AT200633B - Abzweigklemme für elektrische Leitungen - Google Patents

Abzweigklemme für elektrische Leitungen

Info

Publication number
AT200633B
AT200633B AT200633DA AT200633B AT 200633 B AT200633 B AT 200633B AT 200633D A AT200633D A AT 200633DA AT 200633 B AT200633 B AT 200633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
branch terminal
jaws
electrical lines
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Knill
Original Assignee
Mosdorfer Sichelfabrik Und Zeu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosdorfer Sichelfabrik Und Zeu filed Critical Mosdorfer Sichelfabrik Und Zeu
Application granted granted Critical
Publication of AT200633B publication Critical patent/AT200633B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abzweigklemme für elektrische Leitungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Fall vermissen lässt, bei dem die Länge der Einspannung bzw. der Klemmendruck wesentlich erhöht werden sollen. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die dargelegten Mängel zu beseitigen, und sie erreicht dies durch eine Abzweigklemme, bei der der Backenteil zwischen den Anlageflächen des Klemmbackens mit konvex ausgebildeter Innenfläche und der Backenteil zwischen den Anlageflächen des Klemmbackens mit konkav ausgebildeter Innenfläche praktisch annähernd den gleichen Radius aufweisen und diese beiden
Innenflächen bei nicht eingespannten Leitungen bis zu ihrer gegenseitigen Berührung näherbar sind, wobei die Klemmflächen der beiden Backen auch in dieser Lage zwischen sich einen die Relativverschwenkung der Backen zulassenden Spaltraum freilassen.

   Auf Grund einer solchen Ausgestaltung der erfindungs-   gemässen Abzweigklemme wird der Abstand   der einander zugewandten Innenflächen der mittleren Backen- teile in jeder Lage kleiner sein als der Durchmesser jeder der eingespannten Leitungen. Ein Hineingleiten eines Leiters zwischen die beiden Innenflächen der mittleren Backenteile, das ein einwandfreies Klemmen der Leitungen erschweren würde, ist daher bei der erfindungsgemässen Abzweigklemme ausgeschlossen. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Abzweigklemme mit zwei gleich starken, eingeklemmten Leitern in Seitenansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Klemme mit eingespannten Leitern ungleichen Querschnittes. 



   Die Abzweigklemme besteht aus einer unteren Klemmbacke 1 und einer oberen Klemmbacke 2, welche Backen in üblicher Weise mit etwa halbzylindrischen, rinnenförmigen Anlageflächen 3 und 4 zum wenigstens teilweisen Umfassen von Leitungen 5 und 6 versehen sind. Die Achsen dieser Leiter sind mit 16 bezeichnet. Zum Verklemmen der beiden Backen 1 und 2 dient eine Augenschraube 7, deren als Auge ausgebildeter Kopf 8 mittels eines Querbolzens 9 mit der unteren Klemmbacke 1 gelenkig verbunden ist. Eine glatte Bohrung 10 im oberen Klemmbacken 2 ermöglicht das Durchstecken des Schraubenbolzens, dessen Mutter 11 unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 13 auf einer ebenen Anlagefläche 12 der Backe 2 aufsitzt. 



   Die Klemmbacke   l,   in welche das Auge 8 der Augenschraube 7 drehbar gelagert ist, hat eine der Form des Auges angepasste Ausnehmung. Die Innenfläche 15 der oberen Klemmbacke 2 ist entsprechend der Krümmung des Nabenteiles 14 gewölbt. Die beiden Klemmbacken 1 und 2, die mit ihren rinnenförmigen Klemmflächen 3 und 4 zum Umfassen der Leitungen 5 und 6 bzw. 5 und 17 versehen sind, weisen annähernd gleiche Breite auf. Die Abgeschlossenheit der Abzweigklemme an ihrer Ober- und Unterseite erweist sich als besonderer Vorteil, weil dadurch das Eindringen von Schmutz   od. dgl.   von oben und unten verhindert wird. 



   Aus wirtschaftlichen Erwägungen werden die Abzweigklemmen so gebaut, dass nicht nur zwei Leiter gleichen sondern auch verschiedenen Querschnittes elektrisch miteinander verbunden werden können, weil es oft vorkommt, dass die abgehende Leitung für eine kleinere Stromstärke zu bemessen ist als die Hauptleitung. 



   Die Klemmen werden nun in verschiedenen Grössen gebaut, wobei für jede Grösse der maximale und minimale Durchmesser der Leiter vorgeschrieben ist. Für jede Klemmengrösse ergeben sich daher zwei extreme   Anwendungsfälle,   nämlich der in   Fig. 1   dargestellte Fall der Verbindung zweier Leiter von grösstem zulässigen Durchmesser und der in Fig. 2 gezeigte Fall, bei dem ein Leiter von grösstem mit einem Leiter von kleinstem zulässigen Durchmesser vorhanden ist. Im Falle der Fig. 1 liegt die Drehachse des Gelenkbolzens 9 in einem Abstand Al unterhalb der Ebene, die durch die Achsen 16 der beiden Leiter 5 und 6 verläuft.

