DE815396C - Topfeinsatz - Google Patents

Topfeinsatz

Info

Publication number
DE815396C
DE815396C DE1949P0041210 DEP0041210D DE815396C DE 815396 C DE815396 C DE 815396C DE 1949P0041210 DE1949P0041210 DE 1949P0041210 DE P0041210 D DEP0041210 D DE P0041210D DE 815396 C DE815396 C DE 815396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
plate
insert
bracket
pot insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0041210
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED ZIMMERMANN HERTLINGSHAUSEN
Original Assignee
ALFRED ZIMMERMANN HERTLINGSHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED ZIMMERMANN HERTLINGSHAUSEN filed Critical ALFRED ZIMMERMANN HERTLINGSHAUSEN
Priority to DE1949P0041210 priority Critical patent/DE815396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815396C publication Critical patent/DE815396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/18Boilers or utensils with sieves inserted therein, e.g. potato-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Topfeinsatz, der zum Dämpfen von Kartoffeln, Gemüse u. dgl. dient.
  • Auch läßt sich mit diesem Einsatz jeder Koch-oder Waschtopf zum Sterilisieren verwenden, was von Vorteil ist, wenn ein besonderer Einwecktopf nicht vorhanden ist oder mit mehreren Töpfen zugleich sterilisiert werden soll. Namentlich dann, wenn man schnell ein einzelnes Glas sterilisieren will, kann jeder gerade zur Verfügung stehende Kochtopf mit dem neuen Einsatz Verwendung finden, der hierbei noch dem besonderen Vorteil bietet, daß er durch entsprechende Einstellung das Glas umschiießt und in der Mitte des Topfes festhält, unabhängig von der Größe des Topfes. Auch Fische, die beim Kochen im Topf vielfach verfallen, können vorteilhaft mit dem. Einsatz gekocht werden. Nach vollendetem Kochprozeß wird der Einsatz mit dem Fisch herausgehoben, so daß man den Fisch getrennt im Einsatz hat und die Brühe im Topf.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den Topfeinsatz, Fig.2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen Bügel des einstellbaren Topfeinsatzrandes.
  • Der Topfeinsatz besteht in, der Hauptsache aus der Platte i und- den Bügeln 5. In der Platte i sind in kurzem Abstand vom Außenrand Aussparungen 2 vorgesehen. In einer ringförmigen Auswölbung 4 unter der Platte i ist ein Drahtring 3 angebracht, auf welchem die Bügel 5 mit Ösen 6 schwenkbar gelagert sind. Die Bügel 5 greifen am Rand übereinander und lassen sich nach außen bis in die Ebene der Platte i und nach innen bis zu einer einwärts gerichteten Schrägstellung schwenken (s. punktierte Stellung in Fig. i).
  • In der Platte sind eine Anzahl Löcher 7 vorgesehen, durch welche beim Kochvorgang der Dampf hindurchströmen kann. Drei an der Plattenunterseite angebrachte Füße 8 bestimmen den Abstand des Topfeinsatzes vom Topfboden 9, der das Kochwasser aufnimmt.
  • Zwei an dem Bügelkranz 5 einander gegenüber angreifende Handhabungen io dienen dazu, den Einsatz nebst Speisen bequem aus dem Topf heraus zu nehmen.
  • Der Vorgang ist folgender: Der Einsatz wird in den Kochtopf hineingestellt und der Bügelrand 5 so weit nach außen geschwenkt, bis er an der Wandung des Topfes anliegt. Es können dabei erhebliche Differenzen überbrückt werden. Nun füllt man bis zur Höhe der Platte i Wasser-in den Topf und setzt dann die Kartoffeln, das Gemüse o. dgl. an. Da die Speisen nicht im Wasser liegen, werden sie beim Kochprozeß gedämpft, zerfallen nicht und behalten ihre Vitamine, die sonst vielfach im Wasser, das ja z. B. bei Gemüse weggegossen wird, verlorengehen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil für die Hausfrau ergibt sich daraus, daß keine Speisen mehr am Topfboden anbacken oder anbrennen können, sondern der Topfboden sauber bleibt wie vor dem Kochprozeß. Es bedarf also für die Hausfrau keiner mühevoller Arbeit mehr zum Reinigen der Töpfe, und das Kochen der Speisen mit dem neuen Einsatz macht Freude.
  • Will die Hausfrau gleich anschließend an das Kochen ein Glas einsterilisieren, so schwenkt sie dien Topfeinsatz nur kurz im Wasser ab, setzt ihn in den Kochtopf wieder ein und stellt das Weckglas auf den Einsatz, schwenkt den Bügelrand nach innen bis dicht an.das Glas, so daß dieses in seiner Stellung festgehalten wird und füllt Wasser in den Topf, worauf das Sterilisieren durchgeführt werden kann.
  • Um die Mehrzahl der gebräuchlichen Topfgrößen in Verbindung mit dem neuen Topfeinsatz zu benutzen, genügen zwei bis drei verschiedene Größen des Topfeinsatzes. Dieser ist infolge seiner Einfachheit als Massenartikel herzustellen und kann daher im Preis so gehalten werden, daß ihn jede Hausfrau erschwingen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Topfeinsatz zum Dämpfen von Kartoffeln, Gemüse u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit Füßen (8) versehenen gelochten Platte (i) im Abstand vom Plattenrand ein Kranz radial schwenkbarer, übereinander greifender Bügel (5) angeordnet ist, der nach außen bis in die Plattenebene und nach innen bis zu einer einwärts gerichteten Schrägstellung der Bügel schwenkbar ist.
  2. 2. Topfeinsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) mit an ihren Schenkeln angebogenen Ösen (6) durch auf dem Schwenkkreis liegende Aussparungen (2) der Platte (i) treten und auf einem an der Unterseite der Platte befestigten, z. B. in einer Auswölbung (4) liegenden Drahtring (3) schwenkbar gelagert sind.
DE1949P0041210 1949-04-30 1949-04-30 Topfeinsatz Expired DE815396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041210 DE815396C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Topfeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041210 DE815396C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Topfeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815396C true DE815396C (de) 1951-10-01

Family

ID=578678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0041210 Expired DE815396C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Topfeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1519510A (en) Safety cooker
DE1429984A1 (de) Bratautomat
US4066010A (en) Automatic baster
DE815396C (de) Topfeinsatz
US2262767A (en) Table washer
DE518552C (de) Topfdeckel
US2278047A (en) Poultry fountain stand
DE839552C (de) Kochtopf mit hochstellbarem Koch- und Daempfeinsatz
US1955842A (en) Cooking utensil
US1468564A (en) Culinary article
DE2409122A1 (de) Eier-poschier-geraet
US2348507A (en) Baster roaster
DE707142C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen oder anrderem Gut
DE732491C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Apfelmark, Apfelbrei oder aehnlichen Konserven
DE1653388U (de) Doppelwandiger turmkocher mit besonderer dampffuehrung.
DE511482C (de) Siebeinsatz fuer Suppentoepfe
US1949561A (en) Antiscorch appliance for cooking utensils
US2056109A (en) Roasting pan rack
US1936560A (en) Cooking utensil
DE805303C (de) Siebbodeneinsatz fuer Kochtoepfe verschiedener Groesse
DE869121C (de) Kochtopf mit Abseiheinrichtung
CH174336A (de) Gestell zum Aufbewahren scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere von Deckeln von Speise- und Wäschekochkesseln.
DE1781528U (de) Kochtopf.
DE1842459U (de) Duenst- und grilleinsatz fuer turmduenster.
DE1676032U (de) Topfeinsatz zum sieden und daempfen.