DE8133871U1 - Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart. - Google Patents

Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart.

Info

Publication number
DE8133871U1
DE8133871U1 DE19818133871 DE8133871U DE8133871U1 DE 8133871 U1 DE8133871 U1 DE 8133871U1 DE 19818133871 DE19818133871 DE 19818133871 DE 8133871 U DE8133871 U DE 8133871U DE 8133871 U1 DE8133871 U1 DE 8133871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
adjustable
handling
gripper system
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818133871
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE
Original Assignee
MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE filed Critical MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE
Priority to DE19818133871 priority Critical patent/DE8133871U1/de
Publication of DE8133871U1 publication Critical patent/DE8133871U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Handling-Gerät für die Handhabung von schweren Einlege- bzw. Gussteilen, insbesondere bei Druckgiessmaschinen bekannter Bau art.
Die Neuerung betrifft ein Handling-Gerät für die Handhabung von schweren Einlege- bzw. Gussteilen, insbesondere bei Druckgiessmaschinen bekannter Bauart, wobei auf einem horizontal verfahr- und einstellbaren Ständer ein in der horizontalen Ebene um 360° schwenkbarer erster Ausleger befestigt ist, in dessem freien Endbereich ein zweiter Ausleger um 360° schwenkbar angeordnet ist.
Um schwere Teile zu handhaben, beispielsweise Rotor- und Statorblechpakete für Elektromotoren, sind bereits Handhabungsgeräte vorgeschlagen worden, die aus zwei Auslegern bestehen, wobei am Ende des zweiten Auslegers ein Hebezeug angeordnet ist (Prospekt der Firma Ed. Vaillant) . Weiterhin hat man für diese ■>. Arbeiten Krananlagen eingesetzt.
Mit diesen bekannten Handhabungsgeräten war ein Beschicken der Druckgiessmaschinen nur sehr schwer möglich, wenn man die anstehende Problemstellung betrachtet. Die Einlegeteile müssen nämlich hierbei mit genauer Positionierung in die Druckgiessforrn eingelegt werden (- 0,1 mm). Weiterhin sollen fertige Gußstücke auf möglichst einfache Weise aus den Druckgiessmaschinen entfernt und ebenfalls genau positioniert abgelegt werden. Bei Verwenden von vollautomatischen Robotern besteht ein Nachteil bei der übergabe der 'feile darin, dass kein manueller Eingriff beispielsweise bei einer ungenauen Positionierung möglich ist. Dies führt nicht nur zu einem zusätzlichen Zeitaufwand, sondern auch zu Beschädigungen und damit erhöhter Unkosten.
Hier setzt nun die vorliegende Neuerung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Handling-Gerät zu schaffen, welches einmal den Krananlagen und sonstigen bisher verwendeten Hand-
■ ··· ι · · t Z
habungsgeräten überlegen ist und den erwähnten Nachteil bei Robotern dadurch vermeidet, dass einerseits das Einlegeteil selbst ohne grossen manuellen Aufwand zur Form transportiert wird, aber das Einführen manuell gesteuert und überwacht werden kann.
Dieses wird gemäss der Neuerung bei einem Handling-Gerät der eingangs beschriebenen Ausführung dadurch erreicht, dass auf dem zweiten Ausleger ein von Hand führbares schwenkbares Greiferoy stern mit einem weiteren Drehpunkt vorgesehen ist. Dabei ist es von Vorteil, dass das Greifersystem ebenfalls in der horizon talen Ebene um 360° schwenkbar ist. Weiterhin kann das Greifersystem in der Höhe verstellbar sein. Hierzu werden Schrägführungen vorgeschlagen.
Neuerungsgemäss wird ebenfalls vorgeschlagen, dass das Greifersystem zusätzlich um eine senkrecht zur Drehachse liegende horizontale Schwenkachse vertikal verschwenkbar ist. Das Verschwenken kann dabei von Hand oder auch durch pneumatische oder hydraulische Antriebe vorgenommen werden, wobei der Schwenkbereich einstellbar ist.
Die Greifer selbst können mit Zangen verschiedener Ausführung ausgerüstet werden. Die Zangen sind vorzugsweise drehbar gerlagert, wobei zur Verdrehung ein hydraulischer, elektrischer oder mechanischer Drehantrieb angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass am Lagerarm der Zangenhalterung eine Führungsschiene mit verstellbarem Anschlag- vorgesehen ist, die ihrerseits in eii.er an der Druckgiessmaschine angeordneten Führungsgabel geführt ist. Dabei ist es von Vorreil, dass die Führungsgabel in der Höhe sowie parallel zur Einschiebe- und Entnahmerichtung der Einlege- bzw. Gussteile stufenlos verstell- und einstallbar ist.
Ganz wesentlich ist es, dass das Greifersystem zur manuellen
· t
4 *
— 6 —
Bedienung mit einer Handgriffskombination ausgerüstet ist. Ausserdem wird vorgeschlagen, dass zur Begrenzung der einzelnen Bewegungsabläufe an sich bekannte einstellbare Anschläge vorgesehen sind.
Das neuerungsgemässe Handling-Gerät nimmt wenig Platz in Anspruch, weist eine einfache Bauweise auf und ist somit kostensparend. Durch die manuelle Bedienung kann die Bedienungsperson direkt eingreifen, was insbesondere beim Einlegen in die Form als vorteilhaft anzusehen ist. Bei Nichtbedarf kann der Ausleger weggeschwenkt werden, ohne dass eine Betriebsunterbrechung erforderlich wird.
Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
das neuerungsgemässe Handling-Gerät
in einer perspektivischen Seitenansicht
und
einen Teil einer Druckgiessmaschine in einer perspektivischen Seitenansicht.
Das Handling-Gerät ist mit einem Schlitten 1 beispielsweise in Führungen 2 und 3 auf dem Boden 4 verfahrbar und einstellbar. Auf dem Schlitten 1 ist ein Ständer 5 befestigt, auf welchem ein erster Ausleger 6 um die Drehachse 7 um 360° schwenkbar angeordnet ist, wie der Pfeil 8 andeuten soll.
Im freien Endbereich 6a des ersten Auslegers 6 ist ein zweiter Ausleger 9 angeordnet, welcher ebenfalls, wie der Pfeil 10 zeigt, unTeine vertikale Drehachse 11 um 360° schwenkbar ist.
Auf diesem zweiten Ausleger 9 ist das eigentliche neuerungsgemässe Greifersystem gelagert. Dieses besteht im wesentlichen
f ·
i · t»
aus einem Lagerarm 12, in dessen vorderen Endbereich die Zange 13 angeordnet ist, um die Längsachse 15 um 90 bis 180° verdreht werden. Hierzu dient ein Drehantrieb 16. um das Greifersystem auch in der Höhe verstellbar auszubilden, sind Schrägführungen 17 und 18 vorges3hen. Ausserdem ist der Lagerarm 12 um die vertikale Drehachse 19 um 360° in der horizontalen Ebene verschwenkbar, wie durch den Pfeil 20 angedeutet ist. Unter dem Lagerarrp 12 ist eine Führungsschiene 21 mit Anschlag 22 vorgesehen, über eine weitere Schwenkachse 35 kann der Lagerarm in der Höhe verschwenkt werden. Dieses Verschwenken kann beispielsweise über die Handgriffkombination 34 manuell vorgenommen werden. Es ist aber auch nöglieh, zum Verschwenken hydraulische oder elektrische Antriebe vorzusehen, was jedoch nicht gesondert dargestellt worden ist.
Die Arbeitsweise des Handling-Gerätes ist wie folgt:
Die Ausleger mit dem Greifersystem werden so verschwenkt, dass praktisch die Längsachse 15 des Lagerarmes 12 genau quer zur Längsrichtung der Druckgiessmaschine 23 zu liegen kommt. Dann wird der Lagerarm 12 mit Zange 13 und Einlegestück 24 manuell mittels einer Handgriffkombination 34 soweit in den Werkzeugraum hineingefahren, bis das Einlegestück 24 vor der Einlegeöffnung 25 zu liegen kommt. Hierbei hat sich die Führungsschiene 21 auf der Rolle 26 einer Führungsgabel 27 abgestützt bis diese Bewegung durch den Anschlag 22 beendet worden ist. Die Führungsgabel 27 ist, wie durch den Zylinder 28 mit Kolbenstange 20 angedeutet, stufenlos in der Höhe verstellbar. Nachdem das Einlegestück 24 genau vor der Einlegeöffnung 25 liegt, wird nunmehr 3.in Zylinder 30 beaufschlagt, dessen Kolbenstange 31 einen Schieber 32 in Richtung d*is Pfeiles 33 verschiebt, wodurch nunmehr das in der Fig. 2 nicht gezeigte Einlegestück in die Einlegeöffnung 25 hineingeschoben wird.
Nach einer einmaligen Einstellung des Handling-Gerätes können sämtliche Schwenkbewegungen dadurch festgehalten werden, dass die einzelnen Bewegungen durch verstellbare Anschläge genau festgelegt werden.
Zusammenfassung
Die Neuerung betrifft ein Handling-Gerät für die Handhabung von schweren Einlege- bzw. Gussteilen, insbesondere bei Druckgiessmaschinen bekannter Bauart, wobei auf einem horizontal verfahr- und einstellbaren Ständer ein in der horizontalen Ebene um 360° schwenkbarer erster Ausleger befestigt ist, in dessem freien Endbereich ein zweiter Ausleger um 360° schwenkbar angeordnet ist.
Zum Handhaben schwerer Teile wurden bei derartigen Geräten beispielsweise am Ende des zweiten Auslegers ein Hebezeug angeordnet. Auch wurden Krananlagen hierfür eingesetzt. Die Neuerung hat sich hier zur Aufgabe gestellt, ein Handling-Gerät zu schaffen, welches den bekannten Geräten überlegen ist. Das neuerungsgemasse Handling-Gerät besitzt auf dem zweiten Ausleger (9) ein von Hand geführtes schwenkbares Greifersystern, welches um eine Drehachse (19) um 360° verschwenkbar ist (siehe Fig. 1). Im vorderen Endbereich eines Lagerarmes (12) ist dabei die Zange (13) angeordnet, die um die Längsachse "(15) verdreht werden kann. Das Greifersystem ist weiterhin mittels Schrägführungen (17 und 18) in der Höhe verstellbar und um eine Schwenkachse (35) in der Höhe vertikal verschwenkb?.r. Unter dem Lagerarm (12) ist eine Führungsschiene (21) mit Anschlag (22) vorgesehen. Diese Führungsschiene (21) wird beim Einschwenken in die Form auf einer Führungsgabel (27) geführt. Diese Führungsgabel (27) ist in der Höhe verstell- und einstellbar und kann durch einen Druckmittalzylinder (30) , welcher auf ,einen Schieber (32) wirkt, an dem der Zylinder (28) befestigt ist, verschoben werden, wodurch dann das von der Zange (13) gehaltene Einlegestück (24) in die öffnung (25) der Druckgussform geschoben wird.
till Il

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Handling-Gerät für die Handhabung von schweren Einlegebzw. Gussteilen, insbesondere bei Druckgiessmaschinen bekannter Bauart, wobei auf einem horizontal verfahr- und einstellbaren Ständer ein in der horizontalen Ebene um 360° schwenkbarer erster Ausleger befestigt ist f in dessem freien Endbereich ein zweiter Ausleger um 360° schwenkbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Ausleger (9) ein von Hand führbares schwenkbares Greifersystem mit einem weiteren Drehpunkt (Drehachse 19) vorgesehen ist.
    Handling-Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Greifersystem ebenfalls in der horizontalen Ebene
    um 360° schwenkbar ist.
    Handling-Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifersystem in der Höhe verstellbar ist.
    Handling-Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung Schrägführungen (17, 18) vorgesehen sind.
    '- Δ —
    Handling-Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifersystem zusätzlich um eine senkrecht zur Drehachse (19) liegende horizontale Schwenkachse (35) vertikal verschwenkbar ist.
    Handling-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer mit Zangen (13) verschiedener Ausführung ausrüstbar ist«
    Handling-Gerät naob Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (13) drehbar gelagert ist.
    Handling-Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Verdrehung der Zange (13) ein hydraulischer, eleketrischer oder mechanischer Drehantrieb (16) angeordnet ist.
    Handling-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerarm (12) der Zangenhalterung eine Führungsschiene (21) mit verstellbarem Anschlag (22) vorgesehen ist, die ihrerseits in einer an der Druckgiessmaschine angeordneten Führungsgabel (26, 27) geführt wird.
    Handling-Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgabel (27) in der Höhe sowie parallel zur Einschiebe- und Entnahmerichtung der Einlege- bzw. Gussteile stufenlos verstell- und einstellbar ist.
    Handling-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifersystem zur manuellen Bedienung mit
    ι ι
    t ■
    ■ · ■ 4 ·
    einer Handgriffkombination (34) ausgerüstet ist.
    12. Handling-Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Begrenzung der einzelnen Bewegungsabläufe an sich bekannte einstellbare Anschläge vorgesehen sind.
DE19818133871 1981-11-20 1981-11-20 Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart. Expired DE8133871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133871 DE8133871U1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133871 DE8133871U1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133871U1 true DE8133871U1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6733176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818133871 Expired DE8133871U1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8133871U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445003A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Comau S.P.A., Grugliasco, Turin/Torino Handhabungsroboter
DE3817833A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum automatischen manipulieren von werkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445003A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Comau S.P.A., Grugliasco, Turin/Torino Handhabungsroboter
DE3817833A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum automatischen manipulieren von werkzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525323B2 (de) Montageplattform
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE1265923B (de) Giessvorrichtung
DE3842260B4 (de) Manipulator für einen Industrieroboter einer Blechbearbeitungsmaschine
DE2753161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probennahmesonden fuer stahlschmelzen
DE8133871U1 (de) Handling-geraet fuer die handhabung von schweren einlege- bzw. gussteilen, insbesondere bei druckgiessmaschinen bekannter bauart.
DE1935619A1 (de) Greifer mit Kippsicherung fuer Langstaemme
DE8312631U1 (de) Maschine zur Manipulation von Bohrstangen
DE3230277C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE3938790C1 (de)
DE2022480B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgussmaschine
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
EP0238026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE1291264B (de) Vorrichtung zum Heben und zum Vortransport von Patronen vor dem Laden bei einem fahrbaren Geschuetz
DE3042380A1 (de) Werkzeug-montagegeraet
AT239985B (de) Vorrichtung für Preßguß- und Spritzguß-Maschinen zur Förderung und Einstellung schwerer Werkstücke
DE2325413A1 (de) Ausfahrbarer walzentraeger
DE2248949A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2353137A1 (de) Kran
DE2835585C2 (de) Stripperzangen für ein Universal-Strippergehänge mit zwei Zangenpaaren
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE1271908B (de) Einrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgiessmaschine
DE2340422C3 (de) Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes
DE1222593B (de) Maschine zum Entfernen der Spaltstoffplatten von einem gebrauchten Brennstoffbehaelter fuer einen Kernreaktor