DE815572C - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren

Info

Publication number
DE815572C
DE815572C DEP10128A DE815572DA DE815572C DE 815572 C DE815572 C DE 815572C DE P10128 A DEP10128 A DE P10128A DE 815572D A DE815572D A DE 815572DA DE 815572 C DE815572 C DE 815572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
rollers
residue
rotating rollers
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10128A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKL SCHE MAHLWERKE GmbH
Original Assignee
FRAENKL SCHE MAHLWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAENKL SCHE MAHLWERKE GmbH filed Critical FRAENKL SCHE MAHLWERKE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE815572C publication Critical patent/DE815572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren Die bekannten Siebeinrichtungen kranken an dem Nachteil, daß bei Verarbeitung länglicher oder unregelmäßig geformter Körner die Sieblochungen sich verstopfen. Außerdem ist eine genaue Einstellung einer bestimmten Trenngrenze nicht möglich, weil die Siebe selten ganz genau gearbeitet werden können und es überdies bei unregelmäßiger Korbform unvermeidlich ist, daß mit der Breits s eite auf dem Spalt oder gar quer zum Spalt liegende Körner über das Sieb wandern, obwohl sie bei einer anderen Lage durchfallen müßten. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem ein Verstopfen des Spaltes absolut ausgeschlossen ist und eine genaue Trennung durch gleiche ßeliandlung eines jeden Kornes mit Sicherheit gewährleistet ist. Erreicht wird, dies dadurch, daß der zur Sortierung dienende Spalt zwischen zwei nach oben; also in entgegengesetzter Richtung rotierenden Körpern gebildet wird, und daß durch Schrägstellung oder schraubenförmige Ausbildung oder eine andere Maßnahme, beispielsweise pneumatisch, eine axiale Förderung des nicht durch den Spalt durchfallenden Rückstandes bewerkstelligt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. In Fig. 1 sind mehrere Walzenpaare dargestellt, welche schräg angeordnet sind und in entgegengesetzter Richtung rotieren, derart, daß in dem zwischen den Walzen r befindlichen Spalt 2 die Bewegungsrichtung nach oben gerichtet ist. Das Gut wird am oberen Ende der Walzen mittels Speisewalze 3 in genau dosierter Menge zugegeben und kann, wie in Fig. 2 gezeigt, schräg nach unten gefördert werden. Die Fördergeschwindigkeit ist durch Drehzahl und Schrägstellung genau einstellbar. Gleichfalls kann der Spalt zwischen den geschliffenen Walzen genau eingestellt werden.
  • Zufolge der entgegengesetzten Rotation ist eine Verstopfung ausgeschlossen, da die Körner immer wieder aus dem Spalt herausgefördert werden. Die Methode eignet sich besonders für längliche Körner, beispielsweise Getreide. Die Körnerlegen sich bei gleichgroßer Drehzahl der Walzen in gesetzmäßiger Weise in eine möglichst stabile Lage. Bei verschiedener Drehzahl .der Walzen, welche so variiert werden kann, daß im Extremfalle eine Walze stillsteht, werden die Körner zusätzlich umgewälzt. Hierbei kommen sie in jede Lage zum Spalt zu liegen und müssen bei entsprechender Kleinheit durchfallen. Ein Querlegen länglicher Körner ist völlig ausgeschlossen.
  • Handelt es sich darum, Körner gleicher Korngröße aber verschiedener Form, Oberflächenbeschaffenheit oder spez. Gewichtes voneinander zu trennen, so kann man durch entsprechend große Drehzahl oder Rauhig'keit oder Form der Walzenkörper erreichen, daß die eine Gutsorte zurückgehalten wird, während die andere durchfällt. Die Wirkung wird hierbei durch die Reibung an der Walzenoberfläche erreicht. Durch mitgerissene oder eigens eingeblasene Luft kann diese Wirkung unterstützt werden.
  • Fig. 3 zeigt beispielsweise eine Walzenform, bei der viel Luft mitgerissen und die Reibung groß ist. Man kann die Walzen auch mit Schmirgel bedecken oder aufrauhen. Im allgemeinen ist aber mit glatten Walzen und entsprechend hoher Drehzahl auszukommen. An Stelle der glatten Walzen können auch schraubenförmig gedrehte Walzen verwendet werden, wobei eine Schrägstellung nicht notwendig ist, da durch die Schraubenwindung zwangsläufige Förderung stattfindet. Auch kann die Förderung bei glatten Walzen pneumatisch, ohne Schrägstellung, bewerkstelligt werden.
  • Das Gut wird vor dem Schälen in Walzensieben gemäß Anspruch i bis 3 in Fraktionen zerlegt, wobei die Spaltweiten der Walzensiebe jeweils höchstens um die, doppelte Schalendicke voneinander differieren. Nach dem Schälen wird dann jede Fraktion nochmals auf dem gleichen Walzensieb abgesiebt, auf dem sie vorher als Rückstand gewonnen wurde. Die ungeschälten Körner verbleiben dann wieder als Rückstand, die geVhälten dagegen gehen ausnahmslos durch das Sieb durch, da auch das größte Korn der Fraktion vorher ein Sieb passiert hatte, das nur um die doppelte Schalendicke größer war und somit nach dem Schälen kleiner ist als die Spaltweite des Siebes.

Claims (6)

  1. PATLNTANSPRUCHE: i. Sortiervorrichtung mit einem Spalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt durch zwei auf der dem Spalt zugewendeten Seite nach oben, also in entgegengesetzter Drehrichtung rotierende Walzen gebildet wird, und daß der nicht durch den Spalt hindurchfallende Rückstand durch Schrägstellung oder schraubenförmige Ausbildung der Walzen oder durch eine andere Maßnahme, beispielsweise pneumatisch, in axialer Richtung von den Walzen entfernt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der rotierenden Walzen verschieden groß ist und im Grenzfall bei einer der beiden Walzen gleich ,Null ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch glatt geschliffene, schräg gestellte Walzen, deren Abstand genau einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach _1iis1>rucli i und 2 zum Trennen von Gütern verschiedener Form oder verschiedener Oberflächenbeschaffenheit oder verschiedenen spezifischen Gewichtes, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Walzen so groß gewählt wird, daß durch die Reibung an den rotierenden Walzen und durch mitgerissene Luft, die eine Gutsorte am Passieren des Spaltes gehindert wird, während die andere Sorte hindurchfällt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Walzen raube oder besonders geformte Oberflächen aufweisen, die die Luftmitnahme und Oberflächenreibung verstärken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch Mittel, die zur Beeinflussung der Trennung einen zusätzlichen, von unten nach oben durch den Spalt verlaufenden Gas- oder Flüssigkeitsstrom hervorrufen. Verfahren zum Auslesen ungeschälter von geschälten Körnern im Zusammenhang mit einem Schälprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut vor dem Schälen in Walzensieben gemäß Anspruch i bis 3 in Fraktionen zerlegt wird, wobei die Spaltweiten der Walzensiebe jeweils höchstens um die doppelte Schalendicke voneinander differieren, und daß nachdem Schälen jede Fraktion nochmals auf dem gleichen Walzensieb abgesiebt wird, auf dem sie vorher als Rückstand gewonnen wurde, wobei dann die ungeschälten Körner wieder als Rückstand und die geschälten als Durchgang anfallen.
DEP10128A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren Expired DE815572C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE815572T 1948-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815572C true DE815572C (de) 1951-10-04

Family

ID=7362704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10128A Expired DE815572C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE815572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren
AT412148B (de) Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen
DE2735510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung und zur Bildung von Platten, insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzplatten
DE2450685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
AT3419U1 (de) Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE620128C (de) Mahlanlage mit einer Rollenmuehle mit Windsichtung
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
AT375813B (de) Berieselungseinrichtung
DE975328C (de) Vorrichtung zum Freihalten der Siebflaeche von Schwingsieben fuer schmierendes Gut
DE65095C (de) Vorrichtung zur magnetischen Erzaufbereitung
AT281442B (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Pulvern auf Trägerkörper
DE612639C (de) Griessputzmaschine
DE598416C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Getreidekoernern oder anderen koerigen Stoffen mit Schlitzen miteinander bildenden umlaufenden Walzen
DE1241242B (de) Sortierer fuer Reis u. dgl.
DE2504735B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streuen und/oder verstaeuben schwerfliessender, grob- bis feinstkoerniger schuettgueter
DE174262C (de)
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
DE2701345C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwer- und Leichtgut
DE592280C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Beimengungen hoeheren spezifischen Gewichtes aus Bimskies durch Windsichtung
CH492485A (de) Maschine für das Sortieren und Klassieren von Gurken je nach Grösse
CH622719A5 (de)
DE2355135C3 (de) Verfahren zur Trennung sphärischer von asphärischen Trägerteilchen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens