DE816218C - Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen

Info

Publication number
DE816218C
DE816218C DEP7113A DEP0007113A DE816218C DE 816218 C DE816218 C DE 816218C DE P7113 A DEP7113 A DE P7113A DE P0007113 A DEP0007113 A DE P0007113A DE 816218 C DE816218 C DE 816218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
production
lignite
mountains
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7113A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Heimberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE A G DEUTSCHE
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
EISENWERKE A G DEUTSCHE
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE A G DEUTSCHE, Deutsche Eisenwerke AG filed Critical EISENWERKE A G DEUTSCHE
Application granted granted Critical
Publication of DE816218C publication Critical patent/DE816218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/30Cements from oil shales, residues or waste other than slag from oil shale; from oil shale residues ; from lignite processing, e.g. using certain lignite fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen In dem Bestreben, Waschberge oder auch Braunkohlenasche in möglichst wirtschaftlicher Weise noch zu verwerten, hat man schon vorgeschlagen, Zement, zementartige hydraulische Mörtelbildner sowie künstlichen Traß durch Brennen bzw. Sintern von zumeist brikettierten Gemischen aus Mergel, Kalkstein o. dgl. und Waschbergen bzw. Braunkohlenasche unter Ausnutzung des den Waschbergen o. dgl. noch anhaftenden Brennstoffes herzustellen, wobei diese Verfahren meist in Tunnelöfen, Schachtöfen, in Konvertern oder auch im Abstichgenerator durchgeführt werden sollen. Ferner ist es auch schon bekannt, poröse Baustoffe, wie z. B. poröse Zuschlagstoffe für die Bauindustrie, dadurch zu erzeugen, daß man zerkleinerte Waschberge unter Ausnutzung des von ihnen noch mitgeführten Brennstoffes und gegebenenfalls unter Zugabe weiteren zusätzlichen Brennstoffes im Drehofen sintert, wobei die heißen Abgase des Drehofens in einem an diesen angeschlossenen Abhitzedampfkessel oder einem sonstigen geeigneten Wärmeaustauscher ausgenutzt werden sollen.
  • Gemäß der Erfindung sollen Waschberge oder auch Braunkohlenabraum nun in Form von Feinbergen zur Durchführung von Sinterprozessen auf Saugzugsinteranlagen Verwendung finden.
  • Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Verfahren, zu deren Durchführung größtenteils erst noch eine Vorbereitung der zu sinternden Stoffe erforderlich ist, wobei die Sinterung fast ausnahmslos in Tunnelöfen, Schachtöfen, Drehöfen, Konvertern oder Abstichgeneratoren erfolgen soll und von denen die meisten infolge wirtschaftlicher und technischer Schwierigkeiten kaum Eingang in die Praxis gefunden haben dürften, sollen gemäß dem Verfahren nach der Erfindung die bei der Kohlenwäsche anfallenden Feinberge bzw. Braunkohlenabraum in einer Körnung bis etwa 15 mm, vorzugsweise bis etwa 7 mm, so wie diese Abfallstoffe anfallen, allein oder auch zusammen mit anderen Stoffen auf einer intermittierend oder vorzugsweise kontinuierlich arbeitenden Saugzugsinteranlage gesintert werden. Durch die Anwendung des Saugzugsinterverfahrens wird es gewährleistet, daß bei hohem Durchsatz und Sintertemperatu;ren von z. B. iooo bis 130o° C ein weitgehender Aufschluß der Stoffe erfolgt und eine hohe Festigkeit des Sintergutes bei ausgezeichneter Porosität desselben erreicht wird.
  • Es ist zwar schon bekannt, das bei der Steinkohlengewinnung in der Kohlenwäsche anfallende Mittelgut unmittelbar oder in verkoktem Zustande als Brennstoff für den Sinterprozeß beim Sintern von Eisenerzen auf Saugzugsinteranlagen auszunutzen. In den letzten Jahren wird nun aber dieses Mittelgut in steigendem Maße infolge seines noch verhältnismäßig hohen Brennstoffgehaltes als Brennstoff z. B. für den Hausbrand oder auch für besonders gebaute Kesselfeuerungen u. dgl. herangezogen, so daß es nutzbringender Verwertung zugeführt wird und infolgedessen in vielen Fällen nicht in genügender Menge für die Durchführung von Sinterprozessen mehr zur Verfügung steht.
  • Um hier nun, insbesondere in Zeiten von Brennstoffknappheit, Abhilfe zu schaffen, sollen für die Durchführung von Sinterprozessen auf Saugzugsinteranlagen die bei der Kohlenwäsche anfallenden Feinberge bzw. Braunkohlenabraum in einer Körnung bis etwa 15 mm, vorzugsweise bis etwa 7 mm, Verwendung finden. Im Gegensatz zum Mittelgut, welches etwa 3o bis 35% Asche und noch verhältnismäßig hohe Anteile an Kohle aufweist, haben die bei der Steinkohlenwäsche anfallenden Berge einen Aschegehalt von etwa 70 bis 90% bei nur geringem Brennstoffgehalt, etwa 10 bis 30'/0, wobei in den nicht flüchtigen Bestandteilen (der Asche) im allgemeinen ein A1203-Gehalt von etwa 25% vorhanden ist. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei dem tonhaltigen Braunkohlenabraum, welcher gleichfalls noch mit geringen Anteilen an Rohbraunkohle durchsetzt ist.
  • Der wenn auch geringe Brennstoffgehalt der Waschberge bzw. des Braunkohlenabraums genügt in den meisten Fällen zur Durchführung des Saugzugsinterprozesses, so daß im allgemeinen, abgesehen von der Zündflamme, kein weiterer besonderer Brennstoff hierfür mehr aufzuwenden ist; gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, dem Sintergut noch kleine Mengen weiterer Abfallbrennstoffe zuzugeben. .
  • Die in den Waschbergen bzw. in dem Braunkohlenabraum vorhandenen Stoffe, wie beispielsweise Tonerde, Kieselsäure, Kalk usw., werden bei dem Saugzugsintervorgang mit in das Sintergut eingebunden; je nach dem gewünschten Sintererzeugnis ist hierauf bei der Zusammensetzung des zu sinternden Gutes Rücksicht zu nehmen.
  • Das neue Verfahren eignet sich zur Herstellung von Sintergut aller Art, soweit deren Herstellung auf Saugzugsinteranlagen überhaupt möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Waschberge bzw. Braunkohlenabraum in einer Körnung bis etwa 15 mm, vorzugsweise bis etwa 7 mm, allein oder auch in Mischung mit anderen zu sinternden Stoffen als Ausgangsstoff für das Sintergut dient, wobei die in den Waschbergen bzw. im Braunkohlenabraum noch enthaltenen brennbaren Stoffe die erforderliche Wärmeenergie leisten.
DEP7113A 1947-11-18 1948-10-02 Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen Expired DE816218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR816218X 1947-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816218C true DE816218C (de) 1951-10-08

Family

ID=9267697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7113A Expired DE816218C (de) 1947-11-18 1948-10-02 Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816218C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058914B (de) * 1951-05-26 1959-06-04 Ole Rolfsen Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials fuer Gasbeton aus Kalkstein und Alaunschiefer
DE3229520A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-09 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur verwendung von bergen aus dem kohlebergbau unter zufuehrung von chemisorptionsmitteln, die der abgasentschwefelung dienen und zur bindung von weiteren schadstoffen und gleichzeitig zur verbesserung des gesamtprozesses zielgerecht dem keramisierungsprozess zugefuehrt werden
DE3313727A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von damm- und hinterfuellbaustoffen
DE3737046A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Hoelter Heinz Aufarbeitung und wandlung von kontaminierten problemabfallstoffen in produkte zur herstellung von baustoffen fuer den untertagebergbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058914B (de) * 1951-05-26 1959-06-04 Ole Rolfsen Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials fuer Gasbeton aus Kalkstein und Alaunschiefer
DE3229520A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-09 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur verwendung von bergen aus dem kohlebergbau unter zufuehrung von chemisorptionsmitteln, die der abgasentschwefelung dienen und zur bindung von weiteren schadstoffen und gleichzeitig zur verbesserung des gesamtprozesses zielgerecht dem keramisierungsprozess zugefuehrt werden
DE3313727A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von damm- und hinterfuellbaustoffen
DE3737046A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Hoelter Heinz Aufarbeitung und wandlung von kontaminierten problemabfallstoffen in produkte zur herstellung von baustoffen fuer den untertagebergbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919011A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von staub- oder schlammfoermig anfallendem sonderabfall
DE816218C (de) Verfahren zum Herstellen von Sintergut auf Saugzugsinteranlagen
DE3717240C2 (de)
DE1671229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Stoffen aus den in der Aluminiumindustrie anfallenden Bauxitrueckstaenden
DE1118084B (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel nach Art der Baukalke aus OElschiefer
DE800217C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamotte
DE800218C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe
DE2204175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen
DE586332C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen aus Flugasche
DE800286C (de) Herstellung von Mischbindern
DE818052C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengekalk
DE427801C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus OElschiefer und Kalkstein u. dgl.
DE1783102B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kohlehaltigem Bergematerial
DE811687C (de) Herstellung von Zement
DE2122027C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus Rückständen fester Brennstoffe unter Zusatz von Calciumcarbonat
DE938067C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur anschliessenden Verhuettung im Hochofen bestimmten Erzsinters
DE340986C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Braunkohlenasche
DE2164886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen oder Zuschlagstoffen für Bauelemente aus einer Mischung aus Flugasche oder Waschberge und organischen Bindemitteln
AT202504B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Leichtbaustoffe durch Sintern von Granalien aus Brennstoffasche
DE973724C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baustoffen
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DE811688C (de) Herstellung feuerfester Moertel und feuerfester Steine
AT149526B (de) Verfahren zur Beseitigung der löslichkeitsvermindernden Bestandteile aus Rohphosphaten.
AT34906B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Kohlen- und Koksabfällen.
CN106007632B (zh) 一种利用煤矸石制备高强度胶凝材料的方法