DE202023002067U1 - Einrichtung zur Ausgabe von Getränken - Google Patents

Einrichtung zur Ausgabe von Getränken Download PDF

Info

Publication number
DE202023002067U1
DE202023002067U1 DE202023002067.0U DE202023002067U DE202023002067U1 DE 202023002067 U1 DE202023002067 U1 DE 202023002067U1 DE 202023002067 U DE202023002067 U DE 202023002067U DE 202023002067 U1 DE202023002067 U1 DE 202023002067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinks
dispensing means
facility according
dispensing
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002067.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023002067.0U priority Critical patent/DE202023002067U1/de
Publication of DE202023002067U1 publication Critical patent/DE202023002067U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Ausgabe von Getränken, durch welche sich Getränkebehältnisse mit einer vorbestimmten Menge eines Getränks fiillen lassen, mit wenigstens einem ersten Ausschenkmittel (5), das an einer Getränkevorratseinrichtung (20) angeschlossen ist sowie wahlweise mit einer Temperaturregelungseinheit (21), die zum Festlegen der Temperatur des jeweiligen Getränks bestimmt ist, wobei die Einrichtung (1), zur Selbstbedienung vorgesehen und geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Ausschenkmittel (6) vorgesehen ist, das vom Fußboden aus gemessen tiefer angeordnet ist als das mindestens eine erste Ausschenkmittel (5) und dass das wenigstens eine zweite Ausschenkmittel (6) insbesondere für die Benutzung durch Kinder bestimmt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Ausgabe von Getränken, durch welche sich Getränkebehältnisse mit einer vorbestimmten Menge eines Getränks füllen lassen, mit wenigstens einem ersten Ausschenkmittel, das an einer Getränkevorratseinrichtung angeschlossen ist sowie wahlweise mit einer Temperaturregelungseinheit, die zum Festlegen der Temperatur des jeweiligen Getränks bestimmt ist, wobei die Einrichtung, zur Selbstbedienung bestimmt und geeignet ist.
  • Einrichtungen dieser Art findet man zum Beispiel als Getränkeautomaten, welche eine Selbstbedienung erlauben und die in der Lage sind, gekühlte oder ungekühlte Getränke gegen Bezahlung abzugeben. Die Getränke werden dabei mit Hilfe eines Ausschenkmittels, etwa eines Füllstutzens oder eines Zapfhahns in einer jeweils festgelegten Menge in ein Getränkebehältnis, beispielsweise in einen Pappbecher oder in ein Glas oder Krug oder in eine Tasse abgegeben.
  • Es ist eine Einrichtung in Form eines Getränkewagens bekannt, der bevorzugt in den USA Verwendung findet und der im Wesentlichen jene Merkmale aufweist, wie eingangs beschrieben. Dieser Getränkewagen weist an einer seiner beiden Seitenwände eine Anzahl Zapfhähne auf, die auf einer horizontalen Geraden angeordnet sind. Zum Einsatz kommen solche Getränkewagen insbesondere bei öffentlichen Festlichkeiten im Freien.
  • Das Dokument DE 20 2008 005 701 U1 beschreibt einen Kombigetränkewagen mit Zapfanlage, wobei Zapfanlagen üblicher Bauart auf einem mobilen Getränkewagen installiert sind. Die Möglichkeit einer Selbstbedienung ist bei diesem Getränkewagen nicht vorgesehen.
  • Mängel an den eben beschriebenen Einrichtungen sind nicht bekannt. Dennoch macht es sich die Neuerung zur Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass deren Nutzungsgrad, verglichen mit jenem des Standes der Technik, weiter erhöht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass wenigstens ein zweites Ausschenkmittel vorgesehen ist, das vom Fußboden aus gemessen tiefer angeordnet ist als das mindestens eine erste Ausschenkmittel und dass das wenigstens eine zweite Ausschenkmittel insbesondere für die Benutzung durch Kinder bestimmt ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird der Nutzungsgrad der Einrichtung in vorteilhafter Weise allein schon deshalb erhöht, weil sich jetzt auch Kinder selbst ihre Getränke ausschenken können. Der erzielte Vorteil zeigt sich, weil die Einrichtung zur Selbstbedienung geeignet ist. Beim eingangs beschriebenen Getränkewagen befinden sich die als Zapfhähne gestalteten Ausschenkmittel auf einer Höhe, die auf die Größe einer erwachsenen Person abgestimmt ist. Dabei werden in der Regel alkoholische Getränke ausgeschenkt, die an Kinder nicht abgegeben werden dürfen. Insofern ist es vorteilhaft und hilfreich, dass nunmehr wenigstens eines der Ausschenkmittel tiefer angeordnet ist als die übrigen Ausschenkmittel. Dieses Tieferlegen orientiert sich in etwa an der Durchschnittsgröße von Kindern. Durch dieses wenigstens eine tiefer gelegene Ausschenkmittel werden nur alkoholfreie Getränke abgegeben, so dass zum Beispiel Eltern ihre Kinder, ohne besorgt zu sein, zum Getränkebesorgen schicken können, ohne mitgehen zu müssen.
  • Eine weitere Erhöhung des Nutzungsgrads der Einrichtung wird ferner dann erzielt, wenn die zuvor beschriebene Anordnung der Ausschenkmittel an einer weiteren Wand der Einrichtung vorgesehen ist.
  • Nutzungsgradfördernd ist auch, wenn die Einrichtung an einer weiteren geeigneten Stelle eine Annahmeeinrichtung für gebrauchtes Geschirr aufweist. So können leere und gebrauchte Getränkebehältnisse in geordneter Weise an einer vorbestimmten Stelle abgegeben werden.
  • Insbesondere bei höheren Außentemperaturen werden die meisten Getränke gekühlt abgegeben. Höhere Außentemperaturen bedeuten in der Regel viel Sonnenschein. Insofern ist es im Sinne einer weiteren Nutzungsförderung, vor allem im Falle einer als Getränkewagen ausgebildeten Einrichtung vorteilhaft, auf deren Dach wenigstens ein Solarmodul anzubringen, mit dessen elektrischem Strom sich insbesondere die Temperaturregelungseinheit oder aber auch andere, auf Strom angewiesene Geräte der Einrichtung zumindest unterstützen lassen. Da sich ein solcher Getränkewagen in der Praxis nicht immer optimal zur Sonne ausgerichtet abstellen lässt, wird vorgeschlagen, das wenigstens eine Solarmodul horizontal ausgerichtet am Dach des Getränkewagens anzubringen oder aber das wenigstens eine Solarmodul schwenkbar so anzuordnen, dass sich je nach Position des Getränkewagens das wenigstens eine Solarmodul in eine geneigte Position überführen lässt.
  • Auch ist es bei einer als Getränkewagen gestalteten Einrichtung vorteilhaft, eine an sich bekannte Bezahleinrichtung vorzusehen, an oder mit der die erhaltenen Getränke bezahlt werden können.
  • Schließlich darf noch ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil genannt werden. Beim eingangs beschriebenen amerikanischen Getränkewagen schenkt eine Person aus und kassiert anschließend. Letzteres erweist sich als zeitaufwendig. Deshalb ist es bei hohem Besucheraufkommen denkbar, dass eine weitere Person aktiv wird, wobei dann zum Beispiel die erste Person ausschenkt und die zweite Person kassiert. Die Folge ist ein unerwünscht hoher Personalaufwand. Bei der nunmehr vorgeschlagenen Lösung ist entweder nur eine Person, die letztendlich kassiert erforderlich oder man kann bei Vorhandensein einer Bezahleinrichtung und bei entsprechend vorteilhaftem organisatorischen Ablauf letztendlich auch auf diese Person verzichten. Dadurch lassen sich Lohnkosten zumindest reduzieren. Unabhängig davon ist die Einrichtung so konzipiert, dass die Einrichtung, zum Beispiel bei Stromausfall, dennoch funktionsfähig ist und von wenigstens einer Person bedient werden kann.
  • Die Neuerung wird anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Ausgehend von einem Grundmodell wird dabei auf mögliche Erweiterungen der Einrichtung verwiesen.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung 1 ist nur beispielhaft und zeichnerisch vereinfacht als Getränkewagen 1a dargestellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch anders gestaltete Einrichtungen 1 möglich sind, die alle die gleichen nachfolgenden technischen Einzelheiten aufweisen. Die Darstellung als Getränkewagen 1a lässt eine einfache Beschreibung entstehen, die im Rahmen der vorgeschlagenen Lösungsmerkmale die eine oder andere Einrichtung 1 entstehen lässt.
  • Die zur Ausgabe von Getränken bestimmte und geeignete Einrichtung 1 weist im Beispiel ein Gehäuse 2 auf, das fahrbar als Getränkewagen 1a oder motorisiert als Getränkefahrzeug oder als ortsfestes Gebilde gestaltet ist. Anstelle eines Gehäuses 2 kann auch jede andere stationäre und entsprechend verkleidete Rahmenkonstruktion treten. Die Einrichtung 1 weist eine nicht näher dargestellte, wahlweise mit einer die Temperatur der Getränke bestimmenden Temperaturregelungseinheit 21 sowie eine Getränkevorratseinrichtung 20 auf. Das Gehäuse 2 ist im Beispiel vereinfacht quaderförmig gestaltet, wobei sich an einer der beiden Längsseiten 3, also an einer der Wände 4, eine Anzahl Ausschenkmittel 5, 6 befinden, die insbesondere als Zapfhähne oder Füllstutzen gestaltet sind. Die Ausschenkmittel 5, 6 sind an die Getränkevorratseinrichtung 20 angeschlossen. Im Beispiel sind drei erste, für Erwachsene bestimmte und schematisch dargestellte Ausschenkmittel 5 vorgesehen, die entlang einer horizontalen Geraden und in Abständen zueinander angeordnet sind. Es kann auch nur ein erstes oder eine andere Anzahl von ersten Ausschenkmitteln 5 vorgesehen sein Die Ausschenkmittel 5 und 6 sind so ausgebildet, dass diese bei Nichtbedienen von selbst in der Lage sind, die Getränkezuführung zu stoppen. Das Maß A beschreibt deren vom Fußboden aus gemessene Höhe. In der Zeichnung links und tiefer angeordnet als das wenigstens eine erste Ausschenkmittel 5 befindet sich an der Wand 4 ein zweites, für Kinder bestimmtes Ausschenkmittel 6. Dessen vom Fußboden aus gemessene Höhe ist mit B gekennzeichnet. Maß B ist somit kleiner als Maß A. Es können auch mehr als nur ein zweites Ausschenkmittel 6 vorgesehen sein. Der Begriff „Kinder“ schließt auch alle anderen Personen ein, die aufgrund ihrer Größe oder ihrer körperlichen Konstitution nicht in der Lage sind, so weit nach oben zu reichen wie Erwachsene üblicher Größe. Unterhalb des ersten Ausschenkmittels 5 ist eine erste Ablage 7 und unterhalb des ebenfalls schematisch dargestellten zweiten Ausschenkmittels 6 ist eine zweite Ablage 8 zum Abstellen von Getränkebehältnissen vorgesehen. Die vom Fußboden aus gemessen Höhe a der ersten Ablage 7 ist größer als die gleichermaßen gemessene Höhe b der zweiten Ablage 8. Die Ablagen 7, 8 lassen sich von einer horizontalen Gebrauchslage in eine arretierte vertikale Nichtgebrauchslage und wieder zurück bewegen.
  • Ausschenkmittel 5 und/oder 6 können wahlweise auch noch an einer weiteren Wand 4 angeordnet sein.
  • Zur Einrichtung 1 kann eine bekannte Bezahleinrichtung 22 gehören, mit der die erworbenen Getränke bezahlt werden können. Die Bezahleinrichtung 22 ist entweder in die Einrichtung 1 integriert oder neben der Einrichtung 1 aufgestellt, also Bestandteil der Einrichtung 1.
  • Zur Einrichtung 1 kann ferner eine Aufnahmeeinrichtung 23 für leere und gebrauchte Getränkebehältnisse gehören, die ebenfalls in die Einrichtung 1 integriert oder neben der Einrichtung 1 aufgestellt werden kann.
  • Die Lage sowohl der Bezahleinrichtung 22 als auch der Aufnahmeeinrichtung 23 ist nur beispielhaft gewählt und so dargestellt, dass diese auf der Zeichnung erkennbar sind.
  • Schließlich kann auf dem Dach der Einrichtung 1 wenigstens ein Solarmodul 24 angeordnet sein, das zumindest mit der Temperaturregelungseinheit 21 elektrisch geschaltet ist. Das wenigstens eine Solarmodul 24 kann ebenflächig auf dem Dach angeordnet sein. Jedes Solarmodul 24 kann aber auch um jeweils eine horizontale Achse in einem Winkel nach oben in eine bessere Gebrauchslage und wieder zurück geschwenkt werden.
  • Die entsprechend technisch ausgestattete Einrichtung 1 ist zur Selbstbedienung durch Personen geeignet und in der Lage, einzelne Getränke in jeweils vorbestimmten Einzelmengen auszuschenken oder auszugeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008005701 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Einrichtung (1) zur Ausgabe von Getränken, durch welche sich Getränkebehältnisse mit einer vorbestimmten Menge eines Getränks fiillen lassen, mit wenigstens einem ersten Ausschenkmittel (5), das an einer Getränkevorratseinrichtung (20) angeschlossen ist sowie wahlweise mit einer Temperaturregelungseinheit (21), die zum Festlegen der Temperatur des jeweiligen Getränks bestimmt ist, wobei die Einrichtung (1), zur Selbstbedienung vorgesehen und geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Ausschenkmittel (6) vorgesehen ist, das vom Fußboden aus gemessen tiefer angeordnet ist als das mindestens eine erste Ausschenkmittel (5) und dass das wenigstens eine zweite Ausschenkmittel (6) insbesondere für die Benutzung durch Kinder bestimmt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Ausschenkmittel (5, 6) an wenigstens einer Wand (4) der Einrichtung (1) angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des wenigstens einen ersten Ausschenkmittels (5) eine erste Ablage (7) und unterhalb des wenigstens einen zweiten Ausschenkmittels (6) eine zweite Ablage (8) vorgesehen ist und dass die vom Fußboden aus gemessene Höhe der ersten Ablage (7) größer ist als die gleichermaßen gemessene Höhe der zweiten Ablage (8).
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagen (7, 8) aus einer horizontalen Gebrauchslage in eine vertikale und arretierte Nichtgebrauchslage und wieder zurück bewegbar sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschenkmittel (5, 6) als bekannte Zapfhähne ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Aufnahmeeinrichtung (23) für leere und benutzte Getränkebehältnisse aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Bezahleinrichtung (22) zum Bezahlen der jeweils entnommenen Getränke aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein Solarmodul (24) zur Energieversorgung zumindest der Temperaturregelungseinheit (21) aufweist, wobei das wenigstens eine Solarmodul (24) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet sein kann.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Form eines, wahlweise auch motorisierten, Getränkewagens (1a) gestaltet ist.
DE202023002067.0U 2023-09-30 2023-09-30 Einrichtung zur Ausgabe von Getränken Active DE202023002067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002067.0U DE202023002067U1 (de) 2023-09-30 2023-09-30 Einrichtung zur Ausgabe von Getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002067.0U DE202023002067U1 (de) 2023-09-30 2023-09-30 Einrichtung zur Ausgabe von Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002067U1 true DE202023002067U1 (de) 2024-04-03

Family

ID=90732277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002067.0U Active DE202023002067U1 (de) 2023-09-30 2023-09-30 Einrichtung zur Ausgabe von Getränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002067U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294183A (de) 1951-07-24 1953-10-31 Lazar Richter Robert Schankvorrichtung für Getränke.
DE9314494U1 (de) 1993-09-24 1994-03-03 Rusta Ruprecht Gmbh & Co Kg Von Hand verfahrbare Verkaufseinheit für Getränke
DE29607452U1 (de) 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus Kai Kühlwagen
US6182893B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Marconi Commerce Systems Inc. Customer retail apparatus having multiple card reader capability
DE202008005701U1 (de) 2008-04-24 2008-10-23 Shafi, Ibrahim Kombigetränkewagen mit Zapfanlage für Flugzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294183A (de) 1951-07-24 1953-10-31 Lazar Richter Robert Schankvorrichtung für Getränke.
DE9314494U1 (de) 1993-09-24 1994-03-03 Rusta Ruprecht Gmbh & Co Kg Von Hand verfahrbare Verkaufseinheit für Getränke
DE29607452U1 (de) 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus Kai Kühlwagen
US6182893B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Marconi Commerce Systems Inc. Customer retail apparatus having multiple card reader capability
DE202008005701U1 (de) 2008-04-24 2008-10-23 Shafi, Ibrahim Kombigetränkewagen mit Zapfanlage für Flugzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DONAUKURIER: Auto-Club in Ingolstadt prüft erneut Congressgarage auf Barrierefreiheit; 19.05.2023; URL: https://www.donaukurier.de/print/11208089 [recherchiert am 20.02.2024]
ROLLI-CLUB HALBERSTADT: Rossmann SB-Kassen jetzt barrierefrei; 21.02.2023; URL: https://rolli-club-hbs.de/rossmann-ruestet-sb-kassen-nach/ [recherchiert am 20.02.2024]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049193A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
DE2358514A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der parkzeit fuer autos
DE102018003491A1 (de) Als transportabler Container ausgebildeter Verkaufsautomat
DE202023002067U1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von Getränken
EP1981006B1 (de) Verkaufsstation
WO2010099772A1 (de) Einkaufswagen mit einer lupe
EP1172329B1 (de) Schankanlage
DE202007012316U1 (de) Tanksäule mit Zapfpistolen und herausziehbaren Kraftstoffzufuhrschläuchen
EP0643372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
DE202013005642U1 (de) Verkaufsautomat
EP2031152B1 (de) Modulares Sanitärsystem
DE3248756A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der rueckenpartie stehender personen
DE102015012186A1 (de) Verkaufsautomat für Flaschen
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
DE4224088A1 (de) Schankanlage sowie Einrichtung zum Erfassen und Registrieren von Getränkemengen
DE102007048459B4 (de) Ausschankwagen
CH684444A5 (de) Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten.
DE202023100986U1 (de) Getränke-Ausgabevorrichtung
CH141714A (de) Schaustellvorrichtung für Waren.
Zueva et al. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER INTERNEN RECHNUNGSPRÜFUNG VON LOHNABRECHNUNGEN UND DER EINHALTUNG DES ARBEITSRECHTS
DE8135716U1 (de) Mit einer zapfvorrichtung ausgestatteter getraenkeautomat, insbesondere fuer haushaltszwecke oder dergleichen
DE202020102576U1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE4012842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mittels elektronisch lesbarer abbuchvorrichtung
DE202020102964U1 (de) Hygienestation
AT279947B (de) Geldwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification