DE8132564U1 - Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben - Google Patents

Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben

Info

Publication number
DE8132564U1
DE8132564U1 DE19818132564U DE8132564U DE8132564U1 DE 8132564 U1 DE8132564 U1 DE 8132564U1 DE 19818132564 U DE19818132564 U DE 19818132564U DE 8132564 U DE8132564 U DE 8132564U DE 8132564 U1 DE8132564 U1 DE 8132564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
intermediate layer
bar unit
profile bar
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH
Original Assignee
Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH filed Critical Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH
Priority to DE19818132564U priority Critical patent/DE8132564U1/de
Publication of DE8132564U1 publication Critical patent/DE8132564U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S3/00Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles
    • F16S3/02Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles composed of two or more elongated members secured together side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten Profilstäben
Die Erfindung betrifft eine Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten Profilstäben, von denen der eine Profilstab mit inneren und der andere mit äußeren Rastmitteln versehen ist, die ineinander greifen, insbesondere miteinandei verrastete Kunststoff-Profilstäbe für Doppelflügelrahmen.
Profilstabeinheiten der vorgenannten Art werden in der Praxis häufig benötigt, und als wichtiges Beispiel ist die Herstellung von Doppelflügelrahmen für Fenster oder Türen aus extrudierten Kunststoff-Profilstäben zu nennen.
Bei einem durch die DE-AS 27 42 998 bekannt gewordenen vorteilhaften Verfahren zur Herstellung von Doppelflüge] rahmen ist die Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten Profilstäben von besonderer Bedeutung, denn durch die Verrastung wird erreicht, daß zwei Profilstäbe gemeinsam auf Gehrung geschnitten und verschweißt werden.können. Außerdem lassen sich beim Versand'die miteinander verrasteten Profilstäbe auch sehr leicht verpacken.
Die durch die DE-AS 27 42 998 bekannte Verrastung mit inneren Rastleisten des einen Profilstabes und äußeren Rastleisten des anderen Profilstabes soll ein gegenseitiges Verrutschen der beiden Profilstäbe verhindern, damit diese sich gemeinsam zuschneiden und schweißen lassen. Es wird daher eine stramme Verrastung angestrebt. Die spätere Nutzung der ineinander verrasteten Profilstäbe bei einem Doppelflügelrahmen läßt demgegenüber dine Verrastung wünschenswert erscheinen, die nicht zu stramm ist, damit sich die beiden Profilstäbe ggfs. auch voneinander trennen lassen, um ein leichtes Öffnen zu ermöglichen. Somit stehen sich also zwei einander widersprechende Forderungen bzw. Wünsche gegenüber.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine durch miteinander verrasteten Profilstäben gebildete Profilstabeinheit zu schaffen, deren Verrastung ausreichend fest ist, und die sich trotzdem bei Doppelflügelrahmen einsetzen läßt und dort ein leichtes Öffnen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der eingangs vorausgesetzten Profilstabeinheit dadurch, daß zwischen den Rastmitteln der Profilstäbe mindestens eine Zwischenlage eingeklemmt ist.
Durch die Zwischenlage wird bei der erfindungsgemäßen Profilstabeinheit eine besonders sichere und stramme Verrastung erreicht, da die Zwischenlage zwischen den Rastmitteln eingeklemmt ist. Somit läßt sich die Profilstabeinheit ohne weiteres transportieren oder gemeinsam zuschneiden und verschweißen, ohne daß ein gegenseitiges Verrutschen der beiden Profilstäbe zu befürchten ist. Die Zwischenlage läßt sich ggfs. auch wieder entfernen, so daß für den Fall einer Verwendung der Profilstabeinheit bei Doppelflügelrahmen die gewünschte lockere Verrastung zwischen den Rastmitteln verbleibt, wodurch ein leichtes Öffnen des Doppelflügelrahmens gewährleistet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Zwischenlage aus einem nicht schweißbaren Material. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die Profilstabeinheit - wie in der schon erwähnten DE-AS 27 42 beschrieben - verwendet wird, um die miteinander verrasteten Profilstäbe nach dem Zuschneiden auf Gehrung gemeinsam miteinander zu verschweißen. Die Trennwirkung der aus einem nicht schweißbaren Material bestehenden Zwischenlage verhindert nämlich weitgehend eine Verschweißung der Rastmittel im Gehrungsbereich, so daß auf das in der DE-AS 27 42 991 im
Patentanspruch 1 beschriebene Herausschneiden der Rastleisten-Verschweißung im Bereich der Gehrungen verzichtet werden kann, da sich die Profilstäbe nach dem gemeinsamen Verschweißen ohne weitere Bearbeitung einfach voneinander trennen lassen. Im übrigen hat es sich auch als günstig erwiesen, daß wegen der strammen Verrastung bei der Erfindung auf zusätzliche Klebebänder zur Verhinderung eines gegenseitigen Verrutschens der miteinander verrasteten Profilstäbe verzichtet werden kann
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die neuartige Zwischenlage hinsichtlich ihrer Dicke und Form derart ausgebildet ist, daß nach einem Entfernen der Zwischenlage ein definierter umlaufender Luftspalt zwischen den Rastmitteln verbleibt. In der Praxis wird nämlich in letzter Zeit die Forderung erhoben, daß zwischen den mit Rastmitteln verbundenen Profilstäben der Profilstabeinheit ein gewisser Luftdurchgang verbleiben soll, wenn die Profilstabeinheit bei einem Doppelflügelrahmen Verwendung findet. Diese Forderung läßt sich bei der Erfindung auf einfache Weise erfüllen, wenn nach dem Entfernen der Zwischenlage der erwähnte umlaufende Luftspalt verbleibt. Durch die entstehenden engen Luftspalten ist ein Luftaustausch möglich, trotzdem bleibt die gewünschte Schalldämmung durch die vielfache Umlenkung, hervorgerufen durch die Rastleisten, erhalten.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß sich die Zwischenlage vollständig in Längsrichtung der Profilstäbe erstreckt; vielmehr ist es ausreichend, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung diskrete Teilstücke verwendet werden, die im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils für sich eine Zwischenlage bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insgesamt wird durch die überraschend einfache erfindungsgemäße Maßnahme der Verwendung einer Zwischenschicht eine Profilstabeinheit geschaffen
• ·
die bei der Verarbeitung und späteren Verwendung der Profilstabeinheit zu einer Vielzahl praktischer Vorteile führt.
Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei nur teilweise in der Vorder
ansicht dargestellte Profilstäbe vor der Verrastung zu einer Profilstabeinheit ;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellten Profil
stäbe im verrasteten Zustand mit einer Zwischenlage;
Fig. 3 eine entsprechend den Rastmitteln
vorgeformte Zwischenlage;
Fig. 4 zwei weitere zu einer Profilstab
einheit verrastete Profile mit einer anderen Zwischenlage und
Fig. 5 die beiden Profilstäbe gemäß Fig.
nach Entfernen der Zwischenlage.
Zur Verdeutlichung der neuen Profilstabeinheit 6 unter Verwendung einer Zwischenlage 4 sind in Fig. 1 die beiden miteinander zu verrastenden Profilstäbe 1 und 2 im noch voneinander getrennten Zustand gezeigt. Dort befindet sich zwischen den beiden Profilstäben 1 und 2 die hier ebenflächig ausgebildete Zwischenschicht 4 aus einem verformbaren Material.
Der untere Profilstab 2 ist mit äußeren Rastleisten 10 versehen, die an ihrem Ende nach innen weisende Rastnasen 16 aufweisen. Der andere Flügelrahmen 1 besitzt innere Rastleisten 8, welche an ihrem Ende ebenfalls mit Rastnasen 14 versehen sind, die aber nach außen gerichtet sind.
Wenn man in Fig. 1 den oberen Profilstab 1 in Richtung des Pfeiles A nach unten bewegt, entsteht die .in Fig. dargestellte Profilstabeinheit 6 aus den beiden verrasteten Profilstäben 1 und 2. Die Zwischenlage 4 aus elastischem Material hat sich entsprechend der Form der Rastverbindung verformt und ist zwischen den inneren Rastleisten und den äußeren Rastleisten 10 eingeklemmt, wodurch eine besonders stramme und sichere Verrastung entsteht. Dabei erstreckt sich die Zwischenlage 4 über die gesamte Breite des einen Profilstabes 2; sie verläuft also auch längs des zwischen den inneren Rastleisten 8 gebildeten Zwischenraumes.
Wie in der Darstellung gemäß Fig. 3 zu erkennen ist, läßt sich anstelle einer ebenflächigen Zwischenschicht auch eine entsprechend den Rastleisten 8, 10 bzw. entsprechend den Rastnasen 14 und 16 bereits vorgeformte Zwischenschicht 4 verwenden, um die in Fig. 2 gezeigte Profilstabeinheit 6 zu bilden.
Die Profilstabeinheit 6a in Fig. 4 umfaßt zwei miteinander verrastete Profilstäbe la und 2a, deren innere Rastleisten 8a und äußere Rastleisten 10a nicht mit Rastnasen versehen sind. Trotzdem wird durch die eingeklemmte Zwischenlage 4 eine stramme Verrastung erreicht. Wegen der fehlenden Rastnasen verbleibt nach einem evtl. gewünschten Entfernen der Zwischenschicht 4 ein durch den Pfeil in Fig. 5 angedeuteter Luftspalt 18. Bei der Verwendung der beiden Profilstäbe 1 a und 2a bei einem Doppelflügelrahmen läßt sich dadurch die Forderung erfüllen, zwischen den Flügeln des Doppelflügelrahmens einen gewissen Luftdurchgang zu bewirken.
Zu diesem Zweck wird die Zwischenlage 4 hinsichtlich ihrer Dicke und Form so gewählt, daß der in Fig. 5 gezeigte Luftspalt 18 nach dem Entfernen der Zwischenlage 4 verbleibt. Durch die infolge der Rastleisten 8a und 10a gegebene mehrfache Umlenkung ist trotz des Luftspaltes 18 und trotz des damit erreichten Luftaustausches die gewünschte Schalldämmung gewährleistet.

Claims (8)

EiKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER Brügmann Prisoplast Q&bH · 357/22 Schutzansprüche
1. Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten Profilstäben, von denen der eine Profilstab mit inneren und der andere mit äußeren Rastmitteln versehen ist, die ineinandergreifen, insbesondere miteinander verrastete Kunststoff-Profilstäbe für Doppelflügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rastmitteln (8, 8a; 10, 10a) der Profilstäbe (1, la; 2) mindestens eine Zwischenlage (4) eingeklemmt ist.
2. Profilstabeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (8, 8a; 10, 10a) durch innere und äußere Rastleisten mit Rastnasen (14, 16) gebildet sind, und daß die Zwischenlage (4) entsprechend der Form der Rastleisten verformt ist.
3. Profilstabeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) aus einem nicht schweißbaren Material besteht.
4. Profilstabeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) sich über die gesamte Breite der verrasteten Profilstäbe (1, la; 2, 2a) erstreckt.
Brügmann Fri-soplast GmbH 357/22
5. Profilstabeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) aus einer verformbaren Schicht besteht, die sich aufgrund ihrer Materialeigenschaft der Form der Rastmittel (8, 8a; 10, 10a; 14, 16) beim Verrasten anpaßt.
6. Profilstabeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenlage (4) über die gesamte Länge der Rastmittel (8, 8a; 10, 10a) erstreckt.
7. Profilstabeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) in Längsrichtung der Rastmittel (8, 8a;, 10, 10a) in diskrete Teilstücke aufgeteilt ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Profilstabeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (4) hinsichtlich ihrer Dicke und Form derart ausgebildet ist, daß nach einem Entfernen der Zwischenlage (4) ein definierter umlaufender Luftspalt (18) zwischen den Rastmitteln (8, 8a; 10, 10a) verbleibt.
DE19818132564U 1981-11-07 1981-11-07 Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben Expired DE8132564U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132564U DE8132564U1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818132564U DE8132564U1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132564U1 true DE8132564U1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6732800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132564U Expired DE8132564U1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132564U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420247U1 (de) * 1994-12-17 1996-02-01 Landert Motoren Ag Thermisch isoliertes Profilsystem
CN103307358A (zh) * 2013-06-24 2013-09-18 向荣集团有限公司 一种桥架调高型材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420247U1 (de) * 1994-12-17 1996-02-01 Landert Motoren Ag Thermisch isoliertes Profilsystem
CN103307358A (zh) * 2013-06-24 2013-09-18 向荣集团有限公司 一种桥架调高型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DD297105A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese oder dergleichen in scheiben
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP0121821B1 (de) Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4313803A1 (de) Farbauswählmechanismus für eine Kathodenstrahlröhre und dafür vorgesehenes Armelement
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1748140A1 (de) Türblattelement
DE3220256C2 (de)
DE8132564U1 (de) Profilstabeinheit aus miteinander verrasteten profilstaeben
EP0664369A1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE3213891A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen
DD270560A5 (de) Traeger fuer fensterrahmen
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
EP3299567B1 (de) Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2810630B2 (de) Verbundprofil
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE2742998C3 (de) Doppelflügelrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
EP0111185A2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff