DE815908C - Kraftrad oder Motorfahrrad - Google Patents

Kraftrad oder Motorfahrrad

Info

Publication number
DE815908C
DE815908C DES5419A DES0005419A DE815908C DE 815908 C DE815908 C DE 815908C DE S5419 A DES5419 A DE S5419A DE S0005419 A DES0005419 A DE S0005419A DE 815908 C DE815908 C DE 815908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lever
motorcycle
motorcycle according
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5419A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Application granted granted Critical
Publication of DE815908C publication Critical patent/DE815908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • B62K11/06Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Kraftrad oder Motorfahrrad Gegenstand der Erfindung ist ein mit einem Gelenksystem versehenes Kraft- oder Motorfahrrad, dessen einzelne Teile derart miteinander verbunden sind, claß sie leicht und schnell auf geringsten Raum umgelegt oder zusammengefaltet werden können.
  • Das Kraftrad oder Motorfahrrad gemäß der Erfindung hat an seinem Rahmen wenigstens ein Scharniergelenk und ein gleiches Gelenk an einem Arm der Lenkstange, so daß die vordere Hälfte des Rades bis (licht neben die hintere Hälfte zurück- und eine Hälfte der Lenkstange eingeklappt werden kann, wodurch der Raumbedarf des Fahrzeugs auf wenigstens die Hälfte des ganzen Rades e rringert %vird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Ahl). i ist die Seitenansicht eines Kraftrades gemäß der Erfindung in Gebrauchsstellung; Abb. 2 ist ein Grundriß des Kraftrades nach Abb. i, in welchem die auf die hintere Hälfte des Rades zurückgeklappte vordere Hälfte punktiert eingezeichnet ist; Abb.3 zeigt das Scharniergelenk des Rahmens nebst Sperrvorrichtung in vergrößertem Maßstabe im Längsschnitt; Abb. .4 ist ein Längsschnitt durch das Scharniergelenk der Lenkstange nebst Sperrvorrichtung. Das Kraftrad oder Motorfahrrad ist erfindungsgemäß mit einem in zwei Hälften geteilten Rahmen versehen, dessen vordere Hälfte i mit der hinteren Hälfte 3 durch eine Scharnierverbindung 2 verbunden ist. Alle übrigen Teile und Konstruktionseinzelheiten sind von bekannter Gestaltundüblicher Bauart.
  • Das Gelenk 2 ist so ausgebildet, daß die vordere Hälfte i des Rahmens sich um den Zapfen des Gelenks 2 so weit drehen kann, bis sie die in Abb. 2 bei 4 angegebene Stellung erreicht, in welcher die beiden Räder des Kraftrades sich nebeneinander befinden und den geringstmöglichen Raum einnehmen. Um zu vermeiden, daß die halbe Lenkstange oder der halbe Handgriff aus dem Raumprofil der anderen Teile des zusammengeklappten Kraftrades herausragen, läßt sich die eine Hälfte 6 der Lenkstange auf deren andere Hälfte ebenfalls zurückklappen. Das geschieht durch Drehung der Lenkstangenhälfte 6 um den Zapfen eines besonderen Lenkstangenscharniers 5.
  • Daneben können auch noch andere Teile des Kraftrades einklappbar eingerichtet sein. So kann z. B. die Fußstütze 32 um die Achse 33 drehbar sein, so daß sie aus der in Abb. 2 gezeichneten Stellung in die in Abb. i gestrichelt gezeichnete gedreht werden kann.
  • Das Scharniergelenk 2 des Rahmens ist in Abb. 3 verdeutlicht. Der feststehende Teil des Rahmens ist mit einem U-förmigen Element 7 versehen, das quer zum Rahmen steht und den Zapfen 8 trägt, der den Drehzapfen des Gelenks bildet. Im Innern des Teils 7 führt sich ein mit der vorderen Hälfte i des Rahmens verbundener, ebenfalls U-förmig gestalteter Teil 9, der auch bei 8 angelenkt ist. Jeder der beiden Rahmenteile i bzw. 3 hat an den in Berührung stehenden Enden einen schalenartigen Sitz i i bzw. io, in dem eine Gelenkkugel ihr Lager findet. Diese Kugel wird aus starren Teilen 12 und 13 gebildet, die axial gegeneinander verschieblich sind und durch ein elastisches Druckkissen 14 voneinander entfernt gehalten werden, so daß von den beiden Rahmenteilen 3 und i bei geschlossenem Rahmen unter Vermittlung des Kugelgelenks einer auf der Verlängerung des anderen sitzt und die kugelförmigen Teile der Verbindungsstücke 12 und 13 sich unter dem Druck des elastischen Druckkissens 14 auf die zugehörigen Kugelschalen io und i i abstützen, wodurch eine vollkommene Zentrierung der Teile und die notwendige Steifigkeit des Rahmens gewährleistet ist.
  • Zur Verriegelung der beiden Rahmenteile i und 3 in Betriebsstellung ist eine Hebelanordnung vorgesehen, die an dem Teil 7 an der dem Zapfen 8 gegenüberliegenden Seite mittels des Zapfens 16 angelenkt ist. Der um den Zapfen 16 schwenkbare Hebelarm 15 trägt in der Nähe seines freien Endes einen zweiten Zapfen 17, an welchem der Hebel 18 angelenkt ist, dessen einer Arm in einen Handgriff i9 ausläuft, während der andere Arm einen ;Zapfen 20 trägt, um den sich eine Rolle 21 drehen kann. Die Rolle 21 weist im Innern ein elastisches Druckkissen 22 auf.
