DE8135716U1 - Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen - Google Patents

Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen

Info

Publication number
DE8135716U1
DE8135716U1 DE19818135716 DE8135716U DE8135716U1 DE 8135716 U1 DE8135716 U1 DE 8135716U1 DE 19818135716 DE19818135716 DE 19818135716 DE 8135716 U DE8135716 U DE 8135716U DE 8135716 U1 DE8135716 U1 DE 8135716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip tray
housing
cutout
machine according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135716
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19818135716 priority Critical patent/DE8135716U1/de
Publication of DE8135716U1 publication Critical patent/DE8135716U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

It It · »· ■ ft 1
(III · · I » ι
it!«· · lilt I
t ( t I ti III
Il It 11It(It tt ti
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München, den Ii.11.1981 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 81/104 Wi/si
Mit einer Zapfvorrichtung ausgestatteter Getränkeautomat, insbesondere für Haushaltszwecke oder dergleichen
Die Neuerung betrifft einen mit einer Zapfvorrichtung ausgestatteten Getränkeautomaten, insbesondere für Haushaltszwecke oder dergleichen,mit einem dessen Komponenten, wie beispielsweise einen Karbonisator, ein Kühlaggregat sowie eine Mischvorrichtung und andere Einrichtungen aufnehmenden, kastenartigen Gehäuse, an dessen Frontseite die Zapfvorrichtung in einer nischenartigen Vertiefung angeordnet ist, welche sich bis zum Boden des Gehäuses erstreckt und unten mit einer ein Gitterrost aufweisenden Tropfschale versehen ist«,
Bei bekannten Getränkeautomaten der genannten Art ist es üblich, die mit einem Gitterrost ausgestattete Tropfschale entweder unter der Zapfvorrichtung in der Nische des Gehäuses lose aufzustellen oder höhenverstellbar am Gehäuse
Ill I I I I
TZP 81/104
zu befestigen. Während das lose Aufstellen der Tropfschale nur bei auf einer Tischplatte oder dergleichen aufgestellten Geräten bzw. bei Geräten mit durchgehendem Boden möglich ist, macht die höhenverstellbare Befestigung der Tropfschale am Gehäuse einen entsprechend hoch ausgebildeten Sockel erforderlich, der neben höheren Herstellungskosten auch einen erhöhten Raumbedarf für die Aufstellung und Unterbringung des Gerätes zur Folge hat. Darüber hinaus macht bei den auf einer Unterlage aufstellbaren oder mit einem durchgehenden Boden ausgestatteten Geräten die lediglich für die Aufstellung eines Trinkglases bemessene Höhe der Nische die Verwendung von Gefäßen zur Bereitung eines größeren GetränkeVorrates unmöglich.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Getränkeautomaten der eingangs näher beschriebenen Art die Tropfschale so anzuordnen, daß diese auch bei hängender Befestigung des Getränkeautomaten sicher und leicht lösbar an dessen Boden zu befestigen ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß die Tropfschale als Einschub ausgebildet ist, welcher in einen entsprechend geformten randoffenen Ausschnitt im Boden des Gehäuses formschlüssig einführbar ist.
Die neuerungsgemäß am Boden des Gehäuses als Einschub einführbare Tropfschale ermöglicht nicht nur deren einfaches Abnehmen zum Zwecke der Reinigung, sie gestattet darüber hinaus auch, daß insbesondere bei hängenden oder wandmontierten Geräten bei abgenommener Tropfschale große Gefäße unter die Zapfstelle gebracht werden können, wodurch im Bedarfsfalle auch größere Mengen eines im Getränkeautomaten bereiteten Getränkes in ein einziges Gefäß gezapft werden können.
TZP 81/104
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung ergibt sich nach einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, daß der Ausschnitt im Boden des Gehäuses wenigstens an seinen in der Einschubrichtung der Schale liegenden Abschnitten mit einer annähernd U-förmigen Nut versehen ist, in welcherdie Tropfschale mit ihrem Rand einsteckbar geführt ist.
Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschreibund anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Getränkeautomaten mit einer unter dessen Zapfstelle als Einschub angeordneten Tropfschale erläutert. Es zeigen:
Fig. i einen Getränkeautomaten für Haushaltszwecke mit einem kastenartigen Gehäuse, an dessen Frontseite eine Zapfvorrichtung in einer nischenartigen Vertiefung angeordnet ist, welche am Boden mit einer als Einschub ausgebildeten Tropfschale ausgestattet ist,
Fig. 2 in einem Ausschnitt den linken unteren Abschnitt des Gehäuses des Getränkeautomaten nach Figur 1 mit der ein Gitterrost aufweisenden, als Einschub ausgebildetes Tropfschale in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 die Tropfschale mit dein Gitterrost geschnitten nach der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. k die Tropf schale mit dem Gitterrost in der Ansicht von oben.
TZP 81/104
Ein in der Pig. 1 mit 10 "bezeichneter Getränkeautomat für Haushaltszwecke ist mit einem kastenartigen Gehäuse 11 ausgestattet, in welchem die einzelnen Komponenten des Getränkeautomaten, wie ein Karbonisator, ein Kühlaggregat, Steuer- und Regelvorrichtungen sowie eine Mischvorrichtung und verschiedene Vorratsbehälter zur Zubereitung der auszugebenden Getränke angeordnet sind. Die Vorratsbehälter sind dabei von der Frontseite des Getränkeautomaten 10 her zugänglich, hinter einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Klappe 12 angeordnet. Unterhalb dieser Klappe 12 befindet sich neben einem mit einzelnen Bedienungsorganen ausgestatteten Bedienungsfeld 13 eine nischenartige Vertiefung 14, welche unterhalb einer mit einer Mischrinne 15 versehenen Zapfvorrichtung angeordnet ist und sich bis zum Boden des Gehäuses 11 erstreckt.
Die nischenartige Vertiefung 14 ist an ihrem Boden mit einer ein Gitterrost 16 (Fig. 2 bis 4) aufweisenden Tropfschale versehen, welche unterhalb der Zapfvorriehtung liegt und zur Aufstellung von Trinkgefäßen 18 dient, mit welchen die im Getränkeautomaten 10 bereiteten Getränke aufgefangen werden. Die Tropfschale 17 ist als Einschub ausgebildet, welcher in einen entsprechend geformten randoffenen Ausschnitt 19 im Boden des Gehäuses Ii formschlüssig einführbar ist. Der Ausschnitt 19 im Boden des Gehäuses 11 ist an seinem Rand mit einer U-förmigen Nut 20 versehen, in welche die mit dem Gitterrost 16 versehene Tropfschale 17 mit ihrem Rand einsteckbar geführt ist.
Der in die Tropfschale 17 einsetzbare Gitterrost 16 ist an seinem oberen Rand mit einem Absatz 21 versehen, in welchen die der Oberseite der Tropfschale 17 zugeordnete Begrenzung der Nut 20 eingreift, wenn die Tropfschale 17 in den Ausschnitt 19 im Gehäuse 11 eingeschoben ist.
Il 11
c ι ι ι * t
TZP 81/104
Der Gitterrost 16 ist, wie aus der Fig. 4 hervorgeht, mit einer Markierung 22 versehen, welche bei der in den Ausschnitt 19 des Gehäuses 11 eingeschobenen Tropfschale 17 senkrecht unter der die Zapfstelle bildenden Auslauföffnung der Mischrinne 15 liegt. Diese Markierung 22 ist als Ring ausgebildet ,durch den von» Auslauf der Misehrinne i 5 herabfallende Tropfen frei auf den Boden der Tropfschale 17 gelangen, sofern an dieser Stelle kein Trinkgefäß 18 aufgestellt ist.
Die Tropfschale 17 ist an ihrem der Nut 19 zugekehrten Randabschnitt am Boden mit einer Stufo 23 versehen, in welche die untere Begrenzung der Nut eingreift, sofern sich die Tropfschale in ihrer Gebrauchslage am Boden des Getränkeautomaten 10 befindet. Sie ist ferner an ihrer der Frontseite des Gehäuses 11 zugeordneten Seite mit einer Griffleiste 2k versehen, welche der leichteren Handhabung der Tropfschale 17 dient.
Die besondere Ausbildung der Tropfschale 17 und des Gitterrostes l6 und hier insbesondere der Ab satz 21 an dessen Rand bewirkt, daß der Gitterrost 16 bei in die Betriebslage eingeschobener Tropfschale 17 vom oberen Rand der den randoffenen Ausschnitt umgebenden Nut 20 sicher festgehalten wird.
Die beschriebene Ausbildung der Tropfschale 17 und des Gitterrostes 16 und ebenso die Ausgestaltung des randoffenen Ausschnitts 19 im Bereich der nischenartigen Vertiefung Ik am Boden des Gehäuses 11 ermöglicht einerseits einen sicheren Sitz der Tropfschale in der Gebrauchslage und andererseits das einfache Herausnehmen der Tropfschale 17 im Falle der Reinigung. Bei hängend angeordneten oder wandmontierten
TZP 81/104
Getränkeautomaten ist es hei herausgezogener Tropfschale 17 möglich, auch größere Gefäße, wie in den Fig. 1 und 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet, unter den als Zapfvorrichtung dienenden Auslauf der Mischrinne 15 zu "bringen und so durch mehrfaches Betätigen der Handhaben im Bedienungsfeld 13 größere Mengen des mit dem Getränkeautomaten "bereiteten Getränkes in ein Gefäß abzufüllen.

