DE8134504U1 - Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE8134504U1
DE8134504U1 DE19818134504 DE8134504U DE8134504U1 DE 8134504 U1 DE8134504 U1 DE 8134504U1 DE 19818134504 DE19818134504 DE 19818134504 DE 8134504 U DE8134504 U DE 8134504U DE 8134504 U1 DE8134504 U1 DE 8134504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection system
distribution line
sockets
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134504
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19818134504 priority Critical patent/DE8134504U1/de
Publication of DE8134504U1 publication Critical patent/DE8134504U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritz- ·,; anlage der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 5
Eine bekannte Kraftstoff-Einspritzanlage dieser Bauart (DE-OS 28 33 659) enthält eine Verteilerleitung mit einem Innenteil aus einem Elastomer mit angeformten Anschlußbuchsen, das von den beiden Formteilen umschlossen ist.
Die Flanschebene der Formteile enthält die Mittelachsen der Verteilerleitung und der Anschlußbuchsen, so daß die Formteile im wesentlichen spiegelgleiche Halbschalen darstellen. Dieser Aufbau der Verteilerleitung führt zu einer | aufwendigen und teuren Kraftstoff-Einspritzanlage, da l
nicht nur das Innenteil der Verteilerleitung gesondert |
gefertigt werden muß, sondern auch die Ausbildung der Anschlußstutzen der Einspritzventile von der üblichen ■·
serienmäßigen Ausbildung mit O-Ringabdichtung abweicht. Außerdem ist die Verteilerleitung relativ schwer.
Bei einer anderen bekannten Kraftstoff-Einspritzanlage (DE-GM 79 18 6^7) wird als Verteilerleitung ein an den Enden verschlossenes Vierkantrohr verwendet, das in Bohrungen eingelotete Anschlußbuchsen aufweist. Die mit- , tels radial wirkenden O-Ringen auf ihren Anschlußstutzen dichtend in die Anschlußbuchsen eingesteckten Einspritzdüsen werden durch Federklammern axial festgelegt. Auch
-1-
-2-
hier ist die Fertigung der Verteilerleitung aufwendig und teuer, da die Anschlußbuchsen gesondert gefertigt und in Löcher in der Verteilerleitung eingelötet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Einspritzanlage der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und ein geringes Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Aufbau der Verteilerleitung aus zwei Formteilen vereinfacht die Fertigung, da nur diese beiden Teile einzeln gefertigt und miteinander verbunden werden müssen. Dadurch,
daß die Anschlußbuchsen jeweils vollständig an das eine j
Formteil angeformt sind, ist eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Anschlußbucnsen und den eingesteckten, je- \
weils einen radial wirkenden O-Ring tragenden Anschlußstutzen der Einspritzdüsen gewährleistet.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet. Durch die Merkmale des Anspruches 2 erübrigt sich ein gesondertes Verschließen der Verteiler-
leitung an den Enden. Außerdem ergibt sich die vorteil- sj
hafte Möglichkeit, nur eines der Teile zu verformen und das andere als flaches Teil auszubilden. Die Merkmale des Anspruches 3 ergeben eine kompakte, platzsparende Ausbildung. Eine vorteilhafte Aufteilung der Blechverformungsprobleme wird durch die Merkmale des Anspruches 4 erreicht. Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 ergeben eine kompakte, zuverlässige und leicht zu handhabende Befestigung der Einspritzdüsen, die in Verbindung mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 einen besonderes geringen Raumbedarf aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
-2-
-3-dung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnittene Verteilerleitung einer Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, Fig. 2 einen Querschnitt der Verteilerleitung nach
Fig. 1 im Bereich einer Anschlußbuchse, in der ein Einspritzventil befestigt ist, und Fig. 3 eine Federklammer zum Befestigen einer Einspritzdüse an der Verteilerleitung nach den Figuren 1 und 2.
Eine Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen umfaßt eine Verteilerleitung 1, an der mittels Federklammern 2 Einspritzventile 3 befestigt sind. Die Verteilerleitung 1 besteht aus 2 Formteilen, einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5. Beide Formteile sind durch Tiefziehen aus Blech hergestellt. Das Oberteil 4 ist wannenförmig und hat im Querschnitt ein Hutprofil. Die Enden des Oberteiles 4 sind durch je eine Abschlußwand 41 verschlossen.
Durch die Ränder des Hutprofiles wird ein Flansch 6 gebildet. In der Nähe der Enden des Oberteiles 4 sind ein Zulaufstutzen 7 und ein Rücklaufstutzen 8 durch Stauchen oder Hartlöten befestigt. Der Zulaufstutzen 7 und der Rücklaufstutzen 8 können auch durch Tiefziehen angeformt sein.
Das Unterteil 5 weist einen Flansch 9 auf und ist mit dem Flansch 6 des Oberteiles 4 durch Hartlöten verbunden. Dem Unterteil 5 sind Anschlußbuchsen 10 angeformt, die sich in den Hohlraum der Verteilerleitung 1 erstrecken.
Die Einspritzdüsen 3 sind mit ihren Anschlußstutzen 11 jeweils in eine der Anschlußbuchsen 10 eingesetzt, wobei ein in eine Umfangsnut 12 des Anschlußstutzens 11 eingelegter O-Ring 13 'eine radiale Abdichtung zwischen Anschlußstutzen 11 und Anschlußbuchse 10 bewirkt.
-I-
I I I ■ ■ ·
-4-
I Die das Einspritzventil 3 an der Verteilerleitung 1 befey stigende Federklammer 2 ist einerseits radial federnd in
;i eine Ringnut 14 des Einspritzventiles 3 eingerastet und
hintergreift andererseits die Flansche 6 und 9 des Ober-)i 5 teiles 5 bzw. des Unterteiles 5. Die Feder klammern 2 sind in Achsrichtung der Anschlußbuchsen 10 gesehen U-förmig ausgebildet. Der Steg 15 und die Schenkel 16 liegen im wesentlichen in einer Ebene. Die Schenkel 16 weisen an ihren Innenkanten einander gegenüberliegende kreisbogenförmige konkave Abschnitte 17 auf, mit denen sie nach dem Einrasten in die Ringnut 14 des Einspritzventiles 3 am Nutgrund anliegen. Die Schenkel 16 liegen flächig an den sich radial erstreckenden Seitenwänden der Ringnut 14 an. An die Außenkanten der Schenkel 16 sind Abschnitte 18 angeformt, die sich senkrecht zur gemeinsamen Ebene des Steges 15 und der Schenkel 16 erstrecken. Jeder Abschnitt 18 weist einen zur Achse der Anschlußbuchse 10 hin durchgestellten Lappen 19 auf, dessen freie Kante 20 sich am Flansch 6 abstützt.
20
Durch diese Ausbildung der Verteilerleitung 1 und der Federklammern 2 ist", eine einfache und schnelle Montage der Einspritzventile 3 möglich. Die Federklammer 2 kann dabei zuerst in die Ringnut 14 des Einspritzventiles 3 eingerastet oder mit den Flanschen 6 und 9 der Verteilerleitung verrastet werden. Für einen Austausch der Finspritzventile 3 können die Federklammern 2 parallel zu den Flanschen 6 und 9 verschoben werden, wobei sie aus den Ringnuten 14 ausrasten. Nach dem Einsetzen neuer Einspritzventile 3 werden die Federklammern 2 lediglich wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeschoben.
Durch die Erfindung wird eine einfach zu fertigende, leichte Verteilerleitung für eine Kraftstoffeinspritzanlage geschaffen, bei der durch die Fedeiklammern 2 ein schneller Ein- und Ausbau der Einspritzventile 3 ermöglicht ist. Die Federklammer 2 selbst ist darüber
-4-
• « at
■ ■ ι ι a ι ι
ti tit
—5 —
1 hinaus einfach geformt und zu fertigen. Die Verteilerlei stung ι bzw. die Federklammer 2 kann auch aus kraftstoff und temperaturbeständigem Kunststoff gefertigt sein.
lit t ι ι
I I
Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen
Zusammenfassung
Eine Kraftstoff-Einspritsanlage für Brennkraftmaschinen enthält eine Verteilerleitung (i) aus zwei in einer Längsebene mittels Flanschen (6, 9) miteinander verbundenen Formteilen (Oberteil 4, Unterteil 5). An die Verteilerleitung (1) sind mittels Paaren von Anschlußbuchsen ν 10) un5 -stutzen (11) mehrere Einspritzventile (3) angeschlossen. Die Flansche (6, 9) sind beiden Formteilen {Oberteil 4, Unterteil 5) der Verteilerleitung (1) quer zu den Mittelachsen der Einspritzventile (3) und die Anschlußbuchsen (10) sind einem der beiden Formteile (Unterteil 5) in Richtung dieser Mittelachsen angeformt.

