DE816607C - Lesekasten - Google Patents

Lesekasten

Info

Publication number
DE816607C
DE816607C DEP30287A DEP0030287A DE816607C DE 816607 C DE816607 C DE 816607C DE P30287 A DEP30287 A DE P30287A DE P0030287 A DEP0030287 A DE P0030287A DE 816607 C DE816607 C DE 816607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
reading
reading box
box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30287A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Heinrich Lueth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP30287A priority Critical patent/DE816607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816607C publication Critical patent/DE816607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Lesekasten Die Erfin(lung betrifft einLeselehrmittel inForm eines Lesekastens, der in an sich bekannter Weise stehende, eniporziehbare Buchstabentafeln in getrennten Sätzen enthält. Wenn im folgenden von Buchstaben oder Buchstabentafeln gesprochen wird, soll darunter verstanden werden, daß außer den Buchstaben auf den Tafeln auch beliebige andere Zeichen, z. 1). Zahlen oder mathematische Zeichen oder Lautzeichen zur Aussprachebestimmung beim Erlernen von Fremdsprachen oder Sil-1>en oder ganze \Vi>rter usw. stehen können.
  • Bei einer bekannten Lesevorrichtung sind in einem großen Kasten kleinere Kästchen vorhanden, in denen je ein Satz Tafeln oder Karten für die Buchstaben enthalten ist. jede Buchstabentafel hat unten an den Seiten Ansätze oder Vorsprünge, die zum Festhalten der Tafeln in Lesestellung an cleii Seitenm-:inden des Kästchens dienen, so daß der Lehrer die "Tafeln stets in die richtige Höhen-Stellung ziehen kann, ohne besondere Aufmerksamkeit darauf zu verwenden. Bei der bekannten Vorrichtung sind indessen wesentliche Nachteile vorhanden. Vor allem befinden sich die nach oben gezogenen Buchstabentafeln nicht sofort in der Lesestellung, d. h. sie liegen nicht sämtlich in gleicher Ebene, da sie aus dein Satz, dem sie angehören, an Ort und Stelle nach oben gezogen werden. Nach dem Emporziehen der Buchstabentafeln müssen daher die einzelnen Kästchen im großen Kasten so gegeneinander verschoben werden, daß sämtliche emporgezogenen Buchstabentafeln sich in derselben Ebene, d. h. in der Leseebene, befinden. Außer diesem Nachteil, der die Bedienung der bekannten Vorrichtung umständlich macht, ist der weitere Nachteil vorhanden, daß der Hauptkasten, um die Verschiebung der einzelnen Kästchen zu ermöglichen, übermäßig groß ausgeführt werden muß, damit dieses Verschieben vor sich gehen kann. Ferner muß jedes einzelne Kästchen selbständig aufgebaut sein, d. h. jedes Kästchen muß vier Wände haben, was ebenfalls den Verbrauch an Werkstoff und damit die Herstellungskosten wesentlich erhöht. Weiterhin zeigt die bekannte Ausführungsform eine sehr umständliche Festhaltevorrichtung und muß mit beiden Händen bedient werden.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben. Sie besteht darin, daß der Lesekasten in Fächer unterteilt ist, die je einen Satz Buchstabentafeln enthalten. Man braucht also nur in den Kasten selbst Scheidewände einzuziehen, durch die er in die einzelnen Fächer unterteilt wird. Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß jede Buchstabentafel jedes systematisch geordneten Satzes allein durch das Emporziehen festgesetzt wird und daß man jede Buchstabentafel durch einfaches Niederdrücken in die Ursprungstellung zurückfallen lassen kann. Jede Buchstabentafel hat, was bei der bekannten Vorrichtung auch der Fall ist, oben je eine Zunge und unten an den seitlichen Rändern je einen Vorsprung. Die Erfindung sieht weiter vor, auf der Rückseite der Zunge jeder Buchstabentafel, das auf der Vorderfläche der Tafel vorhandene Zeichen wiederzugeben, so daß der hinter dem Kasten stehende Lehrer aus dieser Stellung heraus die gewünschte Buchstabentafel auswählen kann. Nach der Erfindung ist weiter vorzugsweise in jedem Fach auf jeder Seite ein Festhaltemittel vorgesehen, in denen jede Buchstabentafel des in dem Fach befindlichen Satzes nach dem Emporziehen durch ihre Vorsprünge festklemmbar ist und damit bereits in der Leseebene steht. Die Erfindung bezieht sich weiter auf bevorzugte Durchbildungen des Kastens im Querschnitt und der zum Abdecken des Kastens dienenden Deckel.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Lesekastens nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt schaubildlich einen Teil des Lesekastens; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Lesekastens; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den geschlossenen Kasten; Fig.4 ist ein Querschnitt durch den geöffneten Kasten; Fig.5 zeigt zwei Buchstabentafeln in Ansicht von der Rückseite.
  • Der Lesekasten, der z. B. aus Holz, Pappe, Kunststoff oder einem anderen leichten und widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt sein kann, hat einen Boden i, zwei senkrechte Endwände 2, zwei im oder am Boden befestigte Längswände 3 und 4 und zwei Deckel; der eine Deckel ist an der einen Längswand 3 mit Scharnieren 5, der andere an der anderen Längswand 4 mit Scharnieren 6 befestigt. Jeder Deckel hat einen kurzen Teil 7 bzw. 8 und einen längeren Teil 9 bzw. io, die ebenfalls miteinander durch Scharniere i i bzw. 12 verbunden sind. Der Kasten ist durch dünne Zwischenwände 13 in Fächer F unterteilt, deren Anzahl beliebig ist. Sie richtet sich danach, mit wieviel Buchstaben nebeneinander man im Unterricht arbeiten will, sowie danach, wie lang man den Kasten machen kann, ohne daß er zu schwer wird. Die Einteilung des Kastens in zehn Fächer hat sich bewährt.
  • In jedem Fach F ist ein Satz Buchstaben- und/ oder Zeichentafeln enthalten. Jede Buchstabentafel 14 hat oben eine Zunge 15 und unten an den Rändern Vorsprünge 16 und 17. Auf der Rückseite jeder Zunge ist der Buchstabe (das Zeichen) wiedergegeben, den die Tafeln vorn in großer Schrift tragen, so daß der hinter dem Kasten stehende Lehrer sehen kann, welcher Buchstabe vorn auf der Tafel steht.
  • In jedem Fach F sind auf jeder Seite der Zwischenwände 13, in den Endfächern auch an den Endwänden 2, Festhaltemittel vorgesehen, die dazu dienen, eine Tafel des im Fach befindlichen Satzes in der Lesestellung festzuhalten. Im Ausführungsbeispiel sind als bevorzugte Festhaltemittel gebogene Federn aus Bandstahl vorgesehen, deren untere Teile 18 und i9 entweder an oder in den Längswänden 3 und 4 (Fig. 1, 3) abgestützt oder befestigt oder auf dem Boden i (Fig. 2, 4) abgestützt werden und die oben zu einer Schleife 20 zusammengebogen sind. Je zwei durch die Zwischenwände 13 getrennte Federn können durch ein schmales Metallband aneinandergekuppelt und so in ihrer Stellung gehalten werden. Die Einzelfedern an den Endwänden 2 werden durch ein schmales Metallband an den Wänden festgehalten. Hierdurch wird ein gegenseitiges Verschieben der Federn 18, i9 und dadurch ein Herausspringen der Schleifen 20 verhindert. Beim Herausziehen einer Buchstabentafel 14 werden die Vorsprünge 16 und 17 je in eine solche Scheibe 2o der beiden Federn des Kastens hineingezogen, klemmen sich selbst darin fest und werden dadurch von selbst in der Lesestellung festgehalten. Man braucht also nur nach dem Auswählen die gewünschte Tafel nach oben zu ziehen, wobei die Vorsprünge 16 und 17 an einem der Federteile 18 und i9 entlang zur Mitte gleiten und in dieser 'Mittelstellung, wie Fig.4 zeigt, in der Schleife festgehalten werden. Da dies bei allen Fächern zutrifft, befinden sich, wie Fig. i zeigt, sämtliche herausgezogenen Buchstabentafeln von selbst in einer Ebene, der Leseebene, ohne daß man durch Verschieben irgendwelcher Teile die Ausrichtung in die Leseebene umständlich herbeiführen müßte.
  • Da jedes Fach F infolge der Schrägstellung der Wände 3 und 4 senkrecht zur Längsachse trapezförmigen Querschnitt hat (vgl. Fig. 3 und 4), wobei die Grundfläche des Faches die kleinere der beiden parallelen Seiten des Trapezes ist, ist das Auswählen und Herausziehen einer Tafel aus dem in einem Fach untergebrachten Satz sehr erleichtert. Der z. B. 36 Tafeln umfassende, systematisch geordnete Satz eines Faches, in jedem Fach kann sich die gleiche Anzahl Tafeln finit den gleichen Buchstaben oder Zeichen befinden, liegt schräg an einer der Wände 3 oder .1 an (vgl. Fig. 3). Beim Auswählen einer Tafel schiebt man die hinter dieser liegenden Tafeln zur anderen schrägen Wand hinüber, wobei sie von selbst die Schräglage an dieser Wand einnehmen, und zieht die ausgewählte Tafel nach oben, was schnell und einfach durchführbar ist. \Vürden die Längswände senkrecht sein, d. h. die Fächer F je rechteckigen Querschnitt haben, dann würde dieser Vorgang nicht so schnell und einfach durchgeführt werden können.
  • Ebenso schnell und einfach kann man die herausgezogenen Buchstabentafeln wieder in ihren Fächern verschwinden lassen; man braucht nur oben auf die Tafel zu drücken und den leichten Widerstand der Federschleife 20 zu überwinden. Dann fällt die Tafel von selbst an ihren Platz im Satz zurück.
  • Die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit für den Lehrer, hinter dem Lesekasten zu stehen und die Buchstabentafeln herauszuziehen, ist für den Unterricht gerade bei den kleinen Schülern von großer Bedeutung. Der Lehrer kann die Kinder ständig im Auge behalten und sieht selbst das für die Kinder in großer Schrift sichtbare Buchstabenbild in den kleinen Buchstaben auf den Zungen vor sich, so daß er stets prüfen kann, ob das Buchstabenbild richtig ist. Er braucht den Kindern nicht immer wieder den Rücken zuzukehren, was der Fall wäre, wenn die Lesevorrichtung von vorn bedient werden müßte oder wenn die Buchstaben an eine Wandtafel geschrieben würden.
  • Auch die Durchbildung der Deckel nach der Erfindung ist für den Unterricht besonders wertvoll. Man könnte einen einstückigen, aufklappbaren Deckel vorsehen, der genügend hoch über den Buchstabentafeln liegen müßte, um die nach oben vorstehenden Zungen 15 bei und nach dem Verschließen vor Beschädigung zu schützen. Die Anordnung zweier aufeinanderklappbarer Deckel mit je zwei Scharnierreihen ergibt aber folgende vorteilhafte Möglichkeiten.
  • Die beiden Deckelteile 7 (kurz) und 9 (lang) oder 8 (kurz) und io (lang) können zu einer Fläche verriegelt werden gemäß Fig. 4. Nehmen beide kurze Deckelteile die in Fig. 3 gezeigte Lage ein, dann sind die langen Deckelteile 9 und io in die waagerechte Lage übereinandergeklappt, und der Kasten ist abgeschlossen. Die kurzen Deckelteile ermöglichen in der Stellung der Fig.3 das Auf-und Zuklappen der langen Deckelteile so hoch über den Buchstabentafeln, daß deren Zungen nicht beschädigt werden können.
  • Bei Benutzung der Vorrichtung wird der hintere Deckel 8 und io in der in Fig. 4 gezeigten Stellung durch @'orsteckriegel, Schnepper o. dgl. festgestellt und bildet so den Hintergrund für das gezogene Buchstaben-, Wort- oder Satzbild. Der andere Deckel 7 und 9 kann in senkrechte Lage nach unten geklappt werden, wie es Fig.4 zeigt, wobei der Teil 9 in der Verlängerung des Teiles 7 liegt und beide zusammen eine ebene weiße Vorderfläche bilden.
  • -Man kann auch umgekehrt den Deckel ? und 9 aufrichten und den Deckel 8 und io. nach unten klappen, so wie es in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. Dadurch hat man die Möglichkeit, die Buchstabentafeln auf beiden Seiten mit verschiedenen Buchstaben zu bedrucken, z. B. auf der einen Seite mit großen Antiquabuchstaben »ICH HOLE EIN« und auf der anderen Seite mit kleinen Antiquabuchstaben »ich hole ein«. Man braucht dann den Kasten nur um i8o° zu drehen, um von einer Schrift auf die andere überzugehen.
  • Die Anordnung zweier Deckel in der beschriebenen Durchbildung ergibt noch folgenden Vorteil. Die Innenflächen der Deckel können weiß sein. Dann entsteht bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung ein weißes Feld von z. B. 5o - i io cm Größe. Der aufgerichtete hintere Deckel bildet dabei einen hellen Hintergrund, durch den die unvermeidbaren Lücken zwischen den einzelnen Buchstabentafeln weiß ausgefüllt sind, so daß für die Kinder ein geschlossenes Bild entsteht, wobei der heruntergeklappte Vorderdeckel mit seiner weißen Fläche einen günstigen Vordergrund ergibt.
  • Schließlich bietet der herunter- und heraufklappbare Vorderdeckel folgende Vorteile für den Unterricht. Man kann dabei entweder vom ganzen Wort-oder Satzbild ausgehen, d. h. den Schülern mit einem Schlag ein ganzes Wort oder einen ganzen Satz, z. B. wir laufen, vorführen, um die einzelnen Buchstaben erst später analysieren zu lassen (Ganzheitsmethode). Oder man geht von den einzelnen Lauten oder Buchstaben aus und baut daraus die Wörter oder Sätze zusammen (Synthetisiermethode).
  • Im ersten Fall geht der Lehrer so vor: Er läßt zunächst auch den Vorderdeckel in der in Fig. q. gestrichelt angedeuteten aufrechten Stellung und baut, gewissermaßen im Schutz dieses Deckels, das Wort oder denSatz, z. B. »Wir laufen«, durchHerausziehen der Buchstabentafeln auf. Der zunächst für die Schüler unsichtbare Satz kann dann plötzlich als Ganzes den Schülern durch Herunterklappen des aufgerichteten Vorderdeckels sichtbar gemacht werden.
  • Besonders wichtig ist nun die Möglichkeit, nachdem die Schüler gelesen und das Schriftbild in sich aufgenommen haben, es durch Aufrichten des Vorderdeckels wieder verschwinden und die Schüler das Gelesene schreiben zu lassen, ohne daß sie es vor Augen haben. Das Bild ist mit einem Schlage verschwunden, kann aber auch ebenso schnell wieder gezeigt werden, um den Schülern die Verbesserung des Geschriebenen zu ermöglichen. Der Lehrer zwingt dadurch die Schüler, die trotzdem in fröhlicher Spannung bleiben, zu einer außerordentlich wertvollen Geistesarbeit, die bisher durch kein anderes Hilfsmittel in dem Maß erreicht werden konnte. (Reproduzieren aus dem Nichts oder stummes Lautieren!) Dabei braucht der Lehrer sich nicht zu drehen, er verursacht auch keine störenden Geräusche, wie an der großen Schiebetafel. Mit einem geräuschlosen Griff ist das Satz-oder Wortbild verschwunden, und der Lehrer kann in seiner Ruhestellung alle Kinder gleichmäßig weiter im Auge behalten.
  • Die Durchbildung der Vorrichtung nach der Erfindung ist so einfach, daß sie auch von 9- bis iojährigen Schülern nach kurzer Anleitung bedient werden kann, was besonders in wenig gegliederten Landschulen von großem Wert ist, da der Helfer mit Hilfe der Vorrichtung den ersten Jahrgang still beschäftigen kann, während der Lehrer mit anderen Jahrgängen andere übungen durchführt.
  • Auch Rechenaufgaben, Zifferndarstellungen usw. lassen sich mit der Vorrichtung nach der Erfindung in Schreib- und Druckschriften leicht und schnell durchführen.
  • Die Vorrichtung ist schließlich immer gebrauchsfertig, da Umordnungen nach einmal erfolgter Einordnung nicht erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lesekasten mit stehenden, emporziehbaren Buchstabentafeln in getrennten Sätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesekasten in Fächer unterteilt ist, die je einen Satz Buchstabentafeln enthalten. a. Lesekasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchstabentafel jedes systematisch geordneten Satzes nach dem Emporziehen festgesetzt wird und durch Niederdrücken in die ursprüngliche Stellung zurückfällt. 3. Lesekasten nach Anspruch i und a, mit Buchstabentafeln, die oben je eine Zunge und unten an den Rändern N"orsprünge haben, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Zunge (15) das auf der Vorderfläche der Tafel (14) vorhandene Zeichen wiedergegeben ist. d. Lesekasten nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Fach (F) auf jeder Seite ein Festhaltemittel vorgesehen ist, in denen jede Tafel dieses Satzes durch ihre Vorsprünge (16) nur durch Emporziehen festklemmbar ist und damit bereits in der Leseebene steht. 5. Lesekasten nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längswände (3, -1) schräg so verlaufen, daß der Querschnitt jedes Faches senkrecht zur Längsachse des Kastens trapezförinig gestaltet ist, wobei die Grundfläche des Faches die kleinere der leiden parallelen Seiten ist. 6. Lesekasten nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, claß der Kasten zwei Deckel aufweist, die je in aufgerichteter Stellung feststellbar und herunterklappbar sind. 7. Lesekasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Deckel aus zwei mit Scharnieren verbundenen Teilen (7 und 9 sowie 8 und io) besteht, von denen vier kürzere zum Schutz der Tafelzungen (i 5) beine Verschließen dient.
DEP30287A 1949-01-01 1949-01-01 Lesekasten Expired DE816607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30287A DE816607C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Lesekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30287A DE816607C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Lesekasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816607C true DE816607C (de) 1951-10-11

Family

ID=7371880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30287A Expired DE816607C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Lesekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bucchi Images of science in the classroom: wallcharts and science education 1850–1920
DE816607C (de) Lesekasten
Russell The kind-ness of genre: An activity theory analysis of high school teachers' perception of genre in portfolio assessment across the curriculum
DE72640C (de) Anzeigetafel mit veränderlicher Aufschrift
DE2656777A1 (de) Lehr- und lernmittel
CH249888A (de) Lerngerät.
DE4323225C1 (de) Zeichengerät
DE3922048A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von information fuer den schulunterricht
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE827127C (de) Hilfsmittel zur Erleichterung des Unterrichts und des Erlernens von Lesen und Schreiben
DE1744201U (de) Uebungs- und lerngeraet.
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE66437C (de) Rechenlehrmittel
van Leerdam Andrew Pettegree/Arthur der Weduwen The Bookshop of the World. Making and Trading Books in the Dutch Golden Age New Haven: Yale University Press, 2019, 485 S.
DE377177C (de) Suchspiel mit abdeckbar angeordneten Bildern
DE908246C (de) Ordner mit fester Unterlage und festem Deckel sowie mit einer Klemmvorrichtung
DE946054C (de) Buch oder Heft, insbesondere Notenalben, Rezitationsbaende od. dgl.
DE1962992C3 (de) technischen Zeichenunterricht
DE1572918C (de) Lehrgerat
DE814954C (de) Lehrmittel
DE137364C (de)
DE9305736U1 (de) Tonlängenleiste zur Takterkennung
DE197262C (de)
DE29501219U1 (de) Katalog für Werkzeuge
DE3119564A1 (de) Schablone, insbesondere leselernhilfe