Claims (6)

! \ I ■ t >■ · 6 » 1 O · Ϊ ·■ · · ■ · 1 II« G Sl 35 716.8 TZP 81/104 Schutzansprüche
1. Mit einer Zapfvorrichtung ausgestatteter Getränkeautomat, insbesondere für Hanshai-feewecke oder dergleichen, mit einem dessen Komponenten, wie beispielsweise einen Karbonisator, ein Kühlaggregat sowie eine Misch vorrichtung und andere Einrichtungen aufnehmenden, kastenartigen Gehäuse, an dessen Frontseite die Zapfvorrichtung in einer nisehenartigen Vertiefung angeordnet ist, welche sich bis zum Boden des Gehäuses erstreckt und unten mit einer ein Gitterrost aufweisenden Tropfschale versehen ist, d a d u r c\h gekennzeichnet, daß die Tropf schale (17 ) als Einschub ausgebildet ist, welcher in einen entsprechend geformten randoffenen Ausschnitt (19 ) im Boden des Gehäuses ( Ij) formschlüssig einführbar ist.
2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (19 ) im Boden des Gehäuses (ll ) wenigstens an seinen in der Einschubrichtung der Schale (17) liegenden Abschnitten mit einer annähernd U-förmigen Nut (20) versehen ist, in welcherdie Tropfschale ( 17 ) mit ihrem Rand einsteckbar geführt ist.
3. Getränkeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Tropf schale ( 17) einsetzbare Gitterrost ( 16) an einem oberen Rand mit einem Absatz ( 21) versehen ist, in welchen die der Oberseite der Tropfschale ( 17) zugeordnete Begrenzung der Nut ( 20) eingreift, wenn die Tropfschale ( 17) in den Ausschnitt (19 ) des Gehäuses (11 ) eingeschoben ist.
G Sl 35 716.S TZ? 81/104
4. Getränkeautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschale (17) an ihrem der Nut (19) zugekehrten Randabschnitt am Boden mit einer Stufe (23) versehen ist, in welche die untere Begrenzung der Nut einzugreifen vermag.
5. Getränkeautomat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschale (17) an ihrer der Frontseite des Gehäuses (ii) zugeordneten Seite mit einer Griffleiste (24) versehen ist.
6. Getränkeautomat nach,einem der vorangehenden Ansprüchet\\ dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (l6) mit einer Markierung (22) versahen ist, welche "bei der in den Ausschnitt (19) des Gehäuses (il) eingeschobenen Tropfschale (17) senkrecht unter der Zapfstelle (15) liegt.
DE19818135716 1981-12-08 1981-12-08 Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen Expired DE8135716U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135716 DE8135716U1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135716 DE8135716U1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135716U1 true DE8135716U1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6733706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135716 Expired DE8135716U1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135716U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142331A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-08 Bosch Siemens Hausgeraete Rost fuer einen einfuellbereich eines getraenkeautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142331A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-08 Bosch Siemens Hausgeraete Rost fuer einen einfuellbereich eines getraenkeautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323523A2 (de) Halteeinrichtung
EP0535478A1 (de) Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE8135716U1 (de) Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen
DE4004089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der getraenkeabgabe in gaststaetten oder dergleichen
DE102015008634A1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
CH674566A5 (de)
DE1779111A1 (de) Geraet zur Zubereitung von Bruehgetraenken
DE2927319A1 (de) Ausschankeinrichtung fuer schaumbildende getraenke, insbesondere bier
DE3619940C2 (de)
DE3001041A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von warmen getraenken
DE559791C (de) Vorrichtung zum Auffangen des neben dem Auffangbehaelter aus dem Mahlwerk von Wandkaffeemuehlen herausfallenden vermahlenen Kaffees
DE4018358A1 (de) Zapfstand fuer erfrischungsgetraenke
DE202024101041U1 (de) Entnahmeaufsatz zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE7122740U (de) Getraenkezapfgeraet
DE8135714U1 (de) Geraet zur portionsweisen ausgabe von mit zusatzstoffen, wie fruchtsaftkonzentraten o.dgl. versetzten, karbonisierten und gekuehlten getraenken
DE202023002067U1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von Getränken
DE2855087C3 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE2729971C2 (de) Aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnete Schütte
DE102019127653A1 (de) Kaffeevollautomat
DE1899190U (de) Wand-getraenkeautomat.
DE202023100986U1 (de) Getränke-Ausgabevorrichtung
DE202019105744U1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102019127652A1 (de) Kaffeevollautomat
DE102007047646A1 (de) Befüllvorrichtung
CH674980A5 (de)