DE8135596U1 - Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen - Google Patents

Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen

Info

Publication number
DE8135596U1
DE8135596U1 DE19818135596U DE8135596U DE8135596U1 DE 8135596 U1 DE8135596 U1 DE 8135596U1 DE 19818135596 U DE19818135596 U DE 19818135596U DE 8135596 U DE8135596 U DE 8135596U DE 8135596 U1 DE8135596 U1 DE 8135596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plug
recess
slat
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to DE19818135596U priority Critical patent/DE8135596U1/de
Publication of DE8135596U1 publication Critical patent/DE8135596U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen
Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen, mit einer Bodenplatte jeweils an einem unteren Ende einer Lamelle, mit flexiblen Verbindungselementen zwischen den Bodenplatten zweier benachbarter Lamellen und mit jeweils einem an einer Schmalseite der Bodenplatte angeordneten Halteelement zur Befestigung des Verbindungselementes an der Bodenplatte.
Bei einer derartigen Lamellenjalousie hat die Bodenplatte die Aufgabe, aufgrund ihres Gewichtes die Lamellen in ihrer vertikalen Stellung zu stabilisieren, und zwar C) insbesondere dann, wenn sich die Lamellenjalousie nicht in Bewegung befindet. Demgegenüber haben die Verbindungselemente, die meist Ketten oder Schüre sind, die Aufgabe, die Lamellen insbesondere in ihrem unteren Bereich während einer Verstellung der Lamellenjalousie zu führen.
Bei bekannten Ausführungsformen besteht die Bodenplatte am unteren Lamellenende aus Stahl. In einzelnen Fällen sind diese zusätzlich an den beiden vertikalen Schmalseiten mit schienenförmigen Halterungen aus Kunststoff eingefaßt. Die Halteelemente, mit denen die Schnüre oder Ketten an den Halterungen der Bodenplatte befestigt werden, sind separate Bauteile.
Diese Ausführungsformen sind nachteilig, da die die Bodenplatte einfassenden Halterungen den Herstellungs- und Montageaufwand erhöhen. Auch ist die Ausbildung dieser Halterungen an sich verhältnismäßig aufwendig, da die zur Verbindung mit den Ketten oder Schnüren dienenden Halteelemente meist lösbar mit den Halterungen bzw. der Bodenplatte verbunden sein sollen. Ein nächster Nachteil besteht darin, daß die beschriebene Ausführung aufgrund der notwendigen Anzahl der einzelnen Bauteile sehr auffällig ist und das Aussehen der Lamellenjalousie
ν ungünstig beeinflusst. Auch eine Verstaubung und ein Rosten dieser Teile wird durch die beschriebene Bauform gefördert.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein geringerer Herstellungs- und Montageaufwand im Bereich der Bodenplatte und der mit ihr verbundenen Bauteile erreicht und auch das Aussehen der Lamellenjalousie verbessert werden.
Zur Lösung dieserAufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die ganze Bodenplatte aus Kunststoff hergestellt ist, der ein spezifisches Gewicht von mindestens J 1,5 g/cm3 , vorzugsweise mindestens 2 g/cm , hat, und daß die Bodenplatte zur unmittelbaren Befestigung der Halteeiemente ausgebildet ist.
Die Erfindung hat erkannt, daß die Bodenplatte ihre Funktion durchaus in zufriedenstellender Weise erfüllen kann, wenn sie nicht wie bisher aus Stahl, sondern ganz aus Kunststoff hergestellt ist und der Kunststoff mindestens das vorgeschlagene spezifische Gewichthat. Ferner lässt sich die aus Kunststoff hergestellte Bodenplatte so ausbilden, daß die Halteelemente unmittelbar an dieser befestigt werden können und zusätzliche Halterungen, Einfassungen oder dergleichen für die Bodenplatte nicht er-
forderlich sind. Es ergibt sich somit ein geringerer Bedarf an Bauteilen, so daß der Herstellungs- und Montageaufwand entsprechend herabgesetzt werden. Auch gewährleistet die jetzt von Halterungen, Einfassungen oder dergleichen freie Bodenplatte als einheitliches Bauteil, an dessen Seiten sich nur jeweils ein kleines Halteelement befindet, ein wesentlich besseres Aussehen. Aufgrund der glatteren Struktur ist auch die Gefahr störender Verstaubungen entsprechend geringer.
Im übrigen ist die
Anwendung der Bodenplatte auch für Lamellen möglich, die aus schwererem, weniger flexiblem Material wie z.B. einem schweren Textilgewebe, insbesondere aus Baumwolle, bestehen.
Das notwendige Gesamtgewicht der Bodenplatte ist auch von der Größe derselben bestimmt. Es wird im Rahmen der Erfindung vorausgesetzt, daß bei der Ausbildung der Bodenplatte aus Kunststoff diese in bezug auf ihre Abmessungen gegenüber den Abmessungen der bisher bekannten Bodenplatten zumindest nicht wesentlich vergrößert werden muß. Eine noch weitergehende Verbesserung der Funktion einer Bodenplatte ist erfindungsgemäß denkbar, wenn der Kunststoff eine homogene Einlagerung aus einem anderen Material aufweist, dessen spezifisches Gewicht wesentlich größer ist als dasjenige des Kunststoffs. Ein hierfür geeignetes Material ist z.B. Talkum, Kalzium oder dergleichen, das in Pulverform homogen mit dem Kunststoff vermischt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bodenplatte eine zu einer Schmalseite hin offene Aussparung aufweist und daß ein Teil des Halteelementes als in die Aussparung einschiebbarer Steckteil ausgebildet ist,
Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig unauffällige und einfache Anbringungsmöglichkeit für das Halteelement. Aufgrund der Ausbildung der Bodenplatte aus Kunststoff ist zwar die Herstellung einer derartigen Aussparung besonders einfach. Für die erwähnte und nachfolgend noch im einzelnen näher beschriebenen Ausführungsmöglichkeit einer derartigen Befestigung soll aber auch Schutz unabhängig von den im Anspruch 1 dieser Anmeldung enthaltenen Merkmalen beansprucht werden.
Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, das Halteelement lösbar mit der Bodenplatte zu verbinden. In diesem Fall kann die Befestigung als Rastverbindung ausgebildet werden, bei der erfindungsgemäß der Steckteil mit mindestens einem Vorsprung versehen ist, der beim Einführen in die Aussparung in eine in dieser ausgebildete Vertiefung einrastet. Hierbei wird vielfach bereits die Eigenelastizität des Kunststoffs ausreichend sein, um eine zuverlässige Rastung zu gewährleisten.
Weiterhin wird in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Vorsprung jeweils in Richtung auf eine der zur Plattenebene parallelen Seiten der Bodenplatte aus dem Steckteil hervorsteht und daß die mit dem Vorsprung zusammenwirkende Vertiefung eine Durchbrechung in der die Aussparung begrenzenden Wandung ist.
Die Durchbrechung ermöglicht hierbei das Zurückdrücken eines eingerasteten Vorsprungs mit der Hand oder einem Hilfsmittel, so daß sich der Steckteil leichter aus der Aussparung entfernen läßt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn der Steckteil an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem Vorsprung versehen ist und wenn die Vorsprünge in Bezug auf die Längsachse des Steckteils gegeneinander versetzt sind. Es werden dann auch die Vertiefungen bzw. Durchbrechungen /Λ entsprechend versetzt angeordnet, so daß beide Vorsprünge einrasten können. Gegebenenfalls ist es natürlich auch denkbar, weitere Vorsprünge und Vertiefungen bzw. Durchbrechungen anzuordnen. Durch den Versatz der Vorsprünge am Steckteil werden zunächst entsprechende Materialanhäufungen vermieden. Auch lässt sich hierdurch eine bestimmte Einschublage für den Steckteil vorgeben,
denn es wird schwer sein, diesen in einer um 180° gedrehten Stellung in die Aussparung einzuschieben.
Eine nächste praktische Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die die Aussparung begrenzende Wandung an einer Seite zurückspringt und einen zur Kante der ^ ' Bodenplatte offenen Ausschnitt bildet, und daß ein am Steckteil des Halteelementes vorgesehener Nocken beim Einschieben des Steckteils in den Ausschnitt eingreift Durch den Eingriff des Nockens in den Ausschnitt wird eine gute Führung des Steckteils erreicht und gleichzeitig in einer zur Achse des Steckteils radialen Richtung etwas Bewegungsspielraum geschaffen, der die Reibung beim Einschieben und Herausnehmen des Steckteils
- 10 herabbesetzt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der zur Befestigung des flexiblen Verbindungselementes dienende Teil des Halteelementes gegenüber dem Steckteil in Richtung auf die obere Kante der Bodenplatte versetzt ist und sich zumindest angenähert bis auf die Höhe derselben erstreckt und daß der Übergangsbereich zwischen dem Steckteil und dem zur Befestigung des flexiblen Verbindungselementes dienenden Teil des Halteelementes Q an &Br Oberseite einen abgeschrägten oder abgerundeten Verlauf haben, während der den Nocken am Steckteil beim Einschieben desselben aufnehmenden Ausschnitt entsprechend erweitert ist. Hierdurch wird insbesondere auch das Einführen des Steckteils in die Aussparung an der Bodenplatte erleichtert.
Hierdurch ist dafür Sorge getragen, daß der herausragende Teil des eingesteckten Halteelementes sich der Konto der Bodenplatte weitgehend anpaßt und als besonderes Konstruktionsteil nicht auffällig in Erscheingung tritt.
Eine nächste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß der zur Befestigung des flexiblen Verbindungselementes dienende Teil des Halteelementes mindestens einen Aufnahmeraum aufweist, dessen Wandung durch Schlitze in federnde Wandungsteile unterteilt ist, daß der Eingangsquerschnitt des Aufnahmeraumes etwas kleiner ist als der übrige Querschnitt desselben j daß zwei Aufnahmeräume nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß die Schlitze in der Wandung auf einer diametral durch die Aufnahmeräume verlaufenden Achse liegen.
Eine derartige Ausbildung des Halteelementes ist insbesondere von Vorteil, wenn als flexibles Verbindungselement
- 11 -
zwischen den Bodenplatten benachbarter Lamellen eine aus Kugeln oder anderen miteinander verbundenen Körp'erelementen bestehende Kette verwendet wird. Zur Befestigung derselben an dem Halteelement braucht deshalb nur die Kugel bzw. das betreffende Körperelement • in den Aufnahmeraum hineingedrückt zu werden, wobei die Wandungsteile leicht auseinanderfedern. Nach dem Zurückfedern ist der Eingangsquerschnitt enger als der Querschnitt der Kugel oder des Körperelernentes, so daß s ein Verlassen des Aufnahmeraumes ohne weitere Kraftauf-
Wendung nicht mehr möglich ist. Der Abstand zwischen den Aufnahmeräumen wird dem Abstand zwischen zwei Kugeln oder Körperelementen auf einer diese verbindenden Schnur oder einem Draht angepaßt, wobei die Schnur oder der Draht gradlinig durch die Schlitze in der Wandung verlaufen kann. Dieser Teil des Halteelementes wird zweckmäßig so angeordnet, dao der Eingangsquerschnitt des Aufnahmeraumes in eine vertikale Richtung weist.
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Auffühiungsformen der Erfindung anhand einer Zeichnung näher ( beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine zur Befestigung am unteren Rand einer Lamelle dienende Bodenplatte;
Figur 2 eine Ansicht auf die Schmalseite der Bodenplatte;
Figur 3 einen horizontalen Schnitt durch die Bodenplatte im Bereich der Aussparung
12 -
mit dem Halteelement;
Figur 4 eine Seitenansicht des in Figur 3
dargestellten Halteelementes; Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Halteelementes, gesehen in vertikaler Richtung.
Die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Boden- f platte hat zwei vertikale Schmalseiten 11, von denen in Figur 1 nur eine erkennbar ist. Die Schmalseite 11 springt
im oberen Bereich etwas nach außen vor und hat in diesem | vorspringenden Teil eine Aussparung 12, die sich zu dieser Schmalseite 11 hin öffnet. An der in den Figuren 1 und 2 linke^ Seite ist die Aussparung 12 mit einem Ausschnitt 13 versehen, während der Eingangsquerschnitt der Aussparung 12 eine schräg nach oben und außen verlaufende Erweiterung
14 aufweist. Die Funktion des Ausschnitts 13 und der Erweiterung 14 werden später noch eingehend erläutert.
Die Aussparung 12 hat eine sich zu der in Figur 1 vorderen Seite der Bodenplatte 10 hin öffnende Durchbrechung 15. An der gegenüberliegenden Seite ist die die Aussparung 12 begrenzende Wandung der Bodenplatte 10 mit einer weiteren Durchbrechung 16 versehen, die gegenüber der Durchbrechung
15 bezogen auf die axiale Erstreckung der Aussparung 12 versetzt ist.
Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Haltelement ist insgesamt mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet und unterteilt sich in einen Steckteil 19 sowie einen weiteren Teil 20, der bei mit der Bodenplatte 10 verbundenem Halteeleinent 18 aus der Bodenplatte 10 hervorsteht.
- 13 -
Der Steckteil 19 hat einen zumindest angenähert rechteckförmigen, flachen Querschnitt und an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Vorsprung 21 bzw. 22 in einer solchen Lage, daß beim Einschieben des Halteelementes 18 der Vorsprung 21 in die Durchbrechung 15 und der Vorsprung 22 in die Durchbrechung 16 eingreifen können. Ferner hat der Steckteil 19 an derjenigen Seite, an der sich der Vorsprung 21 befindet, einen Nocken 23. der in seiner Form dem Ausschnitt 13 angepasst ist und der nach außen hin mit der Außenseite V ' der Bodenplatte 10 zumindest angenähert bündig abschließt. ι Zwischen dem Steckteil 19 und dem gegenüber diesem ein
Stück nach oben versetzten Teil 20 ist eine abgeschrägte oder abgerundete Übergangsfläche 24 ausgebildet, deren Form der Erweiterung 14 an der Aussparung 12 angepaßt ist.
In dem Teil 20 befinden sich zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende und im Querschnitt kreisförmige Aufnahmeräume 25, deren Wandung jeweils an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit einem Schlitz 26 versehen ist. An derjenigen Stirnseite des Teils 20,an der die Schlitze 26 münden, ist der Eingangsquerschnitt der Auf- ! nahmeräume 25 kleiner als der Querschnitt imübrigen Teil derselben. Es ist insbesondere aus Figur 4 erkennbar, daß sich jeweils eine Kugel einer Kugelkette 27 in einen Aufnahmeraum 25 hineindrücken läßt, wobei die durch die Schlitze 26 voneinandergetrennten Wandungsteile leicht nach außen federn und anschließend zurückspringen, so daß die Kugelkette 27 festgehalten ist. Eine die Kugeln der Kugelkette 27 verbindende Schnur oder ein entsprechender Draht verläuft hierbei durch die in gleicher Ausrichtung liegenden Schlitze 26 und verhindert das Verlassen der Aufnahmeräume 25 in die den Schlitzen 26 gegenüberliegende Richtung.
» » t ι
- 14 -
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform hat ein insgesamt mit der Bezugsziffer 28 bezeichnetes Halteelement einen Steckteil 29 und einen weiteren Teil 30, der in seiner Funktion dem Teil 2C entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Teil 30 mit • dem Steckteil 29 etwa auf gleicher Höhe ausgebildet.
Der Steckteil 29 ist an seinem freien Ende hakenförmig zurückgebogen, so daß dort ein Vorsprung 31 gebildet -v ist. Dieser kann beim Einschieben des Steckteils 29 in
die Aussparung 12 der Bodenplatte 10 in die Durchbrechung 15 eingreifen. Gleichzeitig tritt ein Nocken 32, der in seiner Funktion dem Nocken 23 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht, in den Ausschnitt der Aussparung 12 ein.
Da die Vorsprünge 15 und 16 des Steckteils 19 bzw. der Vorsprung 31 des Steckteils 29 jeweils von außen her durch die Durchbrechungen 15 und 16 zugänglich sind, kann durch einen auf diese Vorsprünge von außen ausgeübten Druck das Herausnehmen des Steckteils 19 bzw. 29 aus der Aussparung 12 erleichtert werden.
Die Bodenplatte 10 besteht aus einem Kunststoff, dessen Gewicht etwa 1,6 g/cm3 beträgt.

Claims (1)

  1. Hunter Douglas Industries b.v.
    Schutzansprüche :
    !.Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen, mit einer Bodenplatte jeweils an einem unteren Ende einer Lamelle, mit flexiblen Verbindungselementen zwischen den Bodenplatten benachbarter Lamellen und mit jeweils einem an einer Schmalseite der Bodenplatte angeordneten Halteelement zur Befestigung des Verbindungselementes an der Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Bodenplatte (10) aus Kunst-Stoff hergestellt ist, der ein spezifisches Gewicht von mindestens 1,5 g/cm ,vorzugsweise mindestens 2 g/cm , hat, und daß die Bodenplatte (10) zur unmittel· baren Befestigung der Halteelemente (18,28) ausgebildet ist.
    2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine homogene Einlagerung aus einem anderen Material aufweist, dessen spezifisches Gewicht ,größer ist als dasjenige des Kunststoffs. wesentlich
    3. Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen, mit einer Bodenplatte jeweils an einem unteren Ende einer Lamelle, mit flexiblen Verbindungselementen zwischen den Bodenplatten benachbarter Lamellen und mit jeweils einem an einer Schmalseite der Bodenplatte angeordneten Halteelement zur Befestigung des Verbindungselementes an der Bodenplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) eine zur Schmalseite (11) hin offene Aus-
    /A sparung (12) aufweist und daß ein Teil des Halteelementes
    (18,28) als in die Aussparung (12) einschiebbarer Steckteil (19,29) ausgebildet ist.
    . Lamellenjalousie nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steckteil (19,29) mit mindestens einem Vorsprung (21,22;31) versehen ist, der beim Einführen in die Aussparung (12) in eine in dieser ausgebildete Vertiefung (15,16) einrastet.
    . Lamellenjalousie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (21,22;31) jeweils in Richtung auf eine der zur Plattenebene parallelen Seiten der Boden-Q platte (10) aus dem Steckteil (19,29) hervorsteht und
    daß die mit dem Vorsprung (21,22;31) zusammenwirkende Vertiefung eine Durchbrechung (15,16) in der die Aussparung (12) begrenzenden Wandung ist.
    6. Lamellenjalousie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckteil (19) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem Vorspruna (21,22)
    versehen ist und daß die Vorsprünge (21,22) in Bezug auf die Längsachse des Steckteils (19) gegeneinander versetzt sind.
    7. Lamellenjalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aussparung (12) begrenzende Wandung an einer Seite zurückspringt und einen zur Seite hin offenen Ausschnitt (13) bildet und daß ein am Steckteil (19-29) des Halteelementes (18,28) vorgesehener Nocken (23,32) beim Einschieben
    ( des Steckteils (19,29) in den Ausschnitt (13) eingreift.
    8. Lamellenjalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung des flexiblen Verbindungselementes (27) dienende Teil (20) des Halteelementes (18) gegenüber dem Steckteil (19) in Richtung auf die obere Kante der Bodenplatte (10) versetzt ist und sich zumindest angenähert bis auf die Höhe derselben erstreckt.
    9. Lamellenjalousie nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubergangsbereich zwischen dem Steckteil (19) und dem zur Befestigung des flexiblen
    \_ Verbindungselementes (27) dienenden Teil (20) des
    Halteelementes (18) an der Oberseite einen abgeschrägten oder abgerundeten verlauf (24) hat und daß der den Nocken (23) am Steckteil (19) beim Einschieben desselben aufnehmende Ausschnitt (13) und die Aussparung (12) entsprechend erweitert sind.
    10. Lamellenjalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung des flexiblen Verbindungselementes dienende Teil (20,30) des Halteelementes (18,28) mindestens einen Aufnahmeraum (25) aufweist, dessen Wandung durch Schlitze (26)
    in federnde Wandungsteile unterteilt ist, daß der Eingangsquerschnitt des Aufnahmeräumes (25) etwas kleiner ist als der übrige Querschnitt desselben und daß zwei Aufnahmeräume (25) nebeneinanderliegend angeordnet sind und die Schlitze (26) in der Wandung auf einer diametral durch die Aufnahmt.räume (25) verlaufenden Achse liegen.
    Ii . liameiienjalousie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsquerschnitt des Aufnahmeraumes (25) in eine vertikale Richtung weist.
DE19818135596U 1981-12-07 1981-12-07 Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen Expired DE8135596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135596U DE8135596U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135596U DE8135596U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135596U1 true DE8135596U1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6733671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135596U Expired DE8135596U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135596U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393449B (de) Vorhanggleiter
DE9218816U1 (de) Trennwand zur Schubladeneinteilung von Schubladen
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE3038341C2 (de) In eine Wandöffnung eines ersten Bauteils einsetzbares und über Rastnuten mit diesem verrastbares Aufnahmeteil
DE2504636C2 (de) Gleiteinrichtung einer auslösenden Skibindung
DE3509064A1 (de) Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE2601663B2 (de) Kastenrollo
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE8135596U1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE3235392A1 (de) Schirm oder jalousie
AT295110B (de) Lamellenjalousie
EP0081104A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
DE3000759A1 (de) Bolzen
DE2122250B2 (de) Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand
DE3603876A1 (de) Halteklip fuer schreibgeraete
AT394623B (de) Lamellenjalousie
EP0056428B1 (de) Lagerkörper aus einem elastischen Material für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2013163B2 (de) Befestigungsvorrichtung für an Bauwerken zu befestigende Kästen von Rolläden, Jalousien o.dgL
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE1955929U (de) Heftvorrichtung.
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE8506552U1 (de) Lamellenjalousie