DE817693C - Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl. - Google Patents

Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl.

Info

Publication number
DE817693C
DE817693C DEE1893A DEE0001893A DE817693C DE 817693 C DE817693 C DE 817693C DE E1893 A DEE1893 A DE E1893A DE E0001893 A DEE0001893 A DE E0001893A DE 817693 C DE817693 C DE 817693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
clamp
fastening means
means according
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1893A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Eggers
Ludwig Klages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE1893A priority Critical patent/DE817693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817693C publication Critical patent/DE817693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigungsmittel für Fahrradkarten bei Bahnbeförderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl. Bisher wurden die Eisenbahnkarten für Fahrräder mittels Bindedrähten am Rad befestigt, da sie nach Vorschrift der Eisenbahn verlustsicher am Rad angebracht sein müssen. Abgesehen von der umständlichen Art der Befestigung und dem oft als Unzierde am Rad hängenbleibenden Draht, welcher dann oft rostet und zur Rostbildung an den blanken Radteilen führt, ist es außerdem für die Bahn eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung, wenn man die täglich in die Hunderttausende gehende Verbrauchszahl von Drähten berücksichtigt. Dazu kommt noch, daß es eine Materialvergeudung ist, da jeder Draht nach einmaliger Benutzung verbraucht ist, weil er zumeist weggeworfen wird.
  • Auch für die Befestigung derRadaufbewahrungsmarken ist die Erfindung sehr von Vorteil. Diese wurden bisher immer an irgendwelchen Radteilen angeklemmt, gingen dadurch sehr leicht verloren und gaben deshalb bei der Radausgabe zu langwierigem Suchen Veranlassung.
  • Durch die Erfindung wird eine bleibende Befestigungseinrichtung für Eisenbahnradkarten, Aufbewahrungsmarken o. dgl. geschaffen, durch die eine sichere Anbringung derselben erzielt wird, und die bei Benutzung des Rades auch noch für andere mitgeführte kleinere leichte Gegenstände, wie Päckchen, Verwendung finden kann.
  • Der grundlegende Gedanke der Erfindung ist dabei, daß am Rad bzw. an einem der Radzubehörteile, wie Lenkstange, Bremshebei, Laternenhalter, ein Aufhängehaken vorgesehen ist. Dabei kann der Haken als geschlossener Haken ausgebildet sein, der in seiner Schließstellung durch Federwirkung gehalten ist. Vorteilhaft wird der Haken mit einer Schelle befestigt, wozu die Klingelschelle dienen kann, oder der Haken kann seinerseits mit einer Schelle versehen sein, die dann z. B. Über die Lenkstange gedrückt wird.
  • Die Ausführung des Hakens kann auf verschiedene Arten erfolgen. In der Zeichnung sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt.
  • Der Haken kann z. B., wie in Abb.'i gezeigt, durch einen gabelförmig gebogenen Draht a gebildet sein, der an seinem einen Ende eine runde Öse b trägt. Mit dieser Öse wird der Haken mit der Schraube c der Schelle d, die zum Befestigen des Hakens am Rad dient, an der Schelle befestigt. Das andere freie Ende e liegt dann gegen die Schelle oder das Schraubenende an. Der Haken ist aus federndem Material hergestellt, so daß er dann immer in Schließlage gehalten wird.
  • Will man eine Karte befestigen, so braucht man nur das freie Ende e des Hakens'aufzuziehen, die Karte mit dem vorgesehenen Loch einzuhängen und hierauf das freie Ende wieder loszulassen, wobei sich dieses dann durch die federnde Eigenschaft wieder in Schließlage gegen die Schelle anlegt.
  • Die Befestigung des Hakens a an der Schelle d der Fahrradklingel f zeigt Abb. 2. Hier ist die Öse b rechtwinklig abgebogen und wird ebenfalls mit der Befestigungsschraube c an der Schelle befestigt. Das freie Ende e ist ebenfalls winklig nach innen abgebogen und faßt zwischen die beiden Laschen der Klingelschelle. Hierdurch wird noch ein sichereres Einhängen der Karte erzielt, also ein unbeabsichtigtes Herausrutschen derselben verhindert.
  • Der Aufhängehaken kann aber auch mit der Schelle aus einem Stück hergestellt sein. Dieses zeigen z. B. die Abb. 3, 4 und 5.- In Abb. 3 ist der Haken a durch einen federnden Blechstreifen gebildet, an dessen einem Ende sich die etwas breiter gehaltene federnde Schelle g anschließt. Die Schelle wird einfach über die Lenkstange gedrückt, die sie dann federnd umschließt, also sich an dieser festklemmt. Das freie Ende e des Hakens legt sich dann infolge seiner Federwirkung an die Lenkstange an, so daß der Haken auch hier immer geschlossen ist.
  • In Abb. 4 ist der Haken a mit Schelle aus einem federnden Stahldraht gebildet, der S-förmig gebogen ist, wobei der obere Schenkel als Schelle it dient und der untere Schenkel zu einer gebogenen flachen Öse ausläuft.
  • Abb. 5 ist eine ähnliche Ausführung. Hierbei führt das freie Ende e des sich an die Schelle h anschließenden Hakens, der hier wieder gabelförmig gebogen ist, nach dem freien Ende i der Schelle h. Dieses Ende i ist zu einem rechtwinklig zum Haken a liegenden Haken k abgebogen, hinter welchen in Verschlußlage das freie Ende e des Hakens gelegt wird. Hierdurch wird eine besonders gute Sicherung des Hakens in Schließlage erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigungsmittel für Fahrradkarten bei Bahnbeförderung,Aufbewahrungsmarken o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in einem am Rad bzw. an den Radzubehörteilen, wie Lenkstange, Bremsliebel, Laternenhalter vorgesehenen Aufhängehaken besteht.
  2. 2. Befestigungsmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken durch eine durch Federwirkung geschlosgene Öse gebildet ist. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken mittels einer-Schelle am Rad befestigt ist, 4. Befestigungsmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken durch einen gabelförmig gebogenen federnden Draht gebildet ist, der an seinem einen Ende eine runde Öse aufweist, mittels derer der Haken mit der Spannschraube für die Schelle an dieser befestigt ist, während sich das freie Ende an die Schelle oder den Schraubenkopf federnd anlegt. 5. Befestigungsmittel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingelschelle gleichzeitig als Befestigungsschelle für denAufhängehaken dient (Abb. 2). 6. Befestigungsmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken mit der Schelle aus einem Stück besteht. 7. Befestigungsmittel nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken durch einen S-förmig gebogenen federnden Stahldraht gebildet ist, wobei der obere Schenkel als Schelle dient und der untere Schenkel zu einer federnd geschlossenen länglichen Öse gebogen ist (Abb. 4). 8. Befestigungsmittel nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schelle dienende Schenkel an seinem freien Ende zu einem rechtwinklig abgebogenen Haken ausgebildet ist, hinter den das freie Ende des Aufhängehakens faßt (Abb. 5).
DEE1893A 1950-08-04 1950-08-04 Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl. Expired DE817693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1893A DE817693C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1893A DE817693C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817693C true DE817693C (de) 1951-10-18

Family

ID=7065440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1893A Expired DE817693C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266567B (de) Schelle zur Befestigung von Rohren od. dgl.
DE817693C (de) Befestigungsmittel fuer Fahrradkarten bei Bahnbefoerderung, Aufbewahrungsmarken o. dgl.
DE564003C (de) Handstaubsauger
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE3539288C2 (de)
AT105760B (de) Klemme.
DE820222C (de) Halter fuer Pflanzen und Straeucher, insbesondere fuer Spalierstraeucher
DE648334C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Deckleisten an Kraftfahrzeugen
DE829154C (de) Wanderkabelhalter fuer Gummikabel im Bergbau
DE465042C (de) Klemme
DE380977C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gefaesse verschiedener Groesse an Fahrraedern
DE887492C (de) Haengemappe mit einer den Ruecken umgreifenden Aufhaengeschiene
DE338361C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kerzenschoner
DE445257C (de) Fahrdrahtklemme
DE731882C (de) Hilfsgeraet zum Einsetzen zweier halbkonischer Klemmbacken zur Befestigung der Enden eines zug- und druckuebertragenden Drahtseiles in einer Fuehrungshuelle
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
AT250221B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schildern an Säulen
DE707067C (de) Haengeklemme fuer die Befestigung von Fahrleitungen
DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern
DE469270C (de) Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln
DE476474C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Draehte von Blitzableitern
DE661447C (de) Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen
DE890532C (de) Abstandsschelle
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE450378C (de) Rocksicherung fuer Radfahrerinnen