion sind, in welcher die Schiebehülse als zentrales Knotenstück sitzt. Dabei kann nach weiteren Merkmalen
der Erfindung der dem Faßraum zugewandte Rahmenteil aus
einem Rohrstück gebogen sein und kann der hintere Rahmenteil aus einem Bandmaterialstreifen bestehen, der großflächig an
die Schiebehülse angeschweißt ist. Eine solche verstrebte Rahmenkonstruktion zeichnet sich bei verhältnismäßig geringem
Gewicht durch eine hohe Stabilität und Belastbarkeit aus.
Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß der Haken an einem Ring sitzt, welcher als Bandagering den oberen
Endabschnitt der Schiebehülse umschließt und an diese angeschweißt
ist.
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden,
daß die Schiebehülse mit einem Handgriff versehen ist, der einerseits an den Ring und andrerseits an den Bandmaterialstreifen
angeschweißt ist.
Der Gegenstand der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen :
Fig. 1 einen Faßkarren mit neuartigem oberem Faßhalter
Fig. 2 den oberen Faßhalter in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 ein Schnittbild gemäß der Linie III-III in Fig.
Fig. 1 zeigt einen Faßkarren mit zwei an einem Achsrohr 1 gelagerten
Rädern 2 und 3, einer mittig an das Achsrohr 1 angeschlossenen Kipp- und l'ahrstange 4 und einem Griff 5. Am
Achsrohr 1 und an der Fahrstange 4 ist ein unterer, das Faß untergreifender Aufnahmebügel 7 befestigt. Auf der Stange 4
ist eine mit einem Griff 8 versehene Schiebehülse 9 verschieblich
geführt, die im unteren Teil seitlich abragende Aufnahmearme 10 und am oberen Ende einen den Faßrand hintergreif
enden. Haken 11 trägt. Beim Hochkippen des Fasses tritt
-A-
die Bedienungsperson mit einem Fuß auf den vor der Fahrstange
4 und kurz oberhalb des Achsrohres 1 befindlichen Tritt 12, wonach durch kräftiges Ziehen am Griff 5 das Faß
hochgewuchtet wird.
Die vorerwähnten Teile 8 bis 11 stellen in ihrer Gesamtheit ein^n oberen Faßhalter dar, der in den Fig. 2 und 3 in
größerem Maßstab dargestellt ist. Der Haken 11 sitzt an einem kräftigen Ring 11a, welcher als Bandagering das obere Ende
der Schiebehülse 9 umschließt und an dieser angeschweißt ist.
Die am unteren Ende der Schiebehülse 9 vorgesehenen Faßaufnahmearme 10 sind Teil einer Rahmenkonstruktion 13, die aus
einem rohrförmigen, gebogenen faßsaitigen Rahmenteil 14, das
mit seinem Rücken 15 an die Vorderseite der Schiebehülse 9
ο angeschweißt ist, und aus einem aus Bandmaterial gefertigten
hinteren Rahmenteil 16 besteht, welches in seinem mittleren
Bereich an die Rückseite 17 der Schiebehülse 9 angeschweißt ist und dessen Enden sich bis nahe an die Enden der Faßauf-
ψ nahmearme 10 erstrecken und an diese angeschweißt sind. Die
Schiebehülse 9 stellt innerhalb der Rahmenkonstruktion 13 ein Knotenstück bzw. eine zentrale Verstrebung dar» Der
Griff 8 ist am Ring: 11a und an dem Bandmaterialstreifen 16 angeschweißt.
Claims (4)
1. Faßkarren mit auf einer Kipp- und Fahrstange verschiebbarem
oberem Faßhalter, welcher aus einer Schiebehülse besteht, an der oben ein Haken zum Übergreifen des
Randes eines Fasses und darunter zwei seitlich abragende Faßauf nähme arme angebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Faßaufnahmearme (10) Teil
einer etwa sichelförmigen Rahmenkonstruktion (13) sind,
in welcher die Schiebehülse (9) als zentrales Knotenstück sitzt.
2. Faßkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Faßraum zugewandte Rahmenteil (14) aus einem
Rohrstück gebogen ist und daß der hintere Rahmenteil aus einem Bandmaterialstreifen (16) besteht, der großflächig
an die Schiebehülse (9) angeschweißt ist.
3. Faßkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haken (11) an einem Hing (lla) sitzt, welcher als Bandagering den oberen Endabschnitt der Schiebehülse
(9) umschließt.
4. Faßkarren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (9) mit
einem Handgriff (8) versehen ,.st, der an dem oberen
Ring (lla) und an dem Bandmaterialstreifen (16) angeschweißt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828203191 DE8203191U1 (de) | 1982-02-06 | 1982-02-06 | Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828203191 DE8203191U1 (de) | 1982-02-06 | 1982-02-06 | Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8203191U1 true DE8203191U1 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=6736791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828203191 Expired DE8203191U1 (de) | 1982-02-06 | 1982-02-06 | Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8203191U1 (de) |
-
1982
- 1982-02-06 DE DE19828203191 patent/DE8203191U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421593C3 (de) | Faltkinderwagen | |
DE2348716A1 (de) | Zusammenlegbarer kinderwagen | |
DE69908407T2 (de) | Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen | |
EP0254210B2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE8529340U1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Reihe ineinandergeschachtelter Einkaufswagen | |
DE8203191U1 (de) | Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalter | |
DE3138789A1 (de) | "zusatzgeraet fuer ein fahrrad" | |
DE8123716U1 (de) | Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge | |
DE3444256C2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE3008011A1 (de) | Kinder-sportwagen | |
DE603221C (de) | ||
DE1507289C3 (de) | Seitenrechen | |
DE8708524U1 (de) | Sulky | |
DE1132574B (de) | Handschneeraeumer | |
DE866614C (de) | Zusammenlegbarer und in eine Karre umwandelbarer Schlitten | |
DE8713756U1 (de) | Sportbrille | |
DE2524240A1 (de) | Gepaecktraeger fuer zweiraeder | |
CH409643A (de) | Schubkarren | |
DE364753C (de) | Fahrbares Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einem an der Radachse angelenkten Traeger ruhendem Fuehrersitz | |
DE3605231A1 (de) | Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge | |
DE2612236A1 (de) | Einkaufsroller | |
DE8808069U1 (de) | Trage- und/oder Transportvorrichtung für Lastkarren | |
DE7604314U1 (de) | Einkaufsroller | |
DE9111821U1 (de) | Vorrichtung zum insbesondere lösbaren Anhängen einer Packtasche an den Gepäckträger eines Fahrrades | |
DE1657605A1 (de) | Vorrichtung zum Versetzen am Boden liegenden Erntegutes |