DE813755C - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille

Info

Publication number
DE813755C
DE813755C DEV585A DEV0000585A DE813755C DE 813755 C DE813755 C DE 813755C DE V585 A DEV585 A DE V585A DE V0000585 A DEV0000585 A DE V0000585A DE 813755 C DE813755 C DE 813755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
strand
continuous casting
casting mold
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV585A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority to DEV585A priority Critical patent/DE813755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813755C publication Critical patent/DE813755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Bei dem, unter, dem Namen Wasserguß, bekanntgewordenen StcanggieBverfahren mit kurzer Kokille und unmittelbarer Flüssigkeitskühlung des die Kokille nach unten verlassenden Metallstranges benutzt man gewöhnlich da,4 Kokilltnkühlwasser zum Anspritzen des Stranges, indem man es durch einen am unteren Kokillenrand angebrachten Kranz von kleinen Bohrungen oder einen Schlitz schräg gegen den Strang führt. Es kann jedoch mitunter auch erwünscht sein, die unmittelbare Wasserkühlung des Stranges unabhängig von der Kokillenkühlung regeln zu können. In diesem Falle, der insbesondere bei Schwermetallen auftreten kann, führt man nicht das Kokillenkühlwasser gegen den Strang, sondern bringt unter der Kokille einen Spritzring mit gesonderter Wasserzuführung an. Ist die direkte Kühlung stufenweise vorzunehmen, so werden zwei oder mehr Spritzringe untereinander angeordnet.
  • Die Spritzringe besitzen jedoch' den Nachteil, daß sie den aus der Kokille austretenden Strang mehr oder weniger der Beobachtung entziehen. Auch versperren sie Platz, machen die Gießvorrichtung unhandlich und geben zuweilen zu Störungen Anlaß.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nun erfindungsgemäß der Spritzring bzw. werden die Spritzringe in die Kokille .hineäinverlegt. Abb. i zeigt beispielsweise einen Längsschnitt durch eine Rundkokille mit einem eingebauten Spritzring. i ist der ringförmige Kokillenkörper, 2 der entstehende, langsam nach unten wandernde Strang. Das Kokillenkühlwasser tritt durch das Rohr 3 in die Kokille ein, streicht gleichmäßig verteilt an der Kokillenwandung4 aufwärts und verläßt die Kokille durch eine Anzahl Bohrungen ä. Das zum Anspritzen des Stranges dienende Wasser tritt durch das Zuflußrohr 6 in den Hohlraum 7 ein und wird aus diesem durch einen Kranz von Bohrungen 8 von beispielsweise 2 mm Durchmesser und 5 bis io mm Abstand vorzugsweise unter spitzem Winkel gegen die Strangoberfläche gespritzt.
  • In Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Kokille mit doppelter Anspritzmöglichkeit dargestellt. Das durch Rohr 6 einfließende Spritzwasser verläßt die Kokille wieder aus den Bohrungen 8, das durch Rohr 6' einströmende Wasser gelangt aus den Spritzdüsen 8' gegen den Strang. Der Zufluß des Kokillenkühlwassers geschieht wiederum durch das Rohr 3. Alle Wasserzuführungen sind gesondert regelbar.
  • In Abb.3 schließlich kann das Anspritzen des Stranges aus drei Reihen von Spritzdüsen 8, 8' und 8" vorgenommen werden, die alle für sich regelbar sind.
  • . Man kann natürlich auch noch mehr 'Anspritzstufen vorsehen. Auf diese Weise ist es möglich, den Strang in einer beliebigen Höhe unterhalb der Kokille stärker oder schwächer zu kühlen, ohne daß durch Spritzringe die Sicht verdeckt oder Raum versperrt wird. Außerdem ist so die Kühlvorrichtung mit der Kokille zu einer baulichen Einheit verbunden, die sich auch durch ungeschulte Kräfte leicht handhaben läßt und gegen Beschädigungen weniger empfindlich ist.
  • Außer für Rundbarren können auch Kokillen für flache Walzbarren oder andere Querschnittsformen in dieser Weise ausgestaltet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stranggießkokille mit unabhängig vom Kokillenkühlwasser regelbarer Wasseranspritzung des die Kokille verlassenden Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung vollständig in den Kokillenkörper eingebaut ist, so daß sie unterhalb der Kokille keinen Raum versperrt und die Beobachtung des Stranges an keiner Stelle behindert.
  2. 2. Stranggießkokiile nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere, unabhängig voneinander regelbare Anspritzvorrichtungen, welche ein stufenweises Anspritzen gestatten, vollständig in den Kokillenkörper eingebaut sind.
DEV585A 1950-02-23 1950-02-23 Stranggiesskokille Expired DE813755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV585A DE813755C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Stranggiesskokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV585A DE813755C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Stranggiesskokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813755C true DE813755C (de) 1951-09-17

Family

ID=7569182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV585A Expired DE813755C (de) 1950-02-23 1950-02-23 Stranggiesskokille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813755C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791812A (en) * 1953-01-23 1957-05-14 Cie Francaise Des Metaux Apparatus for the continuous and semicontinuous casting of metals
US2956320A (en) * 1955-12-28 1960-10-18 Olin Mathieson Casting of metal
US3739837A (en) * 1971-06-18 1973-06-19 Wagstaff Machine Works Inc Direct chill casting mold
US4510989A (en) * 1981-03-23 1985-04-16 Mayer Frederic C Production of metal rods
EP0570751A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-24 Ykk Corporation Kühlverfahren und -vorrichtung für Stranggiessanlage und deren Form
US5582230A (en) * 1994-02-25 1996-12-10 Wagstaff, Inc. Direct cooled metal casting process and apparatus
US5915455A (en) * 1995-09-08 1999-06-29 Norsk Hydro A.S. Apparatus, a mould and a stop procedure for horizontal direct chill casting of light metals, especially magnesium and magnesium alloys
US5931216A (en) * 1996-06-14 1999-08-03 Alusuisse Technology & Management Ltd. Adjustable continuous casting mold
WO2005092540A1 (en) 2004-02-28 2005-10-06 Wagstaff, Inc. Direct chilled metal casting system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791812A (en) * 1953-01-23 1957-05-14 Cie Francaise Des Metaux Apparatus for the continuous and semicontinuous casting of metals
US2956320A (en) * 1955-12-28 1960-10-18 Olin Mathieson Casting of metal
US3739837A (en) * 1971-06-18 1973-06-19 Wagstaff Machine Works Inc Direct chill casting mold
US4510989A (en) * 1981-03-23 1985-04-16 Mayer Frederic C Production of metal rods
EP0570751A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-24 Ykk Corporation Kühlverfahren und -vorrichtung für Stranggiessanlage und deren Form
US5431214A (en) * 1992-05-12 1995-07-11 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for continuous casting
US5582230A (en) * 1994-02-25 1996-12-10 Wagstaff, Inc. Direct cooled metal casting process and apparatus
US5915455A (en) * 1995-09-08 1999-06-29 Norsk Hydro A.S. Apparatus, a mould and a stop procedure for horizontal direct chill casting of light metals, especially magnesium and magnesium alloys
US5931216A (en) * 1996-06-14 1999-08-03 Alusuisse Technology & Management Ltd. Adjustable continuous casting mold
WO2005092540A1 (en) 2004-02-28 2005-10-06 Wagstaff, Inc. Direct chilled metal casting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813755C (de) Stranggiesskokille
DE2150193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
DE804089C (de) Brause fuer Massen-Badeeinrichtungen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1704452B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE959753C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des fluessigen Metalls beim Stranggiessen von duennwandigen Rohren od. dgl.
AT249893B (de) Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl
AT200270B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung der Schmelze im Strang von Stranggießanlagen
DE810063C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Ausflussgeschwindigkeit von Schmelzen, insbesondere Metallschmelzen
DE906497C (de) Vorrichtung zum Angiessen geteilter Lagerschalen
DE608411C (de) Kuehlung von Ziehsteinen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE896925C (de) Verfahren zum Giessen und Erstarrenlassen eines Blockes aus geschmolzenem Werkstoff
DE1929898A1 (de) Kernstuetze fuer Vollformen
AT150643B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.
DE366031C (de) Verfahren zum Spritzen von koernigen, staubfoermigen und fluessigen Stoffen, insbesondere bei Herstellung von Verputz u. dgl.
DE528525C (de) Giessrinne, insbesondere zum Beschicken von Schleudergussformen
DE492740C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummifaeden durch Herausspritzen der Gummimasse aus Duesen
DE800907C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Wasser durch Dampf
DE469809C (de) Maschine zum Entpudern von Zuckerkoerpern
DE840902C (de) Gespannplatte
AT210076B (de) Vorrichtung zum Stranggießen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
DE725856C (de) Formzeug, insbesondere fuer Brikettstrangpressen u. dgl.