DE8135061U1 - "wasserhahn" - Google Patents

"wasserhahn"

Info

Publication number
DE8135061U1
DE8135061U1 DE19818135061U DE8135061U DE8135061U1 DE 8135061 U1 DE8135061 U1 DE 8135061U1 DE 19818135061 U DE19818135061 U DE 19818135061U DE 8135061 U DE8135061 U DE 8135061U DE 8135061 U1 DE8135061 U1 DE 8135061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
faucet
housing
wall
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818135061U priority Critical patent/DE8135061U1/de
Publication of DE8135061U1 publication Critical patent/DE8135061U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

I I I
Patentanwälte GRAMM +1LINtSl
Dipl.-Ing. Prof. Werner Gramm Dipl.-Phys. Edgar Lins
D-3300 Braunschweig
Dipl.-Ing. Ernst Ashauer _ , , ,«,-„..»
Nächstenbacher Weg 95 Telefon: ' (0531)8007i
Telex: 09 52
6940 Weinheim/Bergstr.
Anwaltsakte 101-22 DE-2 Datum 0V1 .1 2.1
"Wasserhahn1
Die Neuerung betrifft einen Wasserhahn mit einem Gehäusehauptkörper aus Kunststoff, einem einen Zulauf aufweisenden Ansatz, der zur Befestigung unterhalb einer Montageplatte ein Außengewinde aufweist, und mit einem Betätigungsorgan zur Regulierung des Wasserstroms, wobei mit dem Betätigungsorgan drehfest ein Ansatz verbunden ist, der beim Schließen des Wasserhahns mittels des Betätigungsorgans in den Betätigungsweg eines elektrischen Schalters gerät.
Derartige, überwiegend aus Kunststoff hergestellte Wasserhähne werden im Campingbereich, also in Wohnwagen, Booten usw., eingesetzt. Der in dem Wasserhahn angeordnete elektrische Schalter dient im allgemeinen zum Einschalten einer Wasserpumpe, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, so daß gleichzeitig mit dem Öffnen des Wasserhahns die Wasserpumpe in Betrieb gesetzt wird. Zur Betätigung des Schalters ist mit dem Betätigungsorgan für das Absperr- und Dosierteil des Wasserhahns ein Ansatz drehfest verbunden, der beim Schließen des Wasserhahns den Schalter betätigt. Der Schalter ist üblicherweise als Springschalter ausgebildet und in seinem Ruhezustand geschlossen. Durch den Ansatz wird der Schalter beim Schließen des Wasserhahns betätigt und der Stromkreis somit geöffnet. Dadurch wird die Pumpe abgeschaltet.
Um den Schalter zu schützen, muß die Drehbewegung des Betatigungsorgans begrenzt werden. Eine entsprechende Begrenzung der Drehbewegung ist auch beim Öffnen des Wasserhahns erforderlich. Die bekannten Wasserhähne weisen daher Anschläge des Betätigungsorgans auf, die mit Anschlägen des Gehäusehauptkörpers zusammenwirken, um die Drehbewegungen zu begrenzen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserhahn der eingangs erwähnten in seinem Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb des Gehäusehauptkörpers die Drehachse des Betatigungsorgans parallel zur Längsachse des Schalters angeordnet ist, daß ein zweiter, in Drehrichtung gegenüber dem ersten Ansatz versetzter Ansatz vorgesehen ist, daß der Schalter von einer Gehäusewandung umgeben ist, die auf der von der Drehachse des Betätigungsorgans abgewandten Seite eine Stufe aufweist, die als Anschlag für den ersten Ansatz ausgebildet ist, und daß ein Teil der Gehäusewandung in den Weg des zweiten Ansatzes beim Öffnen des Wasserhahns ragt.
Erfindungsgemäß wird also die Gehäusewandung des elektrischen Schalters gleichzeitig als Anschlag für die Drehbewegung des Betatigungsorgans ausgenutzt. Dabei wirkt die Stufe der Gehäusewandung als Anschlag für den den Schalter betätigenden Ansatz und ein änderer Teil der Gehäusewandung als Anschlag für den zweiten Ansatz beim Öffnen des Wasserhahns.
Vorzugsweise ist der in den Weg des zweiten Ansatzes ragende Gehäuseteil durch die Kante einer senkrecht zu dem mit der Stufe versehenen Gehäuseteil stehenden Wandung gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Gehäusewanduncr den Schalter auf drei Seiten ein, wobei der Schalter auf der vierten Seite von der Außenwandung einer in Verlängerung des Zulaufs angeordneten Dosierkammer eingeschlossen ist. Die Dosier-
kammer enthält das Absperr- und Dosierorgan des Wasserhahns.
Es ist möglich, die beiden Ansätze zu einem Stück miteinander zu verbinden, so daß ein großer Ansatz entsteht, der mit seiner einen Kante gegen die Stufe und mit seiner anderen Kante gegen den v/eiteren, als Anschlag wirkenden Gehäuseteil stößt.
Eine besonders raumsparende und einfache Konstruktion wird erreicht, wenn das Betätigungsorgan durch einen zylindrischen Deckel des oben offenen Gehäusekörpers gebildet ist, dessen Drehachse parallel zum Zulauf steht. Bei dieser Ausführungsform läßt sich die Gehäusewandung des Schalters in oben offener Form realisieren und der Schalter einfach von oben in die Gehäusewandung einsetzen.
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen :
Figur .1 eine Seitenansicht eines auf einer Montageplatte montierten Wasserhahns
Figur 2 eine Draufsicht auf einen vollständig geöffneten Wasserhahn mit abgenommenem Deckel
Figur 3 eine Draufsicht auf den Wasserhahn gemäß Figur 2 in geschlossener Stellung.
Der in Figur 1 dargestellte Wasserhahn weist einen aus Kunststoff gebildeten Gehäusehauptkörper 1 auf, der mit einem ein Außengewinde tragenden Ansatz 2 durch eine Öffnung einer Montageplatte 3 hindurchragt. Durch Aufschrauben einer Mutter 4 auf den Ansatz ist der Wasserhahn auf der Montageplatte 3 befestigt. Aus dem Ansatz 2 ragt unten ein abgewinkelter Zulaufstutzen 5 heraus, auf den ein Zulaufschlauch geschoben werden kann. Der Gehäusehauptkörper ist oben durch einen als Betätigungsorgan ausgebildeten Deckel 6 abgedeckt. Mit dem Deckel 6 läßt sich der Wasserhahn öffnen und die ausfließende Wassermenge regulieren. Der Wasserhahn weist einen drehbaren Ausfluß 7 auf, in den ein je nach Anwendungszweck geformtes Ausflußteil einrastbar ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Betätigungsachse 8, die über eine Mitnehmernut 9 und eine zylindrische Außenriffelung 10 drehfest mit dem als Betätigungsorgan ausgebildeten Deckel 6 verbindbar ist. Auf der Betätigungsachse 8 sind zwei Ansätze 11 , 12 angeordnet, die sich auf einer auf der Achse 8 angeordneten Scheibe 13 befinden, unterhalb der Scheibe befindet sich die Wandung einer Dosierkammer, in der ein Absperr- und Dosier-
organ zur Regulierung des Wasserstroms durch den Wasserhahn angeordnet ist, dessen Drehstellung durch das Betätigungsorgan 6 über die Betätigungsachse 8 bestimmt wird. Neben der Dosierkammer ist eine zur Dosierkammer hin offene Gehäusewandung 14 für einen elektrischen Schalter 15 angeordnet. Die Wandung 14 besteht aus einer langen Seite 16, die von der Betätigungsachse 8 gesehen jenseits des Schalters 15 angeordnet ist. Von den Enden der langen Wandung 16 erstrecken sich zwei kurze Wandungen 17, 18 in Richtung der Betätigungsachse 8. Die auf der Seite des ersten Ansatzes 11 befindliche kurze Wandung 18 ist etwas niedriger ausgebildet als die kurze Wandung 17, die in den Drehweg des zweiten Ansatzes 12 ragt. Die Wandung 13 bleibt dagegen unterhalb des Drehweges des ersten Ansatzes 11. Der Übergang zwischen diesen beiden Höhen der Wandungen 17, 18 findet an einer Stufe 19 statt, die sich in der Mitte der langen Wandung 16 befindet.
Das Öffnen des Wasserhahns geschieht in der Darstellung der Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn. In der vollständig geöffneten Stellung stößt der Ansatz 12 gegen die Kante der kurzen Seite 17 der Gehäusewandung 14, die somit als Anschlag zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Wasserhahns mittels des Betätigungsorgans 6 dient.
Beim Schließen des Wasserhahns aus der in Figur 2 dargestellten Stellung wandert der Ansatz 11 im Uhrzeigersinn über die kurze Seite 18 der Gehäusewandung 14 hinweg in den Betätigungsweg des Schalters 15 hinein. Dabei wird der Schalter 15 elektrisch geöffnet. Die Drehbewegung der Betätigungsachse 8 wird durch Anschlagen des Ansatzes 11 an die Stufe 19 begrenzt.
Der dargestellte Wasserhahn ist somit äußerst einfach aufgebaut und einfach zu montieren, da die Anschläge für die Begrenzung der Drehbewegungen in beiden Richtungen durch die Gehäusewandung 14 des Schalters 15VZusammenwirken mit den Ansätzen 11,12
gebildet sind. Zusätzliche Anschlagelemente müssen daher nicht vorgesehen werden.
Li /af

Claims (5)

& Ansprüche:
1. Wasserhahn mit einem Gehäusehauptkörper aus Kunststoff, einem einen Zulauf aufweisenden Ansatz (2), der zur Befestigung unterhalb einer Montageplatte (3) ein Außengewinde aufweist, und mit einem Betätigungsorgan (6) zur Regulierung des Wasserstroms, wobei mit dem Betätigungsorgan (6) drehfest ein Ansatz (11) verbunden ist, der beim Schließen des Wasserhahns mittels des Betätigungsorgans (6) in den Betätigungsweg eines elektrischen Schalters (15) gerät,
dadurch gekennzeichnet, daß ι innerhalb des Gehäusehauptkörpers (1) die Drehachse des
Betätigungsorgans (6) parallel zur Längsachse das Schalters (15) angeordnet ist, daß ein zweiter, in Drehrichtung gegenüber dem ersten Ansatz (11) versetzter Ansatz (12)
vorgesehen ist, daß der Schalter (15) von einer Gehäuse-
wandung (14) umgeben ist, die auf der von der Drehachse j
des Betätigungsorgans (6) abgewandten Seite eine Stufe
(19) aufweist, die als Anschlag für den ersten Ansatz (11) ausgebildet ist, und daß ein Teil (17) der Gehäusewandung (14) in den Weg des zweiten Ansatzes (12) beim Öffnen des Wasserhahns ragt.
2. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Weg des zweiten Ansatzes (12) ragende Gehäuseteil durch die Kante einer senkrecht zu dem mit der Stufe (19) versehenen Gehäuseteil (16) stehenden Wandung (17) gebildet ist.
3. Wasserhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung (14) den Schalter (15) auf drei Seiten einschließt und der Schalter (15) auf der vierten Sexte von der Außenwandung einer in Verlängerung des Zulaufs angeordneten Dosierkammer eingeschlossen ist.
4. Wasserhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansätze (11, 12) zu einem Stück miteinander verbunden sind.,
5. Wasserhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (6) durch einen zylindrischen Deckel des oben offenen Gehäusehauptkörpers
(1) gebildet ist, dessen Drehachse parallel zum Zulauf steht.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Li /af
DE19818135061U 1981-12-02 1981-12-02 "wasserhahn" Expired DE8135061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135061U DE8135061U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "wasserhahn"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135061U DE8135061U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "wasserhahn"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135061U1 true DE8135061U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6733509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135061U Expired DE8135061U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "wasserhahn"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135061U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230182A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Reich Kg Regel & Sicherheits Wasserauslaufsteuerarmatur fuer drucklose wassersysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230182A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Reich Kg Regel & Sicherheits Wasserauslaufsteuerarmatur fuer drucklose wassersysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE68903369T2 (de) Mischventil fuer kaltes und warmes wasser.
DE3317657A1 (de) Ausgussarmatur
DE19628937A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
EP0836886B1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
EP0103710B1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzel-Absperrventil
DE2843370C2 (de) Wasserhahn
DE3428286C2 (de)
DE8135061U1 (de) "wasserhahn"
EP0111292B1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
EP1230882B1 (de) Kanne
DE29880034U1 (de) Wasserhahnkartusche mit einem planen Verschlußelement
AT393154B (de) Zum vermischen von warmwasser und kaltwasser dienendes mischventil
DE2307594C3 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
EP1125073B1 (de) Mischbatteriekartusche mit tangentieller feder
EP0579111A1 (de) Eingriffmischventil
DE60130509T2 (de) Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
DE3820855A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mischbatterien fuer kaltes und warmes wasser
EP0277584A2 (de) Mischbatterie
EP1134762A1 (de) Schalter
DE3108695C2 (de)
EP0935029A2 (de) Armatur, insbesondere Wasserarmatur