DE818523C - Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren - Google Patents

Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren

Info

Publication number
DE818523C
DE818523C DET516A DET0000516A DE818523C DE 818523 C DE818523 C DE 818523C DE T516 A DET516 A DE T516A DE T0000516 A DET0000516 A DE T0000516A DE 818523 C DE818523 C DE 818523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cable
accumulators
pole
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET516A
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET516A priority Critical patent/DE818523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818523C publication Critical patent/DE818523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/285Battery post and cable secured by the same locking means

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Batterieklemme für Akkumulatoren, insbesondere für Kraftwagenakkumulatoren Hei bisher bekannten Batterieklemmen, für Akkuinu@ator@eii, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sind (las Batteriekahel und der Pol der Akkumulatorenbatterie nicht unmittelbar in Verbindung. Die bisher üblichen Batterieklemmen bestehen aus einer besonderen Klemmvorrichtung zum Anklemmen an den Batteriepol und einer besonderen Klemmvorrichtung zur Befestigung des Batteriekabels, so daB also kein unmittelbarer Fluß des Stromes vom Pol der Batterie in das Leitungskabel erfolgt, sondern ein mittelbarer über den zwischen den beiden erwähnten Klemmvorrichtungen liegenden Batterieklemmenteil. Ganz abgesehen von diesem mittelbaren und daher mangelhaften StromfluB vom Akkumulatorenpol zum Batteriekabel, :haben bisher bekannte und übliche Batterieklemmen mit Klemmbacken für den Batteriepol, die durch eine Schraube zusammengehalten werden, den weiteren Nachteil, daB sich die Klemme beim Befestigen am Batteriepol derart verzieht, daB sie nach dem Lösen der Spannschraube nicht wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgeht und sie sich deshalb nur schwierig vom Pol abziehen läßt. Um dieser Mißhelligkeit zu begegnen, ist man auf den Gedanken gekommen, die beiden Backen der Polklemme durch ein Scharnier gelenkig zu machen. Die Anordnung eines solchen Scharniers verteuert aber wiederum die Batterieklemme nicht unerheblich.
  • Die Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten, vorher beschriebenen Batterieklemmen zu beseitigen und vor allen Dingen eine Batterieklemme zu schaffen, bei welcher das Batteriekabel unmittelbar mit dem Batteriepol verbunden ist und somit ein unmittelbarer Stromflufl aus dem Akkumulator -in das Batteriekabel erfolgt.
  • Die hierzu vorgeschlagene Batterieklemme kennzeichnet sich der Erfindung gemäß durch einen den Batteriepol und das Leitungskabel in unmittelbarer Verbindung zueinander in sich aufnehmenden und fest gegeneinander pressenden Einspannkörper.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich .durch einen mit Durchstecklöchern für das Kabel versehenen steigbügelartigen Körper mit einem dem Radius des Batteriepoles angepaßten Teil und einem im Körper angeordneten, gegen Verdrehen gesicherten Kabelanpreßstück mit bogenförmiger Preßfläche und eine im Steg,des Körpers vorgesehene Spannschraube für das A.npreßstück.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und: den Ansprüchen.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht einerBat.terieklemme nach dem Vorschlag der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt etwa nach der Linie 11-II der Fig. i.
  • Die in Fig. i und 2 dargestellte Batterieklemme stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Mit i ist der Pol einer Akkumulatorenbatterie, z. B. für einen Kraftwagen, bezeichnet und mit 2 das Endeeines mit diesem Pol zu verbindenden Leitungskabels. Die Batterieklemme besteht aus einem steig bügelartigen Einspannkörper, der aus einem Blechstreifen in die im Querschnitt der Fig. 2 dargestellte Form gepreßt ist, wobei sich die Enden Sund 4 des Blechstreifens überlappen und den geraden Steg dies steigbügelartigen Körpers bilden; der bügelförmige Teil 5 ist dem Radius des Batteriepoles angepaßt. 6 ist eine Vierkantmutter, die sich gegen die Innenflanken des Einspannkörpers und gegen den Steg 3, 4 stützt und mit einem Absatz 7 durch ein Loch .im Steg 3, 4 ragt. Damit die Vierkantmutter 6 fest im Bügel liegt, haben die Seitenflächen des Bügels bei 8 je eine Sicke erhalten.
  • Mit 9 ist eire vierkantiges Anpreßstück für das Batteriekabel bezeichnet. Es ist von den Innenflanken des Bügels geführt und mit einer Spannschraube io so verbunden, daß die Schraube sich im Anpregstück 9 drehen kann; beim Verdrehen der Spannschraube bewegt sich das Anpreßstück vor und zurück. Der Bügel hat auf beiden Seiten ein Loch i i, durch welches das an- den Pol i anzuklemmende Batteriekabel 2 hindurchgeführt wird, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Darauf wird das Anpreßstück 9 durch Verdrehen der Spannschraube io so weit angezogen, bis das Batteriekabel sich fest an den Batteriepol legt (s. Fig. 2).
  • Damit dies mit einem möglichst großen Krümmungsradiws des Batteriekabels. geschieht, hat das Anpreßstück eine dem äußeren Krümmungsradius des `Batteriekabels entsprechende kreisbogenförmige Preßfläche.
  • Eine nach dem Vorschlag der Erfindung durchgebildete Batterieklemme für Akkumulatorenbatterien zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau bei größter Materialersparnis aus; sie läßt sich leicht handhaben, da nur eine Spannschraube betätigt zu werden braucht. Die vorgeschlagene Batterieklemme gibt die Verbindung zwischen Pol und Kabel durch ,einfaches Lösen der Spannschraube auch unschwier.ig wieder frei, da auch bei stärkstem Anziehen der Spannschraube kein Verziehen der Klemme eintritt und .sie daher leicht und schnell vom Pol abgehoben werden kann.
  • Einer der wesentlichsten Vorteile der vorgeschlagenen Batterieklemme ist die unmittelbare Verbindung des Batteriepols und Batteriekabels, so daß ein ummittelbarer Stromfluß aus der Akkumulatorenbatterie in das Leitungskabel stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Batterieklemme für Akkumulatoren, insbesondere für Kraftwagen, gekennzeichnet durch einen den Batteriepol und das Leitungskabel in unmittelbarer Verbindung zueinander in sich aufnehmenden und fest gegeneinander pressenden Einspannkörper. z. Batterieklemme nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit Durchstecklöchern für das Kabel versehenen steigbügelartigen Körper (3 bis 5), mit einem dem Radius des Batteriepols angepaßten Teil (5) und einem im Körper angeordneten, gegen Verdrehen gesicherten Kabelanpreßstück (9) mit bogenförmiger Preßfläche und eine im Steg (3, 4) des Körpers vorgesehene Spannschraube (io) für das Anpreßstück. 3. Batterieklemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steigbügelartige Körper (3 bis, 5) aus einem Stahlband gebogen ist, wobei der Steg (3, 4) durch die sich überlappenden. Bandenden gebildet ist, und daß ,die Spannschraube (io) in einer sich gegen den Steg stützenden Mutter (6) angeordnet ist.
DET516A 1950-02-24 1950-02-24 Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren Expired DE818523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET516A DE818523C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET516A DE818523C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818523C true DE818523C (de) 1951-10-25

Family

ID=7543033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET516A Expired DE818523C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818523C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263891B (de) * 1959-05-20 1968-03-21 Manuel Comorera Vorrichtung zum Anschliessen eines Kabels an einen Pol eines elektrischen Sammlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263891B (de) * 1959-05-20 1968-03-21 Manuel Comorera Vorrichtung zum Anschliessen eines Kabels an einen Pol eines elektrischen Sammlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546556C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Batterie im Fahrzeug
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
DE818523C (de) Batterieklemme fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Kraftwagenakkumulatoren
DE2522866B2 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
DE2442330C3 (de) Trageinrichtung fur die zu einer Druckluftbremsanlage für Nutzfahrzeuge gehörenden Druckluftbehälter und Geräte
DE1125315B (de) Halterung fuer eine Visiereinrichtung an einer Waffe
DE3805237A1 (de) Bremse fuer fahrraeder, dreiraeder und dergl.
DE2155067C3 (de) Hängerklemme
DE2600725A1 (de) Aus einem federstahlstreifen gebildete haltefeder
DE2037337C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE539343C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE436727C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme mit Klemmbolzen
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE414944C (de) Halter fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftwagen
CH359578A (de) Schlauchklemme
DE2725422C2 (de) Batterieklemme
DE637195C (de) Weichgummistecker
DE1515324C3 (de) Hängerklemme mit Klemmschraube zur Befestigung am Tragse enkettenwerkfahrleitung elektrischer Bahnen
AT200633B (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen
DE1259658B (de) Befestigungsschelle fuer Schlaeuche aus einem Klemmring aus Metall
DE565285C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Anpressungsdruckes bei Reibrollenumlaufgetrieben
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1049797B (de)
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge