DE818089C - Sitz- und Liegestuhl - Google Patents

Sitz- und Liegestuhl

Info

Publication number
DE818089C
DE818089C DEP18324D DEP0018324D DE818089C DE 818089 C DE818089 C DE 818089C DE P18324 D DEP18324 D DE P18324D DE P0018324 D DEP0018324 D DE P0018324D DE 818089 C DE818089 C DE 818089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
struts
deck
deck chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18324D
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18324D priority Critical patent/DE818089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818089C publication Critical patent/DE818089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Sitz- und Liegestuhl Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Sitz- und Liegestuhl. Zweck der Erfindung ist es, für Kurhäuser, Sanatorien, Erholungsheime usw, einen Stuhl zu schaffen, der es einerseits den Gästen bzw. Patienten ermöglicht, sich bequem und ohne fremde Hilfe in die jeweils gewünschte Sitz-oder Ruhestellung zu begeben und es anderseits dem Personal eines der vorgenannten Institute zu ermöglichen, einen gegebenenfalls erforderlichen Abtransport eines Ruhenden ohne Umstände auf einfache und schnelle Art zu bewerkstelligen.
  • Sitz- und Liegestühle sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Liegestühlen dadurch, daß die gewünschte Sitz-oder Liegelage durch die Gewichtsverlagerung des Ruhenden bewirkt wird. Außerdem besteht erfindungsgemäß das Neue darin, daß die oberen Enden der Vorderfußstreben des Stuhlunterteiles gabelförmig ausgebildet sind. In diese Gabelschlitze greifen beiderseits an den Hinterenden der Sitzstreben vorgesehene Zapfen des Stuhloberteiles lose ein. Dadurch ist es möglich, im gegebenen Fall durch Ausheben des Stuhloberteiles aus diesen Gabelenden den Stuhl in eine Tragbahre zu verwandeln. Die Rückenlehnstreben werden dabei durch die Armlehnen in einer bequemen Liegelage gehalten. Ein weiterer Unterschied anderen Stühlen dieser Art gegenüber besteht darin, daß die Sitzfläche in einer solchen Höhe angebracht ist, daß der Sitz- und Liegestuhl in Sitzstellung auch an einem normalen Tisch als Armsessel Verwendung finden kann. Ermüdet die betreffende Person, so kann sie sich durch einfaches Hintenüberlegen und ein leichtes Anheben der Beine in eine bequeme Ruhelage begeben, ohne daß das Anbringen oder Hervorziehen einer besonderen Bein- oder Fußruhe erforderlich ist. Die als fester Sitz ausgebildete und mit Gurten oder Federn versehene Sitzfläche behält in diesem Falle ihre Lage unverändert bei. Die Eigentümlichkeit des Stuhles nach der Erfindung, sich jeder gewünschten Kö@pexlage nur durch eine Verlagerung des Gewichtes des Ruhenden anzupassen, wird lediglich durch Hebelwirkung erreicht bzw. durch die Ausbildung der oberen Teile des Stuhles als Lenkerviereck.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Erfindung dargestellt, und es zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Sitz- und Liegestuhles, Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Hälfte des der Länge nach durchschnittenen Stuhles, Abb. 3 eine Seitenansicht des teilweise zusammengeklappten Stuhles für die, Verwendung als Krankentragbahre, Abb.4 eine Seitenansicht des ganz zusammengeklappten Sitz- und Liegestuhles.
  • Der Sitz- und Liegestuhl besteht aus einem Unterteil und einem Stuhloberteil. Das Unterteil setzt sich aus den Hinterfußstreben i und aus den Vorderfußstreben 2, die durch die Bolzen io drehbar scherenförmig miteinander verbunden sind, zusammen, während das Oberteil aus den Rückenlehnstreben 7, den Sitzstreben 3 mit der Sitzfläche 17, den ausklinkbaren Armlehnen 6 und aus den vorderen Stützstreben 4 mit daran befindlicher Fußstütze 5 besteht. Die beiden Hinterfußstreben i und die Vorderfußstreben 2 des Unterteiles sind ebenso wie die Sitzstreben 3, die vorderen Stützstreben 4 und die Rückenlehnstreben 7 durch Querstreben 16 miteinander verbunden.
  • Die erwähnte Eigenschaft des Stuhles nach der Erfindung, daß er sich der jeweilig gewünschten Lage durch Gewichtsverlagerung anpaßt, wird dadurch erreicht, daß die an den oberen Enden der Hinterfuß- und Vorderfußstreben artgelenkten beiden Sitzstreben 3 je eine feste, unveränderliche Basis eines Lenkervierecks bilden, dessen andere Seiten gebildet werden durch das obere Endteil der Stützstrebe 4, durch die Armlehne 6 sowie das untere Endteil der Rückenlehnstrebe 7. An den Zapfen 15 am Vorderende der Sitzstreben 3 ist das obere Ende der Hinterfußstreben und die Stützstrebe 4 artgelenkt, während an den Zapfen 9 am Hinterende der Sitzstrebe 3 das untere Ende der Rückenlehnstrebe 7 sowie auch das obere Ende der Vorderfußstrebe 2 artgelenkt sin(1; wol)ei die @orderfußstrebe 2 an dieser Gelenkstelle durch einen offenen Schlitz 8 gabelförmig ausgebildet und aus den Zapfen 9 aushebbar ist. Dadurch kann der Liegestuhl bei zusammengekläpptein Stuhlunterteil gemäß Abb. 3 als Tragbahre verwendet werden. Die Armlehnen 6 sind dabei beiderseits an ihren Vorderenden mit den Beschlägen i i und an ihren Hinterenden mit den Beschlägen 12 versehen. Die Beschläge i i stehen durch die Zapfen 13 mit den vorderen Stützstreben 4 und die Beschläge 12 durch die Zapfen 14 mit den Rückenlehnstreben 7 schwenkbar in Verbindung. Die 13esclil;ige 12 sind außerdem mit Einschnitten versehen, so daß sie zum vollständigen, rammsparenden "Zusammenlegen, wie aus Abb. 4 zu ersehen ist, aus den Zapfen 14 ausgeklinkt werden können.

Claims (4)

  1. PA-TENTANSPRUCHE: i. Sitz- und Liegestuhl, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sitz artgelenkte Rückenlehne und die am Stuhlvorderteil artgelenkten Stützstreben (.4) mit der daran befestigten Fußruhe (5) durch die Armlehnen (6) mittels Beschlägen (i T, 12) über Zapfen (13, 14) derartig als Lenkerviereck beweglich verbunden sind, daß der Stuhl sich der gewünschten Sitz- und Ruhelage durch einfache Gewichtsverlagerung des Ruhenden anpaßt.
  2. 2. Sitz- und Liegestuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die als fester Sitz ausgebildete, von den Sitzstreben (3) und den Querstreben (16) gebildete Sitzfläche (17) in einer solchen Höhe befindet, daß der Stuhl auch als Armsessel an einem normalen Tisch Verwendung finden kann.
  3. 3. Sitz- und Liegestuhl nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das scherenförmige Stuhlunterteil zusammenklappbar ist, wobei die oberen Enden der Vorderfußstreben (2) des Stuhlunterteiles gabelförmig so ausgebildet sind, daß die Gabeln (8) in die Zapfen (9) des Stuhloberteiles lose eingreifen.
  4. 4. Sitz- und Liegestuhl nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den hinteren Enden der Armlehnen befindlichen Beschläge (12) mit Einschnitten versehen und über Zapfen (14) beweglich und ausklinkbar mit den Rückenlehnstreben (7) verbunden sind.
DEP18324D 1948-10-15 1948-10-15 Sitz- und Liegestuhl Expired DE818089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18324D DE818089C (de) 1948-10-15 1948-10-15 Sitz- und Liegestuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18324D DE818089C (de) 1948-10-15 1948-10-15 Sitz- und Liegestuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818089C true DE818089C (de) 1951-10-22

Family

ID=7366954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18324D Expired DE818089C (de) 1948-10-15 1948-10-15 Sitz- und Liegestuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818089C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028178A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Nils Frederking Klappstuhl mit seitlich scherenartig gelenkig verbundenen Beinen
US8979185B1 (en) 2014-08-18 2015-03-17 Ray H. Redel Two-position folding chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028178A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Nils Frederking Klappstuhl mit seitlich scherenartig gelenkig verbundenen Beinen
DE102004028178B4 (de) * 2004-06-04 2007-05-03 Nils Frederking Klappstuhl mit seitlich scherenartig gelenkig verbundenen Beinen
US8979185B1 (en) 2014-08-18 2015-03-17 Ray H. Redel Two-position folding chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114014B (de) Klappstuhl mit einem die beiden Vorderbeine bildenden und die Rueckenstuetze aufnehmenden Rahmen
DE818089C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE634778C (de) Zusammenlegbarer Kinderstuhl
DE3800597A1 (de) Klappbares sitzmoebel mit armlehnen
DE202015101151U1 (de) Hilfskonstruktion zum Aufstehen und Hinsetzen
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE816590C (de) Klappstuhl mit oder ohne Armlehnen
AT133088B (de) Klappsessel.
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE675903C (de) Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen
DE876582C (de) Wahlweise als Reihen- oder Einzelstuhl benutzbares, zusammenlegbares Sitzmoebel mit fuer sich hochklappbarem Sitz
DE841487C (de) Krankentrage
DE815391C (de) Liegestuhl
AT144801B (de) Klappbarer Liegestuhl.
DE667096C (de) Verstell- und zusammenklappbarer Sitz- und Liegestuhl
DE437281C (de) Klubsessel
DE488631C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE802947C (de) Sitzliegestuhl
CH282996A (de) Liegestuhl.
DE802009C (de) Klappsessel
AT164090B (de) Als Sessel, Liegestuhl und Bett verwendbares Sitzmöbel
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE706712C (de) Klappstuhl mit einer Rueckenlehne und zwei gegeneinanderschiebbaren Gestellseitenteilen
DE361528C (de) Matratze mit verstellbarer Rueckenlehne und Beinstuetze
DE817189C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl