DE8135383U1 - Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl. - Google Patents

Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl.

Info

Publication number
DE8135383U1
DE8135383U1 DE19818135383 DE8135383U DE8135383U1 DE 8135383 U1 DE8135383 U1 DE 8135383U1 DE 19818135383 DE19818135383 DE 19818135383 DE 8135383 U DE8135383 U DE 8135383U DE 8135383 U1 DE8135383 U1 DE 8135383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
body according
shaped
mirror
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818135383 priority Critical patent/DE8135383U1/de
Publication of DE8135383U1 publication Critical patent/DE8135383U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

I 1 t I I · I I
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Korpus für eine Spiegelsäule o. dgl., der einen mehreckigen Querschnitt und auf seinem Umfang mehrere weitgehend ebene Flächen aufweist, an denen Spiegelplatten o. dgl. befestigbar sind.
Dekorationssäulen, insbesondere Spiegelsäulen der vorgenannten Art werden üblicherweise so hergestellt, daß ein entsprechend geformter Holzkorpus oder ein Korpus aus einem anderen Material auf seinen freiliegenden Oberflächen mit Spiegelscheiben o. Stoff o. dgl. beklebt wird. Die Herstellung eines solchen Korpus und auch sein Transport ist kostenaufwendig und beeinflußt die Gesamtkosten einer derartigen Dekorationssäule erheblich.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine.n Korpus vorzuschlagen, der preiswert in der Herstellung und preiswert beim Transport ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der eingangs genannte Korpus erfindungsgemäß so gestaltet, daß er aus mindestens zwei hohlen Formkörpern besteht, die in axialer Richtung aufeinanderfolgend derart miteinander verbunden sind, daß jede Umfangsfläche eines Formkörpers mit einer Umfangsflache des angrenzenden Formkörpers in einer gemeinsamen Ebene liegt.
Die einzelnen Formkörper sind vorzugsweise identisch und im Bereich ihres Bodens mit einer umlaufenden Ausnehmung versehen, so daß mehrere Formkörper zur Bildung des Korpus klemmend ineinandergesteckt werden können.
wobei die Abmessungen der Ausnehmung so gewählt sind, daß sie neben der Klemmverbindung einen tiefen Anschlag und eine Seitenführung für aufeinanderfolgende Formkörper bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht nicht nur eine preiswerte Herstellung des Korpus. Dadurch, daß die Formkörper als Formteile - beispielsweise aus Kunststoff - hergestellt werden können, sind ihre Abmessungen sehr exakt. Dies bedeutet, daß die Schattenfugen zwischen den anschließend aufgebrachten Spiegelscheiben geradlinig sind, wodurch das Aussehen der Spiegelsäule erheblich gewinnt. Hinzu kommt weiterhin, daß die Anzahl der je Korpus benutzten Formteile beliebig ist, so daß sich die Korpus-Kosten von unterschiedlich langen Säulen nur vergleichsweise geringfügig unter- ■ scheiden. Die Variationsmöglichkeiten in der Länge des Korpus sind bezüglich der Gestehungskosten beachtlich.
Ein ganz wesentlicher Vorteil besteht schließlich darin, daß der unterste Hohlraum des Korpus mit einem schweren Material ausgefüllt werden kann, wodurch der Schwerpunkt der Säule gegenüber den bekannten Säulen weit nach unten verlegt wird. Dies führt zu einer bislang unbekannten Standfestigkeit.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
I I I I · · » <
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Korpus und
Fig. 2 eine halb geschnittene Seitenansicht des Korpus.
Der dargestellte Korpus 10 ist im Querschnitt und in der Draufsicht gemäß Fig. 1 ein Achtack und weist somit acht ebene Umfangsflachen 11a, b, c, d, e, f, g,h auf.
Gemäß Fig. 2 ist der Korpus 10 des Ausführungsbeispiels aus vier identischen Formkörpern 20 zusammengesetzt. Diese Formkörper weisen den achteckigen Querschnitt des Korpus 10 auf, haben die Form einer Schale mit einem Boden 21 und sind am Übergang vom Boden 21 zu den Umfangsf lachen 11 mit einer umlaufenden Ausnehmung 22 versehen. Die Tiefe dieser Ausnehmung 22 jedes Formkörpers 20 ist in radialer Richtung (von der Mittelachse 23 aus) so groß wie die Wandstärke 24 (Fig. 1) des Formkörpers 20. Somit kann das freie Ende jeweils eines Formkörpers in eine Ausnehmung eines angrenzenden Formkörpers gesteckt werden. Je nach den gewählten Toleranzen und den Materialeigenschaften kann die dadurch er.1-zeugte Klemmverbindung für die gewünschte Stabilität de.s Korpus 10 ausreichen oder aber durch eine Klebeverbin-
■ dung zusätzlich verstärkt werden. Der Zusammenhalt des
Korpus 10 wird darüberhinaus dadurch gefördert, daß auf jede oder einige Umfangsflachen 11 durchgehende Spiegelglasscheiben oder Platten aus einem anderen Dekorationsmaterial aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt werden.
Durch die schalenförmige Ausbildung der Formkörper 20 ist der Korpus 10 im Inneren mit einer Reihe von voneinander abgetrennten Hohlräumen 25 versehen. Zur Erhöhung der Standfestigkeit ist der Hohlraum 25 des untersten Formkörpers mit einem schweren Füllstoff 26, einer
ff *
III I ■ · *
Bleiplatte ο. dgl. ganz oder teilweise ausgefüllt.
Im Ausführungsbeispiel tragen alle ümfangsflächen 11 des obersten und des untersten Formkörpers 2 0 Selbstklebestreifen 30, deren freiliegende Oberflächen mit einer üblichen Schutzfolie abgedeckt sind. Entsprechende Selbstklebestreifen können auch auf den anderen Formkörper-Umfangsflachen vorgesehen sein. Die Streifen dienen nach dem Abziehen der Schutzfolie der Befestigung der Spiegelglasscheiben.
Das freie obere Ende des Korpus 10 kann mit einer Platte 40 abgedeckt sein, wie es rechts in Fig. 2 oben dargestellt ist. Diese Platte kann eine Platte aus Spiegelglas oder einem anderen Material sein. Alternativ kann der Korpus 10 aber auch oben offen sein, wie es links oben in Fig. 2 erkennbar ist; in diesem Fall läßt sich der obere Formkörper beispielsweise als Blumenschale benutzen. Die Platte 40 kann einen der inneren Kontur des Formkörpers 20 folgenden Zentrierflansch 41 aufweisen und/oder mit der freien Stirnkante des oberen Formkörpers 20 verklebt sein.

Claims (9)

Maximilian R. Seidl, Elektrastraße 54, 8000 München 81 Korpus für eine Spiegelsäule o. dgl. Ansprüche
1. Korpus für eine Spiegelsäule o. dgl., der einen mehreckigen Querschnitt und auf seinem Umfang mehrere weitgehend ebene Flächen aufweist, an denen Spiegelplatten o. dgl. befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei hohlen Pormkörpern (20) besteht, die in axialer Richtung aufeinanderfolgend derart miteinander verbunden sind, daß jede Umfangsfläche (11) eines Formkörpers (20) mit einer Umfangsflache (11) des angrenzenden Formkörpers (20) in einer gemeinsamen Ebene liegt.
2. Korpus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Formkörper (20) des Korpus (10) identisch sind.
DKS/iz
Marlinistraßc 24 D-28OO Brcmfivf. · 'telefon (0^21) ?J2> β,Ο 3>Ί ■ Tclccopierer · Telex 02 44 020 fcpat d
3. Korpus nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formkörper (20) an seinem einen Ende (Boden 21) eine der Kontur des Formkörpers folgende umlaufende Ausnehmung (22) aufweist, die in Richtung der Mittelachse (23) des Formkörpers und radial hierzu offen ist.
4. Korpus nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (22) in radialer Richtung gleich der Wandstärke (24) des Formkörpers (20) ist.
5. Korpus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formkörper (20) einen Boden (21) aufweist.
6. Korpus nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der von dem untersten Formkörper (20) des Korpus (10) und dem Boden (21) des nächst höheren Formkörpers (20) gebildete Hohlraum (25) mit Kies (26) , Sand ο. dgl. mindestens teilweise ge-r füllt ist.
7. Korpus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Formkörper (20) im Bereich der Ausnehmungen (22) miteinander verklebt sind.
8. Korpus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper aus Kunststoff bestehen.
9. Korpus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mit einer Schutzfolie abgedeckte Selbstklebe-Streifen (30), .die auf mindestens einigen Umfangsflächen (11) der Formkörper (20) aufgebracht sind.
DE19818135383 1981-12-04 1981-12-04 Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl. Expired DE8135383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135383 DE8135383U1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135383 DE8135383U1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135383U1 true DE8135383U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6733604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135383 Expired DE8135383U1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135383U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902103U1 (de) * 1989-02-22 1989-04-20 Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902103U1 (de) * 1989-02-22 1989-04-20 Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031496B1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE1555866B2 (de) Randleiste für Platten- oder Stegränder, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE8135383U1 (de) Korpus fuer eine spiegelsaeule o.dgl.
AT391273B (de) Ski
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE656710C (de) Formleiste fuer Rahmen aus sproedem Werkstoff, wie Kunstharz
CH657654A5 (de) Betonformkoerper.
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE2263156A1 (de) Spindeltreppe
DE2826305A1 (de) Behaelter
LU88477A1 (de) Konstruktionssystem insbesondere Moebelbaukasten
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
EP0591571A1 (de) Form bzw. Schalung für Säulen aus Beton
DE1684734A1 (de) Gaerfuttersilo
DE3217133A1 (de) Warenverkaufsstaender
DE7926683U1 (de) Mehrzweckverpackung
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen
EP1116933A1 (de) Wasserwaage
DE1928288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE202019003343U1 (de) Topfhalter zur Aufnahme eines Pflanztopfes, insbesondere zum Einlegen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und mit ihrer kürzeren Schmalseite auf dem Boden aufsteht
DE1457019C3 (de) Malerpinsel