DE815437C - Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Info

Publication number
DE815437C
DE815437C DEH1869A DEH0001869A DE815437C DE 815437 C DE815437 C DE 815437C DE H1869 A DEH1869 A DE H1869A DE H0001869 A DEH0001869 A DE H0001869A DE 815437 C DE815437 C DE 815437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
metal parts
brazing
soldering
joining metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1869A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Dr Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1869A priority Critical patent/DE815437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815437C publication Critical patent/DE815437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartlöten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Metallteilen, insbesondere durch Hartlöten. So ist es beispielsweise bei dem Auflöten von Hartmetallschneiden auf Werkzeuge schwierig, ein Verrutschen oder Abfallen dieser kleinen Hartmetallplättchen beim Eindringen in die Lötvorrichtung, z. B. einen Ofen oder eine Hochfrequenzvorrichtung, zu verhindern. Bisher behilft man sich hierzu in der Regel damit, die Teile mit Kupferdraht zu verbinden. Die Herstellung dieser Verbindung beansprucht aber unverhältnismäßig viel Zeit und ist auch nicht immer zuverlässig.
  • Gemäß der Erfindung sollen daher die durch Hartlöten o. dgl. zu verbindenden Metallteile vorher durch ein geeignetes Klebemittel miteinander verbunden werden. Dabei kann dieses Klebemittel gleichzeitig mit geeigneten Löt- oder Oxydationsmitteln versetzt oder gemischt werden, die bisher üblicherweise in Pulverform aufgebracht werden und bei denen daher ebenfalls die Gefahr des Abfallens vor der Lötung bestand.
  • Für die Zwecke der Erfindung eignen sich vorzugsweise Klebemittel, die sich bei der Behandlungstemperatur restlos verflüchtigen bzw. verbrennen, so daß keine die Verbindung störenden oder nachteilig beeinflussenden Rückstände zurückbleiben. Beispielsweise sind für die Zwecke der Erfindung Harze, wie insbesondere Kolophonium, geeignet, die entweder in Lösung oder in geschmolzenem Zustand auf die Verbindungsstelle aufgetragen werden können. Das Harz kann z. B. mit Mineralöl plastifiziert sein. Auch Kunstharz, wie Pol3#vinylacetat u. dgl. ist brauchbar. Weiter hat sich für die Zwecke der Erfindung auch eine Mischung von Vaseline mit einem zähflüssigen säurefreien öl bewährt.
  • Diesem Klebemittel wird vorzugsweise ein übliches Löt- bzw. Desoxydätionsmittel, z. B. Borax, beigemischt. Beim Erhitzen in der Lötvorrichtung verflüchtigt sich dann das Bindemittel, und durch Schmelzen des Desoxydationsmittels wird die Verbindungsstelle metallisch gereinigt, so daß beim Schmelzen des Lotes, das unter Umständen ebenfalls, z. B. in Form von Pulver oder Spänen, dem Klebemittel beigemischt werden kann, eine innige Verbindung der zu verbindenden Teile geschaffen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Metallteilen, insbesondere durch Hartlöten, dadurch gekennzeichnet, daB die Teile vorher durch ein Klebemittel miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Klebemittels, das sich bei der Behandlungstemperatur rückstandslos verflüchtigt bzw. verbrennt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel mit Löt-oder Desoxydationsmitteln versetzt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Herz, insbesondere Kollophonium, in gelöster oder geschmolzener Form als Klebemittel, dem gegebenenfalls Borax beigemischt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung von Vaseline mit einem zähflüssigen C51 als Klebemittel, der gegebenenfalls Borax zugesetzt ist.
DEH1869A 1950-03-03 1950-03-03 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten Expired DE815437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1869A DE815437C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1869A DE815437C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815437C true DE815437C (de) 1951-10-01

Family

ID=7142815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1869A Expired DE815437C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815437C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038867B (de) * 1955-06-23 1958-09-11 Heinz H Berg Dr Ing Verfahren zum Zusammenhalten von Kolbenringen od. dgl. Werkstuecken bei der Drehbearbeitung
EP0075722A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 Westinghouse Electric Corporation Vorbereitungsverfahren für Muffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038867B (de) * 1955-06-23 1958-09-11 Heinz H Berg Dr Ing Verfahren zum Zusammenhalten von Kolbenringen od. dgl. Werkstuecken bei der Drehbearbeitung
EP0075722A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 Westinghouse Electric Corporation Vorbereitungsverfahren für Muffen
US4448343A (en) * 1981-09-30 1984-05-15 Westinghouse Electric Corp. Sleeve preparation method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122297A1 (de) Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren
DE815437C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten
DEH0001869MA (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartlöten
DE2445088B2 (de) Verfahren zum unterwasserreibungsschweissen von metallischem material
DE3412332A1 (de) Verfahren zum verbinden von siliziumkarbidkoerpern
DE517915C (de) Verfahren zum Verbinden kleiner Metallteile
DE895089C (de) Verfahren zum Loeten von Kupfer und seinen Legierungen, insbesondere von Messing
DE947056C (de) Gegenstand aus Siliziumkarbid
DE520336C (de) Loetmetall
DE909789C (de) Loetmittel, insbesondere zum Hartloeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und seine Anwendung
DE848623C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper
DE859851C (de) Loetmittel
US1785115A (en) Soldering flux
DE1167162B (de) Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
DE2042370B2 (de) Lottrager und denselben enthal tende Lotpaste
DE415148C (de) Verbinden von Schnelldrehstahl mit Eisen
DE681310C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Isolierstoffen
DE868822C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von zu verzinnenden oder zu verloetenden Werkstuecken
DE340161C (de) Loet- oder Schweissmittel
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen
DE431480C (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen im Belastungsbande von gleichfoermig belasteten Signalleitern
CH442936A (de) Ultraschall-Schweissverfahren und -Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE324298C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstaehlen und aehnlichen Werkzeugen aus Abfaellen von Schnellaufstahl
DE2238874C3 (de) Verfahren zum Löten und Flußmittel zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DEL0005580MA (de) Harzflußmittel zum Löten