DE819830C - Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern - Google Patents

Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern

Info

Publication number
DE819830C
DE819830C DEH4771A DEH0004771A DE819830C DE 819830 C DE819830 C DE 819830C DE H4771 A DEH4771 A DE H4771A DE H0004771 A DEH0004771 A DE H0004771A DE 819830 C DE819830 C DE 819830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bushing
collar
races
steering knuckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4771A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH4771A priority Critical patent/DE819830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819830C publication Critical patent/DE819830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Abziehvorrichtung für Laufringe von Kugellagern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von auf Wellenenden, Achsenden sowie auf .lchsschenkeln fest haftenden inneren Laufringen von Kugellagern, insbesondere von Laufringen der auf Achsschenkeln von Kraftfahrzeugen sitzenden Kugellager.
  • Seither wurde da: Loslösen der inneren Laufringe, die sich z. B. gegen einen den federnden Dichtring für ein Vorderradlager tragenden und auf dem Achsschenkel sitzenden Tragring anlegen, mittels eines großen Schraubenziehers, eines Meißels oder eines ähnlichen Werkzeugs bewirkt.
  • Dies ist aber umständlich und zeitraubend, da das Werkzeug nur an einer Stelle des La,ufringumfangs angesetzt werden kann und die Krafteinwirkung demgemäß nicht gleichmäßig über dem ganzen Umfang erfolgt. Bei der Benutzung derartiger Werkzeuge kann sowohl der Kugellager-Laufring als auch der Dichtungstragring beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.
  • Es sind auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei welchen die Laufringe unter Verwendung zweier Kniegelenkhebel zangenartig erfaßt werden. Durch die notwendige Abstützung derartiger Geräte gegen die Endfläche des Achsschenkels ergibt sich eine unvorteilhafte Konstruktion, die sperrig ist und deren Betätigung einen verhältnismäßig großen Raumbedarf erfordert. Das Lösen des Ringes geschieht unter Druckeinwirkung auf die Handhaben der Kniegelenkhebel entgegen der Abzugsrichtung, so daß die Kniegelenkhehel abgekröpft sein müssen, ,damit der Monteur seine Hände nicht durch Anschlagen gegen die den Achsschenkel tragenden Bauteile des Fahrwerks verletzt.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch eine den Laufringkragen in neuartiger Weis: --ringsum erfassende und jegliche Kniehebel entbehrlich machende Abziehvorrichtung diese Nachteile und Unvollkommenheiten auf einfache Weise wirksam zu beheben.
  • Die erfin.dungsgemäBe Abziehvorrichtung kennzeichnet sich durch eine an einem Ende elastisch gestaltete, auf dem Achsschenkel geführte und den Laufringkragen des Kugellagers umfassende Büchse, die mittels eines mit einer Handhabe verbundenen, in einer Gewindenabe der Büchse eingeschraubten und mit einer konischen Andrehung gegen die Stirnfläche eines Achsschenkels o. dgl. abgestützten Gewindebolzens abziehbar ist.
  • Nach der Erfindung werden an der auf den Achsschenkel aufsteckbaren und durch einen Keil gegen Drehung gesicherten Büchse, die endseitig einen dem Laufringkragen angepaBten Ringwulst aufweist und deren Umfläche sich dort konisch erweitert, durch in eine Lochreihe einmündende Radialschlitze federnde Klauen gebildet, die mittels einer die Büchse umgebenden und an ihrem Ende konischen Druckhülse beim Vorschub einer auf einem Gewindeteil der Büchse aufgeschraubten Rändelmutter am Laufring zum Eingriff kommen.
  • Zweckmäßigerweise werden an der Rändelmutter nach der Erfindung ein oder mehrere radiale Bohrungen vorgesehen, in welche bolzenartige Hebelarme zum leichteren Bewegen der Rändelmutter gegen die Druckhülse eingesteckt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Abziehvorrichtung im Längsschnitt nach Linie A-A der Fig. 2, und Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Abziehvorrichtung nach Fig. i in Pfeilrichtung gesehen.
  • Auf dem in strichpunktierten Linien eingezeichneten Achsschenkel i sitzt ein Kugellagerlaufring 2, der von dem Achsschenkel abgezogen werden soll.
  • Die Büchse 3 ist auf den Achsschenkel i aufgesteckt und durch Eingreifen des mit ihr durch Schlitzschrauben 4 verbundenen Keils 5 in eine Nut 6 des Achsschenkels i gegen Verdrehen gesichert.
  • In den Gewindenabenteil 7 der Büchse 3 ist der mit einer Handhabe 8 in Verbindung stehende Gewindebolzen 9 eingeschraubt, dessen konische Andrehung io sich gegen die Stirnfläche des Achsschenkels i abstützt. Endseitig weist die Büchse 3 einen inneren Ringwulst i i auf, und ihre Umfläche erweitert sich dort zu einem Konus 12. Durch radiale Schlitze 13, die in eine Lochreihe 14 auslaufen, werden an der Büchse 3 federnde Klauen 15 gebildet.
  • Über der Büchse 3 sitzt eine am Ende konische Druckhülse 16, deren @"orschub mittels einer auf dem Gewindeteil 17 der Büchse 3 aufgeschraubten Rändelmutter 18 erfolgt. In der Rändelmutter 18 sind radiale Bohrungen i9 vorgesehen, in welche ein nicht dargestellter bolzenartiger Hebelarm eingesteckt werden kann.
  • Durch das Auflaufen der Druckhülse 16 auf den Konus der Büchse 3, der mit Ziffer 12 bezeichnet ist, kommen die Klauen 1 5 am Laufring 2 zum Eingriff, der nunmehr durch Betätigung des Gewindebolzens 9 über die Handhabe 8 sehr leicht abziehbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abziehvorrichtung für Laufringe von Kugellagern, gekennzeichnet durch eine an einem Ende elastisch gestaltete, auf dem den Laufring tragenden Achsschenkel (i) geführte und den Lau fringkragen (2) des Kugellagers umfassende Büchse (3), die mittels eines mit einer Handhabe (8) verbundenen, in -°iner Gewindenabe (7) der Büchse (3) eingeschraubten und mit einer konischen Andrehung (io) gegen die Stirnfläche eines Achsschenkels (i) o. dgl. abgestützten Gewindebolzens (9) abziehbar ist.
  2. 2. Abziehvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der auf den Achsschenkel (i) aufsteckbaren und durch einen Keil (5) gegen Drehung gesicherten Büchse (3), die endseitig einen dem Laufringkragen (2) angepaßten Ringwulst (11) aufweist und deren Umfläche sich dort zu einem Konus (12) erweitert, durch in eine Lochreihe (14) der Büchse (3) mündende Radialschlitze (13) federnde Klauen (i5) gebildet werden, die mittels einer die Büchse (3) umgebenden und an ihrem Ende konischen Druckhülse (16) beim Vorschub einer auf einem Gewindeteil (17) der Büchse (3) aufgeschraubten .Rändelmutter (18) am Laufringkragen (2) zum Eingriff kommen.
  3. 3. Abziehvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß an der Rändelmutter (18) ein oder mehrere radiale Bohrungen (i9) zum Einsetzen eines bolzenartigen Hebelarmes vorgesehen sind.
DEH4771A 1950-08-02 1950-08-02 Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern Expired DE819830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4771A DE819830C (de) 1950-08-02 1950-08-02 Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4771A DE819830C (de) 1950-08-02 1950-08-02 Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819830C true DE819830C (de) 1951-11-05

Family

ID=7144117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4771A Expired DE819830C (de) 1950-08-02 1950-08-02 Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819830C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078959B (de) * 1958-04-24 1960-03-31 Johann Mueller Geraet zum Abziehen einer in einem Getriebegehaeuse befindlichen Getriebewelle von mindestens einem Zahnrad
DE1096300B (de) * 1956-04-18 1960-12-29 Johann Peffekoever Abziehgeraet fuer die Innenringe von Waelzlagern, insbesondere Kegelrollenlagern
DE1169859B (de) * 1953-09-02 1964-05-06 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Ausbauen von zylindrischen Tragrollen aus Foerderbandstrassen
EP0512498A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Wälzlagers von einer Welle
GB2498941A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Shou King Entpr Co Ltd Bearing puller
DE102010018842B4 (de) 2009-05-06 2018-06-14 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Abziehvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169859B (de) * 1953-09-02 1964-05-06 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Ausbauen von zylindrischen Tragrollen aus Foerderbandstrassen
DE1096300B (de) * 1956-04-18 1960-12-29 Johann Peffekoever Abziehgeraet fuer die Innenringe von Waelzlagern, insbesondere Kegelrollenlagern
DE1078959B (de) * 1958-04-24 1960-03-31 Johann Mueller Geraet zum Abziehen einer in einem Getriebegehaeuse befindlichen Getriebewelle von mindestens einem Zahnrad
EP0512498A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Wälzlagers von einer Welle
US5228180A (en) * 1991-05-08 1993-07-20 Albert Schrem Werkzeugfabrik Gmbh Withdrawing device for withdrawing a roller bearing from an arbor
DE102010018842B4 (de) 2009-05-06 2018-06-14 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Abziehvorrichtung
GB2498941A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Shou King Entpr Co Ltd Bearing puller
GB2498941B (en) * 2012-01-31 2014-03-12 Shou King Entpr Co Ltd Bearing puller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132443C2 (de)
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE819830C (de) Abziehvorrichtung fuer Laufringe von Kugellagern
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
DE4014399A1 (de) Radlagerung
DE1117428B (de) Vorrichtung zum Flicken von Loechern in Reifen mit einem Stopfen aus elastischem Material
DE2156770A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
DE3519660A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
DE912145C (de) Befestigung fuer sich oder gegen Kupplungskoerper stossende Rohre
DE479836C (de) Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE819480C (de) Rohrkupplung
WO2016023679A1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE3114851A1 (de) "arbeits- bzw. rueckholwalze"
CH341365A (de) Lösbare Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE648737C (de) Vorrichtung zum Einsetzen der Anschlusstuelle in ein Schlauchende mit Hilfe eines in die Tuelle einfuehrbaren Greifers
DE2115238C3 (de) Anschluß vorrichtung für einen Metallschlauch
DE102010018842B4 (de) Abziehvorrichtung
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE1035069B (de) Zweischenkliger Innenauszieher fuer Kugellager u. dgl.
DE99558C (de)
DE819230C (de) Vorrichtung zum Abziehen von ringfoermigen auf Wellen o. dgl. angebrachten Teilen, insbesondere von Kugellager-Laufringen
DE102022100697A1 (de) Höhenverstellbarer Lenkervorbau
DE1245585B (de) Verfahren und Huelse zum Herstellen einer loesbaren Verbindung eines Ventilschaftes mit Bund und Aussengewinde sowie einer Mutter an Schlaeuchen
DE202014103914U1 (de) Fahrzeugfelgen-Montagevorrichtung
DE725449C (de) Befestigung bolzenfoermiger Bauteile