DE8202119U1 - Stroemungs-leitfluegel - Google Patents

Stroemungs-leitfluegel

Info

Publication number
DE8202119U1
DE8202119U1 DE19828202119U DE8202119U DE8202119U1 DE 8202119 U1 DE8202119 U1 DE 8202119U1 DE 19828202119 U DE19828202119 U DE 19828202119U DE 8202119 U DE8202119 U DE 8202119U DE 8202119 U1 DE8202119 U1 DE 8202119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow guide
flow
guide vanes
force
guide vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202119U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLICK WERNER 1000 BERLIN DE
Original Assignee
SCHLICK WERNER 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLICK WERNER 1000 BERLIN DE filed Critical SCHLICK WERNER 1000 BERLIN DE
Priority to DE19828202119U priority Critical patent/DE8202119U1/de
Publication of DE8202119U1 publication Critical patent/DE8202119U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ι It «· · 11 11 > I · · · · f J I
111! ·· » St
j · Werner Schlick
Heckerdamm 223
1000 Berlin 13
Strömungs-Leitflügel mit freier Befestigung
Die Erfindung bezieht sich auf alle sich fortbewegenden Transportkörper; z.B. Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, wenn es darum geht, die durch die Fortbewegung auftretenden aero- und hydrodynamischen Widerstände zu verringern. Unter freier Befestigung ist zi\ verstehen, daß die Leitflügel f-si umströmt werden können.
Durch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten besteht die Möglichkeit, an fast allen Stellen wo Strömungswiderstände auftreten, die Erfindung anzuwenden und somit den Energieverlust herabzusetzen. Die durch über- und Unterdruck an cien Strömungs-Leitflügel auftretende Kraft, kann Je nach Form und Lage der Strömungs-Leitflügel als Antriebskraft genutzt werden.
Wird die Erfindung so angewandt, daß die stärker gebogene Oberseite des Strömungs-Leitflügeis = Konvexseite sich nach unter* befindet, was je nach Form des Landfahrzeuges an den verschiedensten Stellen erfolgen kann, erzielt man sogar eine doppelte Wirkung,, Die nach vorn, schräg nach unten wirkende Kraft, wirkt zum Teil als Antriebskraft und bewirkt zugleich eine größere Straßenhaftung.
Bei vertikaler Anwenu ig der Strömungs-Leitflügel, z.B. bei Motorräder, kann durch Verlagerung der gedachten horizontalen vertikalen Achse zusätzlich eine größere Straßenhaftung undÜFahrtrichtungsstabilität erzielt werden.
Werden die Konvex-Oberflächen der Strömungs-Leitflügel mit nebeneinanderliegenden, konkavförmigen Vertiefungen hergestellt, erreicht man dadurch eine weitere Stabilität in Fahrtrichtung, weil die Strömung seitlich begrenzt ist und somit abstützend wirkt.
■ ι
I f
Werden um den aero- oder hydrodynamischen Widerstand erzeugenden Körper die Strömungs-Leitflügel zum Teil oder gänzlich (in sich geschlossen ) angebracht, erreicht man dadurch einen entsprechenden höheren Wirkungsgrad*
Mit dem am hinteren, flachen Teil des Strömungs-LeitflUgels befindlichen Leitteil, kann die Nachströmung beliebig den Erfordernissen entsprechend gesteutrt werden und somit Strömungsturbulenzen vermieden Werden.
Zusammenfassend: Es geht bei der Erfindung darum, daß gleich bei welcher Anwendung, die aero- oder hydrodynamischen Widerstände verringert werden bzw. ein Teil der durch Stro'mungswiderstände verlorengehende Energie, durch die am Strömungs-Leitflügel auftretenden über- und Unterdrücke = Energie, (bei Flugzeugen die Auftriebskraft), in FoiiU von Antriebskraft zurückzugewinnen. Dazu ist es erforderlich, daß die Strömung den Strömungs-Leitflügel in einem günstigen Anstellwinkel umströmt, die dadurch auftretenden Kräfte möglichst groß sind und möglichst in Annäherung zur Fahr- oder Flugrichtung wirken. Um das zu erreichen, ist die Größe, der Qerschnitt und die Anordnung der Strömungs-Leitflügel entsprechend der physikalischen Gesetze, den Erfordernissen anzupassen.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung wird anhand mehrerer, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert.
Stand der derzeitigen Technik: Auch das bisher neueste auf diesem Gebiet, der '^Doppeldecker-Spoiler" von der Firma Ford, ist mit der Erfindung und Anwendung des Strömungs-Leitflügels in keiner Weise zu vergleichen, da es sich lediglich um einen Spoiler herkömmlicher Art handelt, der auch lediglich nur am Heck von PKWs angebracht werden kann.
Anwendungsbeispiele
Fig. 1 bei Groß- und Kleinlastkraftfahrzeuge Fig. 2 bei Personenkr&ftfahrzeuge / Heckteil Fig. 3 bei Motorräder
Fig. /f Darstellung eines horizontalen Strömungs-Leitflügel Fig. 5 Strömungs-LeitflUgel mit konkavförmigen Vertiefungen Fig. 6 bei Schienenfahrzeuge / Vorderansicht
Fig. 6a » " / Draufsicht
Fig. 6b " η / Seitenansicht
Fig. 7 bei Wasserfahrzeuge / Vorderansicht
Fig. 7a " " / Draufsicht
Fig. 8 bei in sich geschlossenen Strömungs-LeitflUgel - Ring Fig. 8a Draufsicht von Fig. 8
ill· · · · ■ ·
Anwendungsbeispiele
Fig. 1, zeigt einige Anwendungsmöglichkeiten bei einem Lastkraftfahrzeug, Oberhalb der Fahrerkabine befindet sich der Spoiler Sp1, bekannter Bauart und Anwendung. Darüber befindet sich der Strömungs-LeitflUgel Sl 1, wodurch die Kraft P 1 erzeugt wird. Vor dem Kühler befindet sich ein Vorbau I, durch dessen aerodynamische Form der Luftstrom die Strömungs-Leitflügel Sl 2 und Sl 3 in einem günstigen Anstellwinkel umströmt. Die dadurch entstehenden Kräfte P 2 und P 3, ergeben zusammen mit P 1„ entsprechend dem Parallelogramm der Kräfte die Resultierende-Kraft R 1, die als Zugkraft wirkt. Durch die Umgekehrte Anordnung von Sl 3, niit der Konvexseite nach unten, entsteht, wie aus der Richtung der Kraft P 3 zu erkennen ist, zugleich eine bessere Straßenhaftung. Durch entsprechende Karosserie-Formgebung kann auch das Heckteil mit einem Strömungs-Leitflügel, Sl Uf1 sinnvoll versehen werden, wodurch die Kraft P k entsteht. Da Sl k genauso wie Sl 3 mit der Konvexseite nach unten angeordnet ist, entsteht auch in diesem Fall exile bessere Stjf&ßenhäftUüg.
Fig. 2, zeigt eine zusätzliche Anwendungsmöglichkeit am Heck eines PKWs. Hier sind gleich zwei Strömungs-Leitflügel, Sl 5 und Sl 6 angeordnet. Durch den Höhenunterschied der Strömungs-Leitflügel bleibt dennoch für die Insassen die Sicht nach '■'inten frei. Aus den Kräften P 5 und P 6 ergibt sich somit die Resultierende-Kraft R 2, die durch die umgekehrte Anordnung der Strömungs-Leitflügel somit auch die Straßenhaftung verbessert. Das Vorderteil im Grundprinzip wie bei Fig. 1 .
Fig. 3, zeigt die seitliche, vertikale Anwendung der Erfindung bei einem Motorrad. Die beiden Strömungs-Leitflügel Sl 7 und Sl 8 befinden sich rechts und links vor den beiden Spritzblechen II und III nach bekannter Bauart und Anwendung, die den beiden Strömungs-Leitflügel aerodynamisch angepaßt sein müssen, damit, wie immer bei dieser Erfindung, die Strömungs-Leitflügel Sl 7 und Sl 8 vom Luftstrom in einem günstigen Anstellwinkel umströmt werden. Die dabei ,ntstehenden Kräfte P 7 und P 8 ergeben die Resultierende-Kraft R 3, die als Zugkraft wirkt.
Fig. if, zeigt den Strömungs-Leitflügel in der vertikalen Stellung, wie er auf der linken Seite des Fahrzeuges anzv-1 bringen ist; mit den gedachten Achsen, vertikal A-B und I horizontal C-D. Wenn man den Ströraungs-LeitflUgel so an-I ordnet, daß die Achsen wie A, - B, und C - D, verlaufen, auf ^ der rechten Seite dementsprechend umgekehrt t erreicht man eij; . ne noch bessere Straßenhaftung und Richtungsstabilität, in ,, dem das Fahrzeug stärker zur Straße gezogen wird und anderer-I seits durch die etwas nach aussen geneigten Strömungs-Leit-I flügel auf einem Luftstrom gleitet.
f Fig. 5, zeigt den Strö'aungs-Leitflügel mit konkavförmigen Ver-
I tiefungenjLn der Konvexseite. Durch diefVertiefungcn erhält die
Strömung zusätzlich eine seitliche Begrenzung / Führung, was
I . sich auf das Fahrzeug als zusätzliche Fahrtrichtungsstabili-
I sierung auswirkt.
Ji Fig. 6, zeigt die Vorderansicht bei Schienenfahrzeugen, bei
4 vierseitiger Anwendung der Strömungs-Leitflügel, mit der
' Schnittlinie E-F* Anzuwenden z.B. bsi Fig.1 und Fig. 2 .
Fig. 6a, zeigt die Draufsicht im Schnitt E-F. Wie bei den vorhergehenden Beispielen, wird durch den Vorbau, II, die Luft- I strömung so abgeleitet, daß die seitlichen Strömungs-Leitflügel || Sl 9 und Sl 10 aerodynamisch günstig umströmt werden und somit 'i die Kräfte P 9 und P 10 erzeugen, wodurch die Resultierende-Kraft R k entsteht, die sich als Zugkraft auswirkt.
|, Fig. 6b, zeigt die Seitenansicht von Fig. 6, mit den oberen und :: unteren Strömungs-Leitflügel Sl 11 und Sl 12. Bei gleicher Wir- \: kungsweise wie bei den vorhergehenden Beispielen schon beschrie-ί ben, entstehen dadurch die Kräfte P 11 und P 12. Die dadurch entstehende Resultierende-Kraft R 5, wirkt wie R k als Zugkraft.
Fig. 7, seigt die Erfindung bei Wasserfahrzeugen in der Vorderansicht, mit der Schnittlinie G-H, und der doppelseitigen, vertikalen Anwendung der Strömungs-Leitflügel.
Fig. 7a, zeigt die Draufsicht zu Fig. 7, im Schnitt G-H. Die Strömungs-Leitflügel Sl 13 und Sl 1 if erzeugen die Kräfte P 13 und P 1if, und die dadurch als Resultirende-Kraft,R 7, wirkt dementsprechend als Zugkraft.
Fig. 8, zeigt in der Seitenansicht die Anwendung als ein in i sich geschlossener Strömungs-Leitflügel, der somit zum Stromungs-Leitflügel-Ring wird; wie er auch in jeder anderen
Form hergestellt werden könnte. Im wesentlichen ist die Wir- <i
kungsweise wie bei den bisher angeführten Beispielen. Dur-ch ί
den Vorbau IV wird die Strömung so umgeleitet, daß der Strö- |
mungs-Leitflügel-Ring, S-L-R, im günstigen Winkel umströmt |
wird. Der S-L-R entsprechenden Form, in diesem Fall eine fi
Kreisform, entsteht auch eine kreisförmig umlaufende Kraft, t
P 15» daraus wiederum die Resultierende-Kraft R 8, die so- |
mit als Zugkraft wirkt. |
Fig. 8a, zeigt die Draufsicht von Fig. 8, mit dem zur Half- \ te weggelassenen Strömungs-LeitflUgel-Ring.
•8-
■ · ··■« ■·

Claims (2)

Werner Schlick Heckerdamm 22:3 1000 Berlin 13 Gebrauchsmuster - Schutzansprüche
1. Strömungs - Leitflügel, dadurch gekennzeichnet, daß die außen befindliche Konvexseite stärker gewölbt ist als die nach innen gerichtete Konkavseite.
2. Strömungs - Leitflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennτ zeichnet, daß die stärker gebogene, nach aussen gerichtete Konvexseite mit nebeneinanderliegenden, konkavförmigen Vertiefungen ausgerüstet ist. ( Fig. 5)
II· Il
DE19828202119U 1982-01-26 1982-01-26 Stroemungs-leitfluegel Expired DE8202119U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202119U DE8202119U1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Stroemungs-leitfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202119U DE8202119U1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Stroemungs-leitfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202119U1 true DE8202119U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6736430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202119U Expired DE8202119U1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Stroemungs-leitfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8202119U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326592A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Wilhelm Fritz 4006 Erkrath Morschheuser Leitschaufel fuer die umlenkung einer fluidstroemung
DE9003816U1 (de) * 1990-04-02 1991-08-01 Tax Imbh, 8000 Muenchen, De
DE102009034518A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102009034516A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102009034517A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326592A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Wilhelm Fritz 4006 Erkrath Morschheuser Leitschaufel fuer die umlenkung einer fluidstroemung
DE9003816U1 (de) * 1990-04-02 1991-08-01 Tax Imbh, 8000 Muenchen, De
EP0450543A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 TAX ImbH Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE102009034518A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102009034516A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102009034517A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036442B4 (de) Luftleitvorrichtung
DE3130881C2 (de)
DE3617538A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
DE602004001725T2 (de) Aerodynamische Vorrichtung für ein Fahrzeug; Fahrzeug mit einer solchen aerodynamischen Vorrichtung
DE3343197C2 (de)
EP1888398B1 (de) Gepäckbehälter für ein motorrad
DE8202119U1 (de) Stroemungs-leitfluegel
DE3202812A1 (de) Stroemungs-leitfluegel
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
DE102015012607A1 (de) Verkleidung eines Fahrzeugs mit Fahrsattel
DE2616948A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengiger spoiler
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
EP0350599B1 (de) Motoranbausatz für Surfbretter
DE102010014571B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Motorrad
DE102012217245B4 (de) Sattelfahrzeug
DE3734920C1 (en) Arrangement of an air deflector element for producing a downforce at the front wheel of a motor cycle
EP1621441B1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE1039385B (de) Schutzblech fuer das Vorderrad von Zweirad-Motorfahrzeugen
DE2027099A1 (de) Kraftfahrzeug großer Sicherheit
DE3420350C2 (de)
EP0122277B1 (de) Surfbrett
DE102004042696B4 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE19841747A1 (de) Motorradverkleidung
DE401565C (de) Buechsenfoermiger Gepaecktraeger und Hilfssitz fuer Motorraeder