Claims (10)

■ * ff a -1-η,.t ft-
1. Kraftstoff-Einspritzanlage fürfarennkraftmaschinen,
- mit einer Verteilerleitung (1),
- die zwei in einer Längsebene mittels Flanschen (6, 9)
verbundene Formteile Oberteil 4, Unterteil 5) aufs weist, und
- an der .,litteis Paaren von Anschlußbuchsen (10) und
β -stutzen mehrere Einspritzventile (3) angeschlossen
10 sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Flansche (6, 9) an beiden Formteilen (Oberteil 4, Unterteil 5) der Verteilerleitung (1) quer zu den Mittelachsen der Einspritzventile (3) und - die Anschlußbuchsen (10) bzw. -stutzen einem der beiden Formteile (Unterteil 5) in Richtung dieser Mittelachsen angeformt sind.
2. Kraftstoff-Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß wenigstens ein Formteil (Oberteil 4) mit einem
hutprofilförmigen Querschnitt und je einer Abschlußwand (41) an beiden Enden der Verteilerleitung (I) wannenförmig ausgebildet ist. 25
3. Kraftstoff-Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
-1-
-2-
daß die Anschlußbuchsen (10) bzw. -stutzen sich in aan Hohlraum der Verteilerleitung (1) erstrecken.
4. Kraftstoff-Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Formteil (Unterteil 5) eine ebene Grundform aufweist, und
daß diesem Formteil (Unterteil 5) die Anschlußbuchsen (10) bzw. -stutzen angeformt sind.
5. ίraftstoff-Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Einspritzventile (3) mittels Federklammern
(2) axial festgelegt sind,
- die sich an Radialflächen der Einspritzvencile (3) und an den Flanschen (6, 9) diese übergreifend abstützen.
20
6. Kraftstoff-Einspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federklammern (2) im wesentlichen eine ebene U-Form aufweisen,
- deren Schenkel (16) mit jeweils einer Einspritzdüse
(3) rastend zusammenwirken, und
daß den Schenkeln (16). an den Außenkanten je ein axialer Abschnitt (18) angeformt ist, der einen nach innen durchgestellten, sich am Flansch (6) der Verteilerleitung (1) abstützenden Lappen (19) aufweist.
-2-
DE19818134504 1981-11-26 1981-11-26 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen Expired DE8134504U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134504 DE8134504U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134504 DE8134504U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134504U1 true DE8134504U1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6733358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134504 Expired DE8134504U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134504U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748593A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor
DE19807711A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Demontage von Druckrohren an Eispritzeinheiten von Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748593A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor
DE19807711A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Demontage von Druckrohren an Eispritzeinheiten von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146889A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0485545B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE3919231A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
EP0678669A1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE10152421A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0840846B1 (de) Aggregat mit schnappvorrichtung
DE102008011733A1 (de) Kraftstoffbefüllvorrichtung
DE3739108A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer kraftstoffeinspritzanlage
DE102009009420A1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE19614474A1 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19523870A1 (de) Ansaugeinrichtung aus thermoplastischem Kunststoff
DE3152702C2 (de) Verteilerleitung für die Kraftstoffzuführung zu mehreren Einspritzventilen
DE8134504U1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2930697C2 (de)
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2403090A1 (de) Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE2347066A1 (de) Schalldaempfer fuer kleine verbrennungsmotoren
EP1392961B1 (de) Ansaugkrümmer, inbesondere für brennkraftmaschinen
EP0113441B1 (de) Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE3136374A1 (de) Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE2310968B2 (de) Vormisch-Gasbrenner
DE3146888A1 (de) Halteklammer