   Bei geklemmten Leitern ungleichen Querschnittes hat die Drehachse des Gelenkbolzens eine andere Lage,   u. zw.   liegt sie im Extremfall nach Fig. 2 im Abstand   A   oberhalb der vorerwähnten Ebene. Besonders vorteilhafte Umstände ergeben sich bei einer Gestaltung der Klemme, derzufolge der Abstand Al gleich A, wird. 



   In diesem Fall werden die Biegebeanspruchungen, denen die Schraube 7 beim Zusammenspannen und in zusammengespanntem Zustand unterworfen sein kann, vermieden bzw. auf ein Minimum herabgedrückt. 



   Soll die Einspannlänge vergrössert bzw. der Klemmdruck erhöht werden, dann müssen Klemmbacken von grösserer Länge verwendet werden, wobei die eine der beiden Backen in zwei Backen unterteilt werden kann. Für die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Abzweigklemme ist es belanglos, ob die gelenkige Verbindung der Augenschraube mit der oberen oder mit der unteren Klemmbacke erfolgt. 



   Die gute ebene Auflage der Mutter auf der Fläche 12 des einen Klemmbackens sowie die Verhinderung einer Drehung der Mutter unmittelbar auf dieser Fläche gestattet auch die Herstellung der beiden Backen aus Leichtmetall. Untersuchungen haben ergeben, dass es zur Erhaltung eines gleichbleibenden Klemmdruckes vorteilhaft ist, für die Backen und den Schraubenbolzen einen Werkstoff von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleicher spezifischer   Wärmedehnung   zu verwenden. Man kann demnach die Augenschraube gleichfalls aus Leichtmetall anfertigen, wobei der Gelenkbolzen 9 und die Mutter 11 aus Eisen, allenfalls mit Oberflächenschutz, oder einem andern geeigneten Metall bestehen können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Abzweigklemme für elektrische Leitungen, bestehend aus zwei, durch eine oder mehrere Schrauben zusammenspannbaren Klemmbacken, wobei einer derselben mit dem Kopf des Schraubenbolzens durch einen Querbolzen gelenkig verbunden ist und der andere eine glatte Bohrung für den Durchtritt des Schraubenbolzens sowie eine ebene Anlagefläche für die Schraubenmutter besitzt und von den einander zugewandten, sich zwischen den Anlageflächen erstreckenden Innenflächen der beiden Klemmteile z.

   B. die Innenfläche des mit dem Schraubenbolzen gelenkig verbundenen Klemmteiles als Nabenteil des Gelenkbolzens konvex und die Innenfläche des andern Klemmteiles mit annähernd gleicher Krümmung konkav gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht eingespannten Leitungen die konkave Innenfläche (15) und die konvexe Innenfläche (14) der beiden Klemmbacken (1, 2) von praktisch gleicher Krümmung bis zu ihrer gegenseitigen Berührung näherbar sind und die Klemmflächen (3,4) in dieser Lage zwischen sich einen die Relativverschwenkung der Backen zulassenden Spaltraum freilassen.

Claims (1)

  1. 2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmbacken (1 und 2), die in an sich bekannter Weise mit rinnenförmigen Klemmflächen (3 und 4) zum Umfassen der Leitungen (5,6 bzw. 5, 17) versehen sind, annähernd gleiche Breite aufweisen.
    3. Abzweigklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Klemm- backen (1, 2) der Länge nach unterteilt ist.
AT200633D 1956-01-17 1956-01-17 Abzweigklemme für elektrische Leitungen AT200633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200633T 1956-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200633B true AT200633B (de) 1958-11-25

Family

ID=3669012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200633D AT200633B (de) 1956-01-17 1956-01-17 Abzweigklemme für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200633B (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE3605763C2 (de)
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE1108765B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
AT166788B (de) Abstandhalter für Bündelleiter
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE3007536C2 (de) Schraubklemme für Leiter großen Durchmessers
DE6904332U (de) Stromschluessige fahrdrahtaufhaengung
DE656603C (de) Drehbares Kohleschleifstueck fuer Abnahme des elektrischen Stromes
AT252693B (de) Elektrodenhalter
DE815360C (de) Kabelanschlussklemme
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn
DE601989C (de) Drehbarer Ausleger mit in die Zug- und Druckstrebe eingebauten Isolatoren
DE515396C (de) Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE975880C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE491965C (de) Abzweigklemme aus zwei durch eine oder mehrere Klemmschrauben zusammengehaltene Klemmbacken von zylindrischer Form
DE2342829C3 (de) Hängerklemme
DE2361303A1 (de) Abstandshalter fuer elektrische leitungen
CH594518A5 (en) Railway overhead cable track and line disconnector
DE1073024B (de) Stromabnehmer
DE2261213B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von elektrischem strom zu geradlinig bewegten leitern