  • In der Betriebsstellung (Abb. 3) drückt die Rolle 21 auf die äußere Wand des Teils 9 und verriegelt infolgedessen den damit fest verbundenen Teil i gegenüber dem Teil 3. Will man also das Kraftrad in Betriebsstellung bringen, so werden die vordere Hälfte i des Rahmens und die mit ihm verbundenen Teile in Richtung des Pfeils F (Abb. 2) geschwenkt, wobei der Hebel i8 und der Handgriff i9 sich in einer Stellung befinden, die das Einschwenken des Rahmensteils i in die Achse des Rahmenteils 3 zuläßt, also etwa senkrecht zu der in Abb. 3 dargestellten Stellung. Befindet sich jetzt der Rahmenteil i in der Verlängerung des Teils 3, so wird der Handgriff i9 mit dem Hebelarm 15 gedreht und in die in Abb. 3 wiedergegebene Stellung gebracht. Dadurch greift die Rolle 21 in die Außenfläche des Teils 9 ein, und die Rahmenteile 1 und 3 werden miteinander verriegelt, wenn die Rolle 21 die Verbindungslinie der drei Zapfen 16, 17 und 20 überschreitet und das in ihr befindliche elastische Kissen 22 den Verriegelungsdruck aufnimmt bzw. hergibt. Der Handgriff i9 liegt dann am Rahmenteil i an.
  • Der Verriegelungsdruck der Rolle 21 ist dadurch einstellbar, daß der Hebel 18 mit Gewinde versehen ist, mit dessen Hilfe die Länge des Druckhebelarms verändert werden kann.
  • Das Lenkstangenscharnier besteht nach Abb. d aus einem Drehzapfen 2:1, der von einem Vorsprung des festen Teils 26 der Lenkstange getragen wird und auf den ein entsprechender Vorsprung des beweglichen Teils 25 der Lenkstange drehbar aufgeschoben ist. Der bewegliche Teil 25 endet in einer Kugelfläche, die sich in einen entsprechend gestalteten Sitz des Teils 26 einfügt.
  • Auf der dem Zapfen 24 gegenüberliegenden Seite hat der Teil 26 einen Ansatz 29 mit einer seitlichen Ausbuchtung, in die sich ein mit dem beweglichen Teil 25 fest verbundener Zahn 30 einpaßt. Auf dem Zapfen 29 sitzt eine Schiebehülse 27, die von einer den Zapfen 29 umgebenden Feder 28 in Sperrstellung gedrückt und von einer Mutter 31, die auf das Ende des Zapfens 29 aufgeschraubt ist, festgehalten wird. Die gegen die Lenkstange gerichtete Fläche der Schiebehülse 27 ist konisch ausgebildet, so daß, wenn der bewegliche Teil 25 der Lenkstange aus der umgeklappten in die Betriebsstellung gebracht wird, der Zahn 3o des beweglichen Lenkstangenteils 25 gegen die konische Oberfläche der Hülse 27 zu liegen kommt und diese gegen die Wirkung der Feder 28 verschiebt, bis der Zahn 30 in die vorgesehenen Ausbuchtungen in der Hülse 27 bzw. im Zapfen 29 einrastet und die Hülse 27 unter der Wirkung der Feder 28 in die Sperrstellung schnellt und so die gewünschte Verriegelung herbeiführt.
  • Die zum Zusammenlegen des Kraftrades notwendigen Handgriffe lassen sich auch von Laien einfach und rasch ausführen.
  • Natürlich kann ein Kraftrad oder Motorfahrrad gemäß der Erfindung noch durch andere Konstruktionseinzelheiten ergänzt werden, insbesondere kann an dem hinteren feststehenden Teil 3 des Rahmens oberhalb des Hinterrades ein Gepäckhalter sowie ein Ansatz mit Scharnier zum Ankuppeln eines Anhängers vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftrad oder Motorfahrrad, gekennzeichnet durch Gelenkkupplungen, mittels deren die vordere neben die hintere Hälfte des Kraftrades herumgeklappt werden kann, um den lZaumbedarf auf ein Geringstmaß zu beschränken. Kraftrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Kraftrades in einer von den Rädern gleich weit entfernten senkrechten Ebene ein Scharniergelenk (2) und die Lenkstange ein zweites Scharniergelenk (5) aufweist. 3. Kraftrad nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (32) mittels eines Gelenks (33) derart am Rahmen angebracht ist, daß sie in senkrechte Lage gestellt werden kann, um den Raumbedarf weiter zu mindern. Kraftrad nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmenteile (1, 3) verbindende Gelenkkupplung aus zwei U-förmigen, quer zum Rahmen verlaufenden Teilen (7, 9) besteht, die, an den Rahmenteilen befestigt, um einen Zapfen (8) drehbar sind und ineinander eingreifen und in Eingriffsteilung bei achsgleichen Rahmenteilen (1, 3) durch den Druck eines Hebels (18) miteinander verriegelbar sind, der an einem der beiden Rahmenteile (3) angelenkt ist. 5. Kraftrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die achsengleiche Ausrichtung der beiden durch Scharniere verbundenen Rahmenteile (1, 3) durch Elemente mit kugelförmiger Oberfläche (12, 13) gesichert ist, welche axiale Relativbewegungen gegen die elastische Wirkung eines Zwischenelementes (1.4) ausführen können und die dicht in kugelförmige Sitze (io, ii) der beiden Rahmenteile (1, 3) passen. 6. Kraftrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan des Scharniergelenks (2) aus einem an der Querstrebe (7) des einen Rahmenteils (3) angelenkten Hebelarm (15) besteht, an welchem ein weiterer Hebel (18) auf einem Zapfen (17) gelagert ist, dessen einer Arm einen Handgriff (i9) und der andere eine das Sperrorgan bildende Rolle (21) aufweist, die unter Kniehebelwirkung elastisch gegen den anderen Rahmenteil (i) drückt. 7. Kraftrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwirkung der Rolle (21) durch Veränderung der Länge des die Rolle tragenden Hebels (18) mittels eines an diesem Hebel angebrachten Gewindes einstellbar ist. B. Kraftrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Hälften (25, 26) besteht, deren eine, bewegliche (25) einen Zahn (30) aufweist, der in eine entsprechende Höhlung des feststehenden Teils (26) eingreift, in welcher er mittels einer federnden Schiebehülse (27) feststellbar ist.
DES5419A 1949-12-28 1950-06-03 Kraftrad oder Motorfahrrad Expired DE815908C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT815908X 1949-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815908C true DE815908C (de) 1951-10-04

Family

ID=11317252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5419A Expired DE815908C (de) 1949-12-28 1950-06-03 Kraftrad oder Motorfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815908C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967035C (de) * 1952-09-26 1957-09-26 Duerkoppwerke Ag Motorroller mit einer die Antriebsorgane umhuellenden Blechverkleidung
DE1106626B (de) * 1957-03-06 1961-05-10 Zweirad Union Ag Klappverschluss zur starren Verriegelung von Rahmenteilen zusammenklappbarer Fahrraeder od. dgl.
DE19610218A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Werner Stahl Erwachsenenroller mit Klappvorrichtung
EP1698548A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motorradrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967035C (de) * 1952-09-26 1957-09-26 Duerkoppwerke Ag Motorroller mit einer die Antriebsorgane umhuellenden Blechverkleidung
DE1106626B (de) * 1957-03-06 1961-05-10 Zweirad Union Ag Klappverschluss zur starren Verriegelung von Rahmenteilen zusammenklappbarer Fahrraeder od. dgl.
DE19610218A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Werner Stahl Erwachsenenroller mit Klappvorrichtung
EP1698548A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motorradrahmen
US7681680B2 (en) 2005-03-02 2010-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Frame assembly for a motorcycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE69926041T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kinderwagen
DE102019110321B4 (de) Kindersitz
DE202016007231U1 (de) Anzeigeunterstützungs-Vorrichtung
DE202013012410U1 (de) Kinderwagen
DE202004006903U1 (de) Einklappbarer Rahmen für ein Dreirad, Laufrad oder Kinderfahrrad
DE202016106641U1 (de) Klappfahrrad
EP2421411B1 (de) Klappstuhl, insbesondere klappbarer kinderhochstuhl
DE20201107U1 (de) Klappmechanismus für Kinderkarre
DE20101815U1 (de) Roller-Übungsgerät-Kombination
DE815908C (de) Kraftrad oder Motorfahrrad
DE1119135B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3233013B1 (de) Faltrollstuhl
DE102014114413B3 (de) Vorrichtung zum schnellen Lösen eines Kinderwagensitzes
DE202017101286U1 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE102011052290A1 (de) Balance-Zweirad
AT518572A1 (de) Gelenk
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE29900901U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen zusammenlegbaren Spielzeugsportwagen
EP3507178A1 (de) Rutsch-auto
DE102016123514B4 (de) Faltrahmen
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen
AT312453B (de) Wasserfahrzeug mit Flossenantrieb
DE202013003492U1 (de) Einstellbarer Fußstützenmechanismus für einen Kinderwagen