DE815104C - Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polytetrafluoraethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polytetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE815104C
DE815104C DEP851D DEP0000851D DE815104C DE 815104 C DE815104 C DE 815104C DE P851 D DEP851 D DE P851D DE P0000851 D DEP0000851 D DE P0000851D DE 815104 C DE815104 C DE 815104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
cold
polymer
pressure
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP851D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619536U (de
Inventor
Anthony F Benning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE815104C publication Critical patent/DE815104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/924Deformation, material removal, or molding for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • Y10S277/945Containing fluorine
    • Y10S277/946PTFE

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polytetrafluoräthylen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polytetrafluoräthvlen.
  • Polytetrafluoräthylen wird in der amerikanischen Patentschrift 2 23o 654 als ein weißes oder braunes Pulver oder Material beschrieben, das in einer Flamme weißglühend wird, aber nicht brennt, wenn die Flamme entfernt wird und nur bei Rotglut schmilzt. In dieser Patentschrift ist auch festgestellt, daß das Polymere unter Einwirkung von getliigetid hohem Druck und Temperaturen zu Gegenständen geformt werden kann, die verhältnismäßig klar und farblos sind. Indessen sind die im allgemeinen zum Formen von Thermoplasten verwendeten Verfahren, wie Spritzguß- und Strangpreßverfahren, wegen der besonderen Eigenschaften des Polytetrafluoräthylens ungeeignet oder im Fabrikbetrieb unwirtschaftlich.
  • Polytetrafluoräthylen erleidet bei 327° C eine reversible Umwandlung. Oberhalb dieser Temperatur ist das Polymere in dicken Schichten durchsichtig und merklich weniger kristallin wie ein Röntgendiagramm zeigt, und es besitzt sehr geringe Zugfestigkeit. Beim Abkühlen unter 32@° C wird
    das Polymere durchscheinend und trübe, kristalliner,
    und es gewinnt seine Zugfestigkeit zurück. Indessen
    nimmt das Polymere oberhalb von 327° C und
    sogar bei Temperaturen von etwa 45o° C keinerlei
    Eigenschaften einer Flüssigkeit oder eines fließ-
    fähigen Körpers an. Es behält seine physikalische
    Form, kann unter Druckeinwirkung verformt
    werden und zeigt nur langsam eine sehr hohe
    Viskosität. Dieses Verhalten unterscheidet sich von
    dem anderer Thermoplaste, von welchen geformte
    Gegenstände mittels der üblichen Formungstechnik
    erhalten werden können.
    Die Erfindung betrifft ein neues und zweck-
    mäßiges Verfahren zum Formen von Gegenständen
    aus Polytetrafluoräthylen. Ein weiterer Gegenstand
    ist ein Verfahren zur Erzielung geformter Gegen-
    stände aus Polytetrafluoräthylen, wobei diese ver-
    besserte Eigenschaften, wie z. B. höhere Zugfestig-
    keit und Biegsamkeit, aufweisen.
    Das Verfahren gemäß der Erfindung kennzeichnet
    sich im wesentlichen dadurch, daß gepulvertes
    Polytetrafluoräthylen. in einer Form unter Druck
    gesetzt und der erhaltene geformte Gegenstand
    dann auf 327 bis Soo° und vorzugsweise auf
    327 bis 400° erhitzt wird.
    Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn das
    Polytetrafluoräthylen so fein wie möglich verteilt
    ist. Dieser hohe Feinheitsgrad der pölymeren
    Teilehen kann dadurch erreicht werden, daß man
    das Polymere in einem kräftig durchgerührten
    System erzeugt, oder es einem mechanischen Zer-
    kleinerungsvorgang vor dem Pressen unterwirft,
    wie beispielsweise einer Mikropulverisierung, Das
    fein verteilte Polymere wird vorzugsweise in einer
    Form durch Kaltpressen geformt, nämlich durch
    Pressen bei Temperaturen unter 327°C und .ge-
    wöhnlich bei Zimmertemperatur. Andere Verfahren
    zum Formen des Polymeren., wie sie z. B. in B°i-
    spiel 111 dargestellt sind, können ebenfalls ver-
    wendet werden.
    Drücke von 7 bis 21o at sind für die Herstellung
    vorn Formstücken aus polymeren Teilchen in der
    Form am zweckmäßigsten. Je nach der Gestalt und
    Größe des Gegenstandes können in einigen Fällen
    beträchtlich niedrigere Drücke, wie z. B. 1,7 at, an-
    gewendet werden. In anderen Fällen werden viel
    höhere Drücke, bis zu 35o at oder mehr, angewendet.
    Die Hitzebehandlung oder die Verfahrensstufe
    des Sinterns nach der Entfernung des gepreßten
    Gegenstandes aus der Form wird am besten bei
    einer zwischen 327 bis 400° C liegenden Temperatur
    durchgeführt und wird so lange fortgesetzt, bis die
    gesamte Masse des Gegenstandes eine Temperatur
    von mindestens 327° C erreicht. Die hierfür er-
    forderliche Zeit ändert sich mit den Abmessungen
    des Gegenstandes. Diese Hitzebehandlung kann auf
    verschiedene Weise durchgeführt werdens wie z. B.
    durch Erhitzen in Luft, Erhitzen im Dampf einer
    siedenden Flüssigkeit oder Eintauchen in eine heiße
    Flüssigkeit, wie heißes 01, eingeschmolzenes an-
    organisches Salz oder in ein Gemisch von diesen,
    oder in geschmolzenes Metall oder eine Legierung.
    Es ist überraschend, daß thermoplastisches
    Material auf diese Weise ohne die Anwendung von
    äußeren Hilfsmitteln zur Erhaltung der Form
    gesintert werden kann. Diese unerwartete, unter
    den thermoplastischen Stoffen einzigartige Eigen-
    schaft des Polytetrafluoräthylens ermöglicht es, die
    Hitzebehandlung schnell und ohne Verwendung
    einer Vorrichtung zur Erhaltung der Form des
    gepreßten Gegenstandes durchzuführen. Solch ein
    Verfahren hat viele technische Vorzüge. Zum Bei-
    spiel ist die Arbeitsgeschwindigkeit sehr groß und
    man braucht nur eine einfache maschinelle Anlage.
    Wenn beispielsweise Gegenstände in größerem Maß-
    stab hergestellt werden, können die kalt geformten
    Gegenstände auf einem Laufband oder einer Lauf-
    kette durch eine heiße Zone hindurchgeführt
    werden, wobei sie mittels Zangen oder anderen
    Greifvorrichtungen befestigt sind. Aus ähnlichen
    Gründen besitzt eine derartige Arbeitsweise auch
    beträchtliche wirtschaftliche Vorteile gegenübel
    einem Verfahren, das die Verwendung von PreB-
    formen bei Temperaturen nötig macht, wie sie zur
    Formgebung von Polytetrafluoräthyleni erforderlich
    sind. Es sei betont, daß diese Sinterbehandlung den
    weichen, schwachen, kalt gepreßten Gegenstand in
    ein zähes, biegsames Stück umwandelt. Während
    dieser Umwandlung bleibt die Form des Gegen-
    standes erhalten, und in vielen Fällen ist für die
    Verwendung des Gegenstandes eine weitere Form-
    gebung nicht erforderlich. Die einzige-Abmessungs-
    änderung, die sich bei dem Verfahren ergibt, ist
    eine Schrumpfung, die jedoch vorausberechnet
    werden kann, so daß die Herstellung von Gegen-
    ständen mit jeder gewünschten Abmessung möglich
    ist.
    Die zur Erzielung gleichmäßiger Gegenstände
    erforderliche Sinterungszeit kann für einen Gegen-
    stand von beliebigen Abmessungen durch einen eiry-
    fachen Versuch mit einem Musterstück mit den
    gewünschten Abmessungen bestimmt werden, wobei
    ein Thermoelement in das Zentrum oder die Zentren
    der massiven Teile eingeführt wird. Ein Arbeits-
    zyklus für das Sintern von Gegenständen mit solchen
    Abmessungen erfordert dann die Zeit, die nötig ist,
    um eine Temperatur von mindestens 327° C durch
    die ganze Masse hindurch zu erzielen.
    Zusn Sohluß der Erhitzung oder des Sinterungs-
    vorganges wird der Gegenstand aus der heißen
    Zone entfernt und abgekühlt. Gegenstände mit be-
    sonders guter Elastizität und Zähigkeit werden
    durch rasches Abkühlen, z. B. Abschrecken des
    heißen Gegenstandes in einem kalten Medium, er-
    zielt. Dieses Abschrecken kann so ausgeführt
    werden, daß man den Gegenstand einem Kaltluft-
    gebläse aussetzt, oder ihn in eine kalte Flüssigkeit,
    wie Wasser, Schmieröl, Abschrecköl oder andere
    organische Flüssigkeiten eintaucht. Zweckmäßig
    erfolgt ein Abschrecken der gesinterten Gegen-
    stände in solchen Fällen, wo Zähigkeit, Elastizität,
    hohe Zugfestigkeit und bei dünnen Gegenständen
    Transparenz gewünscht wird.
    Der gesinterte Gegenstand kann auch langsam ab-
    gekühlt anstatt abgeschreckt werden. Das kann
    beispielsweise durch Einbringen des #gesinterten
    Gegenstandes in eine heiße Atmosphäre oder eine heiße Flüssigkeit und langsames Senken der Temperatur des Mediums durchgeführt werden. Dieses geregelte Abkühlen ist besonders in den Fällen wichtig, in welchen leicht eine Verzerrung vorkommen kann, z. B. bei der Herstellung von verwickelt geformten Gegenständen. Ein anderes Verfahren besteht darin, den gesinterten Gegenstand mit Isoliermaterial zu umgeben, wie Magnesit, Asbest usw., so daß die Temperatur des heißen Gegenstandes langsam absinkt. Nach dieser Technik hergestellte Gegenstände sind etwas weicher und weniger steif als abgeschreckte Gegenstände. Sie hal):n sich bei anschließender maschineller Bearbeitung gut bewährt.
  • Aus Polytetrafluoräthylen nachdem beschriebenen Verfahren hergestellte Gegenstände sind zäh, verhältnismäßig hart, klar bis trübe, je nach der Dicke, und gegen den Angriff organischer und anorganischer Agenzien unempfindlich. Sie haben zwischen 2,0 bis 2,2 liegende Dichten bei Zimmertemperatur un<1 einenBrechungsindex von etwa 1,35 (Natritim-1)-l.inie).
  • Die Erfindung wird weiter durch d'ie nach stehenden Beispiele erläutert. Beispie11 Ein Formstück aus Polytetrafluoräthyl-en von 1,25 cm Durchmesser und 1,75 cm Länge wird aus kleinen Teilchen des Polymeren in einer Form bei Zimmertemperatur gepreßt. Nachdem der gepreßte Gegenstand aus der Form entfernt ist, wird er in einer Glasröhre, die sich in einem Dampfbad von siedenderuReten(1-'\Ietiiyl-7-Isopropylphenanthren, Siedepunkt 3ct4° C) gesetzt ist. 3 Stunden lang erhitzt. Dann wird er durch Entfernung der Wärmequelle unter dem Reten abgekühlt. Der erhaltene Gegenstand ist zu einer zähen Masse zusammengesintert. Beispiel II Aus Polvtetraflttoräthylenpulver wird bei 25°C unter einem Druck von 35 at ein Stückchen von 5 cm Durchmesser und i cm Dicke gepreßt. Dieses Stückchen wird dann in ein aus einem geschmolzenen Gemisch von Natriumnitrat und -nitrit bestehendes, auf einer Temperatur von 38o° C gehaltenes Schmelz-1>ad getaucht. Nach '/2Stündiger Verweilzeit in diesem Bad wird das Stückchen herausgenommen und zwischen zwei Magnesitblocks gebracht, so daß es sich innerhalb einer Stunde auf Raumtemperatur abkühlt. Das erhaltene zähe, homogene Stück behält die kalt gepreßte Form im wesentlichen bei.
  • Beispiel 111 Ein glattes Kalanderwalzwerk mit einem Walzenabstand von etwa 2,5 bis 5 - 10 -3 cm wird mit gepulvertem Polytetrafluoräthylen beschickt. Der dabei erhaltene zerbrechliche, kalt gewalzte Film wird dann gesintert, indem man ihn während etwa i Minute durch einen Ofen von 400°C hindurchschickt und dann in kaltem Wasser abschreckt. blan erhält so einen. zähen, biegsamen, homogenen Film von Polytetrafluoräthylen. Die Festigkeit und Klarheit dieses Films werden durch weiteres Kaltwalzen verbessert.
  • Die Dichte des kalt gepreßten Gegenstandes liegt im allgemeinen über 1,4 und oft bei i,8 bis 2. Die Dichte des gesinterten Gegenstandes ändert sich zwischen etwa 2 bis 2,2, je nachdem vorher angewendeten Kaltdruck und der Teilchengröße des Polymeren. Beispiel IV Gepulvertes Polytetrafluoräthylen wird bei Zimmertemperatur in eine Form gebracht und mit einem Druck van 7o at zu eirnem 1,25 cm dicken Ring mit einem äußeren Durchmesser von 20 cm und einem Innendurchmesser von io cm gepreßt. Dieser Ring wird dann aus der Form entfernt und durch 6 Stunden langes Erhitzen in einem Ofen bei 355°C gesintert. Dann wird der gesinterte Ring aus dem Ofen entfernt und in kaltem Wasser abgeschreckt. Der so erhaltene Ring ist hart und zäh. Trotz einer hei dem Verfahren eingetretenen geringen Schrumpfung ist der Ring symmetrisch.
  • Die nach der Entfernung des Gegenstandes aus der Kaltpreßform angewendete Hitze- oder Sinterbehandlung kann zweckmäßig so ausgeführt werden, daß man den Gegenstand einer heißen Atmosphäre aussetzt, z. B. daß man ihn in einem elektrischen Ofen, einem Gasofen oder irgendeiner anderen Heißluftheizvorrichtung erhitzt. Im Gegensatz zu sonstigen Eigenschaften organischer Stoffe ist es nicht notwendig, diesen Arbelitsgang in einer iinerten Atmosphäre durchzuführen, da der kalt gepreßte Gegenstand durchErhitzen inLuft nicht angegriffen wird. Die Sinterung kann auch unter Verwendung von strahlender Energie oder elektrostatischen Hochfrequenzfeldern durchgeführt werden.
  • Es wurde betont, daß zur Etlhaltu.ng der Form des Polymeren während' der Sinterung keine Preßform erforderlich ist. Indessen kann bei der Herstellung gewisser komplizierter Formen während der Hitzebehandlung auch ein Druck auf den Gegenstand ausgeübt werden, und zwar insbesondere dann, wenn es nicht auf einen schnellen und wirtschaftliche,, Arbeitsgang ankommt. Der Druck kann auf verschiedene Weise auf den heißen Gegenstand ausgeübt werden. Beispielweise kann der kalt gepreßte Gegenstand in eine Druckkammer in einem Ofen gebracht und Luft oder andere Gase können dann unter erhöhtem Druck auf den. Gegenstand in dieser Kammer während! der Erhitzungszeit zur Einwirkunggebracht werden.EinanderesVerfahren besteht darin, den kalt gepreßten Gegenstand in eine Metallkammer zu bringen, deren Abmessungen genau mit denen des Gegenstandes übereinstimmen und die dicht verschlossen werden kann. Diese Kammer wird dann erhitzt, wobei der autogene, durch die Ausdehnung des Polymeren beim Erhitzen in der Kammer entwickelte Druck für die Herstellung des betreffenden Gegenstandes ausreicht. Die Temperatur, bei welcher die heiße Preßbehandlung durchgeführt wird, soll etwa zwischen 32o bis 4oo° C liegen. Temperaturen von 35o° C sind besonders geeignet. Schnelles Abkühlen von über 32o° C auf eine Temperatur von unter 2oo° C ist zweckmäßig, obgleich man auch beim stufenweisen Abkühlen des heiß behandelten Materials gute Ergebnisse erzielt hat. Zum Abschrecken des Gegenstandes verwendet man eine Flüssigkeit, deren Auswahl in erster Linie von ihren physikalischen. Eigenschaften abhängt. Da der abgeschreckte Gegenstand sich sehr schnell abkühlt, verwendet man vorzugsweise eine Flüssigkeit mit hoher spezifischer Wärme und niedriger Viskosität. In einigen Fällen können Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt und hoher latenter Verdampfungswärme brauchbar sein. Für sehr schnelle Abkühlung können verflüssigte Gase, wie Stickstoff, verwendet werden. Obwohl die Kühlflüssigkeit zuweilen mit dem Polymeren in Berührung kommt, kann doch wegen der großen Widerstandsfähigkeit des Polymeren gegen Quellen und chemischen Angriff nahezu jede Flüssigkeit verwendet werden. Im allgemeinen wird Wasser wegen seiner niedrigen Viskosität, seiner hohen spezifischen Wärme, seines niedrigen Siedepunktes, seiner hohen latenten Verdampfungswärme und aus wirtschaftlichen Gründen vorgezogen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen weiter dazu, die Erfindung zu erläutern. Beispiel V Stäbe von 7,5 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser, die zuvor durch Kaltpressen aus dem Polymer hergestellt wurden, wurden in ein verschlossenes Stahlrohr von gleichen Innenabmessungen gebracht und die Verschlußköpfe fest aufgeschraubt. Die verschlossene Röhre wurde dann in einem Ofen bei 35o° C zwei Stunden lang erhitzt, worauf man sie allmählich abkühlen ließ. Die thermische Ausdehnung während der Erhitzung des kalt gepreßten Polymeren erzeugte einen hohen inneren Druck in der Röhre. Die Stäbe ließen sich leicht aus der Form entfernen und waren sehr zäh und gegen mechanische Stöße widerstandsfähig. Beispiel VI Eine Scheibe aus dem polymeren Material von o,16 bis 1,12 cm Durchmesser und 0,48 cm Dicke, die zuvor durch Kaltpressen hergestellt wurde, wurde in eine genau passende, geschlossene Form gebracht. Diese wurde dann in einem Ofen 2 Stunden lang auf 350'C erhitzt und dann in Wasser abgeschreckt.' Durch den bei der Erhitzung in der Form erzeugten inneren Druck erhielt man eine Scheibe von ausgezeichneter Zugfestigkeit und Zähigkeit, in welcher sich keine Risse zeigten.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Gegenstände können kalt bearbeitet werden, beispielsweise durch Walzen, Ziehen, Pressen, Hämmern usw. Durch solche Mittel kann die Zugfestigkeit des Polymeren verbessert werden, besonders in Richtung der Orientierung, die durch das Kaltbearbeiten hervorgerufen wird.
  • Gegenstände aus Polytetrafluoräthylen können durch die verschiedensten maschinellen Bearbeitungen in beliebige Formen gebracht werden, wie beispielsweise durch Sägen, Bohren, Stanzen, Formen, Fräsen, Drehen auf der Drehbank und Schleifen. Hierdurch und durch andere bekannte Bearbeitungsmethoden können sehr verschieden geformte Gegenstände aus Polytetrafluoräthylen für die verschiedensten Verwendungszwecke hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Formung von Gegenständen nicht nur aus reinem Polytetrafluoräthylen, sondern auch aus Gemischen des Polymeren mit anderen Materialien, wie Kupfer, Eisen, Blei, Messing, Bronze, Graphit, Asbest, Kieselsäure, Calciumfluorid, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid; Ammoniumnitrat, Titandioxyd usw. verwendet werden. Diese Stoffe werden im allgemeinen in Pulverform zugefügt, sie können aber auch, z. B. bei Verwendung von Asbest, Glas USW., in Form von Fasern zugemischt werden.
  • Das Verfahren ist auch zur Erzeugung von Gegenständen aus Mischpolymeren von Tetrafluoräthylen verwendbar, insbesondere von solchen, die wesentliche Mengen Tetrafluoräthylen enthalten.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur raschen und wirtschaftlichen Herstellung der verschiedensten geformten Gegenstände aus Polytetrafluoräthylen, welche wegen ihrer Biegsamkeit, Zähigkeit ihres Widerstandes gegen mechanische Stöße und wegen der ungewöhnlichen chemischen Resistenz des Polymeren wertvolle industrielle Anwendungsmöglichkeiten besitzen. Die nach dem Verfahren erhaltenen Gegenstände sind farblos, im allgemeinen trübe, haben eine Dichte von eItwa 2,2 und lassen sieh leicht bearbeiten.
  • Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von. Poly tetrafluoräthylen machen die gemäß dem Verfahren, der Erfindung aus diesem Polymerren hergestellten Gegenstände für eine Vielzahl der unterschiedlichsten Verwendungszwecke geeignet.
  • Insbesondere läßt sich das e'rfindungsgemäßet Verfahren vorteilhaft für die Herstellung von elektrischen Isolierstoffen, Faserstoffen o. dgl. verwenden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können Abänderungen erfahren, ohne daß deren Bereich damit verlassen wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus I'olytetrafluoräthv len, dadurch gekennzeichnet, daß gepulvertes liolytetrafluoräthylen in einer Form unter Druck gesetzt und der erhaltene geformte Gegenstand dann auf 327 bis 5oo° C und vorzugsweise auf 327 bis 4oo° C erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von mindestens 1,75 kg/cmt angewendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Polymere bei einem Druck von 7 kg/cmt bis 21o kg/cm= kalt gepreßt wird.
  4. 4. Verfahren: nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Gegenstandcs nach seiner Entfernung aus der Form erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand durch Abschrecken in einer Flüssigkeit abgekühlt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand unter stufenweiser Verringerung seiner Temperatur abgekühlt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Gegenstand in einer geschlossenen und den Gegenstand dicht umschließenden Form erhitzt und dem dadurch erzeugten inneren Druck ausgesetzt wird.
DEP851D 1943-10-25 1950-02-27 Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polytetrafluoraethylen Expired DE815104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507632A US2400099A (en) 1943-10-25 1943-10-25 Process for obtaining shaped articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815104C true DE815104C (de) 1951-09-27

Family

ID=24019473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP851D Expired DE815104C (de) 1943-10-25 1950-02-27 Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polytetrafluoraethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2400099A (de)
BE (1) BE463637A (de)
DE (1) DE815104C (de)
FR (1) FR926585A (de)
GB (1) GB583418A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153131B (de) * 1954-08-12 1963-08-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendern u. dgl. aus Tetrafluoraethylenpolymeren
DE1234372B (de) * 1957-11-08 1967-02-16 Saunders Valve Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biegsamen Membranen oder Membranueberzuegen aus Polytetrafluoraethylen
DE1234380B (de) * 1959-07-22 1967-02-16 Kempchen & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von Platten aus schwer verarbeitbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE1284615B (de) * 1957-02-13 1968-12-05 Grinnell Corp Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE3122005A1 (de) * 1980-06-06 1982-05-19 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine "verfahren zum auskleiden von innenwaenden eines metallischen hohlkoerpers mit polytetrafluoraethylen"

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964476A (en) * 1960-12-13 Process for producing a metal-lubricant
US3126757A (en) * 1964-03-31 Remote control apparatus
US2488446A (en) * 1945-12-12 1949-11-15 Westinghouse Electric Corp Polytetrafluoroethylene casting mold
US2496978A (en) * 1946-06-10 1950-02-07 Du Pont Polytetrafluoroethylene waxes having a sharp melting point
US2456621A (en) * 1946-08-17 1948-12-21 Du Pont Method of extruding polytetrafluoroethylene and coating articles therewith
US2879247A (en) * 1946-09-24 1959-03-24 Bradford Bernard William Molded sealing element
US2539438A (en) * 1947-04-01 1951-01-30 American Cyanamid Co Polymerized unsaturated tetrafluorosuccinate ester
US2691694A (en) * 1949-04-09 1954-10-12 Du Pont Polytetrafluoroethylene-glass fiber insulated electrical conductors
US2578522A (en) * 1949-06-08 1951-12-11 Du Pont Process of preparing unsupported films of polytetrafluoroethylene
US2573639A (en) * 1949-12-02 1951-10-30 Myron A Coler Manufacture of porous articles from trifluorochloroethylene polymer
US2642625A (en) * 1950-06-23 1953-06-23 Sprague Electric Co Process for producing thin polytetrahaloethylene films
BE504311A (de) * 1950-06-30 1900-01-01
US2578523A (en) * 1950-06-30 1951-12-11 Du Pont Polytetrafluoroethylene packing material and process for making same
US3094585A (en) * 1951-04-16 1963-06-18 Garlock Inc Fluorocarbon resin mixtures and metal to plastic bonding
US2762116A (en) * 1951-08-03 1956-09-11 Us Gasket Company Method of making metal-surfaced bodies
BE551042A (de) * 1951-08-22
US2724672A (en) * 1951-11-29 1955-11-22 Kellogg M W Co Method of applying thermoplastic polymers to solid surfaces
US2887526A (en) * 1952-02-26 1959-05-19 Us Gasket Company Fluoro-carbon ceramic and glass products
US2775760A (en) * 1952-07-28 1956-12-25 Davis Tool & Eng Co Micro wave antenna feed
US2782180A (en) * 1952-08-25 1957-02-19 Du Pont Modified polytetrafluoroethylene compositions and products related thereto
US2701316A (en) * 1952-09-03 1955-02-01 Gen Electric Slot liner-closer for dynamoelectric machines
US2819209A (en) * 1952-11-15 1958-01-07 Pall Porous articles of fluoroethylene polymers and process of making the same
US2782179A (en) * 1953-01-14 1957-02-19 Du Pont Process for preparing polytetrafluoroethylene-asbestos compositions
US2786792A (en) * 1953-05-06 1957-03-26 Minnesota Mining & Mfg Method of making polytetrafluoro-ethylene articles
US2797284A (en) * 1953-07-27 1957-06-25 Phillips Petroleum Co Liquid level measurement and control
US2708684A (en) * 1953-12-03 1955-05-17 Burgess Battery Co Primary cell
US2928338A (en) * 1954-04-15 1960-03-15 Burroughs Corp Wire printing mechanism
US2860316A (en) * 1954-04-26 1958-11-11 Gen Electric High voltage pin socket connector
US2970078A (en) * 1954-05-06 1961-01-31 Plax Corp Polyethylene bond and method therefor
US2870000A (en) * 1954-10-05 1959-01-20 Nat Aluminate Corp Finely divided metal-containing substances and process for the preparation thereof
US2824060A (en) * 1954-10-15 1958-02-18 Hobart S White Bearing compositions containing polytetrafluoroethylene and polytrifluorochloroethylene
US2787289A (en) * 1954-12-01 1957-04-02 Resistoflex Corp Flame-resistant flexible hose assembly
DE1078824B (de) * 1954-12-01 1960-03-31 Resistoflex Corp Feuerbestaendige Druckschlauchleitung
US2883502A (en) * 1955-01-28 1959-04-21 Us Gasket Company Electrical resistors and other bodies with negligible temperature coefficient of expansion
US3458223A (en) * 1955-11-04 1969-07-29 Charles S White Low friction bearing assembly
US2750697A (en) * 1956-02-23 1956-06-19 Jacobson Sidney Fabric protecting iron shoe
GB824940A (en) * 1956-03-07 1959-12-09 Glacier Co Ltd Bearings and bearing materials
US2978665A (en) * 1956-07-11 1961-04-04 Antioch College Regulator device for electric current
DE1171610B (de) * 1956-08-21 1964-06-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
US2857496A (en) * 1956-09-27 1958-10-21 Myron A Coler Sealed potentiometers
US2936301A (en) * 1956-11-15 1960-05-10 Du Pont Polytetrafluoroethylene granular powders
US3010950A (en) * 1956-11-15 1961-11-28 Du Pont Polytetrafluoroethylene fine powders
LU35737A1 (de) * 1957-01-30
US3028265A (en) * 1957-05-06 1962-04-03 Gen Electric Reinforced synthetic enamel coating for electrical conductor
US2933154A (en) * 1957-07-31 1960-04-19 Du Pont Process for filtering with polytetrafluoroethylene fibers
US3035442A (en) * 1957-09-16 1962-05-22 Badger Meter Mfg Co Coupling means for fluid meters
US2976093A (en) * 1958-03-28 1961-03-21 Durion Company Inc Fabrication of plastic material
US3082485A (en) * 1958-04-07 1963-03-26 American Metal Prod Elements having low friction material compacted on teh face thereof
US3056637A (en) * 1959-03-02 1962-10-02 Garlock Inc Bearing
US3059769A (en) * 1959-04-14 1962-10-23 Cefilac Extrusion lubrication
US3086071A (en) * 1959-08-28 1963-04-16 Hughes Aircraft Co Flexible electrical cable and method of making the same
US3098688A (en) * 1959-12-08 1963-07-23 Thomas & Betts Corp Insulated terminal connector
US3234128A (en) * 1960-01-08 1966-02-08 Glacier Co Ltd Plain bearings
US3218255A (en) * 1960-01-08 1965-11-16 Glacier Co Ltd Bearing composition containing polytetrafluoroethylene and ammonium manganese orthophosphate
US3143758A (en) * 1960-02-09 1964-08-11 Otis Elevator Co Sliding door hanger
US3115486A (en) * 1960-11-30 1963-12-24 Du Pont Process for the preparation of polytetrafluoroethylene molding powder
US3152201A (en) * 1961-01-03 1964-10-06 Du Pont Manufacture of polytetrafluoroethylene powders
USRE26088E (en) * 1961-04-11 1966-09-20 Bearing composition
FR1336665A (fr) * 1961-08-11 1963-09-06 Saint Gobain Pièces de friction
US3243860A (en) * 1961-11-07 1966-04-05 American Radiator & Standard Molding methods and associated apparatus
US3129400A (en) * 1962-01-02 1964-04-14 Cts Corp Variable resistor with high torque adjustment
US3224966A (en) * 1962-03-07 1965-12-21 Honeywell Inc Low friction material
US3171326A (en) * 1962-03-29 1965-03-02 Charles H Baker Recoil friction brake for automatic firearms
FR1371965A (fr) * 1963-04-03 1964-09-11 Bull Sa Machines Perfectionnements aux joints magnétiques frottants
US3352814A (en) * 1963-06-28 1967-11-14 Teleflex Inc Method for making ceramic bodies
US3248867A (en) * 1963-11-07 1966-05-03 Sunbeam Corp Clock motor and movement
US3248866A (en) * 1963-12-10 1966-05-03 Univ Minnesota Inst Of Technol Astronomical clock
GB1169704A (en) * 1965-12-14 1969-11-05 Maurice Wooding Pellet Machine Die
US3453208A (en) * 1966-10-04 1969-07-01 Thiokol Chemical Corp Low friction bearings with improved wear properties
US3531329A (en) * 1966-11-07 1970-09-29 Gulf Research Development Co Fuel cell anode composition and method of preparation
GB1224735A (en) * 1967-04-05 1971-03-10 British Petroleum Co Improved lubricating compositions
GB1224734A (en) * 1967-04-05 1971-03-10 British Petroleum Co Improved lubricating compositions
US3869393A (en) * 1970-05-21 1975-03-04 Everlube Corp Of America Solid lubricant adhesive film
US4002547A (en) * 1970-08-21 1977-01-11 Beckman Instruments, Inc. Electrochemical reference electrode
US4118532A (en) * 1972-10-24 1978-10-03 Homsy Charles A Implantable material and method of preparing same
US3889039A (en) * 1973-04-26 1975-06-10 Horizons Inc Nucleation and orientation of linear polymers
US3879301A (en) * 1973-07-12 1975-04-22 Garlock Inc Low friction bearing material and method
US4580790A (en) * 1984-06-21 1986-04-08 Hughes Aircraft Company Sintered polytetrafluoroethylene composite material and seal assembly
US4859383A (en) * 1987-06-01 1989-08-22 Bio Med Sciences, Inc. Process of producing a composite macrostructure of organic and inorganic materials
US6062570A (en) * 1996-02-16 2000-05-16 Barber-Colman Stem sealing system for broad temperature ranges
US6123320A (en) * 1998-10-09 2000-09-26 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
US6394417B1 (en) 1998-10-09 2002-05-28 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
US7118801B2 (en) * 2003-11-10 2006-10-10 Gore Enterprise Holdings, Inc. Aerogel/PTFE composite insulating material
US20050270746A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Reis Bradley E Insulating structure having combined insulating and heat spreading capabilities

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153131B (de) * 1954-08-12 1963-08-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendern u. dgl. aus Tetrafluoraethylenpolymeren
DE1284615B (de) * 1957-02-13 1968-12-05 Grinnell Corp Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE1234372B (de) * 1957-11-08 1967-02-16 Saunders Valve Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biegsamen Membranen oder Membranueberzuegen aus Polytetrafluoraethylen
DE1234380B (de) * 1959-07-22 1967-02-16 Kempchen & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von Platten aus schwer verarbeitbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE3122005A1 (de) * 1980-06-06 1982-05-19 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine "verfahren zum auskleiden von innenwaenden eines metallischen hohlkoerpers mit polytetrafluoraethylen"

Also Published As

Publication number Publication date
FR926585A (fr) 1947-10-06
US2400099A (en) 1946-05-14
BE463637A (de) 1946-04-30
GB583418A (en) 1946-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815104C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polytetrafluoraethylen
DE2641997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer Wolfram-Nickel-Eisen-Legierung
US4238538A (en) Method of and apparatus for ram-extrusion of aromatic polyimide and polyamide resins, and shaped articles formed using such method and apparatus
DE903017C (de) Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien
DE1479113C3 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE2704287A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerteilen mit verbesserter waelzkontaktermuedungsbestaendigkeit
DE1933483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Patronenhuelsen
DE3927854C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenauskleidung eines Hohlraumes sowie Legierung zur Herstellung dieser Innenauskleidung
DE1467263B2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen materials aus polykristallinem calciumfluorid sowie vorrichtung zur durchfuerhrung des verfahrens
DE1569314C3 (de) Fluorkohlenstoff polymerisat-Formpulver
DE102007012485A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Werkzeugen
US3944445A (en) Method of making permanent magnets of Mn-Al-C alloy
DE2318662C2 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE2520497C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus thermoplastischem hochmolekularem Material
DE2422720A1 (de) Orientierte formkoerper aus polymeren
DE2255990C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Metallgegenstandes
RU2266925C2 (ru) Способ изготовления изделий из композиционных материалов на основе полимеров
DE2317628A1 (de) Untereutektoidischer stahl und verfahren zu seiner herstellung
AT212002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus einem thermoplastischen Material
DE852453C (de) Kupferlegierungen
DE2643930A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus hexagonalem bornitrid
DE1694950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polypivalolacton
DE507765C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromabnehmern, Schleifkoerpern u. dgl., z.B. Dynamobuersten, aus Metallpulvern unter Beimengung von Kohlenstoff oder anderen Bestandteilen, die durch Erhitzen bis zum Schmelzen oder Sintern mindestens eines Bestandteiles und Pressen verfestigt werden
AT164497B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkörpern
DE1471422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Kohlenstoff