DE813353C - Tuerschliesser - Google Patents
TuerschliesserInfo
- Publication number
- DE813353C DE813353C DEP16241D DEP0016241D DE813353C DE 813353 C DE813353 C DE 813353C DE P16241 D DEP16241 D DE P16241D DE P0016241 D DEP0016241 D DE P0016241D DE 813353 C DE813353 C DE 813353C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- ball
- door closer
- bracket
- closer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/02—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
- E05F1/04—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
- E05F1/06—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
- E05F1/061—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
Landscapes
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Türschließer
1)ic Ertittdtttt- hrtrift einen Türschließer, hei (lein die geiitinete Tür in ihren Angeln hochgehoben wird und durch ihr Gewicht sich zurückdrehend wieder schließt. 1)er "hürsrhliel.ler zeichnet sich dadurch aus, claß er ohne Hebel. Federn und Kolben äußerst einfach konstruiert ist. tN-eitig \Verkstoft und Bearbeitung erfor(lert und sich :ittl.terst billig herstellen läßt. l )icse Fordermtg t\ ird erfttidttttgsgentäß durch eine tnit \1':ilzl;(*irl)ertt auf schräg aufwärtsgerich- teten Lauftl:ichen abgestutzte Tür erfüllt, die beim Öffnen 1>7w. Drehen aufwärts geschraubt aus ihren _lngcli@ gehoben « ird. Die nach dem Öffnen sich selbst überlassene Tür sinkt dann nach unten durch ihr Geeicht und dreht sich dabei «ieder zurück. Zt\cckmiißig wird hierfür am Tiirrahmeti ein Win- keIstiick befestigt, auf dessen Vorsprung eine Kugel abrollt. clic mittels eines an der Tür angebrachten zwcitcit Winkelstück: (las Türgewicht aufnimmt. Die Kugel kann zwischen ebenen Flächen rollen oder auch in Rillen bzw. Schlitzen geführt werden. Durch stärkere oder schwächere Neigung der Kugel- laufbahn läßt sich der Schließdruck an bestimmten Türstellungen beliebig festlegen. Damit die Kugel beim Anbringen des Türschließers nicht heraus- fällt, wird sie in einem besonderen, am Ober- oder Unterwinkel befestigten Blech gehalten. Die Vorzüge des Türschließers, der nur aus zwei \1'inkelstiicken und einer Kugel besteht, sind in seiner einfachen ßattart begründet, weil als mecha- nisch bewegterTeil nur eine Kugel verwendet wird. Infolgedessen ist auch die Betriebssicherheit recht groß. Hebel- und Federbrüche können nicht vor- kommen. desgleichen Kolbenabnutzungen und eine Nach- bzw. Einstellung für Sommer- und Winter- hetrieb, wie bei Türschließern mit einer Flüssigkeit im Zvlinder. ist nicht mehr erforderlich. Die wie auf Kugellagern laufende Tür läßt sich selbst bei - An einem Ausführungsbeispiel sind in Abb. i eine Vorderansicht, in Abb. 2 der Grundriß des Türschließers und in Abb. 3 eine Seitenansicht des Türrahmenwinkels dargestellt; die Abb. 4 bis 7 zeigen schematisch verschiedene Laufflächenanordnungen.
- Hiernach ist an der in einem Band i aufgehängten Tür 2 ein Winke13 befestigt, dessen Vorsprung4 sich auf einer Kugel 5 abstützt, die auf dem Vorsprung 6 des am Türrahmen 7 angeschraubten Winkels 8 abrollen kann. Die vorspringenden, als Kugellaufflächen dienenden Teile 4 und 6 sind schräg aufwärts gerichtet, so daß beim Öffnen und Drehen der Tür 2 um die Türangel i die Kugel aufwärts rollt. Dabei wird die Tür um den Betrag 9 aus ihren Angeln herausgehoben und gewissermaßen aufwärts geschraubt. Die Stellung bei geöffneter Tür ist durch die Bezugszeichen 2', 3', 4' und 5' angedeutet. Wird nach dem Öffnen die Tür sich selbst überlassen, so sinkt sie wieder herunter, indem die Kugel zwischen den Flächen 4 und 6 wieder zurückrollt.
- Die Lauffläche .4 beschreibt bei ihrer Drehung um die Achse der Türangel eine Schraubenfläche; deshalb sitzt der Teil 6 nicht rechtwinklig, sondern herabgebogen, stumpfwinklig an der Rückwand.
- Der Schließdruck der Tür wächst mit der Neigung der Kugellauffläche sowie mit dem Türgewicht. Das Drehmoment ist einer Schraubenwirkung entsprechend vom Radius der Kugellaufhalin abhängig. Die Kugel wird durch ein Blech io geliälten. Sie wird in dem Schlitz i i dieses Haltebleches geführt.
- Uni den Türwinkel 3 auch für Türen mit links angeordnetem Türband verwenden zu 'können, ist der Winkel symmetrisch mit einem zweiten Kugellaufbahnvorsprung 12 versehen.
- Den Abbildungen entsprechend rollt die Kugel 5 zwischen ebenen Laufflächen. Sie 'kann aber auch einen Schlitz oder eineLaufrille als Laufbahn haben.
- Das Anheben der Tür erfolgt nach Abb. 6 zwischeu parallelen Laufbahnen. Es kann aber auch entsprechend der Abb. 4 die untere Laufbahn waagerecht und die obere schräg, oder umgekehrt nach Abb. 5 die obere waagerecht und die untere schräg angeordnet sein.
- Nach Abb. 7 hat die obere Laufbahn eine verschiedenartige Neigung. Diese bewirkt, daß beim Abrollen der Kugel 5 auf dem Teil 13 der Schließdruck, mit dem die Tür in Schloß fällt, stärker ist. Die untere Lauffläche kann selbstverständlich auch verschiedene Steigungen haben, sowie auch die obere und untere Lauffläche mit wechselnder Steigung ausgeführt sein kann.
- Als Wälzkörper läßt sich an Stelle der Kugel auch eine Rolle beliebiger Form benutzen, es kann gegebenenfalls auch ein kleines Ritzel verwendet werden, das zwischen gezähnten Laufbahnen abrollt.
- Für sehr schwere Türen wird der Rahmenwinkel 8 als Stützkonsol, d.11. mit Rückwand im unteren Teil ausgeführt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Türschließer, gekennzeichnet durch am Türrahmen und an der Tür angeordnete, schräg aufwärts gerichtete Laufflächen (4, 6) zur Aufnahme von Wälzkörpern (5).
- 2. Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Türrahmen ein Winkelstück (8) angebracht ist, auf dessen Vorsprung eine Kugel (5) abrollt, die mittels eines an der Tür angebrachten zweiten Winkelstücks (3) das Türgewicht aufnimmt.
- 3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmenwinkel (6) und der Türwinkel (4) als Kugellaufflächen Rillen- oder Schlitzführungen haben.
- 4. Türschließer nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine verschiedenartige, wechselnde'Steigung der Kugellaufbahn.
- 5. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen ebenen Flächen abrollende Kugel (5) in einem am Türrahmenwinkel (8) bzw. am Türwinkel (3) befestigten Blech (io) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16241D DE813353C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Tuerschliesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16241D DE813353C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Tuerschliesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE813353C true DE813353C (de) | 1951-09-10 |
Family
ID=7365921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP16241D Expired DE813353C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Tuerschliesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE813353C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP16241D patent/DE813353C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012202986A1 (de) | Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster | |
AT521373B1 (de) | Anordnung zur Führung einer Schiebetür | |
DE813353C (de) | Tuerschliesser | |
DE7432015U (de) | Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren | |
AT286820B (de) | Einstellbare Auflaufvorrichtung zum Anheben der sich beim Öffnen senkenden Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. in eine vorbestimmte Schließstellung | |
DE840364C (de) | Einem Federzug unterliegendes Hub- oder Rolldecktor | |
DE102015215458B3 (de) | Beschlagteil mit schräg zur Schließrichtung eines Fensters oder einer Tür angeordneter Walze sowie ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Beschlagteil | |
EP2965676A1 (de) | Anordnung für eine duschabtrennung mit einem schiebetürsystem | |
DE387350C (de) | Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile | |
DE618077C (de) | Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln | |
DE102017000232A1 (de) | Antrieb eines Sektionaltores | |
DE412299C (de) | Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern | |
DE691762C (de) | Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2241208A1 (de) | Verstellbarer rollzapfen fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
DE711745C (de) | Bodenfuehrungseinrichtung einer Schiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
CH247667A (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren an Möbelstücken, Vitrinen und dergleichen. | |
DE443779C (de) | Verschiebe- und Feststellvorrichtung an Wagenfenstern, insbesondere von Kraftwagen | |
CH249320A (de) | Laufwerk für Schiebetüren. | |
DE449037C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren | |
DE684437C (de) | Schiebetuer, insbesondere Fahrzeugschiebetuer | |
DE947445C (de) | Schiebedrehfenster | |
DE2815543A1 (de) | Tuere oder klappe mit zarge mit einer zentralverriegelung | |
AT222170B (de) | Führungseinrichtung für Schiebetüren | |
DE564389C (de) | Drehwellenkupplung fuer mehrteilige Schiebetueren | |
DE2829114A1 (de) | Vorrichtung fuer